DE1806228A1 - Leuchtentraeger - Google Patents

Leuchtentraeger

Info

Publication number
DE1806228A1
DE1806228A1 DE19681806228 DE1806228A DE1806228A1 DE 1806228 A1 DE1806228 A1 DE 1806228A1 DE 19681806228 DE19681806228 DE 19681806228 DE 1806228 A DE1806228 A DE 1806228A DE 1806228 A1 DE1806228 A1 DE 1806228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light carrier
light
attached
carrier according
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806228
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUTZ MASCHB KG
Original Assignee
LUTZ MASCHB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUTZ MASCHB KG filed Critical LUTZ MASCHB KG
Priority to DE19681806228 priority Critical patent/DE1806228A1/de
Publication of DE1806228A1 publication Critical patent/DE1806228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • B60F3/0092Amphibious trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles

Description

  • L e u c h t e n t r ä g e r Bei wassergängigen Fahrzeugen, wie zum Beispiel Bootsanhanger, Moor- und Teichbearbeitungsmaschinen, schwimmfähige Kraftfahrzeuge usw. umß Vorsorge getroffen werden, daß die am Fahrzeug befindlichen elektrischen Leuchten, das Kennzeichenschild, sowie auch Rückstrahler nicht mit dem Wasser in Berührung kommen, da dieselben durch Wassereinwir@ kung unbrauchbar werden und außerdem Kurzschlüsse im elektrischen Leitungssystem des Fahrzeuges eintreten.
  • Auch Rückstrahler sind der längeren Einwirkung von Wasser nicht gewachsen, da die Versiegelung darunter leidet.
  • Aus diesem Grunde hat man zum Beispiel bei Bootsanhangern, die mit dem aufgeladenen Boot soweit ins Wasser geschoben werden, bis das Boot frei im Wasser schwimmt, die Schluß-und Blinkleuchte einschließlich Rückstrahler an einem abnehmbaren Leuchtentrager befestigt, der jeweils abgenommen wird, wenn der Anhänger ins Wasser geschoben wird. Oder man hat bei schwimmfahigen Kraftfahrzeugen oder Arbeitsmaschinen, die teilweise im Wasserarbeiten (Moorwirtschaft, TeichbearbeitunÖ- und Pflege), mittels besonderer technischer Vorkehrungen die Leuchten usw. vollkommen wasserdicht gemacht und für die Stromkabelabzweigungen besonders wasserdichte Abzweig-Kästen verwendet, um Störungen in der elektrischen Anlage zu verhindern.
  • Letztere Maßnahmen verteuern solche Fahrzeuge erheblich.
  • Abnehmbare Gera@e jedoch erfordern für das Abnehmen, einschlie @lich der Abnahme des Stromzuführungskabe@s, sowie für das Wiederanbauen einen lastigen Zeita@fwand. Die Besitzer solcher Fahrzeuge werden daher verlietet, den Leuchtenträger überhaupt nicht abzunenmen, sondern das Boot mit den montierten Leuchten ins Wasser z@ schieben. Wenn auch die Leuchten hierdurch in mauchen Fällen nicht unmittelbar be triebsunfahig werden, so ist durch nachtr@glich eintretende Korrosion und Feuchtigkeitseinwir@ung die Ge@ahr gegeben, daß solche Leuchten während des Betriebes aus@etze@, wodurch Verkehrsunfälle verursacht werden können.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die beiderseitigen Leuchten- und Rückstrahlergrappen @e an einem Leuchtenträger angebracht sind, wobei dieser Leuchtentragerarm an einem Drehlager der einem Dretigelenk am Fahrgestell schwenkbar befestigt ist.
  • Es sind weiterhin Vorkehrungen getroffen, die den Leuchtentrager in der Betriebsstellung, in der die jeweiligen Le@@@-ten usw. die vorschriftsmäßige Lage zum Fahrzeug einnehmen, fixieren, sodaß also das vorschriftsmäßige und vorgesehene Leucht- und Signalbild am Fahrzeug nach vo@@@ ou@@ nach hinten streng eingehalten ist. Wird das Fahrzeug in das Wasser gelassen, so werden die Leuchtenträger jeweils von Hand gleichzeitig seitlich und soweit nach oben in die Außerbetriebsstellung geschwenkt, daß die Leuchten usw. ausreichend aus der Wasserfläche herausragen,und dort ebenfalls fixiert.
  • Erfindungsgemäß kann der Leuchtenträger beispielsweise an einem Drehlager angebracht sein, dessen Achse in einem Winkel zur Senkrechten geneigt und wobei der Leuchtenträger selbst in einem Winkel am Drehlager befestigt ist. wird der Leuchten träger aus der Betriebsstellung seitlich nach oben in eine Höchstlage geschwenkt, so befinden sich die Leuchten vollkommen außerhalb der wasserfläche und können nicht durch das Wasser beeinträchtigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann am Drenlager oder Gelenkpunkt oder an der Befestigungskonsole ein Stützarm angebracht sein, auf den sich der Leuchtenträgerarm in der Betriebsstellung auflegt, um ein Durchfedern des Armes während des Fahrbetriebes zu vermeiden und um auf alle Falle immer die richtige betriebslage der Leuchten zu gewährleisten.
  • Auch ist es möglich, den Stützarm nicht am Drehlager oder am Konsol anzubringen, sondern unmittelbar am Fahrgestell.
  • Die Fixierung des Leuchtenarmes kann durch selbsttatig ein-@astende, vorzugsweise unter Federdruck ste@ende Elemente eriolgen. Es ist aber auch möglich, Sperr- oder Befestigungseinrichtungen, die von Hand betatigt werden, zu verwenden.
  • Ein wesentlicher Teil der Erfindung liegt auci darin, daß der elektrische Kabelanschluß der beiderseitigen Leuchtentrager mittels ciiies nicht unterbrochenen, isolierten, mehradrigen Kabe@s erfolgt, welches am Fahrzeug in üblicher Weise geführt und befestigt wird. bei gezogenen Fahrzeugen ist dieses kabel mittels KFZ-Stecker an die Steckdose des ziehenden Fahrzeuges angeschlossen, bei selbstfahrenden Fahrzeugen an die Stromquelle desselben. Dieses hagel wird nun entweder vom Stecker und von der Stromquelle ohne Unterbre@@ung am Drehpunkt vorbei durch den Leuchtenträgerarm, oder auch au@en am Arm zu den Leuchten des einen Leuchtentragers geführt. In der Leuchtengruppe dieses Leuchtenträgers wird gleichzeitig das Anschlußkabel für den anderen Leuchtentrager mit eingeklemmt und durch den Leuchtenträgerarm, oder am Leuchtentragerarm über den Drehpankt und über das Fahrgestell zum Drehpunkt des 2. Leuchtenträgers von der andereii Seite und von da in gleicher Weise wic beim 1. Leuchtentrager zu der Leuchtengruppe an der Spitze des Leuchtentragers ver@egt. Auch dieses Kabe@ ist mehradrig ausgeführt.
  • Erfindungsgemaß kann der Arm des Leuchtenträgers in sich, zum Beispiel teleskopartig, in seiner L@nge ver@ndert we@-den, um die gesamte Einrichtung leicht an Fahrgestelle bzw.
  • Fahrzeuge verschiedener Bauart anpassen zu können.
  • In deii Figuren 1 - 5 ist ein Ausführungsbeispiel in Gestalt eines @ootsanhängers dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Bootsanhänger mit aufgesetztem Boot und dem Leuchtenträger, der die rückwärtige@ Schluß-, Brems- und Blinkleuchten einschließlich Kennzeichtenschild und Dreieck-Rückstrahler tragt, von @inten, Figur 2 zeigt eine Scitenansicht Figur 3 zeigt ein Drehlager mit Anbaukonsole und Stützarm von hinten.
  • Figur 4 zeigt dieses Drehlager von der Seite Figur 5 zeigt einen Lageplan der Anschlußkabel iiir die beiderseitigen Leuchtenträger Das einachsige Bootsanhänger-Fahrgestell 1 trägt in üblicher Weise das Boot 2, welches sich auf den Träger 3 des Fahrgestells 1 abstützt. Die kombinierte Schluß-Brems-@link- und liennzeictlellleucllte 4 ist mit dem Kennzeichenschild 5und dem Dreieck-Rückstrahler 6 an der Spitze des Leuchtenträgers 7 befestigt. Der Leuchtenträger 7 ist zweckmaßigerweise aus Hohlprofil ausgebildet, in dem das Stromzuführungskabel verlegt ist.
  • Wie insbesonders aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Leuchtentrager 7 fest mit einer Drehachse @ verbunden und bildet mit ihr einen Winkel B.
  • Die Drehachse 8 ist in einem Lagergehause 9 angeordnet. Im Lagergehäuse 9 ist ein selbsttätiges Sperrelement eingebaut, das aus zwei ineinandergelegten Zahn- oder Facherscheiben beste@t. Die eine dieser Fächerscheiben ist fest mit dem Genäuse 9 und die andere fest mit der Drehachse b verbunden.
  • Zwis@@en letzterer und dem Deckel des Gehäuses 9 ist eine Spira@feder eingesetzt. Wird der Leuchtenträger mit der Drehachse gedreht, so schieben sicti die gegenseitigen Ftcher der erwahnten Scheibe auseinander. Die Achse wandert um die Höhe der Einkerbung der Fächerscheiben achsial nach außen und rastet unter dem Einfluß der gespannt eingesetzten Spiralfeder in die nachste Stufe der Facherscheiben wieder ein.
  • Die Drehachse 8 und das Lagergehanse 9 sind in einem Winkel A zur Senkrechten durch das Fahrgestell angeordnet und mittels eines Konsoles 10 am Trager 3 des Fahrgestells 1 durch eine Plattenschelle 11 angeschraubt.
  • Am Konso@ 10 ist eii, Stützarm 12 angebracht , aul den' sich der Leuchtentrager 7 in der Betriebsstellung nach Figur 1 und 2 auflegt. Der Stützarm 12 ist so dimensioniert, daß die Leuchten usw. des Leuchtenträgers genau die aufgrund der Verke@rsgesetze vorgeschriebene Betriebsstellung I am Bootsanhanger aufweisen.
  • Aus dem Lageplan der Anschlußkabel (Figur 5) geht hervor, daß ei mehradriges anschlußkabel 13 vorgesehen ist, welches mittels KF Z-Stecker 14 an die Stromquelle der Zugmaschine angeschlossen wird. Dieses Kabel 13 wird in üblicher Weise am Fahrgestell 1 entlang geführt und dort befestigt. Es verl@uft über die Drehachse 8 und den Leuchtenträgerarm 7 zur rechten Leucht@ngruppe 4, an we@ches dasselbe angeschlossen wird. I der rechten Leuchtengruppe 4 wird ein weiteres mehradriges Kabel 15 angeschlossen, welches ebenfalls über den Leuchtenträgerarm 7, die Dr@hachse 8, das Fahrgestell 1, über die Drehachse 8 des linken Leuchtenträgers 7 zur linken Leuehtengruppe 4 geführt und dort angeschlossen wird.
  • Wie aus diesem Lageplan ersichtlich ist, erfolg@ die Ka@elführung ohne Zwischenklemmstellen. Es beste@t also beim Eintauchen des Fahrzeuges ins Wasser keine Gefahr, daß an @rgendeiner Ste@le Kurzschlüsse auftreten. Die Anschlußstellen befinden sich nur in den Leuchten und diese werden mit Hilfe der vorliegenden Erfindung nach oben geschwenkt.
  • Erfindungsgem@ß können die Ka@el im Hohlprofil der Leuchtentr@gerarme 7 oder auch außen an den Leuchtenträgerarmen geführt sind befestigt werden.
  • Soll der Anhänger mit dein aufgesetzten Boot ins Wasser gefahren werden, so werden die beiderseitigen Leuchtenträger von Hand aus der Betriebsstellung I in die Außerbetriebsstellung II geschwenkt. Die vorher beschriebene , im Lagergehause~ 9 eingebaute Arretiervorrichtung sorgt für ein selbsttätiges Festhalten des Leuchtenträgers in der Außerbetriebsstellung II, in der eine Berührung der Leuchten usw. mit dem Wasser iiicht stattfindet. Durch die gewählte Anordnung des Leuchtenträgers 7 im Winkel B zur Schwenkachse 8 und des Lagergehäuses 9 und im Winkel A zur Senkrechten wird erreicht, daß der Leuchtenträger seitlich nach oben so herumgeschwenkt, daX er bei dieser Schwenkbewegung nicht durch den Bootskörper behindert wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1.) Leuchtenträger für wassergangige Spezialfahrzeuge wie Bootsan@anger, Moor- und Teichbearbeitungsmaschinen, schwimmf@@ige Kraftfanrzeuge usw., dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Leuchten, Scheinwer@er, blinkeiemente, kennzeichenschilder, wahlweise auen Rüchst@ahler, an einem um eine Drehachse oder ein Gelenk drchbaren Arm angebracht sind, der so ausgebilde@ ist, da er aus einer @ixierten @etriebsstellung, in der @@e Leuchten- und Rückstrahlelemente die vorschriftsmaßige Lage am Faurzeag einnehmen, gleichzeitig seitlich und soweit nach oben in eine Außerbetriebsstellung gesc@wenkt und dort fixiert werden kann, in welcher die Leuchten suw. ausreic@end aus der Flache des Wassers, in welchem sich das Fahrzeug befindet, herausragen, wobei die Stromzuführungskabei im Wasserbereich keine Klemm- oder Anschlußstellen aufweisen.
    2.) Leuchtenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da@ am @aurgeste@l (1) des wassergängigen Fahrze@ges ein Dr@hlager (9) angebracht ist, dessen Achse (8) in einem Winkel (A) zur Senkrechten geneigt ist, wobei der Leuchtenträger (7) am Drehlager (9) in einem Winkel (B) befestigt ist.
    3.) Leuchtenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fahrgestell (1) und Leuchtentrager (7) ein Augel- oder Schalengelenk angebracht ist, welches die Schwenkbewegung des Leuchtenträgers von der Betriebsin die Außerbetriebsstellung ermöglicht.
    4.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (9) oder der Gelenkpunkt für den Leuchtenträger mit einer konsole (10) ausgerüstet ist, die mit geeigneten Baueieiiienteii des Fahrgestelles (1) verbunden wird.
    5.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehlager (9) oder Gelenkpunkt, oder Iionsol (10) ein Stützarm (12) angebracht ist, auf den sich der Leuchtenträger (7) in der Betriebslage abstützt.
    6.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell Stützarme, die gegebenenfalls mit Klemm- oder Fixierungseinrichtungen ausgerüstet sind, angebracht sind, auf die sich der Leuchtenträger in der Betriebs- und Außerbetriebsstellung jeweils abstiitzt und dort fixiert wird 7.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Leuchtenträgers in der Betriebs- und Außerbetriebslage durch selbs@tätig einrastende, vorzugsweise unter Federdrack stenende Elemente wie Riegeln, kugeln, gezannte Scheiben oder @@@liche Bauelemente erfolgt, die entweder dire@t mit dem Drehlager oder Gelenkpunkt eine konstruktive Einbeit bilden, oder auch außerhalb derselben den Leuchtenträger unmittelbar fixieren.
    8.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Fixieren des Leuchtentragers in der Betriebs- und Außerbe@riebss@ellung voa Hand betätigt werden.
    9.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträgerarm in der Länge verstellbar ausgeführt ist.
    10.) Leuchtenträger nach Anspruch 1 - @, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kabe@anschluß der beiderseitigen Leuchtenträger mittels eines nicht unterbrochenen, isolierten, mehradrigen Kabels (13) erfolgt, we@ches am Fahrgestell (1) in üblicher Weise geführt und befestigt wird und welches entweder direkt an die Stromquelle eines selbstfahrenden Fahrzeuges, oder mitiels Kraftfahrzeugstecker (14) an die Stromquelle eines ziehenden Fahrzeuges angeschiosseii ist, wobei das @auptanschlußkabel (13) zunächst in oder an einem der Leuchtenträger zur Leuchtengruppe gezogen, mit derselben verklemmt wird, während gleichzeitig in dieser Leuchtengruppe das Anschlußkabel (15) des, der Leuchtengruppe (4) gegenüberliegenden Leuchtenträgers mit angeschlossen und von da über die Drehachse (8) und das Fahrgestell (1) zur Drehachse des gegenüberliegenden Leuchtenträgers und von da zur Leuchtengruppe des letzteren geführt wird.
    L e e r s e i t e
DE19681806228 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtentraeger Pending DE1806228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806228 DE1806228A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806228 DE1806228A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806228A1 true DE1806228A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5711997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806228 Pending DE1806228A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091442A (en) * 1976-10-18 1978-05-23 John Webb Markey Trailer light
US4422664A (en) * 1981-06-16 1983-12-27 Sebert E. Reese, II Boat trailer fender, lamp and license plate support
FR2594390A1 (fr) * 1985-12-24 1987-08-21 Landeau Clement Signalisation telescopique pour materiel hors gabarit
US4809138A (en) * 1988-06-13 1989-02-28 Stovall Fred J Taillight assembly for boat trailers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091442A (en) * 1976-10-18 1978-05-23 John Webb Markey Trailer light
US4422664A (en) * 1981-06-16 1983-12-27 Sebert E. Reese, II Boat trailer fender, lamp and license plate support
FR2594390A1 (fr) * 1985-12-24 1987-08-21 Landeau Clement Signalisation telescopique pour materiel hors gabarit
US4809138A (en) * 1988-06-13 1989-02-28 Stovall Fred J Taillight assembly for boat trailers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003321T2 (de) Spielzeuganhänger
DE1806228A1 (de) Leuchtentraeger
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
DE2018559A1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Warnsignallampen
DE102014018348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten eines Kraftfahrzeugs bezüglich eines feststehenden Anschlusses
DE714484C (de) Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE429306C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE760234C (de) Befestigungsvorrichtung fuer am Fahrzeug abnehmbar angeordnete Scheinwerfer
DE624500C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE913029C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
DE809134C (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische Verbindungskabel zwischen den Wagen von Zuegen, insbesondere von Lastkraftwagenzuegen
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE817405C (de) Seilwinde zum Anbau an einen Motorschlepper
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
DE2427740A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE2335319A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE364666C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung von Kraftwagen durch vom Fuehrersitz aus gesteuerte, an beiden Seiten des Wagens in Hohlkoerpern drehbar angeordnete und mit Gluehlampen versehene Signalarme
DE888277C (de) Montagestange, insbesondere fuer Erdungs- und Stromabnahme-Klemmen
DE8118305U1 (de) Verstellbare beleuchtungseinrichtung fuer montagezwecke vorzugsweise an kraftfahrzeugen
DE4300180C2 (de) Anordnung von mehreren, abnehmbaren Signalmitteln
DE1655924B2 (de) Halter fuer innenspiegel von kraftfahrzeugen
DE375650C (de) Elektrischer Scheinwerfer
DE602524C (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen der Umrisse eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, durch Beleuchtungskoerper