DE1806152B2 - Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen - Google Patents

Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen

Info

Publication number
DE1806152B2
DE1806152B2 DE19681806152 DE1806152A DE1806152B2 DE 1806152 B2 DE1806152 B2 DE 1806152B2 DE 19681806152 DE19681806152 DE 19681806152 DE 1806152 A DE1806152 A DE 1806152A DE 1806152 B2 DE1806152 B2 DE 1806152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
fuse
cartridge
spring
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681806152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806152A1 (de
Inventor
Helmut 8025 Unterhaching Stöger
Original Assignee
Schiffmann, Alois, Dipl.-Kfm., 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffmann, Alois, Dipl.-Kfm., 8000 München filed Critical Schiffmann, Alois, Dipl.-Kfm., 8000 München
Priority to DE19681806152 priority Critical patent/DE1806152B2/de
Priority to CH1146369A priority patent/CH497782A/de
Priority to FR6929013A priority patent/FR2021862A1/fr
Priority to GB4438669A priority patent/GB1234716A/en
Priority to NO413069A priority patent/NO127779B/no
Publication of DE1806152A1 publication Critical patent/DE1806152A1/de
Publication of DE1806152B2 publication Critical patent/DE1806152B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

herausgezogen wird, da hierdurch auch bereits die Stromunterbrechung ausgeführt wird. Das zweite
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufsteck- Messer der Sicherungspatrone kann denn in üblicher griff für NH-Sicherungspatronen mit einem Griff und 25 Weise durch manuelle Kraft herausgezogen werden, einer relativ zu dem Griff bewegbaren Halterung. Für dieses Herausziehen nur eines Messers der Siche-Bei einer solchen bekannten Handgriffsicherung rungspatrone sieht eine bevorzugte Ausführungsform (deutsche Patentschrift 941207) ist der relativ zu deriErfindung vor. daß die Halterung an einem Griffder Halterung schwenkbare Griff so ausgebildet, daß ende schwenkbar angelenkt ist.
durch eine zusätzliche Bewegung dt Griffes vor Her- 30 Als Kraftspeicher wird eine Zugfeder verwende:, ausnähme der Sicherungspa'rone eine federnde wofür die Erfindung des weiteren vorsieht, daß der Sperre des Sicherungsunterteüs gelös; .vird. Das Her- Griff dei Vorrichtung hohl ausgebildet ist und die ausziehen der Sicherungspatrone aus dem Sicherungs- Feder in dem Hohlraum des Griffes angeordnet ist unterteil erfolgt mittels des Griffes durch manuelle Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung
Kraft. Soweit dieses Hercusziehen der Sicherungs- 35 ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
patrone bei abgeschaltetem Stromkreis erfolgt, leistet F i g. 1 ein Längsschnitt durch ;:nen erfindungs-
die bekannte Vorrichtung ihre Dienste Es tritt je- gemäßen Aufsteckgriff mit herausgezogener Sicht doch immer mehr die Forderung auf. daß Leitungs- runaspatrone und
netze nicht abgeschaltet werden sollen, selbst wenn Fig. 2 ein Längsschnitt durch den Aufsteckgritl
an Teilen der Leitungsnetze Arbeiten ausgeführt 40 nach Vie. 1 mit in das Sicherungsunterteil eingev.erden müssen. Das Herausziehen einer unter Span- setzter Sicherungspatrone.
nung stehenden Sicherungspatrone mit der bekann- Ein Griff 1 und eine Halterung 2 für die Siche-
ten Vorrichtung ist jedoch gefährlich, da die durch rungspatrone 3 bilden den Aufsteckgriff. Die Sichedie Handbetätigung bedingte Geschwindigkeit des rungspatrone ist dabei in an sich bekannter Weise Herausziehens der Sicherungspatrone zu gering ist 45 minds Laschen 4 u-id 5 in Aussparungen 6 und 7 und sich deshalb Lichtbogen ausbilden können. der Halterung 2 durch Einschieben festlegbar. Die
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Aufsteckgriff Messer 8 und 9 werden aus den Federn 10 und 11 der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die des Sicherungsunterteiles 12 herausgezogen. Die HaI-Siclierungspatrone aus den unter Spannung stehen- terung 2 ist um den Bol/en 13 an dem Griff 1 den Sicherungsunterteilen herausgezogen werden So schwenkbar gelagert und am anderen Ende mit einem kann, ohne daß dies für die Bedienungsperson mit Spannhebel 14 versehen. Der Griff 1 ist hohl ausge-Gefahr verbunden ist. Diese Aufgabe wird erfin- bildet und in seinem Hohlraum 15 ist die starke dungsgemiiß dadurch gelöst, daß zwischen der Hai- Zugfeder 16 angeordnet. Einerseits ist die Feder am terung und dem Griff ein durch ein Verriegelungs- Bol/cn 17 fest mit dem Griff verbunden, während glied sperrbarer und von Hand auslösbarer Kraft- 55 das andere Fnde am Punkt 18 mit der Halterung 2 speicher vorgesehen ist. verbunden ist. Am Griff 2 ist in der Nähe < Ge-
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das lcnkpunktes ein Vcrriegelungsglied 19 vorg- dien, Herausziehen und Beschleunigen der Sicherungs- das mit dem Auslöser 20 zusammenwirkt, welcher patrone allein durch die beim Entspannen frei wer- durch eine Druckfeder 21 vorgespannt wird. An dende Federkraft erfolgt, wodurch ein so stoßartiges 60 einem Quersteg 22 des Griffes ist ein Dämpfiings-Herausziehen der Sicherungspatrone bewirkt wird, stück 23 angebracht.
daß eine Lichtbogenbildung verhindert wird. Vor der Mit dem erfindungsgemäßen Aufsteckgriff erfolgt
Benutzung der Vorrichtung muß der Kraftspeicher das Herausziehen der Sicherungspatrone aus dem gespannt werden, während für das Herausnehmen Sicherungsunterteil schlagartig. Hierfür wird die der Sicherungspatrone lediglich von der Bedienungs- 65 Halterung 2, solange der Aufsteckgriff noch nicht an person der Kraftspeicher gelöst werden muß. die Sicherungspatrone angesetzt ist. mittels des
Es ist zwar bei einem Leistungsschalter (deutsche Spannhebels 14 aus der in F i g. 1 dargestellten Ruhe-Patentschrift 157180) mit einem Handhebel und lage im Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte
I 806 152
Spannlage gekracht, Am Ende der Spannbewegung schnappt eier Auslöser 20 unter der Wirkung der Feder 21 hinter das Verriegelungsglied 19, so daß die Halterung in der in Fig.2 dargestellten tage verbleibt, Daraufhin wird die Vorrichtung mittels der Aussparungen 6 und 7 an die Laschen 4 und 5 an der in den Federn 10 und 12 des Sicherungsunterteils 12 steckenden Sicherungspatrone 3 angesetzt. Durch anschließendes Drücken des Auslösers 20 nach oben (in Fig, 2 gesehen) rutscht der Auslöser 20 von dem Verriegelungsglied, so daß die Halterung 2 freigegeben wird und durch die Feder 16 aus der in F i g, 2 dargestellten Lage in die in F i g, 1 dargestellte Lage plötzlich verschwenkt wird. Hierbei wird das Messer 9 der Sicherungspatrone 3 mit einer solchen Geschwindigkeit aus der Feder 11 des Sicherungsunterteils 12 gezogen, daß kein Lichtbogen auftreten kann. Anschließend wird durch manuelle Kraft auch das Messer 8 der Sicherungspatrone 3 aus der Feder 10 des Sicherungsunterteils. 12 herausgezogen, woraufhin die Sicherungspatrone von der Halterung getost werden kann, Pas Einsetzen der Sjcluungs-
patrone erfolgt bei der dargestellten Vorrichtung in üblicher Weise durch Handbetätigung, wofür die Halterung 2 die in F ig, 2 dargestellte Lage einnimmt. Während bei der dargestellten Vorrichtung die Auslösung der Halterung in der Nähe des Ge-
;o Jenkpunktes erfolgt, kann die Auslösung auch am freien Ende der Halterung 2, also in der Nähe des Spannhebels 14 erfolgen, wodurch auf Grand des größeren Hebelarmes die Auslösekraft für den Auslöser geringer wird,
Die Vorrichtung kann zweckmäßigerweise aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei lediglich die Zugfeder und die Aussparungen 6 und 7 aus Abnutzungsgraden aus Metall bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. einer beweglichen Kontaktbrücke bekannt, zwischen Patentansprüche: dem Handhebel und der Kantaktbrücke eine Feder
    anzubringen, Bej dieser bekannten Anordnung ist
    1T Aufsteckgriff für NH-Sicherimgßpatronen aber der Handhebel schwenkbar an der Grundplatte mit einem Griff und einer relativ zu dem Griff 5 des Schalters angelenkt und das Herausziehen der bewegbaren Halterung für die Sicherungspatrone, Kontaktbrücke erfolgt zuerst durch Verschwenken 3adurch gekennzeichnet, daß zwischen des Handhebels, da die Kontaktbrücke mit dem der Halterung (2) und dem Griff (1) ein durch Handhebel kraftscblüssig verbunden ist, während die ein Verriegelungsglied (19) sperrbarer und von Feder erst zur Wirkung kommt, wenn die Kontakt-Hand (20) auslösbarer Kraftspeicher (16) vorge- ία brücke die Messer des Schalters verläßt,
    sehen ist, „ . " Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in ge-
  2. 2. Aufsteckgriff nach Anspruch 1, dadurch ge- spanntem Zustand auch zum Einsetzen einer kennzeichnet, "daß '"die Halterung (2) an einem * NJ-I-Sicherungspatrone in das Sicherungsunterteil Griftende (1) schwenkbar (13) angeordnet ist. verwendet werden.
  3. 3. Aufsteckgriff nach Anspruch 1 oder 2, da- 15 Es ist zwar möglich, daß die Sicherungspatrone durch gekennzeichnet, daß der Griff (1) hohl aus- mittels des Aufsteckgriffs insgesamt herausgezogen gebildet ist und der Kraftspeicher (16) in dem wird. d.h.. daß beide Messer d^r Sicherungspatrone Hohlraum f 151 des Griffes angeordnet ist. gleichzeitig aus den Federn des Sicherungsunterteil·)
    herausgezogen werden. Es genügt aber auch. OM 20 lediglich ein Messer der Sicherungspatrone aus de::i
    Aufnahmekontakt (Feder) des Sicherungsunterteüs
DE19681806152 1968-10-30 1968-10-30 Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen Withdrawn DE1806152B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806152 DE1806152B2 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen
CH1146369A CH497782A (de) 1968-10-30 1969-07-28 Vorrichtung zum Einsetzen und Herausnehmen einer Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone
FR6929013A FR2021862A1 (de) 1968-10-30 1969-08-25
GB4438669A GB1234716A (en) 1968-10-30 1969-09-09 Portable electrical fuse-inserting or withdrawing device
NO413069A NO127779B (de) 1968-10-30 1969-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806152 DE1806152B2 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806152A1 DE1806152A1 (de) 1970-05-14
DE1806152B2 true DE1806152B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=5711977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806152 Withdrawn DE1806152B2 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH497782A (de)
DE (1) DE1806152B2 (de)
FR (1) FR2021862A1 (de)
GB (1) GB1234716A (de)
NO (1) NO127779B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514549A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Grollet Jean Outil de pose et depose de fusibles et elements analogues dans les boites de branchement electrique, notamment les boites dites de trottoir
EP0127298B1 (de) * 1983-04-22 1988-11-30 Y. S. Securities Limited Elektrische Anordnung und Antriebsmittel für eine darin bewegliche Struktur
GB9825900D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Schneider Ltd Fuse handler

Also Published As

Publication number Publication date
NO127779B (de) 1973-08-13
DE1806152A1 (de) 1970-05-14
GB1234716A (en) 1971-06-09
FR2021862A1 (de) 1970-07-24
CH497782A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8426495U1 (de) Astschere
EP0912297A1 (de) Spanneinrichtung
AT409898B (de) Abzugseinrichtung für ein gewehr
DE1806152B2 (de) Aufsteckgriff fuer nh-sicherungspatronen
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE2318313A1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE1806152C (de) Aufsteckgriff für NH-Sicherungspatronen
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE122117C (de)
DE910559C (de) Griffzange fuer Schmelzeinsaetze mit Messerkontakten
DE2034957B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Wagens einer elektrisch angetriebenen Schreibmaschine
DE136978C (de)
DE584204C (de) Laufsperrvorrichtung
DE523282C (de) Hebelschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE181250C (de)
DE2632567C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE706264C (de) Vorrichtung fuer Morsetasten
DE894380C (de) Schuetzenwaechter fuer Webstuehle
DE4118528C2 (de) Schneidwerkzeug für gärtnerische Zwecke
DE109481C (de)
AT219461B (de) Spielzeugpistole für Knallkorken
DE385377C (de) Schreibmaschine
DE250755C (de)
DE1961355C (de) Aufsteckgriff fur NH Sicherungs patronen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee