DE1805923A1 - Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen von faserfuehrenden Zylindern an Textilmaschinen - Google Patents

Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen von faserfuehrenden Zylindern an Textilmaschinen

Info

Publication number
DE1805923A1
DE1805923A1 DE19681805923 DE1805923A DE1805923A1 DE 1805923 A1 DE1805923 A1 DE 1805923A1 DE 19681805923 DE19681805923 DE 19681805923 DE 1805923 A DE1805923 A DE 1805923A DE 1805923 A1 DE1805923 A1 DE 1805923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
suction nozzle
suction
scraper
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805923B2 (de
DE1805923C3 (de
Inventor
Bess Jun William C
Morrow Alfred C
Hocutt R Hovan
Barr Jun Harry S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of DE1805923A1 publication Critical patent/DE1805923A1/de
Publication of DE1805923B2 publication Critical patent/DE1805923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805923C3 publication Critical patent/DE1805923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

ι^;ΐ(|!!|ΐΨϊΐ:···'»!!ΐιι;:;:ί;ΐ!||!ΐιΐϊ|ΐ|ΐ|||[|!!!|ρ'!:;;!ΐ!'Ίΐΐ||!Ε;:''ί;!ΐι||ΐ|||ρϊ
28.Okt.1968
Di· Erfindung betrifft eine mechaniach-pneumatisohe Vorrichtung sum Reinigen von faserfuhrenden Zylindern an Textilmaschinen, mit einem pneumatisch wirkenden Saugorgan, da· an eine Unterdruokquelle angeschlossen ist, und einem Abstreifer, der auf dem Zylinder aufliegend angeordnet ist.
Sie Reinigung von faserftihrenden Zylindern, insbesondere Streckwerkszylindern an lextilaaschinen nimmt ständig an Bedeutung zu, da ohne solche Vorrichtungen modern« Hochleistungsmaschinen gar nicht arbeitsfähig sein könnten. Dies gilt insbesondere für Strecken, aber auch für Vor- und Feinspinnmaschinen sowie für Textilmaschinen, welche Lieferwerke aufweisen, wie beispielsweise Zwirnmaschinen.
Wenn beispielsweise die Streefc/erkszylinder nicht kontinuierlich gereinigt werden, so bildet sich auf diesen sehr rasch ein Belag von fasern und Faserbruchstüeken, welche zusammen mit Staub und anderem abgestreiften Material, wie beispielsweise» Baumwollwachs, eine zusammenhängende, relativ schwer entfernbare Schicht bilden. Solche Beläge fördern die Wiskelbildung und sind unerwünscht, da sie den einwandfreien Betrieb der !Textilmaschine stören und die Qualität dee entstehenden Produktes beeinträchtigen* Solche Wickel bilden sich vorzugsweise an den Druckzylindern der Straokwerke.
Es sind schon Reinigungseinrichtungen an Streckwerken bekannt geworden, bei denen ein aus nachgiebigem Material bestehender Abstreifer die »S^reckwerkszylinder berührt,
BAD ORIGINAL 9 0 9831/0812 - 3 -
1982 β ~j~ 18Q5923
28.Okt.1968 ■ *
mid bei dentil dem Abstreifer und d*m su reinigenden Cylinder eine Saugdüse zugeordnet ist, welche di® Aufgabe hat* die Abgestreiften fasern sau erfassen und
Sine bekannte Verrichtung dieser Art beeitst parallel au den Streckwerks zylindern verlaufende Saugrohr®» an denen rechtwinklig ssur Rohraohea abstehende Statten vorgesehen sind, wobei Jedem Ausgangs- bw» Litfersyllnder einer dieser Stutstn zugeordnet ist. Jeder Stutzen ©ntkält einen teleelcopATtig Yerisohiebberen Rohreineatis mit flmoßOTiilQffi Profil» der mil seinem frtitn Εβϊ3.@ am sug@hBvlgmn Sjliudtr aufliegt. Eine der beiden Ungskanten des freien Bn-Im, die etwa parallel aur Achse des augehfoige» Zjlinden irer<laufen» bildet einen Eineohaitt und bogrcnüt susenen mit der Zylinderoberfläch® eine 4naaug@ffKiiig<. Bio andere der beiden LHngakanten, di® la IföatoloMimg des Zylinder® d@r ausgesparten Kante naük£@lgt9 wirkt durch die Bertüming mit dem Zylinder ale Abstreifer für auf diesem haftende lasern und dergleiohta.
Der weeentlioliet· laclitoil dieser Vorrichtung darin» da3 die allenfalls abgestreiften fasaxn und d@rgl®i~ ohen von dem durch die AnsaugtSffnung eintretenden Xiuft-•trout nicht erfaßt werden keimen, da di@ fasern unter d@m Abstreifer durchtreten und sich auSsrhalb des Eohreineatxes ansammeln. Die Aufgabe der selbsttätigen,■ mndautmden Relmlgung der 2!jlindor wird deshalb durch di®®® Torrichtuag nioht gelöst? die ?aseransaimslungen aüesen ¥ielaiiihr pario» diseh von Hand entfernt werden. ?#γβ@γ hat .eie& Sai »loh der Rohreinsat a in seiner führung sehr oft leXmmt und auch als Abstreifer nicht funkt ioastücht ig
909831/0812
* * ι
μ. 19η s -*- 180S923
Okt.1968
bleibt, so dafi eine leinlgung der entsprechenden Zylinder nicht gewährleistet ist.
. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Nachteile su vermeiden und 1st dadurch gekennzeichnet, daS das Saugorgan als mit Abstand vom Zylinder angeordnete Saugdüse ausgebildet 1st und daß der Abstreifer relativ su dieser Saugdüse um eine zu der Zylinderachse parallele Schwenkachse schwenkbar und in Drehrichtung des Zylinders gesehen vor dieser Saugdüse angeordnet 1st.
Die voa Abstreifer losgelösten fasern und anderen Verunreinigungen werden durch diese Anordnung von Abstreifer und Säugöffnung voa Saugluftstroa der sugeordneten Saugdttse swangsweise erfaSt und weggeführt. Perner kann sieh der Abstrelferschuh den Bewegungen des Zylinders anpassen« ohne su verklemmen. Dadurch wird erreicht, dme der Abstreifersohuh beständig la Eontakt alt dem Zylinder bleibt t womit dessen dauernde -und gleichmäßige Reinigung gewährleistet 1st.
Weitere Blneelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den la folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeisplelen. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsfora der erflndungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Spinnmaschine dargestellt. Bs seigern
Fig.1 eine peropektivisohe Darstellung einer erfindungsgemäSen Reinigungsvorrich
tung an sinea oberen Ausgangesylinder eines
909831/0812 - 5 -
BAD ORIGINAL
Pat 1982 © -if- , . -
Streeicwerks einer Spinnmaschine? der Streck werksisylinder let d©£ fe@se@r©a Ü'bsreicht we gen etviohptuiktiert ©ing@iä®ie]ta©t,
I1Ig.2 eine Seitenansicht von Tlg.1»
Fig* 3 «ine Froat-Äcaicht voa Vlg· 1»
fig·4 einen Solmltt entlang der Mni& If-I? von
In ieM einzelnen- Figuren '©lud die gleietem f eil« alt
ptl» AeiaigaiEgsT^riPiolitisEg iö Saugdüse 12 «it/els Aast reifereleiient f®re@&iili 25 &ά£$ die Äea sm stiimlgeatea iwt .sind, »ie Saugdüse 12 tot ti© form dare» dessen. Qiiewelaitt ana fig β 4 erslohtlieh dta oberen
»β sugeloihrte Stirxieeit® 14
Mitte elae ovale SaagifÄnag 15 awfe Bas der gegealiljerliegeade Ad· äer SatigfilSo© 14 geM i: Hansoh 17 fiber, lie SattgÄte 12 durol&äri&gt i@®, bildet ela@a voretelieafiöiä Rand 18.
■feiltet id»t luftdichte feAlafiwig
12. le» iwsielteiÄde EaM 18 äer $®%i§ÜMb® 11 1©"!
res 20 diele let« Baduroh wird eis©
• BAD ORIGINAL
909 83t/0812
28.0lct.1968 -
mung von άβΓ Saugdüse 12 ine Saugrohr 20 erreicht· Das sieh parallel aum Zylinder R erstreckende.Saugrohr 20 tat an eine nicht dargestellt® tfriterdzrue&cLuelle angeschlossen. Die den Unterdruck erzeugende Vorrichtung fcmn sit einer an der Spinnmaschine scshon vorhandenen Isaanbjjuchafcgaug»· vorrichtung kombiniert-werden öler alt dieaai1 identisch sein. Sie Saugdüse 12 endet in einsa Abstand von einigen Millimetern bis ca, 1 gentiaetei? voa eier Oöorfläoh© Zylinders.
Ia Bereich dta genri&btc& Keiles des sind an d@r Saugdiis@ 12 in dar Mh© äea Saugrc^isreo 20 zwei Stifte 22 und 25 angatoaoht f weJ.oas β ich. parallel sor Aofese deoaslben
Bin Abßtraifersüliuh 23 ißt um di© Stifte 22 und 23 schwenkbar gelagert. Der Abfrtraifexßoftuh 25 erstreckt sich ait seiner ebenen Abetroifesrplatte 11 in Bicktimg auf dsn mn reinigenden Zylinder R. Si© Abs1»?ei£e*jplfitte 27 weist «inen vos'öBgß^eiG© geruadeten Tril "55 exdt welcher den Zyllnd«3? E l&ng® sin©? geraden MnAe land in toehrichtuug d©s Sylisders geeeheA ve» d^r 3aug3f£ßUAg 15 berührt. 35iabe.i ist us von b@ßonde3.*e^ Bedeutung, daß sich der 2wisea@n l'til 35 «ad ZyliaSes E bildende Spalt auf der Einlauf seit«, d,h« a«f d@r rl©r Säugöffnung' abgowandten Seite keilförmig verjüngt. .3?ie Abatrdiferplatt« 27 «?eist seitlich ©inseitig voretehsade Sappen 28 und 29 aiif s ίί.Ιβ -alo r©ohtwinklige Dreieck© ausgebildet sind. Im Ttereieh der Stifte 22 und 25 Vrcisen die Tjappssi 28, 29 jo eine Bolirung 32 baw· 33 auf, w@Xeba jeweils etwas größer lsi; als der JDurohmesaer der Stifte 22 und 23, dadurch passen die Stifte 22, 23 mit
BAD ORIGINAL 909831 /0812 " 7
28.Okt.1968
Spiel in die Bohrungen 32 s 33« und der Afeetseiferffolroli 23-kftmi sieh in ©ines» ®ewi®s®n MäB@ relativ ssw SmxgB£t&mg verschieben rad damit radiale Bewegungen d©s Sylindesro R* welcher mit d©m benachbarten Zyltacte mB&ssmm p@&&igiiiid g lagert ist,
Die Saugdüse 12 'en ,d der Abstraifersehuh ί
sügsweis® mm ltaisietof hergestellte wo^ei ga
«ia Stück Stahl όΟ.μ: Bl si 38 -vorteilhaft ®tis
Kunststoff haben liefe P @lpa©r© bewährt, wi® si
registrierten War©n^eio' h©»MB!£RIIP oder "CEiGC
sind.
o- sind ¥03?=»
ßS@ 45 f BaMrGIIi
Isasi^o Als
imter" d©a
)la im Hantel
Der Abstreif©3?seh«li 25 umfaßt dl® Saugdüse 12 teilweise und begr<§asi mit-di®ß®r suean»!» ©ia©m Xiu£tdurohtritte~ kanal 319 duroh d©a Xuft ia die SaügSffirang 15 ©inet^öat. ler Abstand der Ab®tr@if©rplstfe 27 vob Sfantel der-Düse, «ad somit die Xanalteeite,, ist ia i@r GrSSenordnung; τ©» einigan Millimetern gewähltr um Verstopfungen d®a Kanals 31 angesaugte, ia d@r die Streckwerk® umgefetndtn b@nde fasern zu
An einer Splmmsiscfein© ist jed© ©inseln© Spiimstell© mit je einer c'.cr besohriehenen meskanisoh-pBeumatiech^n Rei nigungerorriolituiigen ¥®ra@li@n, vicbai j@d@e S-ragroar 20 über mehrere Spinnst eilen @rstr@ekan kann, jeacueh an Spinnstelle eine Saugdüe® 12 aufweist.
Im Betrieb der tiy-imwiEohkm är©li@n slcM di@ Str@@k« werkszylinder R in Pfeiiriohtung, w&ü, im Baugrolir 20 wird
BAD ORIGINAL 909831/0812 - ö
28.Olet.196S ~
•in l&itttr&ruok erseugt« Die vom verarbeiteten Jaee? verband losllisen&en fasern gelangen «um Seil auf die Zriia-E. Bur©& die besondere Ausgestaltung des A"bstreit;r-•ofeuhes 25 und insbesondere des feiles 35 r w@lob.er dc ι gelinder berührt, gehen die Fasern unterhalb des Abst.vi-35 duroh» werden durah dieses Tom Zylinder E VL&& icönuan ioa»lttelb&r aaöh dem Abstreiferele · £5 als freie F*ser& tos Luft et rom erf&St werden, c ^r teilweise duroh den K*n*l 31 und teilweise etwa par*llel «ua gelinder 1 gegen die Säugöffnung 15 fließt. Diese Lv.ft-7«lSt die losgelösten f&sern \md weitere Yenuu.'eiin dl« Sangdffnimg 15, so &*S diese durch das Saugrohr 20 ktnduroh weggeführt und sohlieeilob. la eine« nlölit dargestellten filter abgsecbieden warden können. Des? biwa^liob.· Atsstreiferßcfctih S^ Iwscn ilen QpsslBgKi soikiebuiigtn des Cylinders Et lierrorgcrAfon d^ieisb dit indanmgen in der Mok« des verarbeiteten Imezstzmißn folgen» Uiöa» geringen Bewegungen dee Abstreiferώ3hub.es tragen femer daeu beif die faeern noch bea«er toih Zylinder R zu !Ssen« Kit dieser Einrichtung werden die Zylinder R stets sauber geb&lisn und die Bildung tor Wickeln unter«* bleibt«
Me beeGh?i*b$ne ?Qr?iuhtung eignet eich besonders gut für dit Eeinigong tsh Stroctwerkcii, auf öiiuc;\ <taoison® τοη syntlaetieoiien Pasern ssit Baumwolle verarbeitet werden» welcii* dine besondere Steigung eur Bildung von Wickeln haben,
Der Abstand der Säugöffnung 15 vom Zylinder E und der Querschnitt des Easales 31 haben einen ent scheiden* en Binflufi auf dsm SU Terwemdenden Unterdruck und die absunaugen-
BAD ORIGINAL· S0S831/0&12 »9*
2B.0)rfc. 1968
de l&uftm«Bge, was sioli wlf'tierum ©ntnchsicUünd aiii' die Βδ· triebskosten einer ßolöhen Re inigiuißfl vorrichtung
Die Porm imd Auagoetaltunff der Saugdüse 12 sowie der Säugöffnung 15 learn ohne vjeitoreti auoh ab^v/audoXt- worden. Die beeohrlefeeiii* Anordnung hat sieh aber eis vorteilhaft gezeigt. Die Befestigung des AbstroiferochtilKse kaxm ss.B» k auch direkt am Saugrohr 20 erfolgen«
Wesentlich ist, daß dio AbBtrei£orplett"t 2? mit deüi Teil 35 ia !Dreliriehtiujg üee 2ylind<3?« R \ror äer Säugöffnung 1"5 angeordnet iat, daß der Abotreiferechub 25 clea Bewegungen des ^flindfre R co folgen Iraüii, dsß ä©r Atostrci ferechuh den Zylinder R imaier "berütot, νηύ άαΒ die Iiuftw@g genügend große Quereohnltte av.fv/eiarm, damit sie nioht ver stopfen können.
Die pbyeikfilieohp Brklfirung für die v/ia&ungswelao dor erfindungflgemäßen Vorrichtung iat nicht völlig klar, doeti wird vermutet, daß sioh nach dem Bomoulliechen Seset^ bei der Rotation dee Zylinders R an seiner Oberfläche ein geringes Vakuum ausbildet, so daß Fasern oder ähnliche Verunreinigungen gegen eeine Oberfläche gepreßt und unter den Abstreifer 25 gezogen werden. Wenn sie unter dom Abatrol·· fer 25 hervorkommen t XaBt der Druckabfall längo dor nach oben gehenden AbßtrelfkantQ 35 dieoo Verunreinigungen ara Abstreifer hochwandern. De;: Abstand :jv»fIochen dem Abatrei.™ fer 25 und der Abnaugdüoe 12 ermöglicht einen Luftstrom durch diesen Zwischenraum»rler alle verunreinigungen, aua diesem Zwischenraum entfernt. Kecli dem Durohlaufen unter der abgerundeten Kante 55 cies Abstreifere 25 ergibt der
BAD ORIGINAL 90983 1/08 12 » *C
28.0kt.1968
▼on der Saugdüse 12 erstug&e Unterdruck suaemaen rait dem Unterdruck en der dreuseebiofet direct ©n der Zylinder©^!·« fläohe an iferem Auatri^ unter dnr lernte 35 ^ln« Ablösung der Yerunreinigungen τοη der Zylinderebori! Hr?fc.st und diese Verunreinigungen vardan dann von der Saugdüse 12in dao Rohr 20 angesaugt.
909831 /08 12
- 11 -

Claims (1)

  1. JO J . 'Jt-
    i * i - 7
    /j ^ / -f ■ '
    Fat 1982 D
    0-1
    1805923
    28.Okt.1968 - ■.':"-
    1. MechaMiech-piiiinniatlachs Yorricätu&g sum Reinigen von faeerfUhrenden Zylindern an Sc^iimaseftinsa, mit pneumatisch i/lrkenden. Saugorgan, das en ein® quelle angeechloeeea ist, und oinem Afcstriiifer, der auf den Zylinder aufliegend angeordnet ist« dadurch - ge~ktnn~ aoioliüötp daß das Saugorgan als ralt Aftstanä vom Zylinder (R) angeordnete Saugdüse ('2) auegsbiMst Is^ uud daS ö^r Abetroifer (25) rtlatii? bu öioaor SaugdUee um ©ine au des? ZyllndeiFaetisg parallele Schwealcachse usid in D&eferichtnmg des Cylinders (R) vor diener Sa^igdüse 3£)g@0^ä»@t lot.
    2. Voryichtujöij isaete. A».ep3?Mnh i, dadureh g«jkmms5©ielsn®t» daß der Abölraii^i8 [25) @ln% vos.ksu£eveisd s^ta® Abß'&rei£©rpXa"?&8 (27) anitoelst» dl© i» DzaSrciehtung Sy2ind®?e (R) Ära Abstand vor ü&r JJmi&ntelvsns dt? Saugdtlee {12} UBt®y BiMuag @infe3 l
    3. Voirichtung naeh Anspcusli 1 3ä«r 2, daduyoh sjfichnst, deS do,? Al*8"trsife^ (25) an ä©y Saugdüse (12) angelenkt 1st.
    4. Vorrichtung nach Asepruoh 3, dedureh daß der Abstreifte (25) mit besogea auf €iö Achß© dtss zugeordnet en Zylinders (R) transvero&lta uad Spiel an der Saugdüse* (12) <mgei@akf let.
    5* Vorrichtung na©h tlndm d@i? AsioprUohe 2 - 4?
    , iiaß die asu Abstreifer (2p)
    BAD ORlGINAU 909831/0812
    2β.ΟΜ.196θ ..
    Abstrsif erplatte (27) «ine abgerundet· Kante (35) sur Auflag· auf des Zylinder (R) aufweist, und daß ▼ovsttfsweise die Kante (35) und der Zylinder (R) auf der Xlnlaufseite einen sich keilförmig verjüngenden Spalt begrensen.
    6. Vorrichtung nach einem der AnsprUohe 2-5» dadurch gekennseiohnet, daß an der Abstreiferplatte (27) lappen (28,29) angeordnet sind, die die Saugdüse (12) btlgelartig umgreifen, und daß diese Lappen an der 8augdttse angelenkt sind.
    7. Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekenneeiohnet, dafi die Lappen (28,29) Über an der Saugdüse (12) vorgesehene Zapfen (22,23) an die Saugdüse angelenkt sind, wobei diese Zapfen in Ausnehmungen (32,33) an den lappen eingreifen, welche Ausnehmungen größer sind als die Zapfen.
    8. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 3-7, daduroh gekennseiohnet, daß die Verbindungslinie vom Drehpunkt (22,23) des Abetreifere (£5) sum Berührungspunkt an des Zylinder (R) mit der in Bewegungsrichtung des lylinders (R) verlaufenden Zylindertangente im Berührungspunkt einen spitsen Winkel einechliefit.
    9· Vorrichtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennseiohnet, daß der Abstreifer (25) aus einem Kunststoff, insbesondere "PEIJlIH" oder "CEXiCOH" ausgebildet ist.
    BAD ORIGINAL 909831/08 12 ~
    28.0kt.1968
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9« daduroh gokenneeiclinet, daß der Abitreifer {25} in en eich bekannter Weise durch Schwerkraft eis Zylinder (R) anliegt und daß er mit einem Besofcworungagowicht (36) veroahen ist·
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (12,15) einen flaahovalen Quorechnitt aufweist, wobei die lungere Querschnittsaohse parallel £ur Achse des zugehörigen Zylinders (R) verläuft.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 1T1 daduroh gekennzeichnet, daß die an der Platte (27) vorgesehf*- nen Lappen (28,29) dreieckfCraig ausgebildet sind, wobei dia tretreokun« dar mit der Platte (27) verbundenen Breieoksseite jedes Lappens im wesentlichen dor Lunge der entsprechenden Plattenseite entspricht.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (12) und dor Abstreifer (29) im wesentlichen oberhalb des zugeordneten Zylinders (R) angeordnet sind.
    U. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekenneelohnet, daß mehrere als Stutsen ausgebildete Saugdüsen an einem gemeinsamen, eich parallel sur Zylinderachse erstreckenden Saugrohr angeordnet sind, wobei jede Saugdüse (12) einem Zylinder (R) augeordnet ist.
    BAD ORIGJNAU
    909831/0812
DE1805923A 1967-11-01 1968-10-30 Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen faserführender Zylinder an Spinnmaschinen Expired DE1805923C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67990167A 1967-11-01 1967-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805923A1 true DE1805923A1 (de) 1969-07-31
DE1805923B2 DE1805923B2 (de) 1975-01-09
DE1805923C3 DE1805923C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=24728852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805923A Expired DE1805923C3 (de) 1967-11-01 1968-10-30 Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen faserführender Zylinder an Spinnmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3541630A (de)
BE (1) BE723005A (de)
CH (1) CH498212A (de)
DE (1) DE1805923C3 (de)
ES (1) ES360103A1 (de)
FR (1) FR1590381A (de)
GB (1) GB1189609A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642820A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenbruch-einzelabsaugrohr
DE3716864A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Skf Textilmasch Komponenten Unterriemchenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke
CN112228379B (zh) * 2020-10-16 2022-11-22 中国航发沈阳发动机研究所 一种引气管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719334A (en) * 1953-03-16 1955-10-04 Iii Andrew E Buchanan Scavenger hood for pin drafting machines
GB872939A (en) * 1958-12-09 1961-07-12 Ferdinand Reiterer Improvements in devices for cleaning rollers, more particularly for textile machines
US3101504A (en) * 1959-09-12 1963-08-27 Luwa Ag Cleaning device for yarn carrying rotary cylinders of textile machines
FR1297224A (fr) * 1961-05-16 1962-06-29 Schlumberger Cie N Perfectionnements aux dispositifs de nettoyage de cylindres de machines textiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805923B2 (de) 1975-01-09
ES360103A1 (es) 1970-06-16
BE723005A (de) 1969-04-01
FR1590381A (de) 1970-04-13
CH498212A (de) 1970-10-31
GB1189609A (en) 1970-04-29
US3541630A (en) 1970-11-24
DE1805923C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022472B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0379726B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP3140441B1 (de) Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
DE2613180C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
CH695895A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind.
DE8428776U1 (de) Pneumatische faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-vorrichtung fuer faser-hochflor-strickmaschinen
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
EP0382765A1 (de) Karde oder krempel
DE717924C (de) Schleuder zum Reinigen von Papierstoff-, Zellstoff- und Holzstoffaufschwemmungen
DE1805923A1 (de) Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen von faserfuehrenden Zylindern an Textilmaschinen
DE102005044967B4 (de) Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
DE202006020884U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE102019132606A1 (de) Karde
DE10207955A1 (de) Milchsammelstück mit einem Knickstellenelement zum definierten Abknicken eines Milchschlauchs
DE602005000464T2 (de) Verfahren zum Verringern der Ansammlung von Fasern in den seitlichen Teilen eines Kardierzylinders, und eine ausgerüstete Karde mit Mittel zur Durchführung
CH688589A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde austretenden Faserflors.
EP1352998A3 (de) Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung
EP0354426A1 (de) Abgesaugte Gleichlaufspeisevorrichtung für eine Karde
DE3008468A1 (de) Papierformwalze
DE2427363A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine
DE102022106376A1 (de) Karde und Verfahren zum Betrieb einer Karde
AT398585B (de) Vorrichtung zum herstellen eines vlieses
DE1510598A1 (de) Streckwerk fuer Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee