DE1805835B2 - Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe - Google Patents

Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe

Info

Publication number
DE1805835B2
DE1805835B2 DE1805835A DE1805835A DE1805835B2 DE 1805835 B2 DE1805835 B2 DE 1805835B2 DE 1805835 A DE1805835 A DE 1805835A DE 1805835 A DE1805835 A DE 1805835A DE 1805835 B2 DE1805835 B2 DE 1805835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
annular part
holding device
ring
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1805835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805835A1 (de
DE1805835C3 (de
Inventor
Edwin E. Foster
Thomas E. Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1805835A1 publication Critical patent/DE1805835A1/de
Publication of DE1805835B2 publication Critical patent/DE1805835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805835C3 publication Critical patent/DE1805835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/205Ring
    • Y10T292/212With expanding or contracting means
    • Y10T292/214Screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdekkende Radkappe, welche Halteeinrichtung an der Radkappe befestigt ist und ein ringförmiges Teil aufweist, das kraftschlüssig an eine am Innenumfang der Radfelge befindlichen Ringfläche anlegbar ist.
Eine Halteeinrichtung dieser Art ist beispielsweise durch die DT-AS 1 074 993 bekannt Der Kraftschluß zwischen der Radkappe und der Felge erfolgt dort durch federnde Anpressung von an der Felge festkrallenden Organen. Derartige festkrallende Organe bestehen aus Stahlfederwerkstoff, der bekanntlich mit der Zeit ermüdet, so daß die Spannung nachläßt und die Radkappen abfallen können. Bei älteren von Korrosion angegriffenen Stahlfederbügeln an Radkappen kommt es auch häufig zu Brüchen, weil die Federteile im verstärkten Maße der sogenannten Spannungskorrosion unterliegen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung für eine Radkappe so auszubilden, daß die Radkappe auch nach wiederholtem Aufbringen auf das Rad sicher an diesem befestigbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ringförmige Teil in Axialrichtung eine Durchbrechung aufweist und daß die beiden von der Durchbrechung gebildeten, einander gegenüberliegenden Enden des ringförmigen Teiles mit einer von Hand durch eine in der Radkappe vorgesehene öffnung hindurch bedienbaren Betätigungsvorrichtung zusammenwirken, mit der diese beiden Enden in Umfangsrichtung relativ zueinander den Durchmesser des ringförmigen Teiles verändernd bewegbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des ringförmigen Teiles kann dessen Durchmesser verändert werden, so daß er über seinen ganzen Umfang an einer an der Felge ausgebildeten Ringfläche anliegt Da der ringförmige Teil auf einer großen Fläche Verbindung mit der Felge hat genügt eine relativ geringe Flächenpressung zwischenlliesem und der Felge, um eine hohe Hallekraft zu erzeugen. Das Material der Felge und des Ringes unterliegt keinen gefährlichen Beanspruchungen und ein alterungsbedingtes Nachlassen seiner HaI-tespanmung kann durch Nachstellen ausgeglichen werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Radkappe,
F i g. 2 einen Schnitt der F i g. 1 auf der Linie 2-2,
F i g. 3 einen Teil des ringförmigen Teiles der Halteeinrichtung mit Befestigungslasche,
F i g. 4 einen Schnitt der F i g. 1 auf der Linie 4-4,
F i g. 5 einen Schnitt der F i g. 1 auf der Linie 5-5,
F i g. 6 eine Draufsicht auf das im Durchmesser veränderbare ringförmige Teil,
F i g. 7 einen Schnitt der F i g. 4 auf der Linie 7-7,
F i g. 8 eine Draufsicht auf das ringförmige Teil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
F i g. 9 eine Teilansicht der Befestigung des ringförmigen Teiles nach F i g. 8 auf einer Radkappe,
Fig. 10 eine Ansicht des ringförmigen Teils in der mit den Pfeilen 10-10 in F i g. 8 gekennzeichneten Ebene,
F i g. 11 eine vergrößerte Darstellung der Überlappung der Endteile des ringförmigen Teiles der F i g. 8,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Radkappe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, teilweise aufgebrochen,
Fig. 13 einen Schnitt der Fig. 12 auf der Linie 13-13,
F i g. 14 eine Draufsicht auf den ringförmigen in F i g. 13 enthaltenen Teil,
F i g. 15 eine Teilansicht des ringförmigen Teiles der Fig. 14,
f i g-16 eine Teilansicht des ringförmigen Teiles in der Pfeilebene der F i g. 14,
F i g. 17 eine Ansicht des in F i g. 16 benutzten Kurvenstückes,
Fig. 18 die Innenseite eines Segments der mit F i g. 12 dargestellten Radkappe,
Fig. 19 einen Schnitt der Fig. 12 auf der Linie 19-19,
F i g. 20 einen Schnitt der F: g. !9 auf der Linie 20-20,
Fig.21 einen Schnitt der Fig. 13 auf der Linie 21-21,
Fig.22 eine Teildraufsicht auf die Innenseite der Radkappe in der Ebt -der Befestigungslaschen,
F i g. 23 einen Schnitt -*«*r Radkappe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Halteeinrichtung,
Fig.24 den Teilschnitt der in Fig.23 dargestellten Radkappe mit Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers des ringförmigen Teiles, F i g. 25 einen Schnitt der F i g. 4 auf der Linie 25-25,
Fig.26 einen Schnitt der Fig.24 auf der Linie 26-26,
Fig.27 einen Schnitt der Fig.23 auf der Linie 27-27.
Bei dem mit den F i g. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das sich aus der Radkappe 12 und der Halteeinrichtung zusammensetzende Körperteil mit 10 bezeichnet, wobei die Halteeinrichtung von einem mit der Innenseite der Radkappe 12 verbundenen ringförmigen Teil 14 gebildet ist Die Radkappe 12 besteht aus gepreßtem Kunststoff und ist mit einem Nabenteil 16 ausgebildet, von dem aus sich radial eine Anzahl von Rippen in den Umfangsflansch 20 erstrecken. Die Radkappe 12 ist einstückig gepreßt und die zwischen den Rippen 18 vorhandenen Abstände sind durch Stege 22 geschlossen. Die Radkappe 12 ist so bemessen, daß der Umfangsflansch 20 auf der Außenkante 24 der Radfelge 26 aufliegt Die Felge 26 ist eine Tiefbettfelge mit einem sich im wesentlichen axial ringförmig erstrekkenden Felgenteil 28, der den Sitz für einen der Reifenwulste bildet Die Felge 26 ist in bekannter Weise mit der Radscheibe 30 verbunden.
Die Radkappe und das Rad können auch anders als in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
Bei dem mit den F i g. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das ringförmige Teil 14 von einem Stahlring 32 mit mehreren mit Abstand angeordneten radial nach innen sich erstreckenden Laschen 34 gebildet Die Enden 36 und 38 des Stahlringes 32 überlappen sich und zwischen ihnen ist eine Betätigungsvorrichtung 40 vorgesehen, mit welcher der Durchmesser des Ringes 32 erweitert oder verengt werden kann.
Wie die F i g. 2 zeigt ist der Stahlring 32 an massiven Nasen 42, welche an der Innenseite der Radkappe 12 an den äußeren Enden der Rippen 18 angeformt sind, mit Schrauben 44 befestigt, welche durch die öffnungen 46 in den Laschen 34 geführt und in die Nasen 42 eingeschraubt sind. Gegebenenfalls können Gewindehülsen (nicht dargestellt) für die Aufnahme der Schrauben 44 in die Nasen 42 eingepreßt sein. Zwei der öffnungen 46 in den Laschen 34, die in F i g. 6 mit 46a und 466 bezeichnet sind, haben einen gleichen Durchmesser wie die Schrauben 44. Die übrigen öffnungen 46c, 46d, 46e und 46/sind auf einer Kreislinie zu Längsschlitzen erweitert, so daß ein wesentlicher Teil des Stahlringes 32 in Umfangsrichtung in bezug tu der Radkappe 12 verschoben werden kann.
Wie F i g. 5, 6 und 7 zeigt, ist das Ende 38 des Ringes 32 in Form eines sich axial erstreckenden U mit radialer Innen- und Außenwand 48 bzw. 50 ausgebildet Das Ende 36 des Ringes 32 liegt an der Innenseite der Wand 50 und trägt einen sich radial nach innen erstrekkenden Niet 52, der durch einen Längsschlitz 54 in der Innenwand 48 des U-förmigen Endes 38 des Ringes 32 hindurchragt Zwischen der Innenwand 48 und dem Ende 36 ist ein nockenartiges Schiebestück 56 angeordnet, das einen sich im wesentlichen diagonal erstrekkenden Schlitz 58 aufweist, in welchen der Niet 52 eingreift Die Bewegung des Schiebestücks 56 in zum Stahlring 32 axialer Richtung ist durch zwei Niete 60 begrenzt welche an die entgegengesetzten Seitenkanten anliegen und sich zwischen der Innenwand und der
so Außenwand 48 bzw. 50 des U-förmigen lindes 38 erstrecken. Das Ende 36 des Ringes 32 weist zwei Längsschlitze 62 auf, in welche die Niete 60 eingreifen.
Das Schiebestück 56 umfaßt eine Spannschraube 64, die sich in einer Richtung vom Rand axial nach außen
as erstreckt Die Spannschraube 64 ist in eine Gewindehülse 66 eingesetzt, die axial nicht verschiebbar auf einem Stegteil 68 angeordnet ist der die' Innen- und die Außenwand 48 und 50 des U-förmigen Endes 38 des Stahlringes 32 miteinander verbindet Das äußere Ende
der Hülse 66 ragt durch eine öffnung 70 in der Radkappe 12 hindurch, so daß ein Festspannen des Stahlringes 32 von der Außenseite der Radkappe her mittels eines Schraubendrehers möglich ist. Die in F i g. 1 dargestellte Radkappe wird auf ein Rad durch Aufpressen auf die Außenseite aufgebracht, wobei das Ventil 72 durch die öffnung 74 hindurchgeführt wird, die in der Radkappe 12 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung liegt die axiale Kante 71 des ringförmigen Teils 14 gegen den radialen Flansch 73 an der Felge 26 an, wodurch die Radkappe in ihrer axialen Lage am Rad gehalten wird. Der an dem Flansch 20 ausgebildete Kappenring 75 liegt in F i g. 1 auf dem Außenumfang der Kante 24 der Felge auf, er kann aber auch mit Abstand von dieser Kante angeordnet sein, um das Anbringen von Radauswuchtgewichten am Felgenrand zu ermöglichen.
Nach dem Aufsetzen der Radkappe auf das Rad wird die Hülse 66 so gedreht, daß das Schiebestück 56 über die Spannschraube 64 axial nach außen gezogen wird. Da der Niet 52 am Ende 36 des Stahlringes 32 in den sich diagonal erstreckenden Schlitz 58 im Schiebestück 56 eingreift, wird das Ende 36 des Ringes 32 verschoben und der Durchmesser des Ringes erweitert. Auf diese Weise wird der Ring 32 mit dem Innenumfang des sich im wesentlichen axial erstreckenden Felgenteils 28 an der Felge 26 in Anlage und in Kraftschluß mit der Radfelge gebracht. Falls erwünscht, können auch mehrere scharfe Vorsprünge 76 eingedrückt oder in anderer Weise auf der Außenseite des Ringes 32 angeordnet sein, so daß dessen Kraftschluß am Innenumfang der Felge verstärkt wird. Die in Umfangsrichtung; schlitzartig verlaufenden öffnungen 46c bis 46/ermöglichen eine Durchmessererweiterung des ringförmigen Tei's 14 in bezug auf die Radkappe 12.
Die Radkappe 12 kann somit leicht und schnell auf ein Rad aufgebracht bzw. von diesem entfernt werden. Außerdem kann die Kunststoff-Radkappe 12, die mit dem ringförmigen Metallteil 14 nur über die Laschen 34 verbunden ist, in einem größeren Umfang unabhängig
von dem ringförmigen Teil 14 sich biegen, so daß die unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Kunststoff und Metall und die Durchbiegung der Radfelge nicht behindert und die Entstehung von inneren Spannungen im Kunststoffkörper vermieden werden.
Bei dem mit F i g. 8 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erweiterungsfähige ringförmige Teil ein Stahlring 78 mit. einem zusammenhängenden, radial nach innen sich erstreckenden Umfangsflansch 80, in welchem öffnungen 82 zur Aufnahme von Schrauben 84 vorgesehen sind. Zumindest einige der öffnungen 82 sind wie die öffnungen 46 in F i g. 1 bis 7 fortschreitend langer. Der Ring 78 ist auf der aus Kunststoff bestehenden Radkappe 12 im wesentlichen in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel angeordnet und weist sich überlappende Enden 86,88 auf, wobei, wie in F i g. iö gezeigt, das Ende 88 auf der Außenseite des Endes 86 aufliegt. Dabei ist das Ende 86 des Ringes 78 mit zwei in Umfangsrichtung länglichen öffnungen 90 zur Aufnahme von Nieten 92 versehen, mit deren Hilfe die Laschen 94 des Halters % an der Innenfläche des Endes 88 des Ringes 78 befestigt sind. Das Ende 86 des Ringes 78 ist gleitbar zwischen den Laschen 94 und dem Ende 88 des Ringes angeordnet In der axialen äußeren Wand des Halters 96 ist ein Schlitz 100 zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Gewindehülse 102 vorgesehen, die in Eingriff mit dem Gewinde 104 des Gewindebolzens 106 steht Das innere Ende des Bolzens 106 stellt einen abgewinkelten Teil 108 dar, der zwischen der radial inneren Wand 110 des Halters 96 und der innenfläche des Endes 86 des Ringes 78 bzw. 80 eingeschlossen ist Zwei in Umfangsrichtung voneinander getrennt angeordnete Anschläge 112 mit rundem Querschnitt sind auf die Innenfläche des Endes 86 auf entgegengesetzten Seiten des Bolzens 106 aufgenietet Das freie Ende des abgewinkelten Bolzenteils 108 ist mit einer sich radial nach innen erstreckenden Nase 113 versehen, welche in einen sich axial erstreckenden Schlitz 114 in der Wand UO des Halters 96 eingreift und verhindert, daß sich der Bolzen 106 und die Hülse 102 gegeneinander verkanten.
Bei der Anordnung nach den F i g. 8 bis 11 wird beim Drehen der Gewindehülse 102 in einer Richtung der Bolzen 106 axial nach außen gezogen. Dabei drückt der abgewinkelte Teil 108 die Anschläge 112 in Fig. 10 nach links, so daß der Durchmesser des Ringes 80 erweitert wird. Wird die Hülse 102 so gedreht daß der Bolzen 106 axial nach innen getrieben wird, so drückt sein abgewinkelter Teil 108 die Anschläge 112 in die entgegengesetzte Richtung und der Durchmesser des Ringes 80 wird verengt Die Bewegung des abgewinkelten bzw. geneigten Teils 108 des Bolzens 104 ist axial zum Ring 80 durch die Anordnung der Hülse 102 auf dem Halter 96 und durch den Eingriff der Nase 113 in den axial sich erstreckenden Schlitz 114 an der radialen Innenwand HO des Halters % beschränkt
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Radkappenhalteeinrichtung zeigen die Fig. 12 bis 22. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der im Durchmesser erweiterungsfähige Ring 116 vom Radkappenkörper 118 völlig getrennt Wie in den F i g. 14 und 15 dargestellt, ist der Ring 116 mit einem sich um seine axiale äußere Kante herum radial nach innen erstreckenden Umfangsflansch 120 ausgebildet Der Umfangsflansch ist mit vier in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen voneinander angeordneten Einkerbungen 122 versehen und die Innenseite der Radkappe, die aus Kunststoff hergestellt ist, weist vier Leisten auf, deren Abstand dem Abstand der Einkerbungen 122 entspricht Die Leisten 124 sind an ihren einen Enden mit Schrägflächen 126 und an den entgegengesetzten Enden mit parallel zu den Schrägflächen in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Anschlägen 128 versehen. Ein zweiter Anschlag 130 liegt in der Umfangsrichtung mit einem Abstand von jeder Schrägfläche 126 entfernt Eine Kante 132 jeder Einkerbung 122 ist nach außen etwas erweitert so daß sie als Kurveneingriffskante für die Leisten 124 dient (F i g. 13).
Die Enden 134,136 des Ringes 116 sind trapezförmig mit abgeschrägten Kanten 138 ausgebildet (F i g. 16). Zwischen den Enden 134, 136 sind Schiebestücke 140, 142 angeordnet und mit entgegengesetzt trapezförmi-
1S gen Schlitzen 144 zur Aufnahme der Enden 138 ausgebildet Durch das Schiebestück 142 ist eine Schraube 146 hindurchgeführt und in den Block 140 eingeschraubt Durch Drehen der Schraube 146 in einer Richtung werden die Blöcke gegeneinander gezogen,
ao wobei die trapezförmig abgeschrägten Enden 138 eine Erweiterung des Ringdurchmessers bewirken.
Wie Fig. 14 zeigt ist der Umfangsflansch 120 des Ringes 116 mit einem fünften radialen Schlitz 148 versehen. In diesen Schlitz 148 kann ein Niet 150 eingrei-
'5 fen, der an einem drehbaren Nocken 152 befestigt ist Der Nocken 152 ist auf der Radkappe mittels eines Achsstumpfes 154 drehbar gelagert und kann mit einem Handgriff 156 verschwenkt werden. Beim Aufziehen der Radkappe auf das Rad werden nach Ausdehnung des Durchmessers des Ringes 116 und fester Anlage desselben an der Radfelge die erweiterten Vorderkanten 132 der Einkerbungen 120 mit den Kanten 158 der Leisten 124 überdeckt (F i g. 22). Dabei befindet sich der Niet 150 in Eingriff mit dem Schlitz 148, so daß beim Drehen des Handgriffs 156 die Radkappe in Umfangsrichtung verlagert wird, die Vorderkanten 132 am Flansch 120 hinter die Leisten 124 greifen und den Dekkel fest mit dem Ring 116 verbinden (F i g. 21. 22). Für die Arretierung des Nocken 152 in einer seiner zwei
♦° Stellungen können beliebige Mittel vorgesehen werden. Bei fest aufgezogener Radkappe befindet sich an der axialen Fläche des Flansches 120 neben jeder Vorderkante 132 die axial innere Fläche 160 eines Anschlags 130, so daß sie an einer Verschiebung in der
Achsrichtung, in der Umfangsrichtung und in radialer Richtung durch den Ring 116 gehindert wird.
Bei dem mit F i g. 23 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Körper 162 der Radkappe mit einem an seiner Innenseite sich axial erstreckenden Flansch 164 ausgebildet, der Einkerbungen 165 aufweist, die mehrere axial ausgerichtete Laschen 167 begrenzen. Diese Laschen schließen einen Kreis ein, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser des Kreises ist der durch die innere Umfangsfläche des axialen Teils 28 des Felgenbetts begrenzt wird. Bei dieser Anordnung tragen die Enden des erweiterungsfähigen Ringes 166 Bezugsziffern 168 und 170. Der Ring 166 ist mit dem Flansch 164 des Kappenkörpers 162 mittels eines einzigen Niets 172 verbunden, der an einer Lasche 167 diametral gegenüberliegend den getrennten Enden 168 170 des Ringes angeordnet ist Der Kappenkörper 162 weist ferner auf seiner Innenseite radial sich erstrek kende Rippen 174 auf, gegen welche der Ring 166 ge preßt wird. Die freien Enden 168, 170 des Ringes 16( 6S sind mit abgeschrägten Kanten 176 versehen, die mi einem Schiebestück 178 ähnlich dem Schiebestück 14< in Fig. 16 in Eingriff gebracht werden können. Eint Schraube 180. die sich durch den Kappenkörper er
streckt, steht mit dem SchiebestUck 178 im Eingriff und zieht beim Drehen in der einen Richtung das Schiebestück 178 axial nach außen, so daß die Enden 168, 170 voneinandergedrückt werden und der Durchmesser des Ringes erweitert wird. Bei dieser Anordnung wirkt der Ring 166 auf die Innenseite des Flansches 164 ein, des-
sen Einkerbungen in festem Reibungskontakt an der Innenfläche des ringförmigen Felgenbettes 28 gebracht werden. Falls erwünscht, kann die Innenkante des Flansches 164 auch mit einer Verdickung 182 ausgebildet S sein, die ein sicheres Halten der Radkappe auf dem Rad gewährleistet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
<W537/128

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    \ 1. Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe, S .Widche Halteeinrichtung an der Radkappe befestigt ist und ein ringförmiges Teil aufweist, das kraft-, schlüssig an eine am Innenumfang der Radfelge befindlichen Ringfläche anlegbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Teil (32; 80; 120; 166) in Axialrichtung eine Durchbrechung aufweist und daß die beiden von der Durchbrechung gebildeten, einander gegenüberliegenden Enden (36 und 38; 86 und 88; 134 und 136; 168 und 170) des ringförmigen Teiles mit einer von Hand durch eine in der Radkappe (12; 118; 162) vorgesehenen öffnung (70) hindurch bedienbaren Betätigungsvorrichtung (40; 90 bis 114; 140 bk 146; 178, 180) zusammenwirken, mit der diese beiden Enden in Umfangsrichtung relativ zueinander den Durchmesser ao des ringförmigen Teiles verändernd bewegbar sind,
  2. 2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (40; 90 bis 114; 140 bis 146; 178, 180) ein zwischen den Enden (36 und 38; 86 und 88; 134 und 136; 168 und 170) des ringförmigen Teiles (32; 78; 116; 166) einwirkendes, nockenartiges Schiebestück (56; 106, 108; 140,142; 178) aufweist
  3. 3. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenartige Schiebestück (56; 106,108; 140. 142; 178) zur Verengung und Erweiterung des ringförmigen Teiles (32; 78; 116; 166)
    in Axialrichtung des Rades verschiebbar angeordnet ist und daß ein am Schiebestück angreifendes, drehbares Schraubelement (66; 102; 146; 180) zur 3s Verschiebung des Schiebestückes vorgesehen ist. ^
  4. 4. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkappe (12) und das ringförmige Teil (32; 7&; 116; 166) durch Befestigungseinrichtungen untrennbar, jedoch in Umfangsrichtung relativ zueinander in bestimmtem Maße verschiebbar verbunden sind.
  5. 5. Halteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen von mehreren am Umfang des ringförmigen Teiles (32; 78; 116) verteilten Halterungselementen (34; 80; 120) gebildet sind, die mit entsprechenden Abschnitten an der Radkappe verbunden sind.
  6. 6. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente als radial von dem ringförmigen Teil (32) vorstehende Laschen (34) mit jeweils einer öffnung (46) ausgebildet sind, die von Kopfschrauben (44) an der Radkappe (12) gehalten werden, wobei die Schraubenköpfe eine axiale Trennung des ringförmigen Teiles von der Radkappe verhindern und wobei ferner wenigstens bei einem Teil der öffnungen (46d, 46e; 46/) die Öffnungswette zumindest in Umfangsrichtung größer ist als der Querschnitt der zugehörigen Schrauben (44).
DE1805835A 1967-11-24 1968-10-29 Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe Expired DE1805835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68538267A 1967-11-24 1967-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805835A1 DE1805835A1 (de) 1969-06-12
DE1805835B2 true DE1805835B2 (de) 1974-09-12
DE1805835C3 DE1805835C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=24751968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805835A Expired DE1805835C3 (de) 1967-11-24 1968-10-29 Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3512840A (de)
DE (1) DE1805835C3 (de)
FR (1) FR1589909A (de)
GB (1) GB1244209A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663064A (en) * 1970-01-27 1972-05-16 Acme Precision Products Inc Wheel cover
US3773389A (en) * 1971-12-27 1973-11-20 E Foster Wheel cover
US3724906A (en) * 1972-01-25 1973-04-03 Carroll R Mc Wheel cover
US4241954A (en) * 1979-10-12 1980-12-30 General Motors Corporation Wheel cover retention arrangement
US4447092A (en) * 1980-01-22 1984-05-08 Ni Industries, Inc. Wheel trim retention
US4844551A (en) * 1987-07-24 1989-07-04 Ni Industries, Inc. Wheel trim for automotive vehicle
FR2638124B1 (fr) * 1988-10-24 1991-02-01 Rapid Sa Enjoliveur de roue perfectionne
GB9422387D0 (en) * 1994-11-05 1995-01-04 Rover Group A wheel trim for a road wheel of a vehicle
US6779852B2 (en) 2001-04-19 2004-08-24 Lacks Industries, Inc. Composite wheel assembly and method for producing same
AU2003902313A0 (en) * 2003-05-13 2003-05-29 Christopher Ralph Burston Wheel assembly
SE525984C2 (sv) * 2003-10-17 2005-06-07 Volvo Lastvagnar Ab Metod, arrangemang och hållare för montering av ett tillbehör för fälgar på ett fordon
EP1752313B1 (de) * 2005-08-10 2007-11-28 Rocky Lin Befestigung für eine Radabdeckung
US8939517B2 (en) 2006-09-11 2015-01-27 Moochout Llc Textile cover for streamlining wide based truck or bus wheels
CN103273798B (zh) * 2006-09-11 2016-06-01 慕楚特有限责任公司 弹性轮罩组件
US8382210B1 (en) 2006-09-11 2013-02-26 Jonathan E. Fleck Wheel cover with window for over-the-road trucks, trailers and the like
USD1003797S1 (en) 2021-07-14 2023-11-07 Howmet Aerospace Inc. Vehicle wheel cover

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362340A (en) * 1920-12-14 moore
US1140535A (en) * 1914-02-09 1915-05-25 Anthony Schroeder Removable cover for metal barrels.
US1268550A (en) * 1917-04-17 1918-06-04 Herbert E Dunlap Removable-head steel barrel.
US1954140A (en) * 1931-10-14 1934-04-10 Lyon George Albert Construction for ornamenting rims
US2580543A (en) * 1948-02-25 1952-01-01 William P Henderson Cover plate for vehicle wheels
US2729510A (en) * 1952-09-05 1956-01-03 Lyon George Albert Wheel cover
US2902316A (en) * 1953-09-15 1959-09-01 Curtiss Wright Corp Wheel cover with locking devices
US2812215A (en) * 1953-10-22 1957-11-05 Curtiss Wright Corp Ornamental hub cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805835A1 (de) 1969-06-12
FR1589909A (de) 1970-04-06
DE1805835C3 (de) 1975-05-07
US3512840A (en) 1970-05-19
GB1244209A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941157C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE1805835C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe
DE1948955C3 (de) Radkappe für ein Fahrzeugrad
DE2929477A1 (de) Radkappe fuer kraftfahrzeuge
DE3200374C2 (de) Radkappenbefestigung
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE2363949A1 (de) Loesbare vorrichtung zum zusammenklemmen der aufeinander zur anlage bringbaren enden einer geteilten rolle, walze oder dergleichen auf einer drehbaren welle
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
DE19913022B4 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE2261066C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
WO2017162330A1 (de) Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
DE202017103040U1 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE2022964B2 (de) Reifengleitschutzkette
EP0464319A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einer Kraftfahrzeugfelge
EP4188723B1 (de) Scheibenförmige klemmplatte mit klemmbacken
DE19643751A1 (de) Meßgerät
DE2260478A1 (de) Radzierblende
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
DE610348C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbarer Felge
DE4331255C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkstücken mittels einer Spannzange
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE466980C (de) Abnehmbare Radnabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee