DE2363949A1 - Loesbare vorrichtung zum zusammenklemmen der aufeinander zur anlage bringbaren enden einer geteilten rolle, walze oder dergleichen auf einer drehbaren welle - Google Patents

Loesbare vorrichtung zum zusammenklemmen der aufeinander zur anlage bringbaren enden einer geteilten rolle, walze oder dergleichen auf einer drehbaren welle

Info

Publication number
DE2363949A1
DE2363949A1 DE2363949A DE2363949A DE2363949A1 DE 2363949 A1 DE2363949 A1 DE 2363949A1 DE 2363949 A DE2363949 A DE 2363949A DE 2363949 A DE2363949 A DE 2363949A DE 2363949 A1 DE2363949 A1 DE 2363949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
clamping
opening
positive
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2363949A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Edward Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Publication of DE2363949A1 publication Critical patent/DE2363949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0915Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/597Swiveled bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9466Flexible sleevelike tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

HEUEY SlMüiJ LIMIi1ED Birdhall Lane, Cheadle Heath, Stockport, Cheshire, England
Lösbare Vorrichtung zum Zusammenklemmen der aufeinander ,' zur Anlage bringbaren Enden einer geteilten Rolle, Walze · oder dergleichen auf einer drehbaren Welle
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Schneidrollenanordnungen, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Zusammenklemmen einer geteilten Gegenrolle, eines geteilten Kopfes oder dergleichen auf einer drehbaren Welle.
Bei Schneidrollenanordnungen, die zur Herstellung genuteter oder geschlitzter und geriffelter Behälter oder Büchsen o. dgl. dienen, wird das zu schneidende Material zwischen einem Paar von drehbaren Walzen eingeführt, von denen die
409826/0898
eine als Schneidrolle bezeichnete Walze mit radial gerichtete Schneidrändern versehen.ist und die andere als Gegenrolle bezeichnete Walze mit einer Oberfläche ausgestattet ist, auf der die Schneidränder der Schneidrolle sich während der Schneidoperation abstützen können. Die Oberfläche der Gegenrolle kann aus Metall bestehen, es ist jedoch zweckmäßig sie mit einem austauschbaren überzug au6 einem elastischen Material, beispielsweise einem Polyurethanharz o. dgl. auszustatten. Die Gegenrolle, auf die ein solcher elastischer Belag aufgespannt werden kann, wird auf einer drehbaren Welle festgeklemmt, wobei ein Schlupf in Drehrichtung zwischen der G-egenrolle und der Welle durch Riegelzapfen oder eine liut- und Federanordnung oder durch die Klemmwirkung selbst verhindert wird. Die Schneidrolle kann an geteilten Köpfen, die als I-förmig geschlitzte Köpfe bezeichnet werden, befestigt sein, die wiederum in ähnlicher Weise auf einer drehbaren Welle aufgenommen sind, wie beispielsweise die US-PS 5 274 3 282 142 und 3 285 642 zeigen.
Eine drehbare Welle kann mit exner oder mehreren Gegenrollen, T-förmig geschlitzten Köpfen u. dgl. versehen sein, die auf der Länge der Welle festgeklemmt sindj es ist wichtig, daß diese Glieder einzeln schnell und leicht von der Welle abnehmbar sind. Um dies zu ermöglichen, bestehen diese Teilevaus
409826/0898
" zwei oder mehr Teilen. Wenn auch eine Drehbewegung dieser ' G-lieder mit der Welle aufrechterhalten werden kann'durch Verwendung der vorerwähnten iiut- und Pederanordnungen o. dgl. , ist es ebenfalls von Bedeutung, daß sie sicher und fest auf der welle aufklemmbar sind, um jede Bewegung in Drehrichtung oder in axialer .dichtung gegenüber der tfelle zu verhindern und eine extrem genaue Anordnung auf der vVelle zu ermöglichen.
Beispielsweise ist in der US-PiS '5 285 642 eine geteilte drehbare Gegenrolle beschrieben, bei der die· Klemmvorrichtung aus einem hakenförmigen Klinkenhebel besteht, wobei die Klemmwirkung dadurch erreicht wird, daß die beiden geteilten Gliede der .Rolle dadurch miteinander vereinigt werden, daß der an d.em einen bogeiförmigen Teil der G-egenrolle angeordnete Klinkenhebel um ein an dem benachbarten bogenförmigen Teil der üegenrolle befestigtes Glied eingehängt wird, und wobei eine Hockenvorrichtung die beiden bogenförmigen 'feile um eine drehbare Welle herum in angeklemmter Stellung hält, .aus Sicherheitsgründen,um zufällige Lösung der Gegenrolle von der welle zu verhindern, ist eine mit Wocken versehene Arretierungsvorrichtung vorgesehen, die aus einer zweiten' .Nockenwelle besteht, die gegen das ünde des Klinkenhebels in Anlage bringbar ist. Diese bekannte Vorrichtung befriedigt zwar in ihrer
409826/0898 _ 4_
Wirkungsweise, es ist jedoch zweckmäßig, eine einfachere und leichter Detätigbare Vorrichtung zur Verfugung zu haben. Die geteilten ü-lieder der G-egenrolle müssen genau und feat aul' der Welle verklemmt)ar sein· und müssen andererseits lösbar sein, um sie längs der Welle verschieben, oder von ihr abnehmen zu können, ohne daß zusätzliche bandagen, wie sie bei den bekannten Klemmvorrichtungen erforderlich sind, benötigt werden, wobei auf eine Verriegelung der Klemmvorrichtung zur Verhinderung einer zufälligen Lösung nicht verzichtet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wirksame Klemmvorrichtung ohne zusätzliche Bandagen zu sahaffen für derartige geteilte G-egenrollen o« dgl., die schnell betätigbar ist,, und bei der die bisher gegebenen durch die zusätzlichen Malte- oder Hiegelvorrichtungen gegebenen Probleme beim Verklemmen und bei Abnahme der G-egenrolle von der dreh Daren w!elle in Fortfall kommen. Die Klemmvorrichtung muß positiv wirksam sein und eine schnelle und bequeme Lösung der G-egenrolle gestatten, um diese längs der drehbaren welle bewegen zu können, die sicher gegen eine zufällige xiösung verriegelt ist.
— 5 — 409826/0898
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bexden aufeinander zur Anlage kommenden .enden der geteilten Gegenrolle mit positiven und negativen Klemmgliedern ausgestattet sind, von denen jedes positive Klemmglied schwenkbar in dem ihm zugeordneten Jxollenende angeordnet ist und eine jNockenf lache aufweist, die in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß das positive Klemmglied Dei Druck arivv en dung auf diese iMockenf lache aus seiner schwenkbaren Stellung bewegt wird, und daß jedes negative Klemmglied das positive Klemmglied in sich aufnimmt und eine i\iockenanordnung aufweist/ die mit der jjiockenfläche des positiven Klemmgiiedes m Umgriff bringbar ist und auf dieses eine die Klemmverbindung "bewirkende Kraft ausübt.
' weitere Merkmal der jirfindung ergeben sich aus aen Unteransprüchen.
Die beiliegenden Zeicimungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsföria der Erfindung, und es Dedeutet
Jj1Ig. 1 eme perspektivische Darstellung einer di-eüDaren vvelle mit einer geteilten liegenrolle, mit einem Überzug,
409826/0898 _6_
BAD ORIGINAL
Z ein perspektivische .Darstellung der miteinander in Eingriff Dringbaren .enden der ü-eg enr olle, ^ email rig. I,
J5 Aufsicht auf die beiden Teile der U-rolle in Achsrichtung,
4 Schnitt gemäß Linie 4-4 der i'ig. 3,
Jj1Xg.. i? Schnitt oemä3i Linie i?-3 uer ilig. 4,
. 6 eine Ansxeht des drehoaren gemäß jf'ig. 4 und b,
i?5ig. 7 Schnitt gemäß und
7-7 eier
Jj'xg. 8 Schnitt gemäö juxnie b-ö uer Ji1If 6.
Jjie ürixnaung oezieht aicn aui" eine Altjiümvorrxchtung zum z;UBa;iü·:einklemmen der aufexnan-Jer zur .anlage gelangenden Teile einer getexiteri areiiDaren ü-egenrolle aui einer v^elie. LIe Vorrichtung bestehe aus exnexa mit einem negativen Klemmglied zusammenwirkenden positiven Klemmglied, wobei die beiden
409826/08-98
BAD ORIGINAL
Klemmglieder in den beiden Enden der G-egenrolle aufgenommen sind. Jedes positive Klemmglied ist drehbar in. dem ihm zugeordneten .ende der £egenrolle aufgenommen und besitzt eine Äockeniläehe, die so angeordnet ist, daß das positive Klemmglied aus seiner schwenkbaren Anordnung gezogen wird, wenn auf seine NociLenfläche eine Kraft ausgeübt wird. Jedes negativ Klemmglied nimmt ein positives Klemmglied auf und besitzt eine ftockenvorriehtung, die mit der iiockenfläche des positiven Klemmgliedes in Eingriff treten und auf sie eine Kraft ausüüen kann, um die beiden Jinden der Gegenrolle miteinander zu verklemmen. .Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die beiden jsnden der Gegenrolle Kontaktflächen derart, daß bei Aufemanderlage dieser Kontaktflächen unter der Klemmwirkung die entgegengesetzten auf einand erl leg end en jsiden der Gegenrolle voneinander weg bewegt werden.
in der JJ1Ig. 1 ist eine drehbare Welle 10 gezeigt, auf der eine G-egenrolle 12 angeordnet ist, die aus den bogenförmigen Teilen 14, 16 besteht, wobei der 'feil 16 eine achsparallele Nut 18 aufweist, die eine .Feder 20 der drehbaren Welle aufnimmt. Auf der äußeren Oberfläche der Gegenrolle ist eine elastische Hülse 22, beispielsweise aus Polyurethan angeordnet. vYie JTig. 2 zeigt, sind die beiden aufeinander zur Anlage gelangenden jinden 24 und 26 der bogenförmigen Teile 14 und 16 :
409826/0898
mit negativen und positiven Klemmgliedern versehen, die aus einer Öffnung 28 und einem Bolzen 30 bestehen. Der Umfang der Oegenrolle kann mit ringförmigen Benützen 32 versehen seiji zur Aufnahme entsprechend ausgebildeter Teile des elastischen Belages,, Der Bolzen 30 hat eine kreisförmige Nut 34» die benachbart zu seinem freien Ende 36 liegt und eine iJockenfläche 38 bildet, wie sich aus i'ig. 5 ergibt.
Der bogenförmige Teil 18 besitzt eine Öffnung 40 in seinem Ende 26, in der das eine Ende 42 des Bolzens 30 schwenkbar aufgenommen ist mittels eines quer gerichteten Dübels 44, der in einer Querbohrung 46 unter Hießsitz angeordnet ist, wie !figuren 4 und 5 zeigen. Bezogen auf die Achse der drehbaren Welle 10, ist die Öffnung 40 in r.adialer .Richtung etwas größer als in axialer .Richtung, so daß der Bolzen 30 vor seiner einführung in die Öffnung 28 um den Dübel 44 schwenken kann, wie durch den Pfeil 48 angezeigt ist. Das freie vorstehende Ende 36 des Bolzens 30 ist gleich kegelförmig oder abgerundet ausgebildet, um die Einführung in die Öffnung 28 zu erleichtern. Die Größe der Öffnung 40, vorzugsweise an ihrem Hand 50 begrenzt die Schwenkbewegung des Bolzens 30. Der mögliche Schwenkweg des Bolzens 30 ist vorzugsweise so begrenzt, daß sein vorstehendes Ende 30 in dem Bereich der ümfangslinie 52 der Öffnung 28 bleibt, so daß das konisch
409826/0898
2363349
verjüngte Jinde 36 beim Zusammenklemmen der 'feile 14 und 16 um die Welle 10 zwangsläufig in die Öffnung 28 eingeführt wird Die Schwenkbewegung des Bolzens 30 ist vorzugsweise so begrenzt, daß die von seinem vorstehenden juade 36 beschriebene Sehne wahrend der' Schwenkbewegung nicht größer ist als der Durchmesser der -Öffnung 28,. und vorzugsweise ZQ bis 70$ dieses Durchmessers beträgt»
Die schwenkbewegung des Bolzens 30 ist γοη kritischer Bedeutung, iiierdurGh wird beispielsweise, die Verklemmung und' die lösung der '.teile 14 bis 16. ermöglicht,, ohne daß ein Pressen des Bolzens 30 in der Öffnung 28 eintreten kann. Die Schwenkbewegung des Bolzens 30 schafft exn ausreichendes Spiel um auch fur einen Itaien eine leichte Aufbringung und Abnahme der. ü-egenrolle bezüglich der Welle zu ermöglichen. Um eine genaue axiale Ausrichtung zwischen den bogenförmigen Teilen 14 und 16 zu gewährleisten, wenn sie auf die welle aufgebracht werden, ist erforderlich, daß der Bolzen 30 an einer Schwenkbewegung in Achsrichtung der Welle gehindert ist. Der Bolzen 30 ist an seinem Einführungsende in seinem Durchmesser etwas kleiner, wie sich aus Jivig. 4 ergibt. Die Verringerung des Durenmessers ist bei 54 gezeigt, ^s ist jedoch zweckmäßig, daß wenigstens ein Teil 56 des Bolzens 30, der in die Öffnung 28 eintritt, einen Durchmesser besitzt, der praktisch gleich
409826/0898
- 10 -
- ίο -
ist dem Durchmesser der Üffnung28, um eine genaue axiale Ausrichtung der jjäiden 24- und 26 zu erreichen.
Vifie sich aus den Figuren 3 und 5 ergiot, sind die oinden 24 und 26 mit planaren zusammenwirkenden Kontaktflächen 57 und 58 versehen, die nach außen voneinander divergieren, wenn die Gegenrolle um die Achse IQ festgeklemmt iüt, Die Kontaktflächen 57 und 58 liegen benachbart zum inneren Umfang 61 der üegenrolle, so daß beim ^usammenklemmen der ^.nden 24 und 26 durch den Bolzen 30 die Ääehea 57 und 58 in planarem Kontakt miteinander sohwenkenj wobei die entgegengesetzten nicht dargesteilten Jiiiden der bogenförmigen 5eile 14 und 16'in 'frennrichtung beaufschlagt weraen, aiine Lüsung α er Klemmvorrichtung eines entgegengesetziten Paares von jinden einer geteilten G-egenrolle führt zu einer teilweisen 'Trennung dieser jiiiden, d.h. zu einer iaatspannung der Gegenroll e in eine Offenstellung, aufgrund der Zusammenwirkung der flächen 57 und 58 unter der Klemmkraft, die diese Flächen aufeinanderpreßt, vVenn die Klemmvorrichtung entspannt ist, kann dieüegenrolle bequem auf der drehbaren Weile verschoben werden«. Zwiscnen den flächen 57 und 58 ist nur eine geringe Divergenz nötig. Bei einer G-egenrolle mit einem inneren uureh-j messer von ungefähr 25 cm und einer radialen Stärke von ungefähr 5 cm beträgt der Spalt am äußeren Umfang der liegenrolle,
409826/0898
- li -
BAD ORIGINAL
23639A9
- li -
der durch die Divergenz der Flächen 57 und b& bedingt ist; ■ , ungefähr 1!? bis 20 Mil.
Damit die geteilte Gegenrolle bequem um die drehbare Welle festgeKlemmt werden kann, ist es zweckmäßig, daß der innere Durchmesser der Gegenrolle durch wenigstens ein Paar nebenemanderliegender üinden größer ist als der i)urchmesser senkrecht hierzu. Wenn die bogenförmigen Teile der Gegenrolle· um den drehbaren bchaft anliegen, sxnd die aufeinanderliegender Enden dieser reile durch einen kleinen Spalt getrennt, der beispielsweise 20 mil in der .Breite betragen kann.
Das jinde 24 des bogenförmigen Teiles 14 ist mit einer durchs gehenden Querbohrung 59 versehen, die axial zu der Welle 10 gerichtet ist und einen drehbaren Dübel 60 aufnimmt, dessen Jüiden 62 und 64 mit hexagonalen Ausnehmungen 66 und 68 zur Aufnahme eines Steckschlüssels versehen sind, um eine Drehung des Dübels zu gewährleisten. Die durchgehende Querbohrung 59 ist an ihren beiden jinden bei 70 und 72 erweitert zur Aufnahme der ünden 60 und 64 des Dübels. An seinem Ende 64 besitzt der Dübel eine gezafente Oberfläche 82, deren Bedeutung später erläutert wird.
- - 12 409826/0898
BAD ORiQiNAL
Die bchlitze 74 und 76 sind in den Enden des Dübels 6ü aufgenommen und dienen der Anordnung von federringen 78 und 80, um den Dübel in der Bohrung zu halten. Bei einer bevorzugten .nicht dargestellten Ausführungsform ist dxe Oberfläche 114 des bogenförmigen lindes 24 mit einer mit Innengewinde versehenen Bohrung ausgestattet, die sich zum uübel 60 erstreckt bis zu einer Umfangsnut 76. Die Gewindebohrung ist mit einer Madenschraube versehen, und das innere Ende der Madenschraube grexft in die l/mfangsnut des .Dübels ein, um diesen an exrier ■axialen Bewegung in der bohrung 59 zu hindern. Das äußere Ende der Madenschraube erstreckt sich von der Oberfläche 114 um ein geringes Maß nach außen. Die Oberfläche des bogenartigen Endes 26, die mit der Überfläche 114 in .eingriff tritt, ist mit einer Ausnehmung versehen, die das vorstehende Ende der Madenschraube aufnimmt. Bei einer aus zwei Teilen bestehenden geteilten gegenrolle ist nur ein Paar der aufeinander zur anlage kommenden Oberfläche mit der Madenschraube und der Ausnehmung ausgestattet, wodurch gesichert wird, daß diese Oberflächen zueinander orientiert werden, wenn die Liegenrolle auf der Welle festgeklemmt wird. Die Madenschraube ist vorzugsweise verriegelbar in der üewxndebohrung, so dab sie nicht' zufällig entfernt werden kann.
. - 13 4098 26/0898
BAD GRäGSNAL
2363349
Der iJübel bü besitzt einen kreisföriaigen Querschnitt 84» wie -iJ'ig. 5 zeigt, untt ist. in dem Jude 24 so angeordnet-, daß ex' die Öffnung 28 schneidet. au±v der Länge des Vilbels bü ist ein Abschnitt 90 vorgesehen, der wenigstens teilweise kreisförmig in seinem Querschnitt ist um eine ^chse 92 > die x^arallel gegenüber der Drehachse 94 aes Dübels versetzt ist, wie auti iig« 8 hervorgeht. jJer Abschnitt 90 hat einen jcreiaförmigen umfang 91, der als Hoeicenflache wirkt una besitzt eine ■ quergericlrc e.t e wut 96, die einen liadius besitzt, der praktisch dem üadius der Öffnung 28 entspricht« Die Achse 94 des uubels 60, die Achse 98 der Öffnung 28 und die nut 96 sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Überfläche der JMut 96 in koplanare Lage mit der inneren kreisförmigen j Oberfläche 100 der öffnung 28 gelangt, wenn der Dübe}. in eine vorbestimmte Stellung gedreht wird, wie später ausgeführt wird
Die Überfläche des Dübels 60 ist außerdem an einem bestimmten | 1-unkt sexner Länge benachbart zu seinem Δΐιαβ 62 mit kreisförmigen Ausnehmungen 102 und 104 versehen, wie m jpig. 4 gezeigt ist, ist die den Dübel 60 aufnehmende Durchgangs-Dührung d9 an einem Punkt ihrer Länge mit' einem federoelastete'n iia.,ticnopf 106 ausgestattet, der axial zu den .ausnenmungen ! 102 una IU 4 des Dübels ausgerichtet ist. Jer itastJtnopf IO6 wird in Dichtung auf die Ausnehmungen 102 und 104 durch eine
409826/0898 _ liL _
BAD ORIGINAL
2363349
ü'eder 108 beaufschlagt. Der iiastknopf und die Jr ed er sind i
in einem Gehäuse 110 aufgenommen, das wiederum in eine ί
ι -donrung 112 in der Oberfläche 114 des DOäenfÖrxnig.en ri'eiles |-
±24 eingeschraubt ist. Die äuüere Oberfläche des Gehäuses j 110 ist mit einem Schraub schlitz lib versehen,um das Gehäuse ι
mit der ü'eder und dem itastknopf herausnehmen zu Können, ,
Das jincte 24 ist ebenfalls mit eine^i Schraubenbolzen 120 versehen, der eine parallel und benachbart zur Achse 94 des Dübels 60 liegende Achse besitzt, wie Ji'ig* 4 zeigt. Die Schraube 120 hat einen Kopf 125, der eine hexagonale aus-
nehmung 122 zur Aufnahme eines Steckschlüssels besitzt.
Sie weist einen Mittelteil 124 geringeren uux-chmessers auf, '■
der eine Oberfläche besitzt, um die em Zannrad 26 frei drehbar ist; die Schraube' 120 besitzt weiterhin ein mit U-ewinde versehenes .endteil 125. Die Oberfläche des bogenförmigen Teiles ι
z4- ist ausgenommen und oildet einen ^und 120, auf dein das Zahnrad 126 zur Anlage gelangt, wenn die Schraube 120 eingeschraubt wird, wobei der Kopfteil 123 der Schraube auf der äußeren Ooerflache 127 des Zahnrades zur jtuflage gelangt. Die Zäune des Zahnrades 126 kämmen mit den Zähnen 182 des ί drehbaren Dübels 60. Wenn die SchrauDe 120 fest in das j^nde 24 eingeschraubt wird, drückt der Schraubenkopf lz'5 das Zaixnrad 126 in einen Äeibungseingriff mit dem Absatz 1^0, so daü eine Drehung des Zahnrades 120 und damit des mit αer
409826/0898 - 15 -
BAD
Verzahnung 82 ausgestatteten Dübels 60 verhindert wird.' '. Die üegenrolle o. dgl. gemäß der .Erfindung besitzt wenigstens
: zwei bogenförmige !'eile, die weiderum zwei Paare von aufeinander zur Anlage kommenden Jänden aufweisen, die miteinandei ■ blockiert werden müssen. Hierbei wird im allgemeinen das j eine Paar der Enden gelenkig miteinander verbunden; es kann j jedoch auch jedes Paar dieser Enden mit einer Klemmvorrichtung nach der Erfindung versehen sein.
Bei Betätigung α er Klemmvorrichtung werden die beiden üliedei· 14 und 16 der (iegenrolle um die Welle lü zusammengeführt, wobei die Feder 20 der Welle in den Schlitz 18 des Teiles 16 aufgenommen, und der Bolzen 30 in der Bohrung 28 aufgenommen wird. Der Dübel 60, der vorher so gedreht wurde, daß die Überfläche der ringförmigen jtfut 96 der Öffnung 28 zugewandt ist, wird nun mittels eines Steckschlüssels so gedreht, daß die kreisförmige Kockenfläche 91 des wenigstens teilweise kreisförmigen Abschnittes 90 gegen die kreisförmige Nut 38 des Bolzens 30 anliegt, wodurch die isnden der bogenförmigen Teile zusammengedrückt werden und der Bolzen 30 in der Öffnung 28 blockiert wird. Die Ausnehmungen 102 und 104 sind zur üockenflache 91 des Dübels 60 so angeordnet, daß sie die Stellungen des Dübels der Bedienungsperson anzeigen»
409826/0898 - 16 -
Wenn der Kastknopf 106 in die Ausnehmung 102 einrastet, ist die ringförmige l\iut 96 kojLanar mit der inneren ringförmigen Oberfläche 100 der Öffnung 28. Dies ist die Stellung,) ■die in den figuren 4 und 5 gezeigt ist. Bei einer Drehung des Dübels in Dichtung des Pfeiles 107 gemäß i'ig. !? um 90° tritt der fiastknopf 106 in die Ausnehmung 104 ein. In dieser Stellung kann die Gegenrolle in Längsrichtung der·welle verschoben werden, wobei die beiden üälften an einer vollen Trennung gehindert sind. Bei einer weiteren Drehung des Dübels kommt die Isiockenfläche 91 mit der Kreisförmigen i\ut 38 des Bolzens 30 mit sich ständig vergrößerndem Druck in umgriff, wodurch die ünaen 24 und 26 der Gegenrolle fest zusammengeklemmt werden. Darauf wird die schraube 120 festgezogen, so daß durch dxe Verzahnungen 126 und 82 eine w eitere Drehbewegung des Dübels 60 nicht möglich ist.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform ist lediglich ein Ausführungabeispiel. Die Erfindung kann auch auf andere geteilte Glieder angewendeet werden, die mit einer drehbaren Welle durch Klemmung zu verbinden sind. Außerdem können auch irgendwelche konstruktiven Änderungen vorgenommen werden, soweit sie nicht aus dem Umfang eier Erfindung herausfallen»
- 17 4098 26/08 9 8
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Lösbare Verbindung zum Zusammenklemmen der aufeinander zur Anlage bringbaren linden einer geteilten jiolle, beispielsweise "einer ü-egenrolle i'ür eine üehneideinrichtung aui' einer drehbaren welle, dadurch gekennzeichnet , dald die ^nden der G-egenrolle; mit positiven una negativen KleBiinglieaern ausgestattet sind, von aenen jedes positive Klemmglied schwenkbar in seinem zugeordneten üollenenue aufgenommen ist und
    I eine locken flache aufweist, die in einer solciien Lage j
    angeordnet ist, daü das positive Klemmglied bei Druck- j anwenüung auf aie Isioeicenf lache aus seiner uohwenksteilung ' gezogen wird, und daü jedes negative Klemmglied aas !
    positive jQemmgiieu in sich aufnimmt und eine i^ockenan- '' Ordnung aufweist, aie mit α er ivockenf lache de., positiven Klenungiiedeo in jamgriff bringbar iat und auf dieses eine ! der erzielung der Klemmwirkung dienenae Κι·£.ι'έ ausüut. !
    Vorricjfitwrife riäCL ^nb[ruch 1, daaurca gekenrizeicantr.· ι, dais die Deiaeri zur Auflage aufviinarider geiangenaen ^nden zusammenwirKenae KontaKtfiäcnen besitzen, die derart angeordnet, jir_u, ά&ώ uei ini-eiu Kleruneihgriff die entgt.g,enge-
    setzoen Aiiden auseinanaergesoannt werden.
    409826/0898 - la -
    BAD ORIGINAL
    2363349
    J. Vorrichtung nach Ansprucn 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen- nach außen divergieren, wenn die geteilte G-egenrolxe o. dgl. um die rfelle aufgeiilerrunt ist, wobei die Klemmwirkung die entgegengesetzten .&nden aer (xegenrolie in Sprexzrichtung beaufschlagt.
    j 4. Vorrichtung naca .anspruch 1, dadurch gekeimzeicjinet, daß die schwen&bare anordnung des positiven Klemmglied es
    ■ ■ ■
    f eine öcüwenkung in einer ü-bene ermöglxeht.
    if. Vorrichtung nach .anspx'ucn 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ochweniceoene senicreeht zur Drehachse dt-r (jegenrolxe o. dgl. gerichtet ist.
    6. Vorrichtung nach iinspruch 1, dadux-cn gekermzeiennet, daß das negative Klemmglied mit den docken anordnung en zusammensarbeitende Mockxerungsmiütel besitzt zur Verhinderung derüewegung der docicenanoranungen in der Kleram^teilung.
    7. Vorrichtung iiacju hüspracn 4, Dadurcn gekexinz eic one t, daü das das posxcive Klemmglied aufnenmenae .ende eine Öffnung besitzt zur ^ufnaxuse aes einen j^ndej; des positiven Klumin- \ gxxeaes unci ei.neti das positive Alemmglied quex- aurcndringenden !»übel aufweise zur sohwenAbaren iiufnanme des positiven
    ! 409826/0898 - l-j -
    Klemmgliedes, wobei dxe dieses aufnehmende öffnung eine die schwenkbewegung des positiven Kleiamgxiedes gestattende Abmessung aufweist.
    8. Vorrichtung für eine aus bogenförmigen Elementen best eiienue, auf einer drehbaren vYelle durch Klemmung befesti^bare (ieeenrolie, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das eine .dement einen von sexner Stirnfläche vorspringenden, schwenkbar mit ihm verbundenen bolzen und das andere jilement in seiner Stirnfläche wenigstens eine den Bolzen aufnehmende öffnung besitzt, daß der Bolzen an seinem vorstehenden jäide eine quer gerichtete, eine Wockenfläche bildende nutenartige üusnehmung besitzt, und daß das andere die öiinung aufweisende Element eine \ mit der im ο eic enf lache des Bolzens in jsingriff bring oar e und diesen unter Klemmdrucic setzende ftockenanordnung aufweist.
    y. Vorrichtung nach .Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an seinem bogenförmigen .element derart befestigt ist, daß er lediglich in einer praktisch senkrecht zur Drehachse des Elementes gerichteten jibene schwenkbar ist.
    - 20 409826/0898
    BAD
    10· Vorrichtung nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an seinem Kopf eine die Einführung in die Öffnung des anderen Elementes erleichternde Konusform besitzt, und daß der Schwenkweg des Kopfes des Bolzens nicht größer ist als der Durchmesser der ihn aufnehmenden Öffnung.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Kopfes des Bolzens ca. 20 bis 70^ des .Durchmessers der ihn aufnehmenden.Öffnung beträgt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernut des Bolzens zur Bildung·der Nockenfläche kreisbogenförmig ausgebildet ist, daß die den Bolzen aufnehmende Öffnung des anderen Elementes einen quer zu ihr gerichteten, sie schneidenden, drehbaren Dübel besitzt, und daß der Dübel im Bereich der Aufnahmeöffnung des Bolzens einen wenigstens teilweise kreisförmigen Querschnitt besitzt mit einer parallel zur Drehachse des Dübels versetzten Mittelachse zwecks Bildung eines in die Quernut des Bolzens eingreifenden, auf diese bei bei Drehung des Dübels einen Klemmdruck ausübenden liockene
    - 21 409826/0898
    lie Vorrichtung nach Anspruch Ik!, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen außerhalb der Quernut einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, daß der Dübel im .Bereich der Aufnanmeöffnung des Bolzens exne kreisbogenförmige Mut besitzt, und daß die räumliche Anordnung des i)übels und der Aufnahmeöffnung derart ist, daß der Bolzen frei in dxe Aufnaümeöffnung eingeführt werden kann, wenn der Dübel sich in einer Stellung befindet, in der -seine kreisbogenförmige Wut mit der Öffnung fluchtet.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser des Bolzens und seiner Aufnahmeöffnung so bemessen sind, daß der Bolzen nur in einer senkrecht zur Drehachse der bogenförmigen Elemente liegenden .Richtung schwenkbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das jinde des die Aufnahmeöffnung für den Bolzen · tragenden bogenförmigen üilementes eine mit dem Dübel in Eingriff stehende Blockierungsyorrichtung besitzt zur Verhinderung einer Drehbewegung des Bolzens m der ' Klemms t ellung.
    - 22 409826/0898 '
    BAD ORIGINAL
    16. Vorrichtung nach .Anspruch 15, dadurch, gekennzeichnet, daß der drehbare Dübel an seinem einen .inde einen mit achsparallelen Zähnen versehene Oberfläche besitzt, und daß die Bloukierungsvorrichtung aus exnem zv^-eiten drehbaren Zahnrad besteht, das mit den Zähnen des Jubele in .üxngriif steht,, una daß das zweite Zahnrad in aeiner· Stellung feststellbar ist.
    17. Forrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad frei drehbar auf einen Bolzen aufgenommen ist, der mit seinem Schaftenae in eine Rewindebohrung des die Aufnahmeöffnung besitzenden Elementes einschraubbar ist und einen Kopf vergrößerten Durchmessers besitzt, und daß das zweite Zahnrad bei Drehung des Bolzens zwischen diesem und exner imschiagfläche des j£Lementes feststellbar ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der bo^eniörmigen Elemente, gemessen von einem ±jide zum anderen größer ist als der Durchmesser senkrecht hierzu·
    409826/0898
    BAD ORIGINAL
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zur Auflage gelangenden Stirnflächen der beiden bogenförmigen .elemente Kontaktflächen besitzen, die derart angeordnet sxnd, daß bei Aufeinander-
    ■ lage der Kontakx.flächen die anderen jaiden der !elemente in Spreizrichtung beaufschlagt werden.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen planare Oberflächen sind, die nach außen voneinander in der Klemmstellung divergieren, so daß die anderen landen der .elemente voneinander gespreizt werden.
    4098 26/08 98
    Le
    e r s
DE2363949A 1972-12-22 1973-12-20 Loesbare vorrichtung zum zusammenklemmen der aufeinander zur anlage bringbaren enden einer geteilten rolle, walze oder dergleichen auf einer drehbaren welle Withdrawn DE2363949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317830A US3871777A (en) 1972-12-22 1972-12-22 Clamping means for split rotary anvil and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363949A1 true DE2363949A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=23235452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363949A Withdrawn DE2363949A1 (de) 1972-12-22 1973-12-20 Loesbare vorrichtung zum zusammenklemmen der aufeinander zur anlage bringbaren enden einer geteilten rolle, walze oder dergleichen auf einer drehbaren welle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3871777A (de)
DE (1) DE2363949A1 (de)
FR (1) FR2211301B1 (de)
GB (1) GB1406009A (de)
IT (1) IT1002306B (de)
NL (1) NL7316704A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.
GB1587732A (en) * 1976-09-27 1981-04-08 Herts & Essex Casemasters Collars for mounting on shafts
GB8304680D0 (en) * 1983-02-19 1983-03-23 Glynwed Screws & Fastenings Lt Dispensing apparatus
ATE45536T1 (de) * 1986-04-01 1989-09-15 Dienes Werke Ring fuer die untermesserwelle in laengsschneidemaschinen.
US4953731A (en) * 1989-05-19 1990-09-04 Thornton Michael R Keyless locking apparatus for selectively securing a lid to a box
DE3921058A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Mannesmann Ag Seilfuehrung
US5114264A (en) * 1989-11-25 1992-05-19 Hahn & Kolb Gmbh & Co. Coupling
US5906149A (en) * 1995-11-30 1999-05-25 Montenegro Criado; Manuel Anvil for rotary slotting and cutting machines
WO1997019793A1 (es) * 1995-11-30 1997-06-05 Manuel Montenegro Criado Yunque para maquinas ranuradoras y troqueladoras rotativas
US6135002A (en) * 1998-04-27 2000-10-24 Neal; Kenneth Ray Die cutter blanket and bearing and method of arranging the blanket and bearing on an anvil
US6647849B2 (en) * 1998-07-30 2003-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Device for varying a cylinder's effective diameter
US6339944B1 (en) 2000-05-10 2002-01-22 Victor Stanley, Inc. Locking mechanism for trash can receptacle and other doors
FR2823692B1 (fr) * 2001-04-18 2003-08-29 Martin Sa Dispositif pour le montage et le demontage des revetements d'un contre-cylindre de decoupe rotative
SG105571A1 (en) * 2002-04-04 2004-08-27 Swatch Group Man Serv Ag Locking member and device
US7121267B2 (en) 2003-03-07 2006-10-17 Siemens Vdo Automotive, Inc. Poppet for an integrated pressure management apparatus and fuel system and method of minimizing resonance
US11007831B2 (en) * 2017-09-01 2021-05-18 B & W Custom Truck Beds, Inc. Vehicle trailer hitch assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402221A (en) * 1889-04-30 Split pulley
US1436743A (en) * 1919-12-13 1922-11-28 Henry E Wild Watchcase screw
US2752174A (en) * 1953-06-16 1956-06-26 Victaulic Co Of America Hinged pipe coupling and method of making the same
US3285642A (en) * 1962-09-17 1966-11-15 Sauer Mach Co L E Split rotary anvil, head, and the like
US3288502A (en) * 1964-06-15 1966-11-29 Welsh Co Swivel connection
US3541651A (en) * 1968-12-19 1970-11-24 Global Systems Shaft lock for canopy release

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406009A (en) 1975-09-10
NL7316704A (de) 1974-06-25
FR2211301B1 (de) 1976-11-19
IT1002306B (it) 1976-05-20
FR2211301A1 (de) 1974-07-19
US3871777A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE2363949A1 (de) Loesbare vorrichtung zum zusammenklemmen der aufeinander zur anlage bringbaren enden einer geteilten rolle, walze oder dergleichen auf einer drehbaren welle
EP0085965A1 (de) Spannschloss für Gurtbänder
DE3127521A1 (de) "schnellspannmutter"
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE3311614C2 (de)
DE2206348A1 (de) Tragbares Rohrschneidewerkzeug
DE2556878B2 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2251498C3 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE2507456C3 (de) Spannvorrichtung
DE1450967C3 (de) Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung
DE2133890C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE102017104546A1 (de) Laufklemmung für eine Schusswaffe
DE2122900A1 (de) Werkzeug zum Anlegen eines Drehmoments
DE3210448A1 (de) Schnellspannmutter
DE60218115T2 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
CH622200A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
DE6809635U (de) Vorrichtung zum zusammenhalten eines gelochten papierstapels
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE919743C (de) Band -oder Schlauchklemme
DE2807651A1 (de) Springseil
DE2338296C3 (de) Schneidmesser-Befestigung für die Befestigung eines Schneidmessers In einem Messerträger für spanabhebende Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination