DE69809780T2 - Schneideinsatzhalter und schlüssel für schneideinsatzhalter - Google Patents

Schneideinsatzhalter und schlüssel für schneideinsatzhalter

Info

Publication number
DE69809780T2
DE69809780T2 DE69809780T DE69809780T DE69809780T2 DE 69809780 T2 DE69809780 T2 DE 69809780T2 DE 69809780 T DE69809780 T DE 69809780T DE 69809780 T DE69809780 T DE 69809780T DE 69809780 T2 DE69809780 T2 DE 69809780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
seat
key
shaft
insert holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69809780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809780D1 (de
Inventor
Karl-Goeran Brask
Per Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Priority claimed from PCT/SE1998/001508 external-priority patent/WO1999015296A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69809780D1 publication Critical patent/DE69809780D1/de
Publication of DE69809780T2 publication Critical patent/DE69809780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/078Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling
    • B23B2260/0785Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling for unclamping cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    Technischer Bereich der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft diese Erfindung einen Einsatzhalter mit einem blattförmigen Körper mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Schneideinsatzes, wobei dieser Schlitz durch einen elastisch flexiblen Arm begrenzt ist, der so angeordnet ist, dass er den Schneideinsatz in dem Schlitz elastisch festklemmt, zwei Sitzen, die seitlich offen sind und einer in dem Einsatzhalter in dem Klemmarm und der andere in dem Körper vorgesehen ist, wobei diese Sitze so angeordnet sind, daß sie zwei voneinander in Abstand angeordnete Vorsprünge eines Schlüssels aufnehmen, und wobei die Vorsprünge die Funktion haben, den Klemmarm nach außen zu biegen und den Schlitz in Verbindung mit dem Befestigen oder Lösen des Schneideinsatzes aufzuweiten, genauer durch Drehen des Schlüssels um einen Drehpunkt, der durch einen der Sitze definiert ist, und ein Vorsprung des Schlüssels in den Sitz eingreift, während gleichzeitig der andere Vorsprung in den anderen Sitz eingreift.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung auch einen Schlüssel für die Einsatzhalter.
  • Stand der Technik
  • Einsatzhalter und Schlüssel des oben genannten allgemeinen Typs sind aus zwei verschiedenen Ausführungsformen in der EP 0 654 316 bekannt. So wird in den Fig. 1-4 dieser Patentschrift ein Einsatzhalter gezeigt, bei dem einer seiner Sitze in dem flexiblen Klemmarm aufgenommen wird, während der andere Sitz in dem Körper selbst aufgenommen wird, genauer in einer Stelle unter dem Schlitz, die für den Schneideinsatz vorgesehen ist. Um den Schlitz dieses Einsatzhalters zu weiten, werden zwei Arten von Schlüsseln vorgeschlagen, wobei der erste in Fig. 3 gezeigt wird und die Form einer Platte mit zwei separaten Schultern daran hat, auf denen sich Vorsprünge in Form von Ansätzen befinden, und bei dem sich zwischen den Vorsprüngen ein Keilkörper befindet, der mit Hilfe eines Schraubmechanismus den Abstand zwischen den Schultern und folglich den Abstand zwischen den Ansätzen erhöhen oder verringern kann. In Fig. 4 wird eine Alternative des Schlüssels gezeigt, bei dem ein Vorsprung durch einen drehbaren Exzenterkörper gebildet wird, der, wenn er gedreht wird, in der Lage ist, den Abstand zwischen den Sitzen des Einsatzhalters zu erhöhen, um den Klemmarm nach außen zu biegen. Beide Schlüssel haben jedoch einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau und sind daher teuer in der Herstellung. Das Vorhandensein eines Schraubmechanismus stellt ebenfalls ein latentes Risiko für funktionelle Unbrauchbarkeit dar, z. B. durch Beschädigungen oder Verschmutzungen der Gewinde des Mechanismus.
  • Ein Schlüssel des oben allgemein beschriebenen Typs ist aus der US 4,588,333 bereits bekannt, wobei der Schlüssel einen Schaft mit zwei axial voneinander in Abstand angeordneten Vorsprüngen umfasst, dieser Schlüssel aber so geformt ist, um direkt an einer rückseitigen Oberfläche eines Schneideinsatzes zu wirken und ihn aus dem Trägerschlitz herauszutreiben. Ein schwerwiegender Nachteil dieser Lösung ist, dass das wiederholte Befestigen und Entfernen des Schneideinsatzes den raschen Verschleiß der Kontaktflächen des Schlitzes verursacht, was wiederum einen Werkzeughalter darstellt, der nicht in Lage ist, adäquates Klemmen und Positionieren des Einsatzes sicherzustellen.
  • Ein strukturell einfacherer und daher billigerer Schlüssel wird in Verbindung mit den Fig. 6-8 der Patentschrift beschrieben. In diesem Fall sind zwei zylindrische Ansätze auf einem länglichen Schaft befestigt, genauer gesagt, Seite an Seite in absoluter Nachbarschaft des freien Endes des Schaftes. In Verbindung mit diesem Schlüssel wird der maximale Abstand zwischen den Ansätzen durch die Breite des Schlüsselschaftes bestimmt, wobei dieser Abstand verhältnismäßig kurz ist und so kein Aufnahmesitz in dem Körper selbst in dem Bereich, der unter dem für den Einsatz vorgesehenen Schlitz liegt, vorgesehen sein kann. Entsprechend muß einer dieser beiden Ansätze an einer Widerstandsfläche oder einem Sitz in der absoluten Nähe des Klemmarms angebracht werden. Ein Nachteil dieses Schlüssels, welcher selbst einfach und billig ist, ist aber, daß er ununterbrochene Kraftanstrengung erfordert, damit der Arm nach außen gekrümmt bleibt. In anderen Worten, der Klemmarm kehrt zu seiner ursprünglichen Position zurück, sobald der Schlüssel losgelassen wird. Ein anderer Nachteil ist, daß eine große manuelle Kraft notwendig ist, um den Klemmarm nach außen zu krümmen, da der Abstand zwischen den Ansätzen klein ist. Ein schwerwiegender Nachteil ist auch, dass das Krümmen des Klemmarms nach außen auf unkontrollierte Weise erfolgt. Falls der Bediener eine übermäßige Kraft auf den Klemmarm ausübt, kann der Arm plastisch verformt und so unbrauchbar werden.
  • Ziele und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Nachteile in Verbindung mit dem Stand der Technik zu überwinden und eine verbesserte Kombination aus Einsatzhalter und Schlüssel zu erzeugen. Es ist daher ein vorrangiges Ziel der Erfindung, einen Einsatzhalter und einen Schlüssel zu erzeugen, die in Kombination miteinander - unter Aufwendung annehmbarer manueller Kraft - eine vorhersehbare Biegung oder Krümmung des Klemmarms garantieren, wobei der Schlüssel gleichzeitig einen einfachen Aufbau haben und billig herzustellen sein sollte. Ein weiteres Ziel ist es, einen Einsatzhalter und einen Schlüssel zu erzeugen, welche es ermöglichen, den Schlüssel automatisch in einem Zustand zu halten, bei dem der Klemmarm gebogen bleibt, d. h. ohne das Aufbringen einer manuellen Kraft auf den Schlüssel.
  • Gemäß der Erfindung wird zumindest das vorrangige Ziel mittels der Eigenschaften erreicht, die in den kennzeichnenden Abschnitten der Ansprüche 1 und 5 beschrieben werden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den anhängenden Ansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • In den Zeichnungen
  • ist Fig. 1 eine Teilperspektivansicht eines Schlüssels entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
  • ist Fig. 2 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels,
  • ist Fig. 3 eine um 90º gedrehte analoge Seitenansicht,
  • ist Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht, die einen blattartigen Einsatzhalter und den anhängenden Schneideinsatz zeigt,
  • ist Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht, wobei die Seitenansicht den gleichen Einsatzhalter ohne Schneideinsatz aber mit einem angebrachten Schlüssel zeigt, und
  • sind die Fig. 6-8 ähnliche Seitenansichten, die drei weitere alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einsatzhalters zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Es wird zu nächst Bezug auf die Fig. 4 und 5 genommen, die einen Einsatzhalter darstellen, der die Form eines blattförmigen Körpers 1 hat oder umfaßt, wobei sich ein nach außen öffnender Schütz oder eine Ausnehmung 2 in dem Körper 1 befindet, wobei der Schlitz oder die Ausnehmung 2 auf die Aufnahme eines Schneideinsatzes 3 angepaßt ist. Der Schlitz 2 wird auf der einen Seite durch einen niedrigeren und vorderen Abschnitt des Körpers 1 und auf der anderen Seite durch einen elastisch flexiblen Arm 4 mit der Funktion des Klemmens des Schneideinsatzes 3 in den Schlitz 2 hinein begrenzt. Am inneren Ende des Schlitzes 2 befindet sich ein Anstoßfläche 5, gegen die der Schneideinsatz, wenn er befestigt ist, anstößt.
  • In dem Einsatzhalter befinden sich zwei verschiedene Sitze 6, 7, welche entweder als Durchgangslöcher oder als Ausnehmungen mit einer begrenzten Tiefe und einer Öffnung nur auf einer Seite des Körpers. Einer der Sitze 6 ist zylindrisch und befindet sich in dem Klemmarm 4 der beschriebenen Ausführungsform. Der andere Sitz 7 befindet sich in dem Bereich unter dem Schlitz 5, wobei der andere Sitz 7 gemäß der vorliegenden Erfindung eine rechteckige Form hat. Bei der den Fig. 4 und 5 entsprechenden Ausführungsform hat der Sitz 7 eine gebogene Form und erstreckt sich zwischen den mit 8, 8' bezeichneten entgegengesetzten Enden, welche in unterschiedlichen Abständen von dem Sitz 6 angeordnet sind. Genauer gesagt, wird der Sitz oder die Kerbe durch eine untere bogenförmige Oberfläche 9 begrenzt, die an dem Ende 8' in eine flache Ausnehmung 10 umgewandelt ist. Die Kerbe 7 ist in einem solchen Verlauf angeordnet, dass der radiale Abstand von dem Boden der Ausnehmung 10 etwas geringer ist als der radiale Abstand zwischen dem Sitz 6 und der Bodenfläche 9 an dem Ende 8. Der Unterschied in Abstand oder Radius, in Fig. 4 durch die Bezeichnung S angezeigt, kann in der Praxis Bruchteile eines Millimeters betragen. Zum Beispiel kann der Unterschied bei Abstand S im Bereich von 0,2-1,0 mm, bevorzugt 0,3-0,7 mm liegen.
  • Es wird nun Bezug auf die Fig. 1-3 genommen, die zwei alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kippschalters darstellen. Im allgemeinen umfaßt dieser Schlüssel ein Handteil 11 und einen Schaft 12 mit wenigstens einem Paar axial voneinander in Abstand angeordneten Vorsprüngen 13, 14. Der einzige Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 und 3 ist der, daß der Schaft im ersten Fall einen rechteckigen Querschnitt hat, d. h. der Schaft flach ist, während der Schaft gemäß den Fig. 2 und 3 zylindrisch ist.
  • Der erste Vorsprung 13 an dem Schaft 12 hat die Form eines zylindrischen Ansatzes, dessen Durchmesser nur etwas kleiner ist als der Durchmesser des Schaftes 12. In diesem Fall kann aber der Querschnitt des Ansatzes oval oder elliptisch sein, genauer gesagt derart, daß der größte Teil der Achse der Ellipse senkrecht zu der Längsachse des Schaftes ausgerichtet ist. Durch diese ovale oder elliptische Form des Ansatzes wird eher Oberflächenkontakt als Leitungskontakt gegen die Bodenfläche 9 aufgebaut, wenn der Ansatz in der Kerbe 7 angebracht wird, was das Abnehmen des Ansatzes entlang der Bodenfläche 9 erleichtert.
  • Der Abstand zwischen den beiden Ansätzen 13 und 14 sollte auf der einen Seite größer als 1/10 der gesamten Länge des Schaftes und auf der anderen Seite kleiner als 1/3 der gesamten Länge des Schaftes sein. Für sich genommen können sowohl die Länge des Schaftes als auch der Abstand zwischen den Ansätzen sich verändern, abhängig davon, welcher Typ an Einsatzhalter zu bearbeiten ist. Die Länge des Schaftes sollte jedoch in dem Bereich von 100-200 mm und der Abstand zwischen den Ansätzen sollte in dem Bereich von 20-60 mm liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich entgegengesetzte Paare von Vorsprüngen an dem Schaft 12. An der Seite des Schaftes, der dem zylindrischen Ansatz 13 gegenüberliegt, gibt es einen ovalen Ansatz 14' und analog dazu gibt es einen zylindrischen Ansatz 13' an der Seite des Schaftes, der dem ovalen Ansatz 14 gegenüberliegt.
  • In Fig. 5 wird gezeigt, wie der Schlüssel an dem Einsatzhalter 1 befestigt ist, wobei genauer gesagt der zylindrische Ansatz 13' in dem zylindrischen Sitz 6 befestigt ist und der ovale Ansatz 14' in die bogenförmige Kerbe 7 eingreift. So ist in diesem Fall der Schlüssel von dem Einsatzhalter aus nach unten ausgerichtet. Wenn es der Betreiber wünscht, den Schlüssel von dem Einsatzhalter aus nach oben auszurichten, kann der Schlüssel auf solche Weise ausgerichtet werden, dass der Ansatz 13 an der entgegengesetzten Seite des Schaftes in den zylindrischen Sitz 6 eingreift und der ovale Ansatz 14 in die Kerbe 7 eingreift. Von der in Fig. 5 gezeigten Anfangsposition wird der Schaft dazu gebracht, sich im Uhrzeigersinn um einen von dem Sitz 6 und dem Ansatz 13' begrenzten Drehpunkt herum zu drehen. Hierdurch wird der Vorsprung 14' von einem Ende 8 der Kerbe 7 zu dem entgegengesetzten Ende 8' bewegt, wodurch der Ansatz entlang der Bodenfläche 9 gleitet. Aufgrund der Tatsache, daß die Kerbe so in Bezug auf den Sitz 6 ausgerichtet ist, daß der radiale Abstand zu dem Sitz 6 fortschreitend in Richtung auf das Ende 8# zu verkürzt wird, wird sich der elastisch flexible Klemmarm fortschreitend weit genug nach außen krümmen, daß der Einsatz 3 aus dem Schlitz 2 entfernt werden kann. Wenn der Ansatz 14 die Endposition an dem Ende 8' der Kerbe erreicht, wird er in der Ausnehmung 10 positioniert, wobei diese Anordnung garantiert, daß der Schlüssel automatisch in seiner inneren Endposition gehalten wird. In anderen Worten, der Betreiber braucht keinerlei Kraft auf den Schlüssel auszuüben, um den Klemmarm nach außen gekrümmt zu lassen. Es ist daher nicht notwendig, den Schlüssel zu betätigen, bis ein neuer (oder eingestellter) Einsatz in den Schlitz eingeführt wird und der Klemmarm erneut betätigt werden muß. Es sollte herausgestellt werden, daß der radiale Abstand zwischen dem Sitz 6 und der Ausnehmung 10 etwas größer ist als der entsprechende Abstand von der Bodenfläche 7 in der absoluten Nähe der Ausnehmung. Nichtsdestoweniger ist der radiale Abstand zwischen der Ausnehmung und dem Sitz 6 offenbar kleiner als der entsprechende radiale Abstand am entgegengesetzten Ende 8 der Kerbe.
  • In Fig. 6 wird eine alternative Ausführungsform des Einsatzhalters gezeigt, wobei der rechteckige Sitz oder die Kerbe 7 in seiner Bodenfläche eine mittige bogenartige Schulterfläche 10' hat, die in einem radialen Abstand von den Sitz 6 entfernt ist, wobei dieser Abstand wenigstens etwas kleiner ist als der entsprechende radiale Abstand an den gegenüberliegenden Enden der Kerbe. In diesem Fall kann der Schlüssel von jedem der beiden entgegengesetzten Enden der Kerbe nach innen gewendet werden und das Krümmen des Klemmarms nach außen bewirken, wenn der Ansatz die Schulterfläche 10 erreicht.
  • In den Fig. 7 und 8 sind Beispiele von geraden Kerben gezeigt, wobei die Fig. 7 entsprechende Kerbe eine Ausnehmung an einem Ende davon einschließt, während die Fig. 8 entsprechende Kerbe nicht über eine spezielle, positionswahrende Ausnehmung verfügt.
  • In der Praxis kann die geometrische Form des rechteckigen Sitzes auf viele Arten verändert werden. Für die Erfindung ist es so nur entscheidend, daß der Sitz im allgemeinen eine rechteckige Form hat und daß der radiale Abstand zwischen dem auf der einen Seite durch einen zylindrischen Sitz und einem ersten Vorsprung begrenzten Drehpunkt und auf der anderen Seite die an den zweiten Vorsprung anstoßende Oberfläche des Sitzes verkürzt wird, wenn der zweite Vorsprung entlang einer Verlaufsfläche des Sitzes versetzt wird. Obwohl es bevorzugt wird, den Drehpunktsitz in dem Klemmarm und den rechteckigen Sitz in dem Körper des Einsatzhalters unterzubringen, wie es in den Zeichnungen gezeigt wird, ist es an sich machbar, dies in umgekehrter Weise anzuordnen, d. h. den rechteckigen Sitz in dem Klemmarm und den Sitz des Drehpunktes in dem Körper unterzubringen.

Claims (6)

1. Einsatzhalter mit einem blattförmigen Körper (1) mit einem Schlitz (2) zur Aufnahme eines Schneideinsatzes (3), wobei dieser Schlitz (2) durch einen elastisch flexiblen Arm (4) begrenzt ist, der so angeordnet ist, daß er den Schneideinsatz in dem Schlitz elastisch festklemmt, zwei Sitzen (6, 7), die seitlich offen sind und einer in dem Einsatzhalter in dem Klemmarm (4) und der andere in dem Körper (1) vorgesehen ist, wobei diese Sitze so angeordnet sind, daß sie zwei voneinander beabstandete Vorsprünge (13, 14; 13', 14') eines Schlüssels aufnehmen und wobei die Vorsprünge die Funktion haben, den Klemmarm nach außen zu biegen und den Schlitz in Verbindung mit dem Befestigen oder Lösen des Schneidaufsatzes aufweiten, genauer durch Drehen des Schlüssels um einen Drehpunkt, der durch einen der Sitze (6) definiert ist, und ein Vorsprung (13, 13) des Schlüssels in den Sitz (6) eingreift, während gleichzeitig der andere Vorsprung (14, 14') in den anderen Sitz (7) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß dieser andere Sitz (7) eine längliche Form hat, um ein Auswärtsbiegen des Klemmarms (4) durch Verschieben des anderen Vorsprungs (14, 14') des Schlüssels von einem Punkt in einem bestimmten Abstand von dem ersten Sitz (6) zu einem anderen Punkt in einem kürzeren Abstand von dem ersten Sitz (6) zu bewirken.
2. Einsatzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Sitz (7) eine Vertiefung (10) an einem Punkt in einem kürzeren Abstand von dem ersten Sitz (6) hat, wobei der andere Vorsprung (14, 14') in dieser Vertiefung (10) gehalten wird, wenn der Schaft (12) des Schlüssels zu einer aktiven Stellung gedreht wird, wo der Klemmarm nach außen gebogen wird.
3. Einsatzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Sitz (7) in dem Körper (1) eingelassen ist, während der den Drehpunkt definierende Sitz (6) in dem Klemmarm (4) eingelassen ist.
4. Einsatzhalter nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Sitz (7) seine beiden entgegengesetzten Enden in unterschiedlichen Abständen von dem Sitz hat, der als Drehpunkt dient.
5. Schlüssel zur Verwendung, um einen Schneideinsatz in einem Schlitz in einem Einsatzhalter der Art befestigen und/oder daraus lösen zu können, der einen blattförmigen Körper (1) einschließt, der Schlüssel einen Schaft (12) mit zwei axial voneinander beabstandeten Vorsprüngen (13, 14; 13', 14') hat, ein erster Vorsprung (13', 14) nahe einem freien Ende des Schaftes angeordnet ist und ein zweiter Vorsprung (13, 14') axial von dem ersten Vorsprung beabstandet ist und der Abstand zwischen den Vorsprüngen größer als 1/10 und kleiner als 1/3 der Gesamtlänge des Schaftes ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13, 13'), der dazu bestimmt ist, als der Drehpunkt zu wirken, die Form eines zylindrischen Ansatzes hat, während der andere Vorsprung (14, 14') die Form eines Ansatzes mit einem ovalen Querschnitt hat.
6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzte Paare von Vorsprüngen an dem Schaft vorgesehen sind, nämlich an einer Seite ein Paar in der Form eines zylindrischen Ansatzes (13') am nächsten dem freien Ende des Schaftes und eines ovalen Ansatzes (14') in einem Abstand von dem zylindrischen Ansatz (13') und an der anderen Seite ein Paar in der Form eines ovalen Ansatzes (14) am nächsten dem freien Ende des Schaftes und eines zylindrischen Ansatzes (13) in einem Abstand von dem ovalen Ansatz (14).
DE69809780T 1997-09-24 1998-08-24 Schneideinsatzhalter und schlüssel für schneideinsatzhalter Expired - Fee Related DE69809780T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703433A SE512592C2 (sv) 1997-09-24 1997-09-24 Skärhållare jämte nyckel för skärhållare
PCT/SE1998/001508 WO1999015296A1 (en) 1997-09-24 1998-08-24 Insert holder and key for insert holders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809780D1 DE69809780D1 (de) 2003-01-09
DE69809780T2 true DE69809780T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=20408344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809780T Expired - Fee Related DE69809780T2 (de) 1997-09-24 1998-08-24 Schneideinsatzhalter und schlüssel für schneideinsatzhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1017525B1 (de)
JP (1) JP2001517555A (de)
DE (1) DE69809780T2 (de)
SE (1) SE512592C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8647029B2 (en) * 2012-01-03 2014-02-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and method for extracting cutting insert therefrom
US9120239B2 (en) * 2013-02-21 2015-09-01 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert having insert key recesses for extracting and mounting therein
EP3509779A1 (de) * 2016-09-06 2019-07-17 Iscar Ltd. Einsatzadapter zum abtrennen und werkzeuganordnung mit solch einem adapter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441247B (sv) * 1984-02-20 1985-09-23 Seco Tools Ab Verktyg for spanskerande bearbetning, foretredesvis stickstal verktyg for spanskerande bearbetning, foretredesvis stickstal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1017525B1 (de) 2002-11-27
JP2001517555A (ja) 2001-10-09
SE512592C2 (sv) 2000-04-10
SE9703433L (sv) 1999-03-25
EP1017525A1 (de) 2000-07-12
DE69809780D1 (de) 2003-01-09
SE9703433D0 (sv) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624370C3 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
DE3509787C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Spreizen von Wundrändern
DE69511289T2 (de) Werkzeug und schneideinsatz fur spanabnehmender bearbeitung
EP1945909B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE2500216B2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech o.dgl
DE29914047U1 (de) Schneidkopf zum selbstklemmenden Befestigen auf einem Werkzeughalter
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE60224352T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE2525872B2 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
DE69809780T2 (de) Schneideinsatzhalter und schlüssel für schneideinsatzhalter
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
DE8519793U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3026513C2 (de) Werkzeug zum Aufbohren und Plansenken
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE19801233C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Platte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE68921089T2 (de) Schneidewerkzeug mit Doppelspannstiftanordnung.
DE69415714T2 (de) Rotierendes Metallschneidwerkzeug
DE2609617B2 (de) Bohrstange, insbesondere für die Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee