DE8519793U1 - Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents
Werkzeugwechselvorrichtung für eine WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE8519793U1 DE8519793U1 DE8519793U DE8519793U DE8519793U1 DE 8519793 U1 DE8519793 U1 DE 8519793U1 DE 8519793 U DE8519793 U DE 8519793U DE 8519793 U DE8519793 U DE 8519793U DE 8519793 U1 DE8519793 U1 DE 8519793U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering
- tool
- tool holder
- recess
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/15513—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S279/00—Chucks or sockets
- Y10S279/90—Adapted for automatic tool changer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1736—Tool having specific mounting or work treating feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
- Y10T483/1779—Linearly movable tool holder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
• ' ι ιιιιι
• t Ii
Komet Stahlhalter- und
Werkzeugfabrik Robert Breuninf
7122 Besigheim Gmt
Die Erfindung betrifft eine Wer kzeugiiiechseivdf richtung
für eine Werkzeugmaschine, mit einer an der Werkzeugmaschine
vorgesehenen Werkzeughalteraufnahme, insbesondere einer Spindel, mit mehreren wechselweise in die Werkzeughaiteraufnähme
einsetzbaren Werkzeughaltern, von denen jeder einen zylindrischen Abschnitt und in diesem eine
radial verlaufende Gewindebohrung aufweist, und mit einem am freien Ende eines Wechselarmes radial zur
Achse des zylindrischen Abschnittes bzw. zur Spindelachse beweglichen Wechselkopf, der an seinem dem Werkzeughalter
zugekehrten äußeren Ende mit einer beim Werkzeugwechsel an dem zylindrischen Abschnitt angreifenden
Zentrierausnehmung und im Zentrum der Zentrierausnehmung
mit einem sich in der radialen Bewegungsrichtung des Wechselkopfes erstreckenden, in zwei entgegengesetzten
Drehrichtungen motorisch antreibbaren Verbindungsbolzen versehen ist, der in seiner Achsrichtung
im Wechselkopf begrenzt verschiebbar ist und an seinem freien Ende ein in die Gewindebohrung passendes
Außengewinde aufweist.
Eine derartige bekannte Wechselvorrichtung ist in der
EP-A 0 125 529 beschrieben. Wichtig bei einer derartigen Wechselvorrichtung ist es, daß der Wechselkopf
gegenüber der Spindelachse in Wechselposition stets den gleichen Abstand aufweist, da nur dann sichergestellt
ist, daß die Achse des Werkzeughalters beim Wechseln mit der Spindelachse fluchtet. Da bei der
bekannten Wechselvorrichtung also die Endstellung des Wechselkopfes gegenüber der Spindelachse stets die
gleiche ist, können nur Werkzeughalter ausgewechselt werden, deren zylindrische Abschnitte im Durchmesser
gleich groß sind. In der Regel bildet der zylindrische
Abschnitt einen Teil des Schaftes des Werkzeughaiters ,
der mit diesem Schaft sich an der Stirnfläche der Spindel
abstützt. Obwohl man bemüht ist> diesen Schäftdurchmesser
aus Stabilitätsgründen möglichst groß zu machen, kann es bei Werkzeugen, die geringeren Belastungen
ausgesetzt sind, uiie z.B. Reibahlen, Feinbohrstangen,
Gewindeschneidwerkzeugen usw. , zweckmäßiger sein, den Schaft im Durchmesser kleiner zu machen, damit die
Werkzeughalter leichter werden und damit wegen ihrer geringeren Masse schneller zu wechseln sind und damit
die Werkzeughalter in einem Magazin auch weniger Platz beanspruchen. Ein kleinerer Schaftdurchmesser hat jedoch
zwangsläufig zur Folge, daß auch der zylindrische Abschnitt des Werkzeughalters, an welchem der Wechselkopf
angreifen kann, im Durchmesser kleiner wird. Zum wechselweisen Erfassen von Werkzeughaltern, deren
zylindrische Abschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ist die bekannte Wechselvorrichtung nicht
geeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei gleichbleibender
Endstellung des Wechselkopfes gegenüber der Spindelachse das Wechseln von Werkzeughaltern ermöglicht,
deren zylindrische Abschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,
daß der Wechselkopf an seinem, dem jeweiligen Werkzeughalter zugekehrten Ende,ein im wesentlichen segmentförmiges
Teil und in diesem eine erste Zentrierausnehmung
aufweist, die durch eine in etwa dem Radius des zylindrischen Abschnittes eines ersten Werkzeughalters
entsprechende erste, teilzylinderische (bogenförmige)
Zentrierfläche gebildet ist, daß an beiden Seiten
ι * * · · i ■ I · tit··
«sees r I f ί ι »
■ ι ι ι » ι t * ·
M It ) ι I MIf*
des segmentformigen Teils an einem gegenüber diesem in
axialerRichtung verbreiterten Teil des Idechselkopf es
je eine zuleite teilzyiindrische (bogenförmige) Zentrier·"
fläche vorgesehen ist, die zur ersten Zentrierfläche konzentrisch ist und deren Radius in etwa dem größeren
Radius eines zylindrischen Abschnittes eines zweiten Werkzeughalters entspricht, der im Bereich seiner
radialen Gewindebahrung eine Ausnehmung für das ssgmsrit^
förmige Teil aufweist.
1D
1D
Mit dieser neuen Werkzeugwechsel vorrichtung können wechselweise Werkzeughalter aufgenommen und ausgewechselt
S werden, die zylindrische Abschnitte mit unterschiedli-
chen Durchmessern aufweisen. Sofern der Werkzeughalter
15 einen zylindrischen Abschnitt mit kleinerem Durchmes-
ser aufweist, kommt die erste Zentrierfläche an diesem
zylindrischen Abschnitt zur Anlage. Hat hingegen ein anderer Werkzeughalter einen zylindrischen Abschnitt
mit einem größeren Durchmesser, dann kommt der Wechselkopf mit seinen zweiben, im Radius größeren 7.entrierflächen,
an dem zylindrischen Abschnitt zur Anlage. Die Ausnehmung in dem zylindrischen Abschnitt ist dazu
vorgesehen, damit das segmentförmige Teil , welches in
diesem Fall überflüssig und unwirksam ist, in die Ausnehmung eintauchen kann. Der auszuwechselnde Werkzeughalter
liegt in diesem Fall nur mit seinem zylindrischen Abschnitt an den zweiten Zentrierflächen des Wechselkopfes
an. Da diese konzentrisch zu der ersten Zentrierfläche angeordnet sind, haben die Zentrierflächen einen
3D gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt bzw. eine gemeinsame
Krümmungsachse, die bei gleichbleibender Endstellung des Wechselkopfes gegenüber der Spindelachse mit dieser
zusammenhält.
■* ■■ ■· «ι·» sv *··ι
• ■ ■ f Il · ···
• ι ·π c ι ι ·*"*** *i
• < I . ι ι ■ a ,
* · ■ ' > < if···
* · ■ ' > < if···
Worteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sin in den
LJnteransprüchen gekennzeichnet.
LJnteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigen :
Figur 1 einen Axialschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles
beim Erfassen eines Werkzeughalters mit
kleinem Durchmesser,
kleinem Durchmesser,
Figur 2 einen Teilquerschnitt nach der Linie II-II der
Figur 1 ,
Figur 3 einen Axialschnitt des ersten Ausführungsbeispieles
beim Erfassen eines Werkzeughalters mit
großem Durchmesser,
großem Durchmesser,
Figur k einen Querschnitt nach der Linie IU-IU der
Figur 3 ,
Figur 5 einen Teilquerschnitt beim Erfassen eines Teiles mit einer ebenen Oberfläche,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in Stirnansicht.
Figur 5 einen Teilquerschnitt beim Erfassen eines Teiles mit einer ebenen Oberfläche,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in Stirnansicht.
In der Zeichnung ist mit 1 die Spindel einer Werkzeugmaschine
bezeichnet, die eine zylindrische Aufnahmebohrung 2 zur Aufnahme eines Paßzapfens 3 eines ersten Werkzeughalters
4 aufweist. Der erste Werkzeughalter k hat einen
zylindrischen Abschnitt 5 mit einem Radius R1 von beispielsweise
50 mm. In dem zylindrischen Abschnitt k ist
eine radial verlaufende Gewindebohrung 6 vorgesehen.
eine radial verlaufende Gewindebohrung 6 vorgesehen.
In die gleiche Spindel 1 soll, wie aus Figur 3 und k
ersichtlich iat, auch ein zweites Werkzeug h' eingesetzt
bzw. ausgewechselt werden, welches einen zylindrischen
Abschnitt 5' mit einem größeren Radius R2 von beispielsweise S2,5 mm aufweist. Im zylindrischen Abschnitt 5'
Abschnitt 5' mit einem größeren Radius R2 von beispielsweise S2,5 mm aufweist. Im zylindrischen Abschnitt 5'
ist είπε radialE Gewindebohrung 6· vorgesehen, deren Durchmesser
dem der Gewindebohrung 6 entspricht. Der Paßzapfen
des Werkzeughalters ^1 hat die gleichen Abmessungen wie
der Paßzapfen 3 des Werkzeughalters U.
Der lilEchselkDpf 7 ist an einem nicht dargestellten Wechselarm
der Werkzeugwechselvorrichtung angeordnet, wobei dieser Ulechselarm in radialer Richtung R und auch in axialer Richtung
C gegenüber der Spindelachse A beweglich ist. Die 1Π Anordnung ist dabei jedoch so getroffen, daß der Spindelkopf
7 in Wechselstellung stets den gleichen Abstand a gegenüber der Spindelachse A einnimmt.
Der liJechselkopf 7 ist im Axialschnitt stufenförmig abgesetzt.
Er meist an seinem dem Werkzeughalter ^ bzuj. ^1
zugekehrten Ende ein im wesentlichen segmentförmiges
Teil 7a mit einer Breite B auf. In diesem segmentförmigen Teil 7a ist eine Erste Zentrierausnehmung vorgesehen.
Diese Zentrierausnehmung wird durch eine teilzylindrische (bogenförmige) Zentrierfläche B gebildet. Der Radius r1
dieser Zentrierfläche B ist um einige hundertstel Millimeter,
beispielsweise um etwa D,02 mm, kleiner als der Radius R1 des ersten Werkzeughalters k.
An das segmentförmige Teil 7a schließt sich ein in axialer |
Richtung des Werkzeughalters k bzw. der Spindel 1 verbreiterter
Teil 7b an. Dieser verbreiterte Teil 7b weist eine Breite B1 auf, die größer ist als die Breite B. An
diesem verbreiterten Teil 7b ist an jeder Seite des segmentförmigEn
Teiles 7a eine zweite teilzylindrische (bogenförmige) Zentrierfläche 9 vorgesehen, durch die
eine zweite Zentrierausnehmung gebildet wird. Die zweite
Zentrierfläche 9 ist konzentrisch zu der ersten Zentrierfläche Β angeordnet und weist einen Radius r2 auf, der
M MM
ι ι ι
i I M ·
ft I I I *
* a
it Ii
I lit
um einige hundertstel Millimeter, beispielsweise D,02 mm,
kleiner ist, als der Radius R 2 des zylindrischen Abschnittes 51 des zweiten Werkzeughalters 4'. In dem liJechselkapf
ist ferner ein Verbindungsbolzen 10 in einer radialen
Bohrung 11 verschiebbar gelagert. In den Kopf 10a dieses Verbindungsbolzens greift der Mitnehmer 12 eines in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen motorisch antreibbaren Schraubendrehers 13 ein. Der Schraubenkopf 10a stützt
sic'i an einem Absatz 14 der Bohrung 11 ab. An seinem
vorderen Ende ist der Verbindungsbolzen 10 mit einem in die radialen Gewindebohrungen 6, 61 passenden Außengewinde 10b versehen.
Bohrung 11 verschiebbar gelagert. In den Kopf 10a dieses Verbindungsbolzens greift der Mitnehmer 12 eines in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen motorisch antreibbaren Schraubendrehers 13 ein. Der Schraubenkopf 10a stützt
sic'i an einem Absatz 14 der Bohrung 11 ab. An seinem
vorderen Ende ist der Verbindungsbolzen 10 mit einem in die radialen Gewindebohrungen 6, 61 passenden Außengewinde 10b versehen.
Der üJekrzeughalter 4' weist im Bereich seiner Gewindebohrung
6' eine segmentförmige Ausnehmung 15 auf, in welche
das segmentf örmige Teil 7a des lilechselkopf es 7 mit Spiel eintauchen kann. Damit gewährleistet ist, daß die zweite
Zentrierfläche ι am zylindrischen Abschnitt 51 des Werkzeughalters
4' anliegt, ist die maximale Tiefe T der
2D Ausnehmung 15 etwas größer als die maximale radial?. Höhe H des segmentförmigen Teiles 7a.
2D Ausnehmung 15 etwas größer als die maximale radial?. Höhe H des segmentförmigen Teiles 7a.
Zweckmäßig ist diametral gegenüberliegend zu der Ausnehmung
15 eine weitere Ausnehmung 15' vorgesehen, deren
Größe zum Massenausgleich der Größe der ersten Ausnehmung
15 entspricht. Da die Ausnehmungen 15 und 15' nur
an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Werkzeughalters vorgesehen sind, wird der Schaft des Werkzeughalters am übrigen Umfang nicht geschwächt.
an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Werkzeughalters vorgesehen sind, wird der Schaft des Werkzeughalters am übrigen Umfang nicht geschwächt.
Dadurch, daß die Radien r1 und r2 der Zentrierflächen 8,
9 jeweils um einige hundertstel Millimeter kleiner sind
als die Radien RI und RZ der zylindrischen Abschnitte 5, 5' der zugehörigen Werkzeughalter 4, 41, wird sicherge-
als die Radien RI und RZ der zylindrischen Abschnitte 5, 5' der zugehörigen Werkzeughalter 4, 41, wird sicherge-
stellt, daß eine Berührung zwischen der Zentrierfläche B
I I (
und dem zylindrischen Abschnitt 5 des zugehörigen Werkzpüges
k an den in Umfangsrichtung am weitesten entfernt
liegenden Stellen der Zantrierflache S stattfindet. Hierdurch
hat die Zentrierfläche ß die Wirkung eines Prismas und es iuird sichergestellt, daß die Achse des Werkzeughalters
U mit der Achse der Zentrierfläche B fluchtet.
Das gleiche gilt bezüglich der Zentrierflächen 9, die
infolge ihrer Radien r2 , die um einige hundertstel Millimeter
kleiner sind als der Radius R2 des zylindr :.*jchen
Abschnittes 5', gegenüber dem Werkzeughalter ^1 den
gleichen Prismaeffekt enthalten.
Zum Wechseln eines Werkzeuges uird der Wechselkopf 7 mittels
des Wechselarmps an den in der Spindel 1 befindlichen
Werkzeughalter in Richtung R heranbewegt, bis die Zentrierfläche 8 am zylindrischen Abschnitt 5 anliegt.
Der Verbindungsbolzen 10 kann hierbei zunächst in Richtung
R entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder radial ausweichen. Wird anschließend der Schraubendreher
13 mit Rechtsdrehung angetrieben, so schraubt sich das Gewinde 10b des Verbindungsbolzens in die Geuindebohrung
6, solange bis der Schraubenkopf 10a an dem Absatz Λ1*
zur Anlage kommt. Der Werkzeughalter k ist damit sicher
mit dem WechsElkopf 7 verschraubt. Durch anschließende
Bewegung des Wechselarmes zunächst in axialer Richtung C
wird der Paßzapfen 3 des Werkzeughalters k aus der Spindel
1 herausgezogen. Der meist zweiarmige Wechselarm wird dann um 180° geschwenkt und ein an ssinem zweiten
Arm vorgesehener Wechselkopf, der einen anderen Werkzeughalter
trägt, wird vor die Spindel 1 eingeschwenkt. Durch
Bewegung des Wechselarmes in axialer Richtung C wird dann
der Paßzapfen 3 des neuen Werkzeughalters in die Aufnahmebohrung
2 der Spindel 1 eingeführt.
It (I I I I
ill Il
• t » f t t· i IH »
Beim Auswechseln eines Werkzeughalters ^1 mit einem im
Durchmesser größeren zylindrischen Abschnitt 5' taucht
zunächst der segmentförmige Abschnitt 7a in die Ausnehmung 15 ein, bevor die Zentrierf'lächen 9 an dem zylindrischen Abschnitt 51 zur Anlage kommen. Hierbei weicht
der Uerbindungsbolzen 10 mieder in radialer Richtung aus
und uiird anschließend, wie oben beschrieben wurde, mit
Durchmesser größeren zylindrischen Abschnitt 5' taucht
zunächst der segmentförmige Abschnitt 7a in die Ausnehmung 15 ein, bevor die Zentrierf'lächen 9 an dem zylindrischen Abschnitt 51 zur Anlage kommen. Hierbei weicht
der Uerbindungsbolzen 10 mieder in radialer Richtung aus
und uiird anschließend, wie oben beschrieben wurde, mit
seinem Gewinde 1Db in die Gewindebohrung 61 eingeschraubt |
bis sich der Schraubenkopf 10a an dem Absatz 1*t abstützt ii
und die Zentrierfläche 9 fest an den zylindrischen Ab- |
schnitt 5' angepreßt wird. |
Damit der Verbindungsbolzen bei einem Werkzeughalter U, |
mit im Durchmesser kleinerem zylindrischen Abschnitt 5, I
zum Einschrauben in die Geioindebohrung 6 nicht so viele |
Umdrehungen machen muß, weist die Gewindebohrung G zweck- j
mäßig eine gewindelose Ansenkung 16 auf. \
Obwohl der ülechselkopf 7 in erster Linie zum Auswechseln |
von Werkzeughaltern k, h' mit zylindrischen Abschnitten |
5, 5' verwendet werden soll, kann er auch, wie es in i
Figur 5 dargestellt ist, zum Erfassen und Auswechseln $
eines Teiles 17 mit einer ebenen Oberfläche 1Θ veruen- |
det werden. Zu diesem Zweck weist der Wechselkopf 7 in |
zu beiden Seiten der ersten Zentrierfläche B liegenden I
ebenen Teilen 19 seiner Stirnfläche je eine Bohrung 20 '·
auf, die parallel zur Achse des Verbindungsbolzens 10 i
verläuft. In der ebenen Oberfläche 1B sind zu beiden |
Seiten der Gewindebohrung G Zentrierzapfen 21 angeord- |
net, die in die Bohrungen 20 passen. Diese Zentrierzapfen
21 greifen beim Wechselvorgang in die Bohrungen 20 ein,
wodurch das Teil 17 verdrehfest und ausgerichtet mit dem
Wechselkopf 7 verbunden werden kann.
21 greifen beim Wechselvorgang in die Bohrungen 20 ein,
wodurch das Teil 17 verdrehfest und ausgerichtet mit dem
Wechselkopf 7 verbunden werden kann.
■ · I I I I
I ItI
/I
Wenn mit ein und derselben Wechsel vorrichtung Werkzeughalter
ausgewechselt Werden sollen, deren zylindrische Abschnitte drei verschiedene Durchmesser aufweisen, dann
ωϊrd der Wechselkopf zuieckmäBig in der in Figur 6 dargestellten
Weise ausgestaltet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wechselkopf 7' an dem Wechselarm 22 um
eine parallel zur Spindelachse A verlaufende Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung kann
mittels einer nicht dargestellten Zahnstange oder eines Gestänges erfolgen. Der in Figur G rechts dargestellte
Teil des Wechselkopfes 7' entspricht in seiner Ausgestaltung
der Ausgestaltung des Wechselkopfes 7 des in Figur 1 - U dargestellten Ausführungsbeispieles, weshalb für
Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen ver-
1-5 wendet worden sind und obige Beschreibung sinngemäß zutrifft.
An dem Wechselkopf 7' ist in Schwenkrichtung S winkelmäßig
versetzt, beispielsweise um ^5° versetzt, ein
weiterer Wechselkopf 2k angeordnet. Dieser weist an seinem freien Ende eine teilzylindrische Zentrierfläche
25 auf, deren Radius r3 kleiner ist als der Radius r1
der ersten Zentrierfläche B. Der Radius r3 ist um einige
hundertstel Millimeter kleiner als der Radius R3 des
zylindrischen Abschnittes 5" des weiteren Werkzeughalters k" . Der Krümmungsmittelpunkt M3 der Zentrierfläche
25 weist von der Schwenkachse 23 den gleichen Abstand
al auf, wie der Krümmungsmittelpunkt M1 der ersten Zentrierfläche
B. Ferner ist der Zentrierfläche 25 ein
eigener Verbindungsbolzen 10' zugeordnet.
Wenn ein Werkzeughalter if", dessen zylindrischer Abschnitt
5" den kleinen Radius R3 aufweist, ausgewechselt werden soll, dann wird der Wechselkopf 71 in die in Figur S dargestellte
Lage geschwenkt. In diesem Fall fluchtet dann
ί · t fr ( ι · · ■
t » ttr I t · · · ι··
t I t I 1Il » · ·
* * ■ ί 5 it ·
ι ' ' · III··
- 10 -
in der äußeren Endstsllung des ÜJechselkopfes 7' der
Mittelpunkt M3 mit der Spindelachse und es können Werk'
zEughalter 4' mit dem Radius R3 einwandfrei ausgewechselt
ujerden. Sollen hingsgEn dJErkzEUghaltsr 4 oder hl
mit den Radien R1 bzw* R2 ausgewechselt werden, dann
wird der liJechselkopf 71 aus seiner in Figur 6 dargestellten
Stellung nach links in die strichpunktierte Lage geschwenkt.
Claims (7)
1. WerkzEugwEchselvorrichtung Für eine lilerkzeugmaschiriE ,
mit einer an der UJerkzeugmaschine vorgesehenen Werkzeughalteraufnähme,
insbesondere einer Spindel, mit mehreren wechselweise in die Werkzeughalteraufnähme
einsetzbaren Werkzeughaltern, von denen jeder einen zylindrischen Abschnitt und in diesem eine radial verlaufende
Geidindebohrung aufweist, und mit einem am
freien Ende eines üJechselarmes radial zur Achse des
zylindrischen Abschnittes bzw. zur Spindelachse be-Ljeglichen
Idechselkopf, der an seinem dem Werkzeughalter
zugekehrten äußeren Ende mit einer beim Werkzeugwechsel an dem zylindrischen Abschnitt angreifenden
Zentrierausnehmung, und im Zentrum der Zentrierausnehmung
mit eimern sich in der radialen Bewegungsrichtung des WechsRlkopfes erstreckenden, in zwei entgegengesetzten
Drehrichtungen motorisch antreibbaren Verbindungsbolzen versehen ist, der in seiner Achsrichtung
im Wechselkopf begrenzt verschiebbar ist und an seinem freien Ende ein in die Gewindebohrung passendes Außengewinde
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselkopf (7, 7') an seinem dem jeweiligen Werkzeughalter
{U , W, k") zugekehrten Ende ein im wesentlichen
segmentförmiges Teil (7a) und in diesem eine
erste Zentrierausnehmung aufweist, die durch eine in
etwa dem Radius (R1) des zylindrischen Abschnittes (5) Eines ersten Werkzeughaxters (4) entsprechende
erste, teil zylindrische (bogenförmige) Zentrierfläche
(B) gebildet ist, daß an beiden Seiten des segmentförmigen
Teils (7a) an einem gegenüber diesem in axialer
3D Richtung verbreiterten Teil (7b) des Wechselkopfes
(7, 7') je eine zweite teilzylindrische (bogenförmige)
Zentrierflächa (9) vorgesehen ist, die zur ersten
t t ι ι t i ■ i f f i f
Zentrierfläche (B) konzentrisch ist und deren größerer
Radius (r2) in etwa dem größeren Radius (R2) eines
zylindrischen Abschnittes (5 ' ) eines zweiten Werkzeughalters
(^') entspricht, der im Bereich seiner radialen
Gewindebnhrung (61) eine Ausnehmung (15) für das segmentförmige
Teil (7a) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) segmentförmig ist unc ihre
maximale Tiefe (T) in radialer Richtung etwas größer ist als die maximale radiale Höhe (H) des segmentförmigen
Teils (7a).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeughalter (41) an einer der
Ausnehmung (15) diametral gegenüberliegenden Stelle eine zweite Ausnehmung (151) aufweist, deren Größe
zum Massenausgleich der Größe der ersten Ausnehmung (15) entspricht.
k. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radien (r1, r2 , r3) der Zentrierflächen (θ,
9, 25) jeweils um einige hundertstel Millimeter kleiner sind als die Radien (R1, R2 , R3) der zylindrischen
Abschnitte (5, 5', 5") der zugehörigen Werkzeughalter
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radien (r1, r2 , r3) der Zentrierflächen (Θ,
9, 25) jeweils um etwa 0,02 mm kleiner sind als die Radien (R1, R2, R3) der zylindrischen Abschnitte (5,
5 ' , 5 " ) .
f · i t i t
I t I
t I i * *
= 13 =
6* Vorrichtung flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erfassen eines Teiles (17) mit ebener Oberfläche (1B) in zu beiden Seiten der ersten Zentrierfläche
(8) liegenden ebenen Teilen (19) der Stirnfläche
des dlG^hselkopfes (7) je eine parallel zur
Achse des Verbindungsbolzens (10) verlaufende Bohrung (20) vorgesehen ist und in der ebenen Oberfläche (IB)
ZU beiden Seiten dBr Geufinriphghrunn Cfi) jp Bin in nixB
Bohrung (20) passender Zentrierzapfen (21) vorgesrhen
ist. (Figur 5)
K
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Uechselkopf (7■) an
dem Uechselarm (22) um eine parallel zur Spindelachse
(A) verlaufende Schwenkachse (23) schwenkbar ist und daß der lilechselkopf (7 ' ) in Schiuenkrichtung (S) winkelmäßig
versetzt eine weitere teilzylindrische Zentrierfläche (25) aufweist, deren Radius (r3) kleiner
ist als der Radius (r1) der ersten Zentrierfläche (B)
und deren Krümmungsmittelpunkt (M3) von der Schwenkachse
(23) den gleichen Abstand (al) aufweist wie der Krümmungsmittelpunkt (M1) der ersten Zentrierfläche
(B), wobei der weiteren Zentrierfläche (25) ein eigener
Verbindungsbolzen (10') zugeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8519793U DE8519793U1 (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine |
US06/875,859 US4719690A (en) | 1985-07-09 | 1986-06-18 | Tool-changing device for a machine tool |
GB08616584A GB2177631B (en) | 1985-07-09 | 1986-07-08 | Tool-changing device and tool holders for a machine tool |
SE8603048A SE462959B (sv) | 1985-07-09 | 1986-07-08 | Verktygsvaexlingsanordning foer en verktygsmaskin |
JP61162907A JPS6215045A (ja) | 1985-07-09 | 1986-07-09 | 工作機械用工具取替装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8519793U DE8519793U1 (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8519793U1 true DE8519793U1 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=6782939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8519793U Expired DE8519793U1 (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4719690A (de) |
JP (1) | JPS6215045A (de) |
DE (1) | DE8519793U1 (de) |
GB (1) | GB2177631B (de) |
SE (1) | SE462959B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0859559A (ja) * | 1994-08-23 | 1996-03-05 | Mitsubishi Chem Corp | ジアルキルカーボネートの製造方法 |
DE19840606A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-04-13 | Witzig & Frank Gmbh | Werkzeugwechseleinrichtung |
US7029209B2 (en) | 2000-12-18 | 2006-04-18 | Cardemon, Inc. | Slidable boring tool with fine adjustment |
MXPA03005423A (es) * | 2000-12-18 | 2005-07-01 | Cardemon Inc | Metodo y aparato de ajuste para una herramienta de perforacion. |
MXPA04010576A (es) * | 2002-04-25 | 2005-07-01 | Cardemon Inc | Herramienta perforadora deslizable con ajuste fino. |
WO2007054121A1 (en) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Wila B.V. | Forming tool with immobilizing means for the actuating member of the safety member |
DE602006020699D1 (de) * | 2006-06-01 | 2011-04-28 | Wila Bv | Auswechselbares Werkzeug/Manipulator Kombination |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019245A (en) * | 1975-01-20 | 1977-04-26 | Institute Za Metalloobrabotvashti Machini | Device for clamping tools in the seat of a tool magazine |
US4117586A (en) * | 1976-04-12 | 1978-10-03 | Hitachi Seiki Co., Ltd. | Machine tool with automatic tool changer |
JPS5845834A (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Toyoda Mach Works Ltd | 工具交換装置 |
DE3324312C2 (de) * | 1983-04-20 | 1985-11-28 | Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung |
DE3343765C1 (de) * | 1983-12-03 | 1987-12-23 | Deutsche Industrieanlagen GmbH Berlin, 1000 Berlin | Greifvorrichtung |
-
1985
- 1985-07-09 DE DE8519793U patent/DE8519793U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-06-18 US US06/875,859 patent/US4719690A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-08 GB GB08616584A patent/GB2177631B/en not_active Expired
- 1986-07-08 SE SE8603048A patent/SE462959B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-07-09 JP JP61162907A patent/JPS6215045A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2177631A (en) | 1987-01-28 |
JPS6215045A (ja) | 1987-01-23 |
SE8603048L (sv) | 1987-01-10 |
SE462959B (sv) | 1990-09-24 |
SE8603048D0 (sv) | 1986-07-08 |
GB2177631B (en) | 1988-12-14 |
GB8616584D0 (en) | 1986-08-13 |
US4719690A (en) | 1988-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385280B1 (de) | Innendrehmeissel | |
DE3108439C1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange | |
EP0507147B1 (de) | Schnittstelle | |
DE69928548T2 (de) | Bohrwerkzeugzusammenbau | |
DE69718740T2 (de) | Werkzeugmaschinenschneidewerkzeugpositioniervorrichtung | |
DE68902495T2 (de) | Fraeswerkzeug. | |
DE102010055429A1 (de) | Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz | |
DE69510783T2 (de) | Schnellwechselsägeblattspannvorrichtung, bedienbar ohne zusätzliches werkzeug, für hin- und hergehende sägen | |
DE69224537T2 (de) | Frässchaft mit löchern die mit dem werkzeughalter zusammenarbeiten | |
DE69512931T2 (de) | Fräser für zwei drehrichtungen mit indexierbaren spannteilen und schneideinsätze | |
DE4032176A1 (de) | Lochsaege | |
DE68914680T2 (de) | Werkzeughalter mit spannmechanismus mit eingebautem blockierkeil. | |
DE8519793U1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE3428481C1 (de) | Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug | |
EP0287777A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen oder Werkstücken, die einen Zylindrischen Schaft aufweisen | |
EP0217035A1 (de) | Messerkopf | |
EP0474591B1 (de) | Einsteckschaft mit zentraler Bohreraufnahme | |
DE102009044995B4 (de) | Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug | |
DD149621A5 (de) | Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge | |
WO2007048467A1 (de) | Werkzeughalter | |
CH652951A5 (de) | Werkzeug zum aufbohren und plansenken. | |
DE4224772C2 (de) | Werkzeugkopf | |
DE3026513C2 (de) | Werkzeug zum Aufbohren und Plansenken | |
DE3524432C2 (de) | ||
DE3411237A1 (de) | Zweischneidiger werkzeugeinsatz |