DE1805730C3 - Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr

Info

Publication number
DE1805730C3
DE1805730C3 DE19681805730 DE1805730A DE1805730C3 DE 1805730 C3 DE1805730 C3 DE 1805730C3 DE 19681805730 DE19681805730 DE 19681805730 DE 1805730 A DE1805730 A DE 1805730A DE 1805730 C3 DE1805730 C3 DE 1805730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
table top
dishes
decorative elements
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805730A1 (de
DE1805730B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB
Original Assignee
PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB filed Critical PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB
Priority to DE19681805730 priority Critical patent/DE1805730C3/de
Publication of DE1805730A1 publication Critical patent/DE1805730A1/de
Publication of DE1805730B2 publication Critical patent/DE1805730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805730C3 publication Critical patent/DE1805730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr, insbesondere Flachgeschirr aus Porzellan, in Form eines Arbeitstisches, bei dem in die Fläche der Tischplatte eine um eine etwa in der Ebene der Tischplatte liegende Achse schwenkbar und feststellbar am Arbeitstisch gelagerte Auflageplatte für das Werkstück einbezogen ist Diese Vorrichtung dient bevorzugt zur Bearbeitung von Flachgeschirr, wie Platten, Teller od. dgl. Sie k*nn jedoch auch zur besseren Ausrüstung des einzelnen Arbeitsplatzes zur Bearbeitung von Hohlgeschirr herangezogen werden.
Das Bedrucken von Geschirr, das weitgehend mit Schiebebildern erfolgt, ist eine sehr zeitraubende Arbeit, die zudem besondere Sorgfalt erfordert, insbesondere, wenn der Dekor aus einzelnen Teilen zusammengestellt werden muß. Die herkömmliche Arbeitsweise ist deshalb sehr aufwendig, weil im allgemeinen ein ganzer Posten der zu bedruckenden Ware an den Arbeitsplatz gebracht und dort dem Transportkasten einzeln entnommen und anschließend in diesen wieder eingebracht wird. Der Zwang zur Kosteneinsparung erfordert dagegen eine straffe Rationalisierung der einzelnen Arbeitsgänge, insbesondere derjenigen, die wie das Aufbringen von Dekorelementen, mit einem Großmaß an Handarbeit verbunden sind.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine für alle Arbeiten beim Aufbringen von Druck- oder Dekorelementen auf Geschirr verwendbare Vorrichtung in Form eines Arbeitstisches zu schaffen, die bei einfachstem Aufbau sowohl eine leichte Bedienung und Umstellung gewährleistet, als auch der daran arbeitenden Bedienungsperson größtmögliche Bequemlichkeit und Arbeitserleichterung gestattet
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art derart ausgestaltet, daß an der einen Fläche der Auflageplatte eine drehbare Auflagescheibe angeordnet ist und daß an dem Arbeitstisch eine über die Auflageplatte und aus deren Bereich weg schwenkbare Einspanneinrichtung für ein Werkstück angeordnet ist.
Diese Kombination sowohl einer in die Fläche der Tischplatte einbezogenen schwenkbaren Auflageplatte einerseits mit einer drehbaren Auflagescheibe andererseits und einer wegschwenkbaren Einspanneinrichtung zum Einspannen des Werkstücks an dem Arbeitsplatz wird gerade den beim Dekorieren von Geschirrteilen gestellten Anforderungen in besonders vorteilhafter Weise gerecht
Ein aus US-PS 32 71 044 vorbekannter Arbeitstisch
ίο weist zwar in der Fläche der Tischplatte eine aus deren
Ebene feststellbar herausschwenkbare Auflageplatte
auf sowie an anderer Stelle des Tisches eine drehbare
Platte, doch wird diese Anordnung nicht den ganz
spezifischen Bedürfnissen gerecht die bei der Geschirrherstellung gestellt werden müssen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, das einzelne Werkstück auf dem Arbeitstisch in einer solchen Stellung zu fixieren, die ein Optimum an Arbeitserleichterung bietet, während zugleich die ίο übrige Tischplatte zur Ablage der verschiedenen Werkzeuge und des Vorrats an aufzubringenden Dekorelementen zur Verfügung steht
Zweckmäßig geht die Auflageplatte von einer Kante
der Tischplatte aus. Sie kann aber auch, falls dies zweckmäßig erscheint innerhalb der Fläche der
Tischplatte so angeordnet sein, daß sie allseitig von Teilen dieser Tischplatte umgeben ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Drehachse der Auflageplatte mit einem gegebenenfalls selbsthemmenden Stelltrieb zu verbinden. Auf diese Weise läßt sich die Auflageplatte in jede beliebige Schwenklage gegenüber der Tischplatte einstellen und in dieser eingestellten Lage festhalten. Die Selbsthemmung eines solchen Stelltriebes erspart eine zusätzliche Arretierung und damit einen besonderen Handgriff bei der Handhabung der Platte bzw. ihrer Einstellung in die von der jeweiligen Person gewünschte Stellung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auflageplatte einen reibungserhöhenden Belag auf. ίο Zweckmäßig besteht dieser aus Kunststoff oder Gummi mit entsprechender, z. B. geriffsiter Oberfläche, so daß auch bei einer gewissen Neigung der Auflageplatte das einzelne Werkstück einen festen Halt findet
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine teilweise abgebrochene perspektivische Draufsicht auf die Vorrichtung;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung mit der Auflageplatte in ihrer einen sowie
F i g. 3 in ihrer anderen Gebrauchsstellung und
F i g. 4 einen Schnitt etwa nach Linie IV-IV nach Fig. 1.
Per Arbeitstisch besteht aus dem Untergestell 1 mit
den die Tischplatte 2 tragenden Holmen 3. In der
Tischplatte 2 ist eine Ausnehmung 4 ausgespart, die zur Kante 5 hin ausläuft. In diese Ausnehmung 4 ist eine Auflageplatte 6 eingefügt, deren Oberfläche 7 in der Stellung nach Fig. 1 etwa mit der Oberfläche der Tischplatte 2 fluchtet Die Abstände zwischen der Auflageplatte 6 und den umgebenden Teilen der Tischplatte 2 sind in F i g. 1 lediglich zur besseren Verdeutlichung vergleichweise groß wiedergegeben.
Die Auflageplatte 6 ist mittels der beiden Achsstum-''.1 mel 8 in am Tischuntergestell 1 angeordneten Lagern 9, 9' um 360° schwenkbar gelagert. In dem Lager 9' ist ein nicht im einzelnen wiedergegebener Stelltrieb vorgesehen, dessen herausgeführte Welle 10 mit einem Handrad
11 versehen ist, mit dessen Hilfe die Neigung der Auflageplatte 10 eingestellt werden kann. Ist der Stelltrieb selbsthemmend ausgebildet, erspart man eine Arretierung für die Auflageplatte 6 in der jeweils gewählten Gebrauchsstellung.
Auf der einen Seite der Auflageplatte 6 ist ein reibungserhöhender Belag 12 aus Kunststoff oder Gummi angebracht, der, wie Fig.4 wiedergibt, eine Riffelung aufweisen mag. Innerhalb der Auflageplatte 6 ist in einem bei 13 angedeuteten Lager die Achse 14 >□ einer drehbaren Auflageschiene 15 gelagert Diese Scheibe 15 befindet sich an der der mit dem Belag 12 versehenen Fläche gegenüberliegenden Fläche 16 der Auflageplatte 6. Auch diese Scheibe 15 ist mit einem reibungserhöhenden Belag 17 versehen.
Auf der Tischplatte 2 ist hinter der Auflageplatte 6 ein Halter 18 vorgesehen, der eine Einspanneinrichtung 19 für ein Hohl- oder Flachgeschirrteil trägt, welches um die horizontale Achse 20 aus der in F i g. 3 wiedergegebenen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung über der Auflageplatte 6 verschwenkbar ist Diese Einspannvorrichtung 19 ist, da an sich bekannt nicht im einzelnen erläutert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr, insbesondere Flachgeschirr aus Porzellan, in Form eines Arbeitstisches, bei dem in die Fläche der Tischplatte eine um eine etwa in der Ebene der Tischplatte liegende Achse schwenkbar und feststellbar am Arbeitstisch gelagerte Auflageplatte für das Werkstück einbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Fläche (16) der Auflageplatte (6) eine drehbare Auflagescheibe (15) angeordnet ist und daß an dem Arbeitstisch eine über die Auflageplatte (6) und aus deren Bereich weg schwenkbare Einspanneinrichtung (19) für ein Werkstück angeordnet ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8-8) der Auflageplatte (6) mit einem gegebenenfalls selbsthemmenden Stelltrieb verbunden ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Auflageplatte (6) einen reibungserhöhenden Belag (12) aufweist
DE19681805730 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr Expired DE1805730C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805730 DE1805730C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805730 DE1805730C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805730A1 DE1805730A1 (de) 1970-05-21
DE1805730B2 DE1805730B2 (de) 1977-05-18
DE1805730C3 true DE1805730C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5711790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805730 Expired DE1805730C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805730C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805730A1 (de) 1970-05-21
DE1805730B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134273C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Kantenbearbeitung plattenförmiger Werkstücke
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE102011084540A1 (de) Werkzeugmaschine mit zufuhrsystem für zu bearbeitende werkstücke
DE3334021C1 (de) Ablage fuer Werkstueckteile in einer im Zwischenstaender vorhandenen sogenannten Leerstufe einer Grossteil-Stufenpresse
DE1805730C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und Dekorelementen auf Geschirr
DE2300072A1 (de) Werktisch, vorzugsweise fuer manuell auszufuehrende arbeitsverrichtungen
DE544605C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehe des Untermessers bei Tafelblechscheren
DE102017003393B3 (de) Arbeitstischsystem mit einem Verbund an Arbeitsplatten und Verfahren zum Positionieren einer Arbeitsoberfläche oder eines Werkzeugträgers
DE202014001223U1 (de) Traggestell
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
DE648753C (de) Einrichtung an Mehrfach-Mehrkant-Fraesmaschinen zur Erzeugung geradzahliger Mehrkante an Metallstaeben
DE3535875C2 (de)
DE2240511B2 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche von leder, haeuten u.dgl.
DE690462C (de)
DE803585C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Nuten
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE206625C (de) Universalmaschine zur bearbeitung von fassern und fasteilen.
DE647610C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Messer an Holzwollehobelmaschinen
DE3121199A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit konterholzhaltern
DE78039C (de) Spannbock zum Festlegen zu bearbeitender Gegenstände
DE221410C (de)
DE814786C (de) Mechanische Saegevorrichtung, insbesondere fuer Hoelzer von Schachtrahmen, Spurplatten, Gebaelk usw.
AT64419B (de) Holzfräsmaschine mit vielfacher Werkstückeinspannung und zwei Fräsern.
DE3729862A1 (de) Tafelschere insbesondere blechtafelschere

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)