DE1805124A1 - Auslassarmatur an Transportbehaeltern - Google Patents

Auslassarmatur an Transportbehaeltern

Info

Publication number
DE1805124A1
DE1805124A1 DE19681805124 DE1805124A DE1805124A1 DE 1805124 A1 DE1805124 A1 DE 1805124A1 DE 19681805124 DE19681805124 DE 19681805124 DE 1805124 A DE1805124 A DE 1805124A DE 1805124 A1 DE1805124 A1 DE 1805124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handwheel
cap
valve
fitting according
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805124
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gutzwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemp & Unold AG
Original Assignee
Gemp & Unold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemp & Unold AG filed Critical Gemp & Unold AG
Publication of DE1805124A1 publication Critical patent/DE1805124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

mein Zeichens o546 Pt
G-empp & Unold Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz), Riehenring 169
Auslaßarmatur an !Transportbehältern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslaßarmatur an Transportbehältern mit am Ventilgehäuse sitzender Stopfbüchse und am freien Endteil des Ventilstößels befestigten Handrad.
Bekannte Armaturen dieser Art weisen den Nachteil auf, daß sich während des Transportes der Behälter infolge Vibrationen oder Erschütterungen der Verschluß offen kann,· und durch unbefugtes Lösen der Stopfbüchse, die Armatur undicht wird.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile und betrifft eine Armatur der eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Ventilgehäuse konzentrisch zur Ventilachse ein ringsum mit in gleichen peripheren Abständen ange- .
— 2 —
909825/1045
■'""";■ \ TW5T74
ordneten Löchern versehener, nach außen vorapringender Sicherungaring vorgeaehen iat, auf dem abnehmbar eine die Stopfbuchse nebat dem Handrad umfassende Kappe aufliegt, die am unteren Ende auf der Außenseite mindestens zwei nach unten vorspringende Zapfen aufweist, welche mit je einem Loch des Sicherungsringes ■ in Eingriffe stehen, wobei ferner an der Kappendecke mindestens ein nach innen vorspringender Bolzen sitzt, der durch eine öffnung des Handrades hindurch geht, daß dieses gegen Drehen gesichert ist, und die Stopfbtichsenmutter nicht mehr zugänglich ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes:
Fig. 1 zeigt einen vertikal-Mittelschnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 2, die einen Grundriß darstellt
Fig. 3 zeigt eine Ansicht
Fig. 4 . zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 1
Die dargestellte Armatur weist ein in den Fig. 1 und
3 nur im oberen Teil dargestelltes Ventilgehäuse 1 auf, das mit einem konzentrisch zur Ventilachse 2 angeordneten, nach außen vorspringenden Ring 3 versehen ist. Dieser weist ringsum eine Reihe von in gleichen peripheren Abständen, angeordneten Löcher
4 auf, (Fig. 2). Auf dem Gehäuse 1 sitzt eine Stopfbüchse 5,"die konzentrisch zur Ventilachse 2 angeordnet ist und am oberen Ende eine Mutter 6 zur Abdichtung aufweist. Der Ventilstößel 7 ist am oberen Ende mit einem mittels einer Schraube 8'befestigten Handrad 9 versehen. Auf dem Ring 3 liegt eine die Stopfbüchse .5. und das Handrad 9 umfassende Kappe 1o auf, die am unteren Ende auf der Außenseite zwei nach unten vorspringende,
— 3 — 909825/1045
TWSWi
_ 3 —
einander diametral gegenüberliegende Zapfen 11 aufweist. Diese stehen mit je einem der Löcher 4 des Ringes 3 in Eingriff·und sind am hinteren Ende mit je einer Querbohrung 12 zum Einsetzen einer Verriegelung, z.B. einer Plombierung, versehen. An der Decke 13 der Kappe 1o sind drei Bolzen 14 befestigt, die in unter sich gleichen perpheren Abständen und in gleichen radialem Abstand von der Ventilachse 2 angeordnet sind. Die Bolzen
14 sind gemäß Fig. 4 durch je eine öffnung 15 des Handrades 9 hindurchgeführt, daß dieses gegen Drehen gesichert ist. Gemäß Fig. 4 sind die Öffnungen 15 unter sich gleich und auf der Innenseite durch einen zur Ventilachse mindestens angenähert· konzentrischen Kreisbogen 17, dagegen auf der Außenseite durch einen sich in der Schließrichtung verengenden Bogen 18 begrenzt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist die Kappe 1o mittels einer Kette 19 mit dem Ring 3 des Ventilgehäuses verbunden, damit die Kappe in vom Ring abgehobener Lage nicht irgendwohin abgestellt zu werden braucht. Anstelle der Kette kann auch ein biegsames andersartiges Glied Verwendung finden.
Statt drei in Dreiecklage angeordneten Bolzen 14 der Decke 13 der Kappe 1o können auch zwei einander diagoaal gegenüberliegende Bolzen und öffnungen Verwendung finden.
Zum Gebrauch wird, ausgehend von der Lage gemäß den Fig. 1 und 3, die nicht dargestellte Verriegelung aus den Querbohrungen 12 entfernt, wonach die Kappe 1o nach oben abgehoben wird und das Handrad 9 und die Mutter 6 der Stopfbüchse 5 freigegeben ist.
Zum Transport wir nach erfolgtem Anziehen des Handrades 9, sowie evtl. Nachziehen der Mutter 6 die Kappe 1o vorerst nur soweit aufgesetzt, daß die Bolzen 14 mit den öffnungen
15 des Handrades 9 in Eingriff stehen. Alsdann wird die Kappe 1o in Richtung des Pfeiles 2o (Fig. 4),also von oben gesehen
- 4 "_ -909825/1045
!IHlIIiIHlIl!!'; !"! =!! SPj!
im Uhrzeigersinn soweit gedreht, bis die Bolzen 14 in den Öffnungen 15 festgeklemmt sind. Hierauf wird die Kappe 1o weitergeschoben und nötigenfalls soweit gedreht, daß die Zapfen 11 durch die nächstliegenden Löcher 4 hindurchgleiten können. Als-, dann kann die Verriegelung in die Bohrungen 12 eingesetzt werden.
Um beim Anpassen der Bolzen 14 an die jeweils nächstliegenden Löcher 4 des Sicherungsringos erhebliche Drehwinkel zu verhindern, ist es zweckmäßig, die Distanz zwischen benachbarten Löchern 4 entsprechend klein zu halten.
- Patentansprüche -
909825/1 GAS

Claims (5)

Patentansprüche
1. Auslaßarmatur an Transportbehältern mit am Ventilgehäuse sitzender Stopfbüchse und am freien Endteil des Ventilstößels befestigtem Handrad, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse (1) konzentrisch zur Ventilachse (2) ein ringsum mit in gleichen peripheren Abständen angeordneten Löchern (4) versehener, nach außen vorspringender Sicherungsring (3) vorgesehen ist, auf dem abnehmbar eine die Stopfbüchse (5) nebst dem Handrad (9) umfassende Kappe (To) aufliegt, die am unteren Ende auf der Außenseite mindestens zwei nach unten vorspringende Zapfen (11) aufweist, welche mit je einem Loch (4) des Sicherungsringes (3) in Eingriff stehen, wobei ferner an der Kappendecke (13) mindestens ein nach innen vorspringender Bolzen (14) sitzt, der durch eine Öffnung (15) des Handrades (9) hindurch geht, daß das Handrad gegen Drehen gesichert ist, und die Stopfbüchsenmutter (6) nicht mehr zugänglich ist.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Zapfen (11) am unteren Ende mit einer Querbohrung (12) zum Einsetzen einer Verriege-, lung, z.B. einer Plombierung, versehen ist.
3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite der Kappendecke (13) drei Bolzen (14) vorgesehen sind, die in unter sich gleichen peripheren Abständen und in gleichem radialen Abstand von | der Ventilachse (2) angeordnet sind.
4. Armatur nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die unter sich gleichen Öffnungen (15) des Handrades (9) auf der Innenseite durch einen zur Ventilachse konzentrischen Kreisbogen (17) und auf der Außenseite .
909825/1045
durch einen sich in der Schließrichtung verengenden Bogen
(18) begrenzt sind.
5. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i ohne t , daß die Kappe (io) mittels einer Kette
(19) oder eines biegsames Gliedes mit dem Sicherungsring verbunden ist.
909825/104
Θ41 θ SJ 9
IiIi lsui ; .!,!ilHilluiillllihiiiiiiiiliM ,ι!;:!.:. ■ ...·..
DE19681805124 1967-12-19 1968-10-25 Auslassarmatur an Transportbehaeltern Pending DE1805124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1784667A CH459885A (de) 1967-12-19 1967-12-19 Auslassarmatur an Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805124A1 true DE1805124A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=4428522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805124 Pending DE1805124A1 (de) 1967-12-19 1968-10-25 Auslassarmatur an Transportbehaeltern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH459885A (de)
DE (1) DE1805124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271095A (en) * 1978-08-21 1981-06-02 Toyo Kogyo Co., Ltd. Idle adjusting device for a carburetor
WO1995018326A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Kids Safety Pty. Ltd. Child-resistant cover for a tap handle
EP0942215A1 (de) * 1998-05-14 1999-09-15 Smith Flow Control Limited Verriegelungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271095A (en) * 1978-08-21 1981-06-02 Toyo Kogyo Co., Ltd. Idle adjusting device for a carburetor
WO1995018326A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Kids Safety Pty. Ltd. Child-resistant cover for a tap handle
EP0942215A1 (de) * 1998-05-14 1999-09-15 Smith Flow Control Limited Verriegelungseinrichtung
WO1999058888A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-18 Smith Flow Control Limited Lock assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CH459885A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805124A1 (de) Auslassarmatur an Transportbehaeltern
DE517386C (de) Expansionspfropfen
EP1972384A2 (de) Druckwasserbehälter
DE406231C (de) Schraubenmuttersicherung
DE3212792C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
DE841252C (de) Ventil mit eingeschraubtem Deckel
DE7739990U1 (de) Abdeckplatte zum verschliessen einer oeffnung z.b. in einem schiffsdeck
DE1173687B (de) Transportsicherungseinrichtung fuer Plattenspieler
DE896476C (de) Schliessvorrichtung fuer die Fuelloeffnung von Faessern fuer Lohbeize, Gerbsaeure u.dgl.
EP1215138B1 (de) Container
DE575667C (de) Einrichtung an Unterflur-Wasserpfosten zur zwangslaeufigen Bedienung des Verschlussdeckels fuer den Ausflussstutzen
DE418858C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gashaehne
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE486478C (de) Befestigung von runden Deckeln auf Gefaessen, insbesondere Milchfaessern
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE660126C (de) Doppeldose
DE379074C (de) Verschlussvorrichtung fuer Vorhaengeschloesser mit Ringbuegel
DE397095C (de) Schrubber
DE353512C (de) Kuekenhahn
DE3740960A1 (de) Kleintresor
DE1579738A1 (de) Trokarhahnhalterung fuer verfluessigtes Gas enthaltende Behaeltnisse mit durchstechbarer Wand
DE362515C (de) Bajonettartiger Verschluss fuer Fassdeckel
DE676556C (de) Eichschild mit auswechselbaren Eichzahlen und einer Bleiplombensicherung
DE360484C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE446287C (de) Diebessichere Gluehlampenfassung mit ueber den Gewindekorb verlaengertem Fassungsmantel und einem in diesem lose angeordneten Schutzring