EP1215138B1 - Container - Google Patents

Container Download PDF

Info

Publication number
EP1215138B1
EP1215138B1 EP00811172A EP00811172A EP1215138B1 EP 1215138 B1 EP1215138 B1 EP 1215138B1 EP 00811172 A EP00811172 A EP 00811172A EP 00811172 A EP00811172 A EP 00811172A EP 1215138 B1 EP1215138 B1 EP 1215138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
valve
straining
safety
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00811172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215138A1 (de
Inventor
Claude Jutzeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoecklin Logistik AG
Original Assignee
Stoecklin Logistik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8175067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1215138(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stoecklin Logistik AG filed Critical Stoecklin Logistik AG
Priority to EP00811172A priority Critical patent/EP1215138B1/de
Priority to DE50005719T priority patent/DE50005719D1/de
Priority to AT00811172T priority patent/ATE261882T1/de
Publication of EP1215138A1 publication Critical patent/EP1215138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215138B1 publication Critical patent/EP1215138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features

Definitions

  • the present invention relates to a container, as he in the preamble of independent claim 1 is defined.
  • containers which is a container with one surrounded by a flange Include container opening.
  • the container opening is with a container lid can be closed, with a sealing ring between container lid and flange for a gas-tight Closure provides.
  • the container lid is by means of a Clamping ring surrounding flange clamped against the container.
  • the clamping ring is relative to the flange between a clamping position, by putting the container lid against the container tense, and rotatable in a loose position.
  • the flange for example, six protruding outwards Clamping bolt on and the clamping ring is accordingly with six bayonet-type recesses for receiving the clamping bolt.
  • Fumigation valve that supplies a protective gas to the Allows containers with mounted container lid, as well as a pressure relief device, a safety valve that normally does not let gas through when closed, but the escape of gases at an inadmissible excess pressure and venting gas before removing the container lid allows, attached.
  • a container of this kind is disclosed for example in EP-A-0 957 038 (corresponds to the preamble of claim 1).
  • a disadvantage of these known containers is that a Opening the container is also possible when the container is under pressure, i.e. an overpressure inside the container is available. This could result in a careless rapid opening of the container to throw the Guide the container lid. In addition, to prevent safely an unintentional opening of the container during of the transport additional sealing means used become.
  • Containers of the invention have the following object based.
  • a container must be created at the beginning mentioned type of opening the container when under Pressure is only allowed after a pressure reduction.
  • a container comprises a container with one of a flange surrounding container opening, a container lid for closing the container opening, one on the container lid attached pressure relief device, which in closed No gas passes through, and one surrounding the flange and relative to this between a clamping position, by putting the container lid against the container clamps, and a loosely rotatable clamping ring.
  • the container includes means of protection that ensure that with the clamping ring in the clamping position and closed pressure relief device a release of the Clamping ring is only possible after the pressure relief device has been opened so that gas comes out of the container can escape.
  • the securing means it is guaranteed that an under Pressurized container only after a pressure reduction can be opened by gas escape. To this This can result in the container lid being thrown away when it is opened of the container can be prevented effectively.
  • the securing means are preferably also designed such that that they are filling the container with a Shielding gas only after the Allow containers and locking of the closure. With advantage the lock is secured so that an unintentional Opening the container, for example during of transportation, is practically excluded.
  • the pressure relief device a safety valve that preferably comprises a valve cap rotatable on a valve housing and when the valve body is fully turned Valve cap is closed gas-tight.
  • the valve cap is preferably rotated so far away from the valve housing that gas can escape from the container, but the valve cap can still is held on the valve housing.
  • the turnability can for example by a screw connection or a bayonet-type Connection be realized.
  • preferred two-stage safety valves that prevent gas from escaping allow while the valve cap is still on the valve body is described in DE-U-296 05 010.5.
  • the flange advantageously faces at least one outwards protruding clamping bolt and the clamping ring with at least a bayonet-type recess for receiving of the clamping bolt or one of the clamping bolts, the clamping bolt the clamping ring in the clamping position clamps against the container. Fastening the container lid can be easily done by pressing down and turning the clamping ring.
  • the securing means comprise one attached to the tension ring, parallel to the direction of the axial relative movement of the valve cap locking bolts aligned with the valve housing and a mounted on the valve cap to use this rotatable disc a hole for receiving the safety bolt in itself the clamping position and closed Safety valve.
  • the disc When in the clamping position Clamping ring, the disc can be rotated so that the Hole comes to rest over the safety bolt. This makes possible the further screwing of the valve cap onto the valve housing, the safety bolt penetrating into the hole. Then the clamping ring is locked and can only be released again after the valve cap is back from the valve body is turned away that the locking bolt is not engages more in the hole.
  • the safety valve must therefore first be opened before the clamping ring is released can be.
  • the safety bolt protruding into the hole also make sure that accidental opening the container, for example during transport, can be practically excluded.
  • the securing means comprise one formed on the clamping ring Hole and a valve cap mounted to it rotatable holding element with an attached, parallel to the direction of the axial relative movement of the valve cap safety bolts aligned with the valve housing, the clamping ring in the clamping position and closed safety valve protrudes into the hole.
  • the Functional principle corresponds essentially to that of previous embodiment, but here the holding element is turned with the safety bolt.
  • This variant has the advantage that the valve cap only can then be turned completely onto the valve housing, when both the clamping ring and the container lid are loose are in the desired position.
  • the container advantageously includes container lid positioning means, which make sure the container lid only in one position fits exactly on the container, as well Clamping ring positioning means that ensure that the Tension ring against the container lid only in one position can clamp the container.
  • the container lid positioning means preferably comprise a cam and a complementary one Recess.
  • the clamping ring positioning means include preferably one attached obliquely on the container lid Handle and a recess in the clamping ring. By The positioning means ensures that the container lid and the clamping ring in a predetermined position be attached. After attaching the container lid and the clamping ring, the safety valve can be closed and only then is the container filled with a protective gas possible without this immediately escapes.
  • the upper part of a container shown comprises one Container 1 with a container opening surrounded by a flange 11, also called manhole. Stand by the flange 11 six clamping bolts 12 all around at regular intervals outside from.
  • a container lid 2 is on the container opening or the flange 11, with the flange 11 and container lid 2, a sealing ring 3 is arranged, the ensures tight sealing of the container opening.
  • the container lid 2 comprises a straight one Handle 22 and an obliquely arranged handle 21.
  • the safety valve 5 has a valve housing 52 on that with a first external thread 53, a second external thread 54, an outer ring projection 56 and two valve openings 55 is provided, the one Valve opening 55 is not visible here.
  • a cam 23 projecting downward on the container lid 2 and a complementary recess 13 in the flange 11 form container lid positioning means that ensure that the container lid 2 only in one position the container 1 fits.
  • the two-stage safety valve 5 has a valve cap 51 with an internal thread, screwed on the second external thread 54 is.
  • the valve cap 51 on which a disc rotates around it 6 is mounted is thus completely on the valve housing 52 turned or screwed and pushes via one inside of the valve housing 52 arranged coil spring Closure element with a sealing ring attached to it an inner ring projection, which has an overpressure opening limited in the container lid 2.
  • the overpressure opening is at completely screwed on valve cap 51 tightly closed.
  • valve cap 51 In the illustrated, partially rotated away from the valve housing 52 Position of the valve cap 51 can the closure member from any overpressure in container 1 upwards can be moved against the valve cap 51, whereby the pressure opening and the valve openings 55 gas escape can. The valve cap 51 is thrown away the application of the internal thread of the valve cap 51 to the first External thread 53 of the valve housing 52 prevented.
  • a clamping ring 4 for tightening the container lid 2 on Container 1 comprises six bayonet-type cutouts 41 through which the clamping bolts attached to the flange 11 12 protrude.
  • the cutouts 41 each have two Locking grooves 411 and 412, into which the clamping bolts 12 snap can.
  • the clamping bolts 12 in the upper locking grooves 412 engaged and tension the container lid 2 against the container 1.
  • the clamping ring 4 is only loosely attached and it can possibly be in addition to the safety valve 5 a pressure reduction by gas escaping through a arise when lifting the container lid 2 slightly Gap between flange 11 and container lid 2.
  • the obliquely arranged handle 21 on the container lid 2 and a recess 43 in the clamping ring 4 form clamping ring positioning means, which ensure that the clamping ring 4 only in a position exactly on the container lid 2 and the container 1 fits.
  • the disc 6 thus comes when tightly closed the container opening always above the safety bolt 42 to lie.
  • the fumigation valve 7 is also visible here, through which the container 1, for example with a protective gas fumigated or through which a specific product in the container 1 can be filled.
  • valve cap 51 can be screwed completely onto the valve housing 52, however, it is not possible to have excess pressure in container 1 build up by the weight of the container lid 2 generated pressure significantly exceeds, because then the container lid 2 is lifted off the flange 11 and gas over the gap formed between flange 11 and container lid 2 escapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Container, wie er im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Für den Transport und die Lagerung fliessfähiger Produkte, wie z.B. Konfitüre, werden beispielsweise Container verwendet, die einen Behälter mit einer von einem Flansch umgebenen Behälteröffnung umfassen. Die Behälteröffnung ist mit einem Behälterdeckel verschliessbar, wobei ein Dichtring zwischen Behälterdeckel und Flansch für einen gasdichten Verschluss sorgt. Der Behälterdeckel wird mittels eines den Flansch umgebenden Spannrings gegen den Behälter gespannt. Der Spannring ist relativ zum Flansch zwischen einer Spannstellung, in dem er den Behälterdeckel gegen den Behälter spannt, und einer losen Stellung verdrehbar. Hierzu weist der Flansch beispielsweise sechs nach aussen abstehende Spannbolzen auf und der Spannring ist entsprechend mit sechs bajonettverschlussartigen Aussparungen zur Aufnahme der Spannbolzen versehen. Am Behälterdeckel sind oft ein Begasungsventil, das die Zuführung eines Schutzgases in den Behälter bei montiertem Behälterdeckel ermöglicht, sowie als Druckentlastungsvorrichtung ein Sicherheitsventil, das in geschlossenem Zustand im Normalfall kein Gas durchlässt, aber das Entweichen von Gasen bei einem unzulässigen Überdruck und das Ablassen von Gas vor dem Abnehmen des Behälterdeckels ermöglicht, angebracht. Ein Container dieser Art ist beispielsweise in der EP-A-0 957 038 (entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1) offenbart.
Nachteilhaft bei diesen bekannten Containern ist, dass ein Öffnen des Containers auch dann möglich ist, wenn der Behälter unter Druck steht, d.h. im Behälterinnern ein Überdruck vorhanden ist. Dies könnte bei einem unvorsichtigen, schnellen Öffnen des Containers zu einem Wegschleudern des Behälterdeckels führen. Ausserdem müssen zum sicheren Verhindern eines unbeabsichtigten Öffnen des Containers während des Transports zusätzlich Plombiermittel eingesetzt werden.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Container liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist ein Container der eingangs erwähnten Art, der ein Öffnen des Containers, wenn er unter Druck steht, erst nach einem Druckabbau zulässt.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Container gelöst, wie er im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung besteht dem Wesen nach im folgenden: Ein Container umfasst einen Behälter mit einer von einem Flansch umgebenen Behälteröffnung, einen Behälterdeckel zum Verschliessen der Behälteröffnung, eine am Behälterdeckel angebrachte Druckentlastungsvorrichtung, die in geschlossenem Zustand kein Gas durchlässt, und einen den Flansch umgebenden und relativ zu diesem zwischen einer Spannstellung, in dem er den Behälterdeckel gegen den Behälter spannt, und einer losen Stellung verdrehbaren Spannring. Der Container umfasst Sicherungsmittel, die sicherstellen, dass bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring und geschlossener Druckentlastungsvorrichtung ein Lösen des Spannrings erst möglich ist, nachdem die Druckentlastungsvorrichtung so geöffnet worden ist, dass Gas aus dem Behälter entweichen kann.
Dank den Sicherungsmitteln ist gewährleistet, dass ein unter Druck stehender Container erst nach einem Druckabbau durch Entweichen von Gas geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann ein Wegschleudern des Behälterdeckels beim Öffnen des Containers wirkungsvoll verhindert werden.
Vorzugsweise sind die Sicherungsmittel ausserdem so ausgebildet, dass sie ein Befüllen des Behälters mit einem Schutzgas erst nach einem vollständigen Verschliessen des Containers und Sichern des Verschlusses zulassen. Mit Vorteil erfolgt das Sichern des Verschlusses so, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Containers, beispielsweise während des Transports, praktisch ausgeschlossen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Druckentlastungsvorrichtung ein Sicherheitsventil, das vorzugsweise eine auf ein Ventilgehäuse drehbare Ventilkappe umfasst und bei vollständig auf das Ventilgehäuse gedrehter Ventilkappe gasdicht geschlossen ist. Die Ventilkappe ist vorzugsweise so weit vom Ventilgehäuse wegdrehbar, dass Gas aus dem Behälter entweichen kann, die Ventilkappe aber noch auf dem Ventilgehäuse gehalten ist. Die Wegdrehbarkeit kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine bajonettverschlussartige Verbindung realisiert sein. Bevorzugte zweistufige Sicherheitsventile, die ein Entweichen von Gas ermöglichen, während die Ventilkappe noch auf dem Ventilgehäuse gehalten ist, sind in der DE-U-296 05 010.5 beschrieben.
Mit Vorteil weist der Flansch mindestens einen nach aussen abstehenden Spannbolzen auf und ist der Spannring mit mindestens einer bajonettverschlussartigen Aussparung zur Aufnahme des Spannbolzens bzw. eines der Spannbolzen versehen, wobei der Spannbolzen den Spannring in der Spannstellung gegen den Behälter spannt. Das Befestigen des Behälterdeckels kann so auf einfache Weise durch nach unten Drücken und Drehen des Spannrings erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante umfassen die Sicherungsmittel einen am Spannring angebrachten, parallel zur Richtung der axialen Relativbewegung der Ventilkappe zum Ventilgehäuse ausgerichteten Sicherungsbolzen und eine an der Ventilkappe montierte, um diese drehbare Scheibe mit einem Loch zur Aufnahme des Sicherungsbolzens bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring und geschlossenem Sicherheitsventil. Bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring kann die Scheibe so gedreht werden, dass das Loch über dem Sicherungsbolzen zu liegen kommt. Dies ermöglicht das weitere Aufdrehen der Ventilkappe auf das Ventilgehäuse, wobei der Sicherungsbolzen in das Loch eindringt. Danach ist der Spannring arretiert und kann erst wieder gelöst werden, nachdem die Ventilkappe wieder soweit vom Ventilgehäuse weggedreht ist, dass der Sicherungsbolzen nicht mehr in das Loch eingreift. Das Sicherheitsventil muss somit zunächst geöffnet werden, bevor der Spannring gelöst werden kann. Ausserdem stellt der in das Loch ragende Sicherungsbolzen auch sicher, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Containers, beispielsweise während des Transports, praktisch ausgeschlossen werden kann.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsvariante umfassen die Sicherungsmittel ein am Spannring ausgebildetes Loch und ein an der Ventilkappe montiertes, um diese drehbares Halteelement mit einem daran angebrachten, parallel zur Richtung der axialen Relativbewegung der Ventilkappe zum Ventilgehäuse ausgerichteten Sicherungsbolzen, der bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring und geschlossenem Sicherheitsventil in das Loch ragt. Das Funktionsprinzip entspricht im wesentlichen demjenigen des vorherigen Ausführungsbeispiels, wobei hier aber das Halteelement mit dem Sicherungsbolzen gedreht wird. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die Ventilkappe nur dann vollständig auf das Ventilgehäuse gedreht werden kann, wenn sowohl der Spannring als auch der Behälterdeckel sich in der gewünschten Stellung befinden.
Mit Vorteil umfasst der Container Behälterdeckel-Positioniermittel, die sicherstellen, dass der Behälterdeckel nur in einer Stellung genau auf den Behälter passt, sowie Spannring-Positioniermittel, die sicherstellen, dass der Spannring nur in einer Stellung den Behälterdeckel gegen den Behälter spannen kann. Die Behälterdeckel-Positioniermittel umfassen vorzugsweise einen Nocken und eine komplementäre Aussparung. Die Spannring-Positioniermittel umfassen vorzugsweise einen auf dem Behälterdeckel schräg angebrachten Handgriff und eine Aussparung im Spannring. Durch die Positioniermittel wird gewährleistet, dass der Behälterdeckel und der Spannring in einer vorbestimmten Stellung angebracht werden. Nach dem Anbringen des Behälterdeckels und des Spannrings kann das Sicherheitsventil zugedreht werden und erst danach ist ein Befüllen des Behälters mit einem Schutzgas möglich, ohne dass dieses sofort wieder entweicht.
Vorzugsweise ist zwischen Behälterdeckel und Flansch ein Dichtring angeordnet, der für einen dichten Verschluss der Behälteröffnung sorgt.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Container unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
einen Teil eines Behälters mit aufgelegtem Behälterdeckel eines erfindungsgemässen Containers in einer Seitenansicht;
Fig. 2 -
eine Schnittansicht des am Behälterdeckel angebrachten zweistufigen Sicherheitsventils mit vollständig aufgeschraubter Ventilkappe mit Sicherungs-Scheibe;
Fig. 3 -
das Sicherheitsventil von Fig. 2 mit teilweise nach oben weggeschraubter Ventilkappe;
Fig. 4 -
eine Seitenansicht des Containers von Fig. 1 mit Spannring in Spannstellung und vollständig aufgeschraubter Ventilkappe;
Fig. 5 -
eine Draufsicht auf den Container gemäss Fig. 4;
Fig. 6 -
eine Seitenansicht des Containers von Fig. 1 mit teilweise weggedrehter Ventilkappe und Spannring in loser Stellung; und
Fig. 7 -
eine Draufsicht auf den Container gemäss Fig. 7.
Figur 1
Der dargestellte obere Teil eines Containers umfasst einen Behälter 1 mit einer von einem Flansch 11 umgebenen Behälteröffnung, auch Mannloch genannt. Vom Flansch 11 stehen rundum in regelmässigen Abständen sechs Spannbolzen 12 nach aussen ab. Ein Behälterdeckel 2 ist auf die Behälteröffnung bzw. den Flansch 11 aufgesetzt, wobei zwischen Flansch 11 und Behälterdeckel 2 ein Dichtring 3 angeordnet ist, der für ein dichtes Verschliessen der Behälteröffnung sorgt. Der Behälterdeckel 2 umfasst einen gerade angeordneten Handgriff 22 und einen schräg angeordneten Handgriff 21. Ausserdem sind am Behälterdeckel 2 ein zweistufiges Sicherheitsventil 5 als Druckentlastungsvorrichtung und ein hier durch das Sicherheitsventil 5 verdecktes Begasungsventil angebracht. Das Sicherheitsventil 5 weist ein Ventilgehäuse 52 auf, das mit einem ersten Aussengewindegang 53, einem zweiten Aussengewindegang 54, einem äusseren Ringvorsprung 56 und zwei Ventilöffnungen 55 versehen ist, wobei die eine Ventilöffnung 55 hier nicht sichtbar ist.
Ein am Behälterdeckel 2 nach unten vorstehender Nocken 23 und eine dazu komplementäre Aussparung 13 im Flansch 11 bilden Behälterdeckel-Positioniermittel, die sicherstellen, dass der Behälterdeckel 2 nur in einer Stellung genau auf den Behälter 1 passt.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, oder umgekehrt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 2
Es ist hier ersichtlich, dass das zweistufige Sicherheitsventil 5 eine Ventilkappe 51 mit einem Innengewinde aufweist, das über den zweiten Aussengewindegang 54 geschraubt ist. Die Ventilkappe 51, an der eine um sie drehbare Scheibe 6 montiert ist, ist somit vollständig auf das Ventilgehäuse 52 gedreht bzw. geschraubt und drückt via eine innerhalb des Ventilgehäuses 52 angeordnete Schraubenfeder ein Verschlussorgan mit einem daran angebrachten Dichtring gegen einen inneren Ringvorsprung, der eine Überdrucköffnung im Behälterdeckel 2 begrenzt. Die Überdrucköffnung ist bei vollständig aufgeschraubter Ventilkappe 51 dicht verschlossen. Ein derartiges Sicherheitsventil ohne drehbare Scheibe 6 ist in der DE-U-296 05 010.5 beschrieben.
Figur 3
In der dargestellten, teilweise vom Ventilgehäuse 52 weggedrehten Stellung der Ventilkappe 51 kann das Verschlussorgan von einem allfälligen Überdruck im Behälter 1 nach oben gegen die Ventilkappe 51 verschoben werden, wodurch über die Überdrucköffnung und die Ventilöffnungen 55 Gas entweichen kann. Ein Wegschleudern der Ventilkappe 51 wird durch das Anliegen des Innengewindes der Ventilkappe 51 am ersten Aussengewindegang 53 des Ventilgehäuses 52 verhindert.
Figuren 4 und 5
Ein Spannring 4 zum Festspannen des Behälterdeckels 2 am Behälter 1 umfasst sechs bajonettverschlussartige Aussparungen 41, durch die die am Flansch 11 angebrachten Spannbolzen 12 ragen. Die Aussparungen 41 weisen jeweils zwei Rastnuten 411 bzw. 412 auf, in die die Spannbolzen 12 einrasten können. In der dargestellten Spannstellung des Spannrings 4 sind die Spannbolzen 12 in die oberen Rastnuten 412 eingerastet und spannen den Behälterdeckel 2 gegen den Behälter 1. Befinden sich die Spannbolzen 12 in den unteren Rastnuten 411, ist der Spannring 4 nur locker befestigt und es kann allenfalls zusätzlich zum Sicherheitsventil 5 ein Druckabbau durch Entweichen von Gas über einen beim leichten Abheben des Behälterdeckels 2 entstehenden Spalt zwischen Flansch 11 und Behälterdeckel 2 erfolgen.
Primär erfolgt der Abbau eines allfälligen Überdrucks im Behälter 1 vor dem Entfernen des Behälterdeckels 2 allerdings über das Sicherheitsventil 5. Damit ein Lösen des Spannrings 4 erst möglich ist, nachdem das Sicherheitsventil 5 so geöffnet worden ist, dass Gas aus dem Behälter 1 entweichen kann, d.h. die Ventilkappe 51 genügend weit vom Ventilgehäuse 52 weggedreht worden ist, sind spezielle Sicherungsmittel vorgesehen. Diese Sicherungsmittel umfassen einerseits einen am Spannring 4 angebrachten, parallel zur Richtung der axialen Relativbewegung der Ventilkappe 51 zum Ventilgehäuse 52 ausgerichteten Sicherungsbolzen 42 und anderseits die an der Ventilkappe 51 montierte, um diese drehbare Scheibe 6 mit einem Loch 61 zur Aufnahme des Sicherungsbolzens 42 bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring 4 und geschlossenem Sicherheitsventil 5. Durch den durch das Loch 61 der Scheibe 6 ragenden Sicherungsbolzen 42 ist der Spannring 4 in der Spannstellung arretiert. Er kann erst wieder gelöst werden, nachdem die Scheibe 6 den Sicherungsbolzen 42 freigegeben hat, was der Fall ist, wenn die Ventilkappe 51 derart genügend weit vom Ventilgehäuse 52 weggedreht worden ist, dass durch das Sicherheitsventil 5 Gas entweichen kann.
Der schräg angeordnete Handgriff 21 am Behälterdeckel 2 und eine Aussparung 43 im Spannring 4 bilden Spannring-Positioniermittel, die sicherstellen, dass der Spannring 4 nur in einer Stellung genau auf den Behälterdeckel 2 und den Behälter 1 passt. Die Scheibe 6 kommt somit beim dichten Verschliessen der Behälteröffnung immer über dem Sicherungsbolzen 42 zu liegen.
Im weiteren ist hier auch das Begasungsventil 7 sichtbar, über das der Behälter 1 beispielsweise mit einem Schutzgas begast oder über das ein bestimmtes Produkt in den Behälter 1 gefüllt werden kann.
Figuren 6 und 7
Hier ist die Situation bei nicht korrektem Spannen des Spannrings 4 dargestellt. Die Ventilkappe 51 kann zwar vollständig auf das Ventilgehäuse 52 geschraubt werden, doch ist es nicht möglich, im Behälter 1 einen Überdruck aufzubauen, der den durch das Gewicht des Behälterdeckels 2 erzeugten Druck wesentlich übersteigt, da dann der Behälterdeckel 2 vom Flansch 11 abgehoben wird und Gas über den zwischen Flansch 11 und Behälterdeckel 2 entstehenden Spalt entweicht.
Zu dem vorbeschriebenen Container sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
  • Die Sicherungsmittel können alternativ ein am Spannring ausgebildetes Loch und ein an der Ventilkappe montiertes, um diese drehbares Halteelement mit einem daran angebrachten, parallel zur Richtung der axialen Relativbewegung der Ventilkappe zum Ventilgehäuse ausgerichteten Sicherungsbolzen, der bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring und geschlossenem Sicherheitsventil in das Loch ragt, umfassen.
  • Die Druckentlastungsvorrichtung kann auch durch einen Hahn gebildet sein.

Claims (10)

  1. Container, umfassend einen Behälter (1) mit einer von einem Flansch (11) umgebenen Behälteröffnung, einen Behälterdeckel (2) zum Verschliessen der Behälteröffnung, eine am Behälterdeckel (2) angebrachte Drückentlastungsvorrichtung (5), die in geschlossenem Zustand kein Gas durchlässt, und einen den Flansch (11) umgebenden und relativ zu diesem zwischen einer Spannstellung, in dem er den Behälterdeckel (2) gegen den Behälter (1) spannt, und einer losen Stellung verdrehbaren Spannring (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Container Sicherungsmittel (6, 61, 42) umfasst, die sicherstellen, dass bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring (4) und geschlossener Druckentlastungsvorrichtung (5) ein Lösen des Spannrings (4) erst möglich ist, nachdem die Druckentlastungsvorrichtung (5) so geöffnet worden ist, dass Gas aus dem Behälter (1) entweichen kann.
  2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsvorrichtung ein Sicherheitsventil (5) ist, das vorzugsweise eine auf ein Ventilgehäuse (52) drehbare Ventilkappe (51) umfasst und bei vollständig auf das Ventilgehäuse (52) gedrehter Ventilkappe (51) gasdicht geschlossen ist.
  3. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (51) so weit vom Ventilgehäuse (52) wegdrehbar ist, dass Gas aus dem Behälter (1) entweichen kann, die Ventilkappe (51) aber noch auf dem Ventilgehäuse (52) gehalten ist.
  4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11) mindestens einen nach aussen abstehenden Spannbolzen (12) aufweist und der Spannring (4) mit mindestens einer bajonettverschlussartigen Aussparung (41) zur Aufnahme des Spannbolzens bzw. eines der Spannbolzen (12) versehen ist, wobei der Spannbolzen (12) den Spannring (4) in der Spannstellung gegen den Behälter (1) spannt.
  5. Container nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel einen am Spannring (4) angebrachten, parallel zur Richtung der axialen Relativbewegung der Ventilkappe (51) zum Ventilgehäuse (52) ausgerichteten Sicherungsbolzen (42) und eine an der Ventilkappe (51) montierte, um diese drehbare Scheibe (6) mit einem Loch (61) zur Aufnahme des Sicherungsbolzens (42) bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring (4) und geschlossenem Sicherheitsventil (5) umfassen.
  6. Container nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel ein am Spannring ausgebildetes Loch und ein an der Ventilkappe montiertes, um diese drehbares Halteelement mit einem daran angebrachten, parallel zur Richtung der axialen Relativbewegung der Ventilkappe zum Ventilgehäuse ausgerichteten Sicherungsbolzen, der bei sich in der Spannstellung befindlichem Spannring und geschlossenem Sicherheitsventil in das Loch ragt, umfassen.
  7. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er Behälterdeckel-Positioniermittel (13, 23) umfasst, die sicherstellen, dass der Behälterdeckel (2) nur in einer Stellung genau auf den Behälter (1) passt.
  8. Container nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterdeckel-Positioniermittel einen Nocken (23) und eine komplementäre Aussparung (13) umfassen.
  9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er Spannring-Positioniermittel (21, 43) umfasst, die sicherstellen, dass der Spannring (4) nur in einer Stellung den Behälterdeckel (2) gegen den Behälter (1) spannen kann, wobei die Spannring-Positioniermittel vorzugsweise einen auf dem Behälterdeckel (2) schräg angebrachten Handgriff (21) und eine Aussparung (43) im Spannring (4) umfassen.
  10. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Behälterdeckel (2) und Flansch (11) ein Dichtring (3) angeordnet ist.
EP00811172A 2000-12-11 2000-12-11 Container Expired - Lifetime EP1215138B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811172A EP1215138B1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Container
DE50005719T DE50005719D1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Container
AT00811172T ATE261882T1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811172A EP1215138B1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1215138A1 EP1215138A1 (de) 2002-06-19
EP1215138B1 true EP1215138B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=8175067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811172A Expired - Lifetime EP1215138B1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1215138B1 (de)
AT (1) ATE261882T1 (de)
DE (1) DE50005719D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100824428B1 (ko) 2005-12-20 2008-04-22 루돌프 빌트 게엠베하 운트 콤파니 카게 개구를 가진 운반 콘테이너에 클램프 링을 걸쇠 결합하기위한 시스템

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102975993A (zh) * 2012-11-30 2013-03-20 苏州市捷达消防车辆装备有限公司 消防车水罐的自动泄压式罐盖结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452372A (en) * 1983-07-08 1984-06-05 Modco Industries, Incorporation Closure safety device
US4589566A (en) * 1985-04-08 1986-05-20 J. M. Huber Corporation Pressure responsive safety interlock
FR2664348B1 (fr) * 1990-07-09 1993-11-05 Tecnoma Recipient demontable, pouvant supporter une pression interne.
DE29605010U1 (de) 1996-03-18 1996-05-15 Stoecklin Logistik Ag Sicherheitsventil für fließfähige Medien
EP0957038A1 (de) 1998-05-12 1999-11-17 Stöcklin Logistik AG Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100824428B1 (ko) 2005-12-20 2008-04-22 루돌프 빌트 게엠베하 운트 콤파니 카게 개구를 가진 운반 콘테이너에 클램프 링을 걸쇠 결합하기위한 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215138A1 (de) 2002-06-19
ATE261882T1 (de) 2004-04-15
DE50005719D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724529C2 (de)
EP0617688B1 (de) Verschluss für druckbehälter
DE102006047479B4 (de) Kugelmühle und Mahlgefäß mit eigenem Verbindungsmittel für Becher und Deckel
DE4417569A1 (de) Verschluß mit selbstschließendem Ventil
EP1215138B1 (de) Container
DE7417473U (de) Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss
DE2131805A1 (de) Ventilsystem
DE4318311A1 (de) Sicherheitsdrehverschluß für einen Behälter
DE2614538A1 (de) Verschluss fuer eine flasche
EP0471911B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines mit einem Eindrückdeckel und einem Spannring versehenen Eimers
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
EP0957038A1 (de) Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel
EP0485781B1 (de) Drucklufteinlassrückschlagventil
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE102020112506A1 (de) Feuerlöscher
CH459885A (de) Auslassarmatur an Transportbehälter
DE1722516U (de) Abgedichteter verschluss fuer druckbehaelter u. dgl.
DE3923260A1 (de) Verschluss fuer radioaktive oder toxische stoffe aufnehmende behaelter
DE869289C (de) Einkochbehaelter aus Leichtmetall
EP1523613A1 (de) Verschlussdeckel
DE1211878B (de) Mannlochdeckel
DE3516864A1 (de) Haltevorrichtung fuer unter druck stehende, schaum und treibgas enthaltende behaelter
EP0071735B1 (de) Druckgasbefülleinrichtung zum Befüllen von Luftkissen
DE8334655U1 (de) Lösch- oder Entladeventil für umgekippte Tankfahrzeuge od. dgl.
DE7919024U1 (de) Tankschraubverschluss insbesondere fuer Heizoeltanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040628

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOMATIONSTECHNIK GMBH

Effective date: 20041217

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOCKLIN LOGISTIK A.G.

Effective date: 20041231

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060306

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOCKLIN LOGISTIK A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081211