DE29605010U1 - Sicherheitsventil für fließfähige Medien - Google Patents
Sicherheitsventil für fließfähige MedienInfo
- Publication number
- DE29605010U1 DE29605010U1 DE29605010U DE29605010U DE29605010U1 DE 29605010 U1 DE29605010 U1 DE 29605010U1 DE 29605010 U DE29605010 U DE 29605010U DE 29605010 U DE29605010 U DE 29605010U DE 29605010 U1 DE29605010 U1 DE 29605010U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- igr
- cap
- valve housing
- sealing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 35
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- -1 flavorings Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0245—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil für fliessfähige Medien, wie es im Oberbegriff des
unabhängigen Anspruchs 1 definiert ist.
Derartige Sicherheitsventile werden z.B. bei Transport- und Lagerbehältern für flüssige und viskose Produkte, wie Lebensmittelkonzentrate,
Aromastoffe, Farbstoffe etc. verwendet. Diese Produkte werden nach dem Einfüllen in den Behälter
zur besseren Konservierung normalerweise mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff drucküberlagert. Ein
Sicherheitsventil soll gewährleisten, dass bei Überschreiten eines maximal zulässigen Innendrucks Gas entweichen
kann.
Bisher verwendete, im schweizerischen Patent Nr. 680 431 beschriebene Sicherheitsventile umfassen ein zylinderförmiges
Ventilgehäuse, das an einer Stirnseite eine eine zu verschliessende Dichtfläche bildende Öffnung aufweist, ein
innerhalb des Ventilgehäuses beweglich gelagertes Verschlussorgan, das in seiner Verschlusslage mit einem Dichtungsring
die Dichtfläche gasdicht verschliesst, eine innerhalb des Ventilgehäuses angeordnete Feder, die danach
trachtet, das Verschlussorgan in der Verschlusslage zu halten, und einen Federträger, dessen Fuss an der der
Dichtfläche gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses mittels eines Bajonettverschlusses befestigbar ist.
Diese Sicherheitsventile weisen den Nachteil auf, dass - wenn beim Öffnen des Bajonettverschlusses, was z.B. bei
der Reinigung des Ventils erfolgt, nicht sachgerecht vorgegangen wird - einzelne Ventilteile durch das Entspannen
der Feder oder durch Restdruck im Behälter, auf dem das Ventil angebracht ist, weggeschleudert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dessen Auseinandernehmen nicht die Gefahr besteht, dass
durch das Entspannen der Feder oder durch Restdruck im Behälter, auf dem das Ventil eventuell angebracht ist,
Ventilteile weggeschleudert werden.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Sicherheitsventil
gelöst, wie es im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen 2 bis 10.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Sicherheitsventil eine mit einem Innengewindegang oder mindestens
einem auf der Innenseite angeordneten Bajonettverschlussnocken versehene Ventilkappe aufweist, und ein allgemein
zylinderförmiges Ventilgehäuse mit einem ersten und einem zweiten Aussengewindegang bzw. einer ersten und einer zweiten
Bajonettverschlussnute, zwischen denen das Ventilgehäuse gewindefrei ist bzw. eine die erste und die zweite Bajonettverschlussnute
verbindende Verbindungsnute aufweist, wobei Ventilkappe und Ventilgehäuse so ausgebildet sind,
dass die Ventilkappe mit einer ersten Drehbewegung über den ersten Aussengewindegang bzw. die erste Bajonettverschlussnute
auf das Ventilgehäuse aufdrehbar ist und nach einem Verschieben in Richtung einer durch einen inneren Ringvor-
sprung des Ventilgehäuses begrenzten Dichtfläche mit einer zweiten Drehbewegung über den zweiten Aussengewindegang
bzw. die zweite Bajonettverschlussnute in eine Verschlusslage gebracht werden kann. In der Verschlusslage verschliessen
ein innerhalb des Ventilgehäuses angeordnetes Verschlussorgan und ein zwischen dem inneren Ringvorsprung
des Ventilgehäuses und dem Verschlussorgan angeordnetes Dichtungselement die Dichtfläche. Zwischen der Ventilkappe
und dem Verschlussorgan ist eine Feder angeordnet, die danach trachtet, das Verschlussorgan und das Dichtungselement
gegen den inneren Ringvorsprung zu drücken, d.h. in der
Verschlusslage zu halten. Das Ventilgehäuse weist ausserdem mindestens eine Mediumentweichöffnung auf.
Beim Entfernen der Ventilkappe wird diese zuerst über den zweiten Aussengewindegang bzw. die zweite Bajonettverschlussnute
gedreht und dann von diesem bzw. dieser weggehoben, bis der Innengewindegang bzw. der Nocken der Ventilkappe
am ersten Aussengewindegang bzw. dem Rand der ersten
Bajonettverschlussnute anschlägt, wobei dieses Wegheben von Hand, durch Federkraft oder durch Restdruck im Behälter,
auf dem das Ventil eventuell angebracht ist, erfolgen kann. Damit wird die Feder entspannt, jedoch noch von der Ventilkappe
festgehalten, die ihrerseits durch den am ersten Aussengewindegang
des Ventilgehäuses anliegenden Innengewindegang bzw. den in die erste Bajonettverschlussnute eingreifenden
Nocken am Ventilgehäuse gehalten wird. Allenfalls noch im Behälter vorhandener Restdruck wird in dieser Ventilstellung
durch Entweichen von Medium über die Mediumentweichöffnung bzw. -öffnungen abgebaut. Schliesslich wird
die Ventilkappe über den ersten Aussengewindegang bzw. die
erste Bajonettverschlussnute gedreht, wobei die Feder entspannt und der Behälter druckfrei ist und daher auch bei
Unachtsamkeit keine Ventilteile von der Feder oder durch Restdruck im Behälter weggeschleudert werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemässe Sicherheitsventil
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und anhand von drei Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben.
Es zeigen:
10
10
Fig. 1 eine Explosivdarstellung der Einzelteile
eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen
Sicherheitsventils;
Fig. 2 bis 6 Schnittdarstellungen des zusammengesetzten
Sicherheitsventils von Fig. 1 für verschiedene Positionen der Ventilkappe;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemässen
Sicherheitsventils und
Fig. 8 eine teilweise geschnittene, perspektivische
Darstellung eines Ventilgehäuses und einer Ventilkappe eines dritten Ausführungsbei
spiels eines erfindungsgemässen Sicherheitsventils.
Figur 1
Das dargestellte Sicherheitsventil für fliessfähige Medien umfasst ein allgemein zylinderförmiges Ventilgehäuse 1,
einen Dichtungsring 4, ein Verschlussorgan 2, eine Schraubenfeder 5 und eine Ventilkappe 3.
Das Ventilgehäuse 1 weist einen ersten Aussengewindegang
14, einen zweiten Aussengewindegang 15, einen äusseren Ringvorsprung 13, zwei Mediumentweichöffnungen 12, 12' {in
Fig. 1 nur eine sichtbar) und einen eine Dichtfläche 10 begrenzenden inneren Ringvorsprung 11 (in Fig. 1 nicht sichtbar)
auf.
Das Verschlussorgan 2 umfasst einen Federträgerteil 22, um den herum die Schraubenfeder 5 angeordnet werden kann,
einen zylinderförmigen Mittelteil 23, dessen Durchmesser leicht kleiner als der Innendurchmesser des Ventilgehäuses
1 ist, und einen Verschlusskopf 21, der so geformt ist, dass der Dichtungsring 4 auf ihn aufgebracht werden kann.
Die Ventilkappe 3 weist einen Kappenkörper 33 und einen Abreissring
32 auf. Der Abreissring 32 ist so am Kappenkörper 33 angebracht, dass er entlang einer vorgegebenen Abreisskante
35 teilweise abreissbar ist. Durch eine Abreisskante 3 6 ist gewährleistet, dass der Abreissring 32 während des
teilweisen Abreissens geöffnet wird, so dass die Ventilkappe 3 mit dem Abreissring 32 auf einfache Weise vom Ventilgehäuse
1 entfernt werden kann. Der Kappenkörper 33 ist auf der Innenseite mit einem Innengewindegang 31 versehen (in
Fig. 1 nicht sichtbar) .
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit
Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren
Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 2
Zur Zusammensetzung des Sicherheitsventils wird nach dem Anbringen, z.B. Anschweissen, des Ventilgehäuses 1 an einer
Behälterwand 7 das Verschlussorgan 2 mit dem auf den Verschlusskopf 21 gestülpten Dichtungsring 4 in das Ventilgehäuse
1 eingesetzt. Dann werden die Schraubenfeder 5 um den Federträgerteil 22 herum auf das Mittelteil 23 des Verschlussorgans
2 und die Ventilkappe 3 auf das Ventilgehäuse 1 aufgesetzt, wobei bei entspannter Schraubenfeder 5 der
Innengewindegang 31 der Ventilkappe 3 auf den ersten Aussengewindegang 14 des Ventilgehäuses 1 zu liegen kommt.
Es ist zu erkennen, dass der Abreissring 32 eigentlich aus einem Innenring 3 7 und einem Aussenring 3 8 besteht, die an
der der Abreisskante 35 gegenüberliegenden Kante elastisch miteinander verbunden sind, so dass der Innenring 3 7 gegen
den Aussenring 38 elastisch bewegbar ist.
Gut ersichtlich ist auch der die Dichtfläche 10 begrenzende innere Ringvorsprung 11 des Ventilgehäuses 1.
Als Alternative dazu kann der innere Ringvorsprung 11 auch so ausgebildet sein, dass die Dichtfläche 10 von den Mediumentweichöffnungen
12,12' weg - in Figur 2 nach unten versetzt ist und nicht durch diese hindurch z.B. mit einem
Schraubenzieher erreichbar und beschädigbar ist.
Eine weitere mögliche Variante ist, dass der innere Ringvorsprung 11 so ausgebildet ist, dass die Dichtfläche 10
bezüglich des am weitesten von der Ventilkappe 3 entfernten Teils der Mediumentweichöffnungen 12,12' zur Ventilkappe 3
hin - in Figur 2 nach oben - versetzt ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Flüssigkeit von ausserhalb des
Sicherheitsventils zur Dichtfläche 10 gelangt.
Figur 3
Durch das Ausführen einer ersten Drehbewegung wird der Innengewindegang
31 über den ersten Aussengewindegang 14 bewegt. Die Ventilkappe 3 kommt auf der Schraubenfeder 5 zu
liegen.
Figur 4
Die Ventilkappe 3 wird auf das Ventilgehäuse 1 aufgeschoben, bis der Innengewindegang 31 auf den zweiten Aussengewindegang
15 zu liegen kommt. Durch diese Bewegung wird die Schraubenfeder 5 zusammengedrückt.
Figur 5
Durch das Ausführen einer zweiten Drehbewegung wird der Innengewindegang
31 über den zweiten Aussengewindegang 15 bewegt, und es wird die Verschlusslage erreicht, in der der
Verschlusskopf 21 des Verschlussorgans 2 und der Dichtungs-
ring 4 die Dichtfläche 10 mediumdicht verschliessen. Der Innenring 37 des Abreissringes 32 kommt unter den äusseren
Ringvorsprung 13 des Ventilgehäuses 1 zu liegen. Die Mediumentweichöffnungen
12,12' werden durch den Abreissring 32 s vor Verschmutzung geschützt.
Figur 6
Beim Abnehmen der Ventilkappe 3 wird diese zuerst über den zweiten Aussengewindegang 15 gedreht und dann von diesem
weggehoben, bis der Innengewindegang 31 am ersten Aussengewindegang 14 anschlägt, wobei dieses Wegheben von Hand,
durch Federkraft oder durch Restdruck im Behälter, auf dem das Ventil eventuell angebracht ist, erfolgen kann. Während
dieses Vorgangs wird einerseits die Schraubenfeder 5 entspannt und andererseits der Abreissring 32 aufgrund des
Einhängens des Innenrings 37 beim äusseren Ringvorsprung 13 teilweise vom Kappenkörper 33 abgerissen und geöffnet. Ein
Lösen der Ventilkappe 3 ist so sofort ersichtlich.
Auf diese Weise ist z.B. sichergestellt, dass vor der Entnahme eines drucküberlagerten Produktes aus dem Behälter,
auf dem das Ventil eventuell angebracht ist, erkenntlich ist, ob der Überlagerungsdruck durch Öffnen des Ventils
verringert worden oder sogar das Ventil entfernt und damit der Inhalt des Behälters zugänglich gewesen ist.
Figur 7
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ventilkappe 3" mit einem Plombierungsbefestigungsteil 34 versehen. In der Verschlusslage
der Ventilkappe 3" wird zwischen Plombierungsbefestigungsteil 34 und einem auf der Behälterwand 7 fixierten
Teil 70 eine Plombierung 6 angebracht, die beim Entfernen der Ventilkappe 3" aus der Verschlusslage aufgebrochen
wird. Der Kappenkörper 33 ist so ausgebildet, dass er in der Verschlusslage die Mediumentweichöffnungen
12,12' vor Verschmutzung schützt. Das Ventilgehäuse ist hier mit 1" bezeichnet.
Figur 8
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse 1' mit
zwei ersten Bajonettverschlussnuten 16,16' und zwei zweiten Bajonettverschlussnuten 17 (hier nur eine sichtbar) versehen,
wobei jeweils eine erste Bajonettverschlussnute über eine Verbindungsnute 18 (hier nur eine sichtbar) mit einer
zweiten Bajonettverschlussnute verbunden ist.
Die Ventilkappe 3' weist zwei auf der Innenseite angeordnete
Bajonettverschlussnocken 39 {hier nur einer sichtbar) auf, die beim Aufbringen der Ventilkappe 3' auf das Ventilgehäuse
1' je in eine erste Bajonettverschlussnute 16,16', Verbindungsnute 18 und zweite Bajonettverschlussnute 17 des
Ventilgehäuses 1' eingreifen.
Damit die Ventilkappe 31 in der Verschlusslage sicher am
Ventilgehäuse 1' befestigt ist, ist die zweite Bajonettverschlussnute
17 mit einer Verbreiterung 170 versehen, in die der Bajonettverschlussnocken 3 9 gegebenenfalls einrastet
und darin durch den Federdruck bzw. den Behälter-Innendruck gehalten wird.
Zu den vorbeschriebenen Sicherheitsventilen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. So kann z.B. das
Dichtungselement auch aus einer Scheibe bestehen, die zwischen dem inneren Ringvorsprung 11 des Ventilgehäuses
und dem Verschlussorgan 2 angeordnet ist.
Claims (10)
1. Sicherheitsventil für fliessfähige Medien mit einem allgemein zylinderförmigen Ventilgehäuse (&Igr;,&Igr;',&Igr;"), welches
einen eine Dichtfläche (10) begrenzenden inneren Ringvorsprung (11) und mindestens eine Mediumentweichöffnung (12,
12') aufweist, einem innerhalb des Ventilgehäuses (&Igr;,&Igr;',&Igr;")
angeordneten Verschlussorgan (2), einem zwischen dem inneren Ringvorsprung (11) und dem Verschlussorgan (2) angeordneten
Dichtungselement (4) und einer das Verschlussorgan
(2) und das Dichtungselement (4) gegen den inneren Ringvorsprung (11) drückenden Feder (5), dadurch gekennzeichnet,
dass es eine mit einem Innengewindegang (31) oder mindestens einem auf der Innenseite angeordneten Bajonettverschlussnocken
(39) versehene Ventilkappe (3,3',3") aufweist, die auf dem der Dichtfläche (10) entgegengesetzten
Ende des Ventilgehäuses (1,1',1") angebracht ist, wobei
zwischen der Ventilkappe (3,3',3") und dem Verschlussorgan (2) die Feder (5) angeordnet ist, und dass das Ventilgehäuse
{&Igr;,&Igr;',&Igr;") mit einem ersten (14) und zweiten (15) Aussengewindegang
bzw. einer ersten (16,16') und einer zweiten (17) Bajonettverschlussnute versehen ist, zwischen denen
das Ventilgehäuse (&Igr;,&Igr;',&Igr;") gewindefrei ist bzw. eine die
erste (16,16') und die zweite (17) Bajonettverschlussnute
verbindende Verbindungsnute (18) aufweist, so dass die Ventilkappe (3,3',3") mit einer ersten Drehbewegung über den
ersten Aussengewindegang (14) bzw. die erste Bajonettverschlussnute (16,16') auf das Ventilgehäuse (&Igr;,&Igr;',&Igr;") aufdrehbar
ist und nach einem Verschieben in Richtung der Dichtfläche (10) mit einer zweiten Drehbewegung über den
zweiten Aussengewindegang (15) bzw. die zweite Bajonett-
w w w &psgr; &psgr; m &phgr; ··«
verschlussnute (17) in eine Verschlusslage gebracht werden kann, in der das Verschlussorgan (2) und das Dichtungselement
(4) die Dichtfläche (10) verschliessen.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilkappe (3') zwei auf der Innenseite ungefähr gegenüberliegend angeordnete Bajonettverschlussnocken
(39) aufweist, die beim Aufbringen der Ventilkappe (3') auf das Ventilgehäuse (I') je in eine erste Bajonettverschlussnute
(16,16'), Verbindungsnute (18) und eine zweite Bajonettverschlussnute (17) des Ventilgehäuses (I1)
eingreifen.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumentweichöffnung bzw. -Öffnungen
(12,12') direkt neben der Dichtfläche (10) angeordnet sind und die Ventilkappe (3,3 ',3") so ausgebildet ist,
dass sie in der Verschlusslage die Mediumentweichöffnung bzw. -Öffnungen (12,12') vor Verschmutzung schützt.
4. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1) zwischen
zweitem Aussengewindegang (15) bzw. zweiter Bajonettverschlussnute
(17) und Dichtfläche (10) mit einem äusseren Ringvorsprung (13) versehen ist und die Ventilkappe (3) an
ihrem der Dichtfläche (10) zugewandten Ende einen Abreissring (32) aufweist, der zumindest teilweise abreissbar am
Kappenkörper (33) angebracht ist und der so ausgebildet ist, dass er beim Entfernen der Ventilkappe (3) aus der
Verschlusslage durch den äusseren Ringvorsprung (13) mindestens teilweise abgerissen wird.
5. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (3") mit einem
Plombierungsbefestigungsteil (34) versehen ist, so dass in der Verschlusslage der Ventilkappe (3") zwischen der Ventilkappe
(3") und dem Ventilgehäuse (1") oder einem mit dem Ventilgehäuse (1") fest verbundenen, nicht zum Sicherheitsventil
gehörenden Teil (70), eine Plombierung (6) angebracht werden kann, die beim Entfernen der Ventilkappe (3")
aus der Verschlusslage aufgebrochen wird.
6. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (2) einen
verjüngten Verschlusskopf (21) aufweist, der in der Verschlusslage
vom inneren Ringvorsprung (11) des Ventilgehäuses (1,1',1") umgeben ist und auf dem ein Dichtungsring (4)
als Dichtungselement angeordnet ist.
7. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) eine Schraubenfeder
ist, die um einen verjüngten Federträgerteil (22) des Verschlussorgans (2) herum angeordnet ist.
8. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringvorsprung (11)
so ausgebildet ist, dass die Dichtfläche (10) durch die Mediumentweichöffnung
bzw. -öffnungen (12,12') hindurch nicht mit einem Schraubenzieher erreichbar ist.
·.* 14 »J ·
9. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringvorsprung (11)
so ausgebildet ist, dass die Dichtfläche (10) bezüglich des am weitesten von der Ventilkappe (3,3',3") entfernten Teils der Mediumentweichöffnung bzw. -öffnungen {12,12') zur Ventilkappe {3,3',3") hin versetzt ist.
so ausgebildet ist, dass die Dichtfläche (10) bezüglich des am weitesten von der Ventilkappe (3,3',3") entfernten Teils der Mediumentweichöffnung bzw. -öffnungen {12,12') zur Ventilkappe {3,3',3") hin versetzt ist.
10. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe {3,3',3")
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe {3,3',3")
und/oder das Verschlussorgan (2) aus Metall oder Kunststoff
und/oder das Ventilgehäuse (&Igr;,&Igr;',&Igr;") aus Metall ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605010U DE29605010U1 (de) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | Sicherheitsventil für fließfähige Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605010U DE29605010U1 (de) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | Sicherheitsventil für fließfähige Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605010U1 true DE29605010U1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=8021279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605010U Expired - Lifetime DE29605010U1 (de) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | Sicherheitsventil für fließfähige Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29605010U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215138A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-19 | Stöcklin Logistik AG | Container |
-
1996
- 1996-03-18 DE DE29605010U patent/DE29605010U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215138A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-19 | Stöcklin Logistik AG | Container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304658T2 (de) | Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter | |
DE9101290U1 (de) | Selbstschließender Verschluß | |
DE2515095A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
DE2836482C2 (de) | ||
DE69201610T2 (de) | Ventildichtungsvorrichtung, insbesondere für Vakuum-Behälter. | |
DE29605010U1 (de) | Sicherheitsventil für fließfähige Medien | |
DE3107342A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen eines von einem korken verschlossenen flaschenartigen behaelters mittels gasdruck | |
DE2851011A1 (de) | Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids | |
DE19652148C2 (de) | Behälter, insbesondere Flasche | |
DE4114608C1 (de) | ||
DE19851331A1 (de) | Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen | |
EP1215138B1 (de) | Container | |
DE3521183C2 (de) | Wechselarmatur für Druckbehälter, z.B. für Flüssiggas | |
DE3222041A1 (de) | Restdruckventil | |
DE3246058C2 (de) | ||
DE19732885B4 (de) | Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter | |
DE8116994U1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE4110236C2 (de) | Schutzkappe für ein Transportfaß für Flüssigkeiten | |
DE9016594U1 (de) | Behälter für Begasungs- und Sicherheitsventil für fließfähige Produkte | |
DE4226730A1 (de) | Behälter mit Überdrucksicherung | |
DE1722516U (de) | Abgedichteter verschluss fuer druckbehaelter u. dgl. | |
DE1241214B (de) | Absperrhahn | |
DE4212693A1 (de) | Behältnis mit einem Verschlußkörper | |
DE1607872C3 (de) | VerschluBstopfen für Flaschen | |
DE3923260A1 (de) | Verschluss fuer radioaktive oder toxische stoffe aufnehmende behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960627 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990803 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020723 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040803 |
|
R071 | Expiry of right |