DE7417473U - Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss

Info

Publication number
DE7417473U
DE7417473U DE7417473U DE7417473U DE7417473U DE 7417473 U DE7417473 U DE 7417473U DE 7417473 U DE7417473 U DE 7417473U DE 7417473 U DE7417473 U DE 7417473U DE 7417473 U DE7417473 U DE 7417473U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filler neck
ratchet teeth
perforable
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE7417473U publication Critical patent/DE7417473U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Priorität; in USA vom 21»5*1973» Serial No* 3^2 596
Die Neuerung bezieht sich auf Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten, in denen der Inhalt durch Schneiden, durch Stechen, Lochen oder ein anderes Perforieren des Verschlusses entlt-rnt wird, statt daß man gemäß der üblichen Praxis den Verschluß
entfernt.
Es sind Kunststoffbehälter verwendet worden, die herkömmliche Schraubenkappen aufweisen, welche perforiert werden können, um den Inhalt zu entfernen.
Obwohl der neuemgsgemäße Behälter viele unterschiedliche Anwandungsarten mit verschiedenen Arten von Flüssigkeiten aufweisen kann, ist er besonders geeignet für die Handhabung von
741 /473 0 3.03.77
- 2 - im allgemeinen in Mengen von
gefährlichen Flüssigkeiten,
4,55 Liter oder weniger.
Die Verpackung und Verteilung im wesentlichen aller gefährlichen Flüssigkeiten in kleinen Verpackungen gesbhieht laufend unter Verwendung von Schraubkappenflaschen.
Bei der Verwendung wird die Kappe abgenommen und der Inhalt wird von Hand aus der Flasche ausgegossen* Venn die Kappe entfernt ist, ist der Arbeiter einer möglichen Berührung mit der gefährlichen Flüssigkeit ausgesetzt. Fälle erheblicher Personenverletzungen, einschließlich Entstellungen, W A \% rf* n «* 4 rf«l« Λ w« ^*rf« Λ «wrf« rf« -4 w* rf« *r* em λ 1 *% V* rf«««» Ό rf« *—tt V» ·■>>***·» «v rf« v* *» rf« V* rf«*·· «A«* WU 19 XVM ifcUA \* J. Q^ ^ XIlVX DVX VUUU A^ ^ Jk UJLAJL UlAQ ^ JL ^ ^ *# V«l ·
Eine typische Verwendung findet man in der Elektronikindustrie, wo Halbleitervorrichtungen in ein Wasserstoffperoxid- und Schwefelsäurebad eingetaucht werden, um die bei einem vorherigen FabrikatIonsschritt aufgebrachten Schutzschichten abzustreifen. Das gegenwärtige Verfahren ist verbunden mit dem Ausströmenlassen der Flüssigkeiten in das Bad von einer offenen Flasche und dem Eintauchen eines Korbes mit den Vorrichtungen von Hand in das Bad hinein. Die mögliche Verletzung für den Arbeiter ist erheblich.
Ein Verfahren zum Ausfließenlassen oder Ausgießen des Inhalts des Behälters gemäß der Neuerung, ohne den Arbeiter einer Ge-
.£»_1 U. 3 JJ _ A -■« _ «-Z — O — _. — «l.«.J «».J-X ~Λ-~Λ Χ. .Α« _4-_..
XOXAX' aUOAUDVV&OU UXXU. UUl VXX. ty AUBgXui>5V Obll1*J.UUJk5JkVX W IBU ObOU«X'U|
basiert auf der kooperativen Verwendung einer Kammer, die
7417473 03.03.77
so bemessen ist, daß sie den Behälter der gefährlichen Flüssigkeit in der umgekehrten Lage aufnimmt. Ein Gefäß in der Kammer, welches so bemessen ist, daß es in den Hals der rittäCue paüt) miu üi niiic r'ai iui icj ϊυϊϊχΟίιν'ύΓΐβ <)uü! vi ίίίσΐι der Flasche eingepaßt.
Ein Flüssigkeitsreservoir ist unter der Behälterkammer angeordnet. Wenn der Bebälterverschluß perforiert wird, fließt die Flüssigkeit aus der Flasche, sobald Luft oder ein anderes Gas durch die Perforationsöffnung eintritt, um den Druck auszugleichen, Wenn das Flüssigkeitsniveau bis zur Dichtung der Mündung des Behälters ansteigt, tritt jedoch keine Luft »ehr in den Behälter ein; Und das Ausströmen der Flüssigkeit hält an, sobald dsr Gssdruck üb?r dss: Flüssigksitsnivsssi in dem Behälter plus der hydrostatischen Flüssigkeitshöhe gleich dem Atmosphärendruck ist. Wenn das Flüssigkeitsniveau des Reservoirs unter den Flaschenhals abfällt, tritt Luft oder Gas ein, und ein weiteres Ausströmen des Flüssigkeit erfolgt, bis das Flüssigkeitsniveau wieder die Mündung abdichtet, so daß die Flüssigkeit nicht nur ausströmen, sondern auch mit einer gesteuerten, intermittierenden Geschwindigkeit zu irgendeiner Tätigkeit ausströmen gelassen wird, an welcher die? Kammer angebracht ist. Dieses Verfahren zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes aus einem Behälter ist an sich bekannt und wird beispielsweise in den älteren Bürowasserkühlern und in vielen automatischen Flüssigkeitszuführvorrichtungen ver-
7417473 03.03.77
Im Falle vieler gefährlicher Flüssigkeiten, wie z.B. Schwefelsäure, gibt es keine Entwicklung von Gas oder einem erheblichen Dampfdruck, so daß eine wirksame Primärdichtung versendet v.rird. In! Falle von jefährlirhfim. sehr starkem Wasserstoffperoxid entwickelt sich Gasdruck in einem abgedichteten Behälter, aber bei eint-r Ausführungsform des neuerungsgemäßen Behälters ist das Entweichen des Druckgases oder unter Druck stehenden Darrpfes ohne Flüssigkeitsverlust dadurch
benutzt möglich, daß man eine dampfdurchlässige Membrane, die für Flüssigkeiten undurchlässig ist und im allgemeinen durch undurchlässige Filme mit mindestens einem Schlitz oder einer anderen sehr kleinen Öffnung für den Durchgang des Gases oder Dampfes verwendet wird.
Bedeutender ist es, wenn der innere Verschluß des Behälters gemäß der Neuerung mit seiner primären Flüssigkeitsdichtung leicht während der ?üll i'ätigkeit aufgebracht wird, wobei er aber durch den Eingriff mit dem Flaschenhals mit Vorsprüngen umgebenden Ratsclienzähnen am Platz arretiert bzw. festgelegt ist, nachdem er einmal abgedichtet ist, wobei die VorsprJ:ge sich nach innen vom Rand des inneren Verschlusses erstrecken, so daß jeder fehlerhafte Versuch von einem Arbeiter, die neue Verpackung mit dem herkömmlichen Verfahren des Abschraubens der Kappe zu handhaben, vereitelt wird. Der äußere Verschluß oder die Überkappe schützt die perforierbare Platte (Überzug oder Plättchen) gegen frühzeitiges Durchstechen und schafft auch eine sekundäre Flüssigkeitsdichtung. Wenn der Behälter
— 5 —
7417473 0 3.03.77
für gefährliche Flüssigkeiten verwendet wird, aus denen "Dampf oder Gas entweicht, sind Einrichtungen in dem äußeren Verschluß, wie z.B. eine kleine Öffnung, für das Entweichen eines solchen Dampfes oder Gases vorgesehen.
Zusammenfassend ist die Neuerung auf einen Behälter für flüssige Materialien gerichtet, der ein Reservoir für das Material mit einem zylindrischen hohlen Hals aufweist, der sich von dem Reservoir erstreckt. Der obere Teil des Halses trägt ein Außengewinde. Eine leicht perforierbare Pia Lte ist für die Anordnung über dem Halsende oder dem Ende der Behälteröffnung in dichtender Stellung vorgesehen. Diese Platte stellt die priaäre Flüssigkeitsdichtung dar. Eine Vielzahl von Ratschenzähnen umgeben mindestens teilweise den zylindrischen Hals unterdem Außengewinde auf den: Behälterhals auf, wobei sich der Innenverschluß nach unten über den Behälterhals um einen ausreichenden Abstand erstreckt, um mindestens teilweise die Ratschenzähne zu umgreifen. Dieser Innenverjchluß legt auch einen Teil der abgedichteten, perforierbaren Platte frei, so daß sie für das Durchstechen oder Perforieren zugänglich ist. Der Innenverschluß hat zusätzlich eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die sich nach innen für das Zusammenwirken mit den Ratschenzähnen erstrecken, die bezüglich der Eingriffsgewinde derart ausgerichtet sind, daß, wenn der Innenverschluß aufgeschraubt ist, die Vorsprünge mit den Raschenzähnen in Eingriff treten und dauernd den Innenverschluß in abgedichteter Lage /ur Behaltermündung halten.
'■kVV-ΊΙ G3.03.77
/^ s/O
Der hohle Hals ist unter den Ratschenzähnen erweitert, um einen Außenverschluß aufzunehmen, der eine hinreichende Kapazität hat, um vollständig den Innenverschluß einzuschließen, und eine ringförmige Oberfläche für die dichte Paßberührung mit einer angepaßten Ringoberfläche auf dem vergrößerten Teil des hohlen Halses aufweist, wodurch eine sekundäre Flüssigkeitsdichtung vorgesehen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmgglich^keiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. üie folgende Beschreibung bezieht sich auf bevorzugte Ausführungsformen, wobei gleiche Bezugszeichen sich in allen Ansichten auf gleiche Teile beziehen.
Figur i ist eine Teilansicht eines Piaschenhalses der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung, in Seitenansicht gezeigt, wobei ein Querschnitt seines Innenverschlusses direkt darüber angeordnet ist. Die innere zylindrische Fläche des Randes der Kappe ist mit Vorsprüngen gezeigt, die sich nach innen erstrecken, um mit den Ratschanzahnen auf dem Flaschenhals in Eingriff zu treten. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Ratschenzähne den Hals nicht vollständig, es gibt statt dessen zwei diametral gegenüberliegende Gruppen von sieben Ratschenzähnen· Eine einzige Schicht, eine leicht perforierbare Platte oder
7417473 03.03.77
s.■■'*
ein Kappenüberzug ist durch eine mittlere Öffnung oben in der Kappe freigelegt gezeigte
Figmg.2 ist eine Draufsicht auf den Flaschenhals der Fig. 1 unter Darstellung zweier Gruppen von Ratschenzähnen, die teilweise den Hals umfassen.
Figjur 3 ist teilweise eine Teilansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Kunststoffbehälters, wobei sowohl der innere als auch der äußere Verschluß sich am Platz befinden. Bei dieser Ausführtingsform umfassen die Ratschenzähne den Hals vollständig, und zur weiteren Vereitelung irgendeines Versuches, den festgelegten oder inneren Verschluß zu entfernen, ist diese Ausführungsform mit einem Linksgewinde versehen gezeigt. Dieser Behälter ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß er einen außermittig angeordneten Hals aufweist, um die Gefahr minimal zu halten, daß der falsche Bestandteil zu einem Prozeß zugefügt wird.
Figur k stellt eine Art einer leichtperforierbaren Platte dar, die so ausgebildet ist, daß das Entfernen des untei Druck stehenden Dampfes oder Gases möglich ist. Sie weist in Sandwichbauweise eine gasdurchlässige Kembran für die Halterung zwischen z*ei Plättchen aus undurchlässigem Film auf, die jedoch kleine Schlitze aufweisen, um den Durchgang eines in die innere Membran durchdringenden Gases zu ermöglichen .
7417473 03.03.77
Fig. 5 ist eine perspektivische Teil ansich t. einer anderen Aus^ülirungsform der Neuerung, wobei i.'er Flaschenhals mit pyramidenförmigen Ratschenzähnen umgeben ist, die nach oben von der zylindrischen Oberfläche in Drehrichtung des Verschlusses, wenn er aufgebracht wird, geneigt sind und sich auch von der Oberfläche des Halses nach außen in Richtung von der Behältermündung fort erstrecken. Die dritte und Arretieroberfläche jedes pyramidenförniigen Ratsebenzahnes liegt im wesentlichen in einer Ebene, welche die Achse des Behäiterhalses aufweist.
Der Verschluß ist in dieser I.igur auch perspektivisch direkt über dem Hals im Querschnitt gezeigt und weist nach innen vorspringende Vorsprünge für das Zusammenwirken des Arretiereingriffes mit den entgegengesetzt gerichteten Ratschenzähnen des Behälterhalses auf, die bei dieser Ausfülirungsform nach innen gerichtete pyramidenförmige Ratschenzähne sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Figuren jetzt im einzelnen beschrieben·,
Figur 1: Die Flasche für Flüssigkeiten gemäß einer bevorzugten Aus führung sf ο rm der Neuerung ist aus polymeren! Material hergestellt und weist ein erstes Reservoir 1 für die Flüusigkeit auf, von dem nur der obere Teil gezeigt ist. Ein hohler
7417473 03.03,77
Hals 2 erstreckt s.'cli vom Reservoir, steht mit ihm in Verbindung und bildet den Hals und die Mündung der Flasche zum Ein- und Ausgießen von FlieOmitteln. Der hohle Hals, der Ri'.r.h. als Ansät?! oci«»T~ FÜ13 ftutzen bftZ9i"hnet w «τ·«·}« η kannte, weist auf seinem oberen Teil der äußeren zylindrischen Oberfläche ein Außengewinde 4 auf. Eine dünne Platte 5 für die Anordnung der Mündung 3 der Flasche in dichtender Lage zu dieser ist eine leicht durchstechbare oder perfb rierbare Auskleidung oder· Plättchen, weiches auch eine polymer« Zusammensetzung hat, und weist vorzugsweise eine Dicke von nicht mehr als 1,524 mm auf. Diese Platte kann eine einzige Schicht aus einem undurchlässigen Film zur Abdichtung bei Flüssigkeiten sein, die nicht erheblich Dampf oder Gas freigibt, oder eine gasdurchlässige Membran, die für Flüssigkeiten undurchlässig ist, wenn Dampf oder Gas freizugeben sind.
Da permeable Membranen häufig keine Festigkeit haben, können die Membranen durch einen schwereren undurchlässigen Film gehaltert werden, der mindestens einen Schlitz oder eine sehr kleine Öffnung für das Entweichen des die permeable Membran
' durchdringenden Gases aufweist. Vorzugsweise wird ein Sandwichaufbau für gasfreigebende Flüssigkeiten verwendet, wie z.B. in Fig. k gezeigt ist. In diesem Fall weist die perforierbare Platte 5 in Sandwichbauweise eine durchlässige Membran 6 zwischen zwei Plättchen aus undurchlässigem Film 7 auf, die winzige Schlitze 8 haben. Der hohle Füllstutzen 2 weist konzentrisch unter dem Außengewinde eine mindestens teilweise den Hals umfassende Vielzahl von Ratsciienzähnsn 9 auf. In der Dar-
/41 /4 (6 0 3.03.77
stellung der Fig. 1 sind diese Ratschenzähne in diametral gegenüberliegenden Gruppen angeordnet. Sie könnten ebenso gut aus einzelnen Zähnen bestehen, die gleichmäßig um den IT" 11 ? tV-t-T—TX »nsserdnet sind, oder GruBosn von «wei oder mehreren Zähnen, die -verzugsweise an im wesentlichen gleichmäßig beabetaüdetenuStellen um den Füllstutzen herum angeordnet sind. Die Ratschenzähne können auch vollständig den Füllstutzen, wie gemäß Fig. 3, umfassen.
Ein innerer Verschluß oder eine Schraubenkappe 11 für die Flasche, vorzugsweise mit polymerer Zusammensetzung, dient zum Halten der perforierbaren Platte 5 gegon die Flaschenmündung, wenn der Verschluß aufgebracht worden ist und dicht am Flaschenfü]]stutzen befestigt ist.
Normalerweise sind die perforierbare Platte und der innere Verschluß so ausgestaltet, daß die perforierbare Platte in dem inneren Verschluß oder in der Kappe als Auskleidung liegt, Die Oberseite des inneren Verschlusses weist eine Öffnung auf, die im wesentlichen mit der Flaschenmündung zusammenfällt, um einen Zugang zu der perforierbaren Platte vorzusehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die perforierbare Platte nur die Oberseite des oberen Verschlusses selbst, der dünn genug gegossen bzw. gespritzt ist, um leicht durchstoßen bzw. perforiert zu werden. Vorzugsweise hat dieser perforierbare Abschnitt des inneren Verschlusses eine Dicke von weniger als etwa 1,52^ mm.
- 11 -
7417473 03.03.77
Der Rand des inneren Verschlusses erstreckt sich noch unten und hüllt den oberen Teil des hohlen Füll Stutzens ein und unigreift mindestens teilweise die Ratschenzähne 9· D.eser innere Verschluß weist fsrnpr sirK* Vi f>! ?shl v>rs ¥ον~ηΤίϊΤί~οη 14 auf, die sich nach innen von der urteren inneren zylindrischen Oberfläche des Randes unter dem Innengewinde erstrekken. In Fig. 1 sind sie als kurze Rippen gezeigt, sie können aber auch andere Formen annehmen, z.B. nach innen vorspringende Ratschenzähne für das Zusammenwirken mit den Zähnen des Füllstutzens bzw. Ansatzes,
Die Ratschenzähne sind bezüglich der Gewinde des Füllstutzens und dss Verschlusses derart ausgerichtet, daß der Verschluß aufgeschraubt werden kann, um die perforierbare Platte in flüssigkeitsdichter Lage zur Flascxüannündung zu halten. Wenn der Verschluß jedoch erst einmal aufgeschraubt ist, kann er wegen d»s Eingriffes der Vorsprünge 14 der inneren Schraubkappe mit den Ratschenzähnen 9» welche den Füllstutzen umfassen, nicht mehr abgeschraubt werden.
Während die Ratschenzähne entweder vollständig oder teilweise den Füllstutzen gemäß Figur 3 bzw. 1 umfassen können, gibt es mindestens zwei Gründe, warum die teilweise Umfassung bevorzugt ist. Der erste besteht in einer sehr praktischen Überlegung, daß die umgebenden Ratschenzähne ein Problem beim Formen der Kunststofflasche bilden. Zweitens kann die teilweise Umfassung eine größere Elastizität dadurch vorsehen, daß ein© ge-
7417473 03.03.77
wisse Deformation dea Verschlusses und dp.mit eine leichtere Aufbringung des inrpren Verschlusses au^ die Flasche möglich sind. Obwohl in den Figuren 1 und 2 Ratsdienzähne in diau.'.'tral treerenüberilegenden Gruppen von tsie utui Zitiiuieii gezeigt siaid, ist die Anzahl der in einer Gruppe zusammengefaßten Zähne nicht kritisch. Eine gute Zahl in jeder Gruppe ist jedoch z.B. drei bis sieben, so daß kein beachtlicher Grad von Hinterdrehung oder Rückdrehen des inneren Verschlusses möglich ist, nachdem er einmal angezogen oder angedreht worden ist.
Der hohle zylindrische Füllstutzen ist hinsichtlich seines Durchmessers unter den Ratschenzähnen vergrößert, wobei der vergrößerte Teil 15 i™ "..es ent liehen zylindrisch ist. Dieser vergrößerte Teil ti-Mg-L eiii rechtsgängiges Außengewinde i6„
Ein äußerer Verschluß oder eine Schraubkappe 17 ^^m'aß Fig. 3 weist ein Innengewinde 18 für den Eingriff mit dem rechtsgängigen Außengewinde 16 auf. Diese äußere Schraubkappe ist hinreichend groß, um vollständig die innere Kappe 11 zu umhüllen, und weist eine ringförmige Oberfläche 19 für f lüs^'.gkeitsdichte Berührung mit der entsprechenden ringförmigen Oberfläche 21 auf dem erweiterten Teil des Füllstutzens auf. Wenn die verpackte Flüssigkeit einen Dampf oder ein Gas freigibt, wird eine gasdurchlässige primäre Abdichtung verwendet, und dann ist die äußere Kappe oder der Verschluß auch mit einer Einrichtung versehen, um das Entweichen des Dampfes oder Gases zu ex-möglichen, welches durch die primäre Dichtung hindurchgeht. Bei dieser Art von Flüssigkeit dient ein kleines Loch 22 in der äußeren Kappe der Entlastung des verschlossenen Raumes
- 13 -
7417473 03.03.77
zwischen dem inneren und äußeren Verschluß, um das Entve ' hen des Dampfes oder Gases zu ermöglichen.
Während die Flasche aus einem beliebigen geeigneten polymeren Material hergestellt sein kann, sind Polyäthylen oder Polyisobutylen besonders bevorzugt. Dies gilt auch für den inneren und äußeren Verschluß und für die perforierbare Platte, obwohl im Fall der perforierbaren Platte eine Vielzahl von Materialien sowohl für die gasdurchlässige Membran als auch auch die undurchlässigen Filme geeignet sind.
Das ausgewählte Material hängt vca der Eigenschaft der zu verpackenden Flüssigkeit ab, aber Polyäthylen ist besonders bevorzugt und kann sowohl in der gasdurchlässxgen als auch undurchlässigen Form erhalten werden.
Gemäß Fig. 2 sind die Ratschenzähne 9» die in Gruppen von sieben Zähnen angeordnet sind, relativ klein, um viele Eingriff sstellen mit den Vorsprüngen im Unteren Teil des Randes 13 des inneren Verschlusses 11 vorzusehen. Die Ratschenzähne sind auch etwas abgestumpft ausgebildet, um den l>etrag der erforderlichen Hebung der Rippen über die Ratschenzähne zu vermindern, ohne ihre Festigkeit zu verringern.
In Fig. 3 ist eine Flasche mit einem versetzten Füllstopfen und einem eingekerbten Handhaiter 23 gezeigt. Normalerweise
741?473 03.03.77
würde der Füllstutzen mittig angeordnet sein, aber die versetzte Anordnung des Füllstutzens kann einen Wert da^n haben, daß man sicherstellt, daß nur eine geeignete Flasche zu einer besonderen Tätigkeit hin ausgegossen wird. Wenn somit z.B. 35 % Wasserstoffperoxyd immer in dieser Art von Flasche geliefert würde und die Aufnahmekammer für die Flasche in Anpassung an nur diese Flasche ausgestaltet wäre, könnte man nicht zufälligerweise das falsche Material eingießen, selbst wenn es in einer Flasche geliefert würde, die ähnlich wäre mit der Ausnahme des Merkmales des Versetzens«
Fig. 3 zeigt auch eine Flasche, bei der die äußere entfernbare Kappe das gewöhnliche rechtsgängige Gewinde hat, aber der innere, nicht entfernbare Verschluß ein linksgängiges Gewinde aufweist. Obwohl die innere Kappe arretiert ist und die Ratschenzähne in diesem Fall nach oben vom Füllstutzen in Gegenuhrzeigerrichtung gezeigt sind und die Kappe wegen der Ratsche nicht entfernt werden kann, würde jemand bei dem Versuch, das Gewinde aufzuschrauben, unter der Annahme, daß ein rechtsgängiges Gewinde verwendet wurde, insbesondere, da die äußere Kappe ein rechtsgängiges Gewinde hat, unwissentlich versuchen, den Verschluß in einer Richtung zu drehen, in welcher er weiter angedreht wird.
In Fig. k befindet sich eine gasdurchlässige Membran 6 mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,0127 bis 0,127 nun in Sandwichbauweise zwischen undurchlässigen Filmen 7t deren jeder
7417473 03.03.77
eine Dicke hat im Bereich von 0,381 bis 0,635 mm, wobei die Filme jedoch das Entweichen von Gas durch die Schlitze 8 ermöglichen. Selbstverständlich können jede Art von Öffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie sehr klein sind, so daß der Grad der gewünschten Halterung nicht geopfert ist.
In Fig. 5» in welcher der innere Verschluß im Querschnitt gezeigt ist, ist eine weitere andere Ausführungsfοrm der Neuerung dargestellt, bei welcher die Ratschenzähne 9f welche den Füllstutzen ganz oder teilweise umfassen, eine Pyramidenform haben und nach außen nnd oben vom Füllstutzen in derjenigen Richtung geneigt sind, in welcher der innere Verschluß beim Andrehen gedreht werden muß. Diese pyramidenförmigen Zähne sind auch vom Füllstutzen oder Ansatz in der Richtung von der Flaschenmündung fort nach außen geneigt. Obwohl die inneren Vorsprünge 14 vom Rand des inneren Verschlusses als zusammenwirkende, sich nach innen erstreckende Ratschenzähne j gezeigt sind, könnten diese alternativ Rippen sein. Bei die- j ser Modifikation ist der Rand des inneren Verschlusses nach j außen erweitert; mn eine konische Oberfläche zu bilden und *
konform zur Neigung der Ratschenzähne 9 zu sein. Diese innere konische Oberfläche des Randes 13 würde die Rippen tragen, | die in Abstand angeordnet sind, um mit den Ratschenzähnen zu- i sammenzuwirken, und sich nach unten und außen auf der konischen Oberfläche erstrecken. Wie bei Fig. 1 können die Ratschenzahne sowohl auf dem Flaschenfilllstutzen als auch in dem Verschluß diskontinuierlich und entsprechend dmFormerfordernissen
- 16 -
7417473 03.03.77
Ιό ■
gruppiert sein. Ein Vorteil dieser Aüaführangsf-rm ist die Vergrößerung des Berührungsberaiches zwischen den Vorsprängen und den Ratschenzähnen , wodurch die Festigkeit der Arretierung, die man beim Festdrehen des Verschlüsse1= erhält, vergrößert wird. Weiterhin wird der untere Teil des Randes d^s Verschlusses dünner, wodurch eine Elastizität und Federung geschaffen wird, tür, die leichte Aufbringung des Verschlusses auf die Flasche zu verbessern. Erwünschtenfalls können diese auch abgestumpft jein wie bei den Ratschenzähnen der Fig. 2, wodurch das leichte Aufbringen der Kappen noch weiter verbessert wird, ohne daß man in erheblicher weise die Festigkeit der erhaltenen Arretierung verl.'.eri.
Eine Schraubkappenflasche, die hergestellt ist, um die bevorzugten Ausführungsformen der Neuerung einzuschließen, kann wie folgt beschrieben werden:
Eine Polyäthylenflasche mit einer besonderen Füllstutzenausführung. Dieser Füllstutzen oder Ansatz hat oben ein mit Gewinde versehenes Ende. Unter diesem Gewindeteil ist der Füllstutzen auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Ratschen versehen. Unter d-m Ratschen ist der Durchmesser des Füllstutzons vergrößert, wodurch ein gewindeloser Abschnitt erzeugt wird, der in einem flachen Bereich endet, wobei an dieser Stelle der Füllstutzen nochnals erweitert und mit einem zweiten Gewindeboreich versehen ist.
- 17 -
7417473 03.03.77
Ein innerer Verschluß oder eine Schraubkappe mit einem Maß, damit sie auf den oberen Gewindeabschnitt des oben beschriebenen Füllstutzens paßt, wird verwendet. Diese Kappe ist mit einpm Ranrt ausgestattet, der mit Arretierrippen versehen ist. die mit den Ratschen auf dem Füllstutzenende in Eingriff treten und nur eine Drehung der Kappe in Anziehrichtung ermöglichen. Die Ausbildung oder Konfiguration der Ratsche auf dem Füllstutzen der Flasche verhindert ein Entfernen dieser Kappe.
Im oberen Abschnitt dieser Kappe ist eine kreisförmige Öffnung von etwa 1,89 cm vorgesehen. Für Flüssigkeiten, die kein Entlasten von Dämpfen erfoidefii \2..B. SeiiWef «lääef e; wird von der Aufbringung auf die Flasche in der Kappe eine ΐϋ,ιό mm dicke Kunststoffauskleidung eingegeben. Diese Auskleidung bildet die primäre Dichtung.
Für Flüssigkeiten, die dagegen das Entlasten oder Abblasen von Dämpfen erfordern (z.B. Wasserstoffperoxid, 30-37 $) wird eine Zusammensetzungsauskleidung in der Kappe vor Aufbringen auf die Flasche eingegeben. Diese zusammengesetzte Auskleidung besteht aus einer 0,025^ mm (0,001 Zoll) dicken Polyäthylenmembran, die für Dampf, nicht aber für Flüssigkeiten durchlässig 33t und in Sandwichbauweise zwischen zwei 0,508 nun (0,02 Zoll) dicken undurchlässigen Polyäthylenauskleidungen liegt, deren letztere in der Mitte einen 2,5^ mm (θ,1 Zoll) langen Schlitz aufweist. Die dampfdurchlässige Auskleidung
- 18 -
7417473 03.03.77
oder das Füllstück verhindert die Flüssigkeitsleckage, wenn die Verpackung umgedreht wird und in einer Aufnahmekammer angeordnet wird. Die Schlitzfüllstücke dienen der Schaffung einer körperlichen Festigkeit zur Verhinderung des Reißens oder Brechens der permeablen Membran durch das Gewicht der Flüssigkeit, Die Schlitze sollen den Dampfdurchgang ermöglichen*
Eine äußere Schraubenkappe mit einer Bemaßung, um den ganzer. Füllstutzen der Flasche einschließlich der permanent angeordneten inneren Kappe, die oben beschrieben ist, abzudecken, ist vorgesehen» Dieser äußere Verschluß oder dio Überkappe ist am Boden mit einem Gewinde versehen, um auf das untere Gewinde am Füllstutzenende zu passen, und ist mit einem flachen, ringförmigen Dichtbereich ausgebildet, der auf den entsprechenden flachen ringförmigen Dichtbereich auf dem Füllstutzenende paßt, der unter den umfassenden Ratschenzähnen angeordnet ist.
Die Art und Weise, wie diese neue Verpackung benutzt wird, ist folgende!
Die tiberkappe wird entfernt und weggeworfen, wobei die permanent angebrachte, oben beschriebene obere Kappe freigelegt ist.
7417473 03.03.77
Die Flasche wird umgekippt und in einer' Behäl terkaramoi ninsr Maschine angeordnet, wobei der Füllstutzen durch eine entsprechend bemaßte Öffnung in ein Reservoir nacli unten hinein
büüoiu u«i r ii j. io iii X
Öffnung hineingestoßen ist, berührt ein vorher eingestellter, scharfer metallischer Fühler das freigelegte Kunststoff-Füllstück in der inneren Schraubkappe und durchstößt das Füllstück bzw. die Auskleidung. Die Flüssigkeit fließt dann dutch die Schwerkraft in das Reservoir und hält an, wenn das FlUssigkeitsniveau den Füllstutzen der Flasche abdichtet.
Die Kunststoff lasche gemäß der Neuerung bietet nach der Ent·· 1 Qo-nincr σαπιΗ (X Aa-r· nh^ rron iraQ^onarf an flo.eriViwHnHijcrlfeit; ri "J e fnl -
— — — — — -D o——— D O ■->
göliudn lürtö
Ein Arbeiter kann nicht ohne Zerstörung der Verpackung die primäre Flüssigkeitsdichtung entfernen und ist somit nicht der möglichen Berührung mit der darin enthaltenen gefährlichen Flüssigkeit ausgesetzt. Da die Verpackung nicht geöffnet werden kann, ohne daß die Dichtung zerstört wird, kann sie nicht wiederbenutzt werden, wodurch die Verunreinigung von Materialien, die beim Wiederfüllen der Behälter he !Einkommen, vermieden ist.
Die primäre Dichtung wird gegen zufälliges Durchstoßen während des Transports mittels einer Schutzüberkappe geschützt.
- 20 -
7417473 03.03.77
Das Ausgießen oder Entleeren des Inhaltes wird ir? einem geschlossenen System gewährleistet.
Die SLl'llKUUX' UZW. lifcJJ. AliXOtlü Cicsi Vel/päClCiliig Ιοί ΰβιάΓΐ, c'aß das Ausgießen des Inhaltes aus df>r Verpackung durch das beschriebene Verfahren selbst reguliert ist.
7417473 03.03.77

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Behälter für Flüssigkeiten mit einem sich von einem Reservoir erstreckenden zylindrischen, hohlen Füllstutzen oder Ansatz, der mit dem Reservoir in Verbindung steht und den Füllstutzen und die Mi'ndung des Behälters für das Ein- und Ausgießen des fließfähigen Materials bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle zylindrische Füllstutzen (2) ein Außengewinde (k) auf seinem oberen Teil aufweist, eine leicht perforierbare Platte (5) übe- der Mündung (3) des Behälters in Dichtungslage angeordnet ist, eine Vielzahl von Ratschenzähnen (9) mindestens teilweise den zylindrischen Füllstutzen (2) unter dem Außengewinde ('l·) umfassend angeordnet ist, ein innerer Schraubverschluß (11) mit der perforierbaren Platte (5) für die Mündung (3) des Behälters ein Innengewinde für den Eingriff mit dem Außengewinde (k) auf der Behälteröffnung (2) aufweist und sich nach unten über den Füllstutzen des Behälters um einen Abstand zur mindestens teilweisen Umfassung der Ratschenzähne (9) erstreckt, daß durch den inneren Verschluß (ii) auch ein Teil der abgedichteten, perforierbaren Platte (5) freigelegt ist, die innere Schraubverbin dung (11) zusätzlich eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweist, die für das Zusammenwirken mit den Ratschenzähnen (9) räch innen ragen und die Ratschenzahne bezüglich der Eingriffsgewinde derart ausgerichtet sind, daß beim Aufschrauben des
    - 22 -
    7417473 03.03.77
    inneren Verschlusses die Vorsprünge mit. den liatsciienzähnen (9) unter ständiger Abdichtung d«s inneren V-jrscniiisses ("Mj gegen die Behältermündung (3) in Eingriff treten und daß der hohle Füllstutzen (2) unter den Ratschenzähmen (9) für die Aufnahme eines äußeren Verschlusses (17) vergrößert und mit einer Kapazität zur vollständigen Umfassung des inneren Verschlusses (7) versehen ist und eine ringförmige Oberfläche (19) für eine dichtende Berührung mit einer entsprechenden Ringfläche auf dem vergrößerten Texl des hohl ".τι Füllstutzens aufweist.
DE7417473U 1973-05-21 1974-05-20 Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss Expired DE7417473U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362596A US3861550A (en) 1973-05-21 1973-05-21 Liquid container with perforatable locking closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417473U true DE7417473U (de) 1977-03-03

Family

ID=23426728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417473U Expired DE7417473U (de) 1973-05-21 1974-05-20 Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss
DE2424354A Pending DE2424354A1 (de) 1973-05-21 1974-05-20 Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem sperrverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424354A Pending DE2424354A1 (de) 1973-05-21 1974-05-20 Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem sperrverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3861550A (de)
JP (1) JPS5015684A (de)
CA (1) CA1013712A (de)
DE (2) DE7417473U (de)
FR (1) FR2230563B3 (de)
GB (1) GB1458423A (de)
IT (1) IT1011842B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55446Y2 (de) * 1976-07-22 1980-01-08
DE7801869U1 (de) * 1978-01-23 1978-05-03 Hoechst Ag Behaelterstutzen mit umgreifender Verstaerkungsmuffe
GB0027155D0 (en) * 2000-11-07 2000-12-27 Drummond Desmond C Desiccant stopper
BRPI0413014A (pt) * 2003-07-28 2006-10-17 Sig Technology Ag Sig Technolo tampa para beber e entornar com um recurso de perfurar - cortar para embalagens compostas ou para gargalos de recipientes e garrafas, os quais estão fechados com um material de pelìcula
AU2005242173B2 (en) * 2004-12-08 2012-04-05 Vip Plastic Packaging Pty Ltd Anti-Glug Container
MX2008008306A (es) * 2005-12-28 2008-10-17 Silgan White Cap Americas Llc Envase esterilizable, con tapa cierre de plastico.
US20080223813A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Frank Flak Tamper-indicating closure and container
US20090107948A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Sigma Aldrich Company Bottle and cap device
US8732078B1 (en) * 2007-10-24 2014-05-20 United Services Automobile Association (Usaa) Providing a payment
DK2307280T3 (da) * 2008-06-30 2020-06-02 Saban Ventures Pty Ltd Beholder med en adgang, der er forseglet med en skrøbelig forsegling, og et dampgennemtrængeligt udluftningshul
WO2012095191A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Drinking device, pack of at least two drinking devices, method of manufacturing a drinking device and method of using a drinking device
DE202017104929U1 (de) * 2017-08-16 2018-11-19 Rosen Swiss Ag Verschlussvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162752A (en) * 1934-10-19 1939-06-20 John Hamberger Tamperproof closure
US2411216A (en) * 1944-03-20 1946-11-19 Oscar N Leutz Automatic gas pressure relief bottle cap
US2744648A (en) * 1953-03-09 1956-05-08 George H Scherr Closure
US3071276A (en) * 1960-08-23 1963-01-01 Owens Illinois Glass Co Vented closure
US3275203A (en) * 1965-07-19 1966-09-27 Gutmann & Co Ferd Low vapor permeability container closure including push-out tab for forming pour mouth and method for making same
US3326401A (en) * 1965-10-11 1967-06-20 Bellco Glass Inc Closure
US3504818A (en) * 1968-11-25 1970-04-07 Harry Crisci Tamper proof bottle closure
US3685676A (en) * 1970-10-02 1972-08-22 Sunbeam Plastics Corp Double shell child-proof bottle cap
US3746200A (en) * 1971-08-12 1973-07-17 Justrite Manufacturing Co Plastic jerry can

Also Published As

Publication number Publication date
FR2230563A1 (de) 1974-12-20
DE2424354A1 (de) 1974-12-19
IT1011842B (it) 1977-02-10
GB1458423A (en) 1976-12-15
CA1013712A (en) 1977-07-12
FR2230563B3 (de) 1977-03-18
JPS5015684A (de) 1975-02-19
US3861550A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE69206120T2 (de) Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit.
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE102006035761B4 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
DE29515093U1 (de) Behälter
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
DE3328953A1 (de) Behaelterverschluss zum be- oder entlueften eines behaelters
DE7417473U (de) Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2103487B2 (de) Kleinkindnährflaschenpackung
DE2811091A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE7826217U1 (de) Behaelterverschluss
CH670434A5 (de)
DE3903509C2 (de)
EP0650446B1 (de) Schraubdeckel
DE102016009483B4 (de) Behälterverschluss-System
DE4008010C2 (de)
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE1961542A1 (de) Fluidapplikator
DE1087035B (de) Dichtungseinlage aus elastischem Kunststoff fuer Behaelterverschlusskappen