DE1804337A1 - Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung - Google Patents

Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung

Info

Publication number
DE1804337A1
DE1804337A1 DE19681804337 DE1804337A DE1804337A1 DE 1804337 A1 DE1804337 A1 DE 1804337A1 DE 19681804337 DE19681804337 DE 19681804337 DE 1804337 A DE1804337 A DE 1804337A DE 1804337 A1 DE1804337 A1 DE 1804337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tape measure
tape
measure according
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804337
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Quenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quenot et Cie SARL
Original Assignee
Quenot et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quenot et Cie SARL filed Critical Quenot et Cie SARL
Publication of DE1804337A1 publication Critical patent/DE1804337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1084Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1084Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths
    • G01B3/1092Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths for performing length measurements and at least one other measurement of a different nature, e.g. bubble-type level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B2003/1053Tape exit slots, e.g. shape or exit direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

QUENOT & CIE, S.ä.r.l. BESANCON / Frankreich
Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung.
Die Erfindung betrifft ein Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung während der Durchführung eines Me s s vor gange s.
Das Problem der Spannung dea Mes_abandes bei Längenmessgeräten
in Form von Bandmassen, die mitunter viele Meter lang sein können, während des Messvorganges hat bisher noch keine einfache und zufriedenstellende Lösung gefunden.
Bekanntlich variieren bei Messbändern grosser Länge die bei der Durchführung des Messvorganges abgelesenen Messwerte merklich in Abhängigkeit von der Spannung des Messbandes, welche dieses
1120. Q1.12D.66 - BIl/KW/me 909827/0982
"2V 18Q4337
während des Messvorgänges aufweist« Diese Messbänder sind bei der Herstellung graduiert für eine be-stimmte Eichspannung, so dass eine von dieser Eichspannung abweichende Spannung des Messbandes während des Messvorganges ungenaue Messwerte ergibt.
Es ist auch praktisch unmöglich für den Benutzer eines Bandmasses die jeweilige Spannung des Messbandes zu kennen, wobei darüber hinaus immer die Gefahr besteht, dass das Messband von dem Benutzer übermässig gespannt wird, beispielsweise um ein Durchhängen oder eine Krümmung des Messbandes durch Seitenwind od.dgl» auszugleichen.
Bestimmte Normmessungen erfordern, geradezu den Einbau einer Dynamometereinrichtung unter bestimmten Messbedingungen, um hierdurch genaue und einwandfreie Messwerte zu erhalten. Die hierbei notwendigen Berechnungen sind jedoch verhältnismässig umständlich und eine vorübergehende Erachaltuig eines Dynamometers machen die Anwendung eines derartigen Messinstrumentes nicht gerade praktisch.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die ¥ermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile und die Schaffung eines Bandmasses mit einer fest angeordneten Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung während der Durchführung eines Messvorganges, so dass hierbei sofort und unmittelbar diese Meesbandspannung oder die Längenabweiehung
des Messbandes von einem Benutzer abgelesen werden kann.
Ein solches Messband ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch die Anordnung der Aufspultrommel für das Messband an einer wenigstens teilweise im Handgriff des Gerätes untergebrachten Dynamometer einrichtung.
Diese Dynamometereinrichtung besteht hierbei zweckmässigerweise aus einem in einer Ausnehmung des. Handgriffes entgegen der Kraft
aussen
einer Feder nach ziehbaren Gleitstück, an welchem der Rahmen für
die Spultrommel befestigt ist.
Dieses Gleitstück kann im einfachsten Fall aus einer längsver schiebb aren , den Rahmen für die Spultrommel tragenden Stange bestehen, die entweder mit einem Anschlag»teller als Widerlager für eine Schraubendruckfeder versehen ist oder an deren innerem Ende eine Schraubenzugfeder angreift , deren anderes Ende am Handgriff angehängt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäss en· Bandmasses ist das Gleitstück zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Teilen ein Zwischenraum zur Aufnahme einer Schraubendruckfeder vorgesehen ist, die sich zwischen dem Boden des Zwischenraumes und einem in den Zwischenraum ragenden Anschlag des Griff-
909827/0982
Stückes abstützt.
Diese Gleitstücke in Form einer längsverschiebbaren Stange oder in zweiteiliger Ausführung sind ferner mit einer Schulter versehen, die in der äussersten Stellung des Gleitstückes gegen eine Schulter der Griffstückausnehmung trifft, so dass die Gleitstücke nicht nach aussen aus der Ausnehmung des Griffstückes herausgezogen werden können.
Die Ablesung der Messband spannung an der Dynamometereinrichtung erfolgt mittels einer graduierten Skala an dem Gleitstück und einer festen A.blesemarke am Griffstück, wobei die Anordnung selbstverständlich auch umgekehrt getroffen werden kann. Die fest, an dem Griffstück angeordnete Ablesemarke kann hierbei zweckmässigerweise von einer Kante des Gr iff Stückes gebildet werden.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bandmasses dargestellt, wobei zeigens
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch das Griffstück eines Bandmasses,
Fig. 2 f einen Schnitt in Richtung der Linie I - I nach Fig, I, Fig. 3 : eine Draufsicht auf die Able se einrichtung, Fig. 4 : einen Schnitt durch dass Griff stück einer anderen Ausführung sf or m,
Fig. 5 s eine gleiche Darstellung einer weiteren Ausführungsform und 9 0 9827/0982
:iji:i|;i||||iiii|i||ii!||||||||
180A337
• -Fig. 6 : eine gleiche Darstellung einer wiederum anderen Abwandlung.
F.V
Nach der Darstellung in denl bis 3 besteht das erfindungsgemässe Bandmass aus einem Rahmen 1, welcher seinerseits aus den beiden Schenkeln 2 und 3 besteht, die an ihren nicht dargestellten, freien Enden durch Bolzen od. dgl. miteinander verbunden sind. Zwischen diesen beiden Schenkeln erstreckt sich ausserdem eine nicht dargestellte Drehachse für die ebenfalls nicht dargestellte Aufspultrommel des Messbandes.
Diese beiden Schenkel 2 und 3 des Rahmens 1 sitzen an der Handgriffseite an dem vorderen Ende eines Gleitstückes 4. Dieses Gleitstück trägt an seinem anderen, inneren Ende 5 eine Schulter 6, wodurch dieses Gleitstück nicht nach vorn aus der Ausnehmung 7 des Handgriffes heraustreten kann. Diese Ausnehmung 7, innerhalb welcher das Gleitstück 4 verschiebbar ist, ist im Innern des Handgriffes 8 gebildet und besitzt eine der Schulter 6 des Gleitstückes entsprechende Schulter 9. Dieser Handgriff 8 befindet sich vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die·Messbandtrommel bzw. das abspulbare Messband.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform deserfindungsgemässen Bandmasses besteht das Gleitstück 4 aus zwei Teilen
909 8 2 7/0982
10 und 11, die in Höhe der Schulter 6 und Höhe der beiden Befestigungsnieten 12 für die beiden Schenkel 2 und 3 des Rahmens 1 untereinander verbunden sind.
Durch entsprechende Ausnehmungen der beiden Gleitstückteile 10 und
11 wird innerhalb des Gleitstückes 4 ein Zwischenraum 13 gebildet, innerhalb welchem eine dynamometrische Schraubendruckfeder 14 untergebracht ist. Diese Feder 14 stützt sich einerseits am Boden dieser Ausnehmung 13 und andererseits gegen einen Anschlag 15 ab, welcher fest an dem Griffstück 8 angeordnet ist und in den erwähnten Zwischenraum hineinragt.
Fest an dem Gleitstück 4 sitzt eine Skala 16, welche mit einer Messteilung versehen ist (Fig. 3). Diese Messteilung wandert vor einer Ablesemarke vorbei, die beispielsweise durch die Kante 18 des Griffstückes 8 gebildet verden kann. EincEinkerbung 19 kann hierbei an dem Griffstück 8 vorgesehen werden, um die Ablesung zu erleichtern.
Dieses Griffstück 8 kann weiterhin in sonst üblicher und bekannter Weise mit Merkzeichen, Ablesefenstern od. dgl. ausgestattet sein.
Durch diese Anordnung ergibt sich bei einer bestimmten Spannung des Messbandes und damit der Feder 14 eine bestimmte Verschiebung des Gleitstückes 4, welche der Benutzer des Gerätes unmittelbar an der Messteilung 17 in Höhe der Ablesemarke 18 ablesen kann.
909827/0982
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist der Rahmen für die Aufspultrommel des Messbandes an einer längs verschiebbaren Stange 20 befestigt, die an ihrem inneren Ende mit einem beispielsweise runden Anschlagteller 21 versehen ist. Diese Stange 20 ist verschiebbar in einer entsprechenden Ausnehmung 22 des Griffstückes. Die Schraubendruckfeder 23 stützt sich hierbei zwischen dem Anschlagteller 21 und einem Schraubring 24 (Fig. 4) oder einer Schulter 25 (Fig. 5) in dem Griffstück 26 ab. Eine solche Ausbildung ist besonders zweckmässig und vorteilhaft bei der Verwendung eines zylindrischen Handgriffes 26.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 6 sitzt der Rahmen für die Aufspultrommel des Messbandes ebenfalls an einer Stange 27, welche innerhalb eines Griffstückes 28 längsverschiebbar gelagert ist. Auch hierbei ist das Griffstück 28 innen mit einer Ausnehmung 29 versehen, innerhalb welcher sich eine Schraubenfeder 30 befindet. Diese Schraubenfeder 30 ist hierbei eine Zugfeder, welche einerseits am inneren Ende der Stange 27 und andererseits an einem Haken 31 am hinteren Ende der Ausnehmung 29 angehakt ist.
0 9 8 2 7/098?
BAD OBlQiNAL

Claims (8)

PATENT ANSPRUECHE
1. Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung während der Durchführung eines Me ss vor gange s , gekennzeichnet durch die Anordnung der Aufspultrommel für das Messband an einer wenigstens teilweise im Handgriff des Gerätes untergebrachten Dynamometereinrichtunga
2. Bandmass nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dynamometer· einrichtung aus einem in einer Ausnehmung (7;22;29) des Handgriffes (8;26;28) entgegen der Kraft einer Feder (14;23|3O) nach aus sen ziehbaren Gleitstück (4;20;27), an welchem der Rahmen (1) für die Spultrommel des Messbandes befestigt ist.
3. Bandmass nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine längs verschiebbare, den Rahmen für die Spultrommel tragende Stange (20) mit einem Anschlag-teller (21) als Widerlager für eine Schraubendruckfeder (23).
4. Bandmass nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine längsverschiebbare, den Rahmen für die Spultrommel tragende Stange (27), an deren innerem Ende eine Schraubenzugfeder (30) angreift, deren anderes Ende am Handgriff (28) angehängt ist. ■ . .
909827/098 2
.
5. Bandmass nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Gleitstück (4) mit einer Schulter (6)^ die in der aus sersten Stellung gegen eine Schulter (9) der Griffstückausnehmung (7) trifft.
6. Bandmass nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Gleitstück (4) mit einem Zwischenraum (13) zwischen den beiden Teilen (10,11) zur Aufnahme einer Schraubendruckfeder (14), die sich zwischen dem Boden des Zwischenraumes und einem in den Zwischenraum ragenden Anschlag (15) des Griffstückes (8) abstützt.
7. Bandmass nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine graduierte Skala (16,17) an dem Gleitstück (4) und eine feste Ablesemarke (18,19) am Griff stück.
8. Bandmass nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine von der Gr iff stückkante (18) gebildete Ablesemarke.
$09827/0982
DE19681804337 1967-11-29 1968-10-22 Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung Pending DE1804337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130102 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804337A1 true DE1804337A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=8642435

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803249U Expired DE6803249U (de) 1967-11-29 1968-10-22 Bandmass mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung.
DE6803253U Expired DE6803253U (de) 1967-11-29 1968-10-22 Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung
DE19681804337 Pending DE1804337A1 (de) 1967-11-29 1968-10-22 Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803249U Expired DE6803249U (de) 1967-11-29 1968-10-22 Bandmass mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung.
DE6803253U Expired DE6803253U (de) 1967-11-29 1968-10-22 Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung

Country Status (4)

Country Link
DE (3) DE6803249U (de)
ES (1) ES360842A1 (de)
FR (1) FR1553069A (de)
GB (1) GB1226170A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418503A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Geraet zum messen der haftkraft von konuskronen
GB2280513B (en) * 1993-07-28 1996-09-25 Peter James Ealey Tape extensometer
DE102005013122B3 (de) * 2005-03-18 2007-02-01 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber und Seilspannungssensor dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE6803253U (de) 1970-12-03
DE6803249U (de) 1970-07-30
FR1553069A (de) 1969-01-10
ES360842A1 (es) 1970-07-16
GB1226170A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048045C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät mit einer von einem Gerätefuß aufragenden Gerätesäule
DE1804337A1 (de) Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung
DE19852182C1 (de) Seilzug-Wegaufnehmer
CH439768A (de) Als Mehrzweckmessgerät ausgebildetes, zusammenklappbares Metermass
DE619626C (de) Messbank, insbesondere zum Pruefen von sogenannten Evolventenfraesern
DE2259895A1 (de) Messtab
DE827300C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
CH241441A (de) Auf einen zusammenlegbaren Meterstab aufzusetzende Messvorrichtung.
DE938218C (de) Geraet zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleichzeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz
CH159194A (de) Vorrichtung zum Messen von Längenänderungen.
DE2131816A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Riemenspannungen
DE842848C (de) Drahtmass
DE2221150C2 (de) Scheitelwertmesser zur Bestimmung des Druckes der Ausatmungsluft einer Person
DE240330C (de)
DE6803306U (de) Laufgewichtswaage
DE313087C (de)
DE2722137C3 (de) Gerät zur Messung der Profiltiefe an Fahrzeugreifen
DE3703652C2 (de)
DE2549355C3 (de) MeBlineal für Rahmengestelle
DE1573898B2 (de) Dehnungsmeßvorrichtung
DE699177C (de) Dehnungsmesser fuer kleine Messlaengen
DE747791C (de) Zangenartiges Handwerkzeug zur Vornahme von Seilspannungsmessungen an gespannten Drahtseilen
DE709339C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Lagerbelastung bei Wiegeeinrichtungen
DE7438148U (de) Vorrichtung zur Umfangsmessung von Stranggut
DE7124605U (de) Vorrichtung zur Messung von Riemenspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971