DE1804057C3 - Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern - Google Patents

Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern

Info

Publication number
DE1804057C3
DE1804057C3 DE19681804057 DE1804057A DE1804057C3 DE 1804057 C3 DE1804057 C3 DE 1804057C3 DE 19681804057 DE19681804057 DE 19681804057 DE 1804057 A DE1804057 A DE 1804057A DE 1804057 C3 DE1804057 C3 DE 1804057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged
stapling device
brackets
channel
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681804057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804057A1 (de
DE1804057B2 (de
Inventor
Friedrich Frueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681804057 priority Critical patent/DE1804057C3/de
Publication of DE1804057A1 publication Critical patent/DE1804057A1/de
Publication of DE1804057B2 publication Critical patent/DE1804057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804057C3 publication Critical patent/DE1804057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/06Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor without provision for bending the ends of the staples on to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

30 nicht mehr möglich ist, da. sobald zwei Klammern
gleichzeitig im Kanal voihanden sind, und an ier Kcnalmünduiig ein Widerstand sich dem Austreten
Die Erfindung betrifft eine Heftvorrichtung zum der Klammern entgegensetzt, z. B wenn die Mun-Eintreiben von Klammern mit einem in Eintreibrich- dung des Ausstoßkanals auf der zu bearbeitenden tung verschiebbaren Stößel, einem etwa quer zur 35 Oberfläche aufliegt, die beiden den Kanal zwischen Eintreibrichtung angeordneten Klammermagazin, sich enthaltenden Wandungsteile Rich voneinander einem Mundstück zum einseitigen Führen der Klam- lösen und das Kanalinnere frei zugänglich wird, so mer beim Eintreibvorgang und mindestens einem daß man die im Kanal vorhandenen Klammern auf aufklappbaren Wandteil am Mundstück. denkbar einfache Weise entfernen kann, ohne daß es
Derartige Vorrichtungen weiden vorzugsweise bei 40 notwendig ist, den Kaual durchzustoßen oder durch der Herstellung von Decken oder Wänden nach der Stemmen freizumachen. Außerdem wird der Bediesogenannten Trockenbauweise verwendet, beispiels- nende nun praktisch sogleich aui die durch das Vorweise, um die die Unterdecke bildenden Platten oder handensein von zwei Klammern im Kanal sich erge-Tafeln an der Rohdecke mittels Klammern zu befe- bende Störung aufmerksam gemacht. Vor allem aber stigen. 45 wird mit der Erfindung eine einwandfrei störungs-
Bei den aus der deutschen Patentschrift 823 512 fieie Montage gewährleistet, weil die Klammern nunbekanr.ten Vorrichtungen der hier in Frage stehen- mehr nicht mehr wie bisher an ihrer Stirn- und den Art besitzt zwar das Mundstück einen aufklapp- Rückfläch.; kraftschlüssig geführt sind, sondern baren Wandteil, doch findet hier die Schwenkbewe- formschlüssig zwischen den Schenkeln des U-förmigung um eine Achse statt, die quer sowohl zur Ein- 5° gen Querschnitts der Wandteile des Mundstücks, treibrichtung als auch z'ir Vorschubrichtung verläuft. und deshalb in diese Richtung nicht mehr kippen Der bewegliche Wandteil kann im Falle von Störun- können. Außerdem ergibt sich beim Arbeiten in gen nach vorn weggeschwenkt werden, sobald eine einer Nut, daß der bewegliche Wandteil heim Aufden beweglichen Wandteil in seiner Stellung haltende klappen aus der Nut herausschwenken kann, also Feder aus der Verriegelungsstellung entfernt worden 55 nicht mehr von der Nutenwand behindert wird,
ist. Hier sind die Klammern im Führungskanal so ge- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
führt, daß es doch zu Störungen, z. B. zum Kippen Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
der Klammern und zum Verklemmen kommen kann. F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in
Außerdem ist das ZugängHchmachen der Störunge- einer Seitenansicht in schematischer Darstellung,
stelle durch Wegschwenken des bewejichen Wand- 60 F i g. 2 eine Einzelheit der Ausführungsforni nach teils mit der Gefahr verbunden, daß beim öffnen der Fig. 1 in einer Vorderansicht 'f «rößerem Maßstab, Klammerstab durch die Feder des Klammerschiebers F i g. 3 die Anordnung nach h 1 g. 2 in einer Drauf-
herausgeschossen wird, was zu Verletzungen führen sieht und
könnte. Infolge dieser Ausbildung der Teile war man F i g. 4 ein Anwendungsbeispiei für die dargestellte
gezwungen, eine Ajfsetzplatte od. dgl. vorzusehen, 65 erfindungsgemäße Verrichtung in einer Seitenansicht die von einem Ausstoßkanal durchzogen ist und die in schematischer Darstellung,
am Vorrichtungsgehäuse in Verlängerung des Mund- Die eriindungsgpmäSc Verrichtung, die z. B. in
Stücks abnehmbar aufsetzbar ist. Hier kann es vor- der Praxis auch unter dem Namen »Plattennagler&
bekannt ist, besitzt ein Vorrichliingsgehüusc 1 mit Handgriffen 2 und 3, in dem gemäß Pfeil 4 (Eintreibriehlung) ein Stößel S. /.. B. durch Betätigung von Hand des Handgriffs 2, hin und her verschieblich ist. Außerdem besitzt die Vorrichtung in dem quer zur Eintreibrichtung angeordneten Klammermagazin einen Vorschubkanal 6 füi Jie Klammern, in dem die Klammern unter dem Einfluß einer gemäß Pfeil 7 in Richtung auf den Vorschubkanal zu wirkenden Feder 8 stehen und der in die Führungsbahn des gemäß Pfeil 4 beweglichen Stößels mündet. An die Mündung des Vorschubkanals schließt ein Fiihrungskimi'l für die Klammern an, der in dem Mundstück 10 vorgesehen ist und mit der Führungsbahn des Stößels zusammenfällt bzw. parallel mit verläuft.
Das Mundstück 10 besteht aus zwei beweglichen Wandtcilen 11, 12, die um die Schwenkachse 13, 14 gegeneinander verschwenkbar sind, die quer zur Führungsbahn oder Vorschubbahn für die Klammern, jedoch in Vorschubrichtung verläuft und in einer Ebene enthalten ist, die rechtwinklig oder quer zu der Führungsbahn für die Klammern verläuft, wobei die Schwenkbewegung gemäß den Pfeilen 15, 16 stattfindet, die parallel zu der die Führungsbahn für die Klammern innerhalb des Kanals 17 enthaltende.: Ebene verläuft. Die beiden durch die I angsmilkl ebene des Ausstoßkanals 17 getrennten Kanalhallln. sind hierbei so angeordnet, daß »ic jeweils einen de. Klammerschenkel U-förmig umschließen und im-Trennflächen IK, 19 etwa in der Klammermitte lugen Diese beiden aufklappbaren Wamlleilc wcidirii durch die Feder 20 zusammengedrückt; sobald sjc-Ii in der oben beschriebenen Weise zwei Klarn-ni-rn im Ausstoßkanal befinden, werden die Wandteile gcmnl'. den Pfeilen 15, 16 auseinandergedrückt, so daß d;>Innere des Kanals ohne weiteres zugänglich ist. I-.iih solche Anordnung ist z. B. beim Befestigen der pe schlitzten Platten 21 (vgl. die Linie 22) anwendbar dann kann das Mundstück der Heftvorrichtung in die Nut 23 eingreifen, das Aufklappen der beidun Ixweglichen Wandtet erfolgt in der Ebene der Nut Die Anordnung wirkt in derselben Weise wie di. oben beschriebene Ausführungsform, wobei die bei den Wandteile gemäß der Zeichnung schwenkbar sein können oder die Anordnung auch so getroffen sein kann, daß nur einer der Wandteile schwenkbar ist, während der andere Wandteile starr am Vornch tungsgchäuse angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

•»«fa, kommen, daß, wenn sich, z.B. infolge einer I-elilbc η . ;. . i'iiioiinß zwei Klammern gleichzeitig im Aus«tol.'>ka- Patentansprüche: SBndtn' dieSammern sich innerhalb des Aus-
1. Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klam- Stoßkanals verklemmen so daß ^JUkMUw* mern mit einem in Eintreibrichtung verschiebba- 5 versperrt wird, ^»
rcn Stößel, einem etwa quer zur Eintrcibrichiung Stoßkanals dem Austreten derfZd
angeordneten Klammcrmagazin, einem Mund- stand entgegensetzt. Man m«L-/a™n *e
stück zum einseitigen Führen der Klammer beim platte vom Gerat abnehmen und "
Eintreibvorgang und mindestens einem aufklapp- bereit machen ζ B. indem ^
baren Wandteil am Mundstück, dadurch ge- ι. durchstößt. Hierbei besteht edo _
ken η ze ich net, daß der aufklappbare Wand- nach einiger Zeit die Aufsetzplatte unbrauchbar
teil (11, 12) um eine quer zur Eintreibrichtung wird, da der Ausstoßkanal nach mehrmul^-m
und in Vorschubrichturig liegende Schwenkachse Durchstoßen beschädigt werden kann und dann
(13, 14) schwenkbar ist und mindestens ein keine einwandfreie f uhrpng fur die^""rn ,„ehr
Wandtei! die Stirn-und Rückfläche der Klammer tS gibt. Auch kann sich hierbei der Stoßel verbiegen,
mit den Schenkeln seines U-förmigen Quer- Der Erfindung liegtdie Aufgabe zugrunde. ,me
Schnitts formschlüssig umschließt. Heftvorrichtung der eingangs beschriebenen Ar, m
2. Heftvorrichtung nach Anspruch I, dadurch schaffen, bei der die ötirn- und Ruckflache ler gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) aus Klammern τη Ausstoßkanal auch dann geführt ,st, zwei schwenkbaren Wandteilen (11, 12) besteht, «> wennderaui klappbare Wandten nachgibt.
die jeweils einen der Klamn.ernschenkel U for- Diese Aulgabe wird gemäß der Erfindung da.lmch
mig umschließen und deren Trennflächen (18,19) gelöst, daß der aufklappbare Wandteil um eine ( ,-r etwa in der Klammermitte aneinanderlicgen. zjr liintreibrichtung und η Vorschubnchtur^ i.c.
3. Heftvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gendc Schwenkachse schwenkbar ist und mindc u ns dadurch gekennzeichnet, daß die aufklappbaren *5 ein Wandicil die Stirn- und Auckflacne der Klam,--.er V/andteile (11,12) durch eine Haltefeder (20) zu- mit d'.-n Schenkeln seines U-formigen Querschnitts sammengehalten sind formschlüssig umschließt. D->. erfindungsgemaße Anordnung hat den Vorteil, daß nunmehr ein Verklemmen der Klammern innerhalb des Ausstoßkanals
DE19681804057 1968-10-19 1968-10-19 Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern Expired DE1804057C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804057 DE1804057C3 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804057 DE1804057C3 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804057A1 DE1804057A1 (de) 1970-04-30
DE1804057B2 DE1804057B2 (de) 1973-03-22
DE1804057C3 true DE1804057C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5710963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804057 Expired DE1804057C3 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804057C3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823512C (de) * 1950-08-09 1951-12-03 Ernst Haubold Dipl Ing Vorrichtung zum Anklammern von Putztraegern an Bauwerksteile
FR1192257A (fr) * 1956-10-31 1959-10-26 Appareil à agrafer ou à clouer, fonctionnant à l'air comprimé
FR1426014A (fr) * 1964-03-11 1966-01-24 Senco Products Dispositifs d'agrafage
US3330462A (en) * 1966-05-09 1967-07-11 Bostitch Inc Fastener driving apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823512C (de) * 1950-08-09 1951-12-03 Ernst Haubold Dipl Ing Vorrichtung zum Anklammern von Putztraegern an Bauwerksteile
FR1192257A (fr) * 1956-10-31 1959-10-26 Appareil à agrafer ou à clouer, fonctionnant à l'air comprimé
FR1426014A (fr) * 1964-03-11 1966-01-24 Senco Products Dispositifs d'agrafage
US3330462A (en) * 1966-05-09 1967-07-11 Bostitch Inc Fastener driving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804057A1 (de) 1970-04-30
DE1804057B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600101C3 (de) Maschine zum Einsetzen von an einzelnen Leitungsdrähten angebrachten Kontaktelementen in ein Steckergehäuse
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
DE1804057C3 (de) Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern
DE1430719B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserie
DE3339340C2 (de) Stanzpresse
DE2601651A1 (de) Verklammerungsvorrichtung
CH616352A5 (en) Automatic control system for a bending machine for the production of concrete reinforcement links from bar or rod material
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE573126C (de) Heftmaschine mit Sperrvorrichtung
DE405501C (de) Maschine zum Reinigen und Gleichlegen wirr durcheinanderliegender Zuendhoelzer
DE210439C (de)
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE552791C (de) Schutzvorrichtung fuer den Muenzeneinwurf von Selbstkassierern
DE397085C (de) Einspannvorrichtung fuer die Werkzeuge von Nutenziehmaschinen, bei der das Werkzeug durch sich in Aussparungen desselben einlegende bewegliche Backen festgehalten wird
DE515607C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren, Zentrieren und Einspannen von insbesondere Patronenhuelsen
DE2248908C3 (de) Vorrichtung zum Köpfen von Fischen
DE201790C (de)
DE652275C (de) Maschine zum Heften von Kistenwaenden
DE664754C (de) Handgeraet zum Einschlagen von Drahtkrampen, insbesondere zum Anheften von Putztraegern an ihren Traegern
DE386141C (de) Einstellbarer Matrizenpruefer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2354740C3 (de) Heft- oder Nagelgerät zum Eintreiben von Befestfgungsmitteln
DE1957004A1 (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von Schienenstuecken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten,insbesondere fuer Teilstuecke von Faltwaenden,-tueren u.dgl.
DE2548166C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Abschalten des Werkzeugschlittenvorschubs bei einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
DE2536885C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für Drehautomaten o.dgl. stangenverarbeitende Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee