DE1803704A1 - Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm - Google Patents

Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm

Info

Publication number
DE1803704A1
DE1803704A1 DE19681803704 DE1803704A DE1803704A1 DE 1803704 A1 DE1803704 A1 DE 1803704A1 DE 19681803704 DE19681803704 DE 19681803704 DE 1803704 A DE1803704 A DE 1803704A DE 1803704 A1 DE1803704 A1 DE 1803704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
counter
dipl
changing
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803704
Other languages
English (en)
Inventor
Rohs Dr-Ing Hans Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Priority to DE19681803704 priority Critical patent/DE1803704A1/de
Priority to SE1307069A priority patent/SE339608B/xx
Priority to GB4707869A priority patent/GB1274503A/en
Priority to FR6934835A priority patent/FR2020889A1/fr
Publication of DE1803704A1 publication Critical patent/DE1803704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37249Correction coefficient of life time as function of kind of machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37252Life of tool, service life, decay, wear estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

PATENTAN.W ALTE Dipl.-Ing. M A R TI N LICHT PATENTANWÄLTE L.CHT, HANSMANN. HERRMANN *' REINHOLD SCHMIDT
Dipl.-Wlrtseh.-Ino. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Mönchen,den 17. Oktober 1968 Ihr Z.idwn Unwr Zeichen
ML/WÖ
Gebrüder Boehringer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
732 Göppingen (Württemberg) Stuttgarter Straße 50
Selbsttätige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug- weohselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Werkzeug« maschine mit einem Werkzeugweohselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm, Das Werkzeugweohselsystem, z. B. ein Werkzeugrerolver oder Werkzeugmagazin, gestattet es, viele Werkzeuge nacheinander zum Einsatz zu bringen. Häufig ist der Vorrat an Werkzeugen so groß, daß mit ihm viele unter·« eohiedliohe Werkstücke gefertigt werden können. Im alIge« meinen wird für jedes dieser unterschiedlichen Werksettge^ nur eine Auewahl dieser Werkzeuge benutzt. Das führt aber dazu, daß die einzelnen Werkzeuge verschieden söhne11 verschließen, weil die Häufigkeit und Dauer ihre· Einsatzes je nach den jeweils zu fertigenden Werkstücken sehr unter«
009835/0769
Patentanwälte Dipi.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirf*ch.-Ing. Axel Hantmann, Dipl.-Phyi. Sebastian Herrmann
I MÖNCHEN 2, THfRESIEN(TRAIfI 33 · Tetofoni 311203 · T*l*0ffMm-AdrMMi Up«H(/M0nd»A l«y*r. Vfftiiifbonk MOndim, Zweig*. Oito-wn-Miltor-Rtaf,Kte.-Nr. IK4M · PorfKhefc-Konfo. Mouth·« Nr. MUfT
■On» MTINTANWALT OR. RiINHOLO ICHMtDT
schiedlich ist. Darum muß man den Verschleißzustand der Werkzeuge sorgfältig überwachen. Bisher geschah das durch eine regelmäßige Sichtkontrolle durch den Bedienungsmann der Maschine. Diese Art der Überwachung hat jedoch erhebliche Nachteile. Denn einmal sind dazu Fachkenntnisse erforderlich, die man heute bei dem Bedienungsmann der selbsttätigen Werkzeugmaschine nicht voraussetzen kann. Sodann sind die Werkzeuge in den Werkzeugwechselsystemen oft nicht so gut zugänglich, daß eine Sichtkontrolle möglich ist. Schließlich ist die Sichtkontrolle häufig mit einer Unfallgefahr verbunden, weil der Bedienungsmann bei laufender Maschine durch automatisch ausgelöste Bewegungen des Wechselsystems zum Zwecke des Werkzeugwechsels überrascht werden kann. Die Sichtkontrolle bei stehender Maschine durchzuführen, würde jedoch zu einem erheblichen Zeit— und Kostenverlust führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die.selbsttätige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm so auszugestalten, da& eine Sichtkontrolle entbehrlich wird und dennoch das rechtzeitige Auswechseln verschlissener Werkzeuge gewährleistet ist.
009835/0769
COPY
Diese Aufgabe ist erfahrungsgemäß dadurch gelöst, daß zum' Überwachen des Verschleißzustandes der Werkzeuge jedem Werkzeug ein Zähl— oder Summierwerk zugeordnet ist, das die Eineatzzeiten des Werkzeugs summiert. Die Summe dieser Zeiten stellt die Dauer des Einsatzes des Werkzeuges dar, beispielsweise die Dauer aller mit diesem Werkzeug ausgeführten Arbeiten. Da erfahrungsgemäß der Verschleiß in der Regel von dieser Dauer abhängt, gibt das Zghl- oder Summierwerk den Verschleißzustand an.
Um die Einsatzzeit eines jeden Werkzeuges zu ermitteln, kann man die Dauer der jeweiligen Vorschubbewegung, die jeweilige Antriebsleistung oder die jeweilige Schnittkraft heranziehen. Ein diese Größen überwachendes Steuerglied schaltet jeweils für die Dauer der Einsatzzeit das Zähl— oder Summierwerk an einen Antrieb an. Das Steuerglied kann aber auch au. elektrischem Wege die Dauer der Berührung zwischen Werkzeug und Werkstück messen. Das geschieht mit Hilfe eines entsprechenden Stromkreises.
Das Summierwerk eines jeden Werkzeugs läuft also jeweils so lange, als dieses Werkzeug zum Einsatz kommt und daher einem Verschleiß unterliegt.
Vorzugsweise ist dem Zählwerk ein Anzeiger zugeordnet, der die Summe der Einsatzzeiten des Werkzeuges anzeigt. Liest man die Anzeiger der verschiedenen Werkzeuge ab,
009835/0769
COPY
da*m kann man dalier ihren Vers chi eißzustand erkennen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch jedem Zählwerk eine Einrichtung zugeordnet, die ein Überschreiten eines von außen eingegebenen Grenzwertes durch die Summe der Einsatzzeiten anzeigt, beispielsweise durch ein Alarmzeichen. Wenn dieses gegeben wird, dann bedeutet das, daß das betreffende Werkzeug ausgewechselt werden muß. Diese Einrichtung kann jedoch auch durch Auslösen eines Steuervorganges auf das Überschreiten des Grenzwertes ansprechen. Bei diesem Steuervorgang kann es sich um eine Stillsetzung der Werkzeugmaschine oder um ein selbsttätiges Auswechseln des Werkzeugs handeln.
Vorzugsweise ist dem Zählwerk eine auf die Verschleißwirkung der jeweiligen Einsatzbedingungen des Werkzeuges ansprechende Steuerung zugeordnet, die jede zu summierende Einsatzzeit mit einem dieser Verschleißwirkung entsprechenden Paktor multipliziert und die Summierung der so erhaltenen Produkte durch das Zählwerk bewirkt. Das führt dann dazu, daß ein Werkzeugeinsatz mit verhältnismäßig kleinem Verschleiß, etwa infolge geringer Schnittgeschwindigkeit, weniger stark ins Gewicht fällt als ein Einsatz desselben Werkzeugs mit derselben Dauer für einen mit stärkerem Verschleiß verbundenen Arbeitsvorgang, etwa einen Arbeitsvorgang mit höherer Schnittgeschwindigkeit.
009B35/0769
COPY
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sei anhand der Zeichnung erläutert. Diese veranschaulicht schematisch ein Zähl- oder Summierwerk 10, das einem ersten Werkzeug zugeordnet ist, und ein Zähl- oder Summierwerk IiO, das einem zweiten Werkzeug zugeordnet ist. Jedes Mal, wenn das betreffende Werkzeug durch das Werkzeugwechselsystem, beispielsweise einen Werkzeugrevolver, ausgewählt wird, daali wird der Eingang des Zählers durch einen Schalter 12, bzw. 112 an eine Sammelleitung Ik angeschlossen. Diese wird jeweils für die Dauer des Vorschubes durch einen Schalter 16 mit einem Impulsgeber 18 verbunden. Der Schalter 16 wird also nur für die Dauer des Vorschubes geschlossen, und diese Dauer entspricht mit hinreichender Genauigkeit der Dauer des vom Werkzeug durchgeführten Bearbeitungsvorganges. Das Zähloder Summierwerk 10, bzw. 110 summiert daher die einzelnen Einsatzzeiten des betreffenden Werkzeugs. Es kann mit einem Anzeiger ausgerüstet sein, auf dem man die Summe ablesen kann, die einen Maßstab für den Verschleiß des Werkzeugs darstellt.
Der Impulsgeber 18 sendet in festen Zeitabständen einen Impuls auB, der die jeweils angeschlossenen Zähler weiteruchaltet.
009835/0769 COPY
— D —
An einem Eingang 20, bzw. i2O kann man von außen einen Grenzwert für die Zählerstellung eingeben. Dieser Grenzwert stellt die Standzeit des Werkzeugs dar. Sobald der eingegebene Grenzwert überschritten wird, wird durch den Ausgang 22, bzw.i22 des Zählwerks ein Impuls ausgesandt, der entweder eine Anzeige durch ein optisches oder akustisches Alarmzeichen auslöst oder einen Steuervorgang herbeiführt, bei welchem es sich um das Stillsetzen der Werkzeugmaschine oder sogar um ein selbsttätiges Auswechseln des betreffenden Werkzeuges handelt.
Beim Auswechseln des Werkzeugs wird das Zählwerk 10, bzw. IiO am Eingang 2h bzw. 124 auf Null zurückgestellt. Auch das kann gegebenenfalls selbsttätig geschehen.
Der Schalter 16 kann entfallen, wenn der Impulsgeber 18 jeweils nur solange läuft, als ein seinem Eingang vorge~ schalteter Schalter 26 geschlossen ist. Dieser kann von einem Arbeitskontakt eines Relais gebildet werden, dessen Stromkreis durch das Werkstück und das Werkzeug verläuft und nur solange geschlossen ist, als sich diese berühren. Das bedeutet, daß der Impulsgeber nur für die Dauer des Bearbeitungsvorganges die Zähler weiterschalten kann.
Indessen kann der Schalter 26 auch duroh ein Steuerglied geschaltet werden, das die Antriebsleistung der Werkzeug-
7 -
009835/0769 copy
maschine oder die Schnittkraft des Werkzeugs mißt. Τ)βΐ
in.,.JδaJllxÄXöJ^»»---βt«4elrβn-iil^rsl"Πiituu ebge«mie-rt « So kann dem Zählwerk eine Steuerung zugeordnet
werden, die auf die Verschleißwirkung der jeweiligen Ein« satz-Bedingungen des Werkzeugs anspricht, z. B. auf die Schnitt« oder Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugs, auf die Werkstoffhärte des Werkstücks, auf die Verschleißeigen« schäften des Werkzeugs, o.dgl. Diese Steuerung multipli« ziert jede zu summierende Einsatzzeit mit der Verschleißwirkung entsprechenden Faktoren. Der Zähler summiert daher die durch diese Multiplikation entstehenden Produkte. So kann beispielsweise die Frequenz des Impulsgebers 18 durch diese auf die Einsatzbedingungen ansprechende Steuerung verstellbar sein. Der Impulsgeber 18 sendet dann seine nor« male Frequenz, wenn die Einsatzbedingungen des Werkzeugs einen Verschleiß von durchschnittlicher Größe bedingen. Mit wachsendem Verschleiß wird die Frequenzzahl des Impuls« gebers entsprechend erhöht und mit sinkendem Verschleiß verringert. Sind mehrere Werkzeuge gleichzeitig im Einsatz, empfiehlt es sich, jedem Werkzeug einen eigenen Impulsgeber zuzuordnen.
Der Impulsgeber 18 kann durch eine einfache Stromquelle ersetzt werden, wenn es sich bei dem Zählwerk 10, 110 um Zeituhren handelt, die jeweils nur so lange laufen,, als ihnen Strom von der Stromquelle zugeführt wird.
009835/0769 C0PY
In diesem Falle empfiehlt es sich, jede Zeituhr mit einer Steuerung zu versehen, die in Abhängigkeit von den ■Verschleißbedingungen verstellbar ist und die Laufgeschwindigkeit der Zeituhr beeinflußt. Das führt dann dazu, daß die Einsatzzeiten der Werkzeuge in bezug auf die jeweiligen Verschleißstärke anhand der an der Maschine festgestellten Arbeitsbedingungen gewichtet werden. Zur Feststellung der Stärke des Verschleßes können Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, von der Werkzeugmaschine aufgenommene Leistung, Schnittkraft usw. gemessen werden. Aus den Meßwerten wird dann durch ein entsprechendes Rechengerät die Verschleißstärke errechnet. Dieser Rechner kann digital oder analog arbeiten.
Da die Verschleißstärke nicht nur von den Einsatzbedingungen, sondern auch von Eigenschaften des jeweiligen Werkzeugs abhängt, können diesem Rechner aus einem programmierbaren Informationsspeicher werkzeugabhängige Informationen mit bezug auf das im Einsatz befindliche Werkzeug zugeleitet werden, die ebenfalls bei der Aufsummierung der Verschleißgröße berücksichtigt werden.
COPY
00 98 35/0769

Claims (3)

P A T EN T A N W Ä L T E ■ DipUng. M ARTI N LIC ΐ? "3704 PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Δ Dr. R E I N H O L D . S C H M I D T 8MONCHENS-THERESIENSTRASSEaS Λ AVCI UAKICkAAKlM Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN Gebrüder Boehringer Mönchen, den 17· Oktober 1968 Gesellschaft mit be« schränkter Haftung ihrz«d,en un,.rZeich.n 732 Göppingen (Württemberg) ML/Wö Stuttgarter Straße 50 Patentanmeldung: Selbsttätige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm Patentansprüche
1. Selbsttätige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug« Wechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überwachen des Verschleißzustandes der Werkzeuge jedem Werkzeug ein Zähl« oder Summierwerk zugeordnet ist, das die Einsatzzeiten des Werkzeugs summiert.
2. Einrichtung nach Anspruoh 1, gekennzeichnet durch einen dem Zählwerk zugeordneten Anzeiger für die Summe der Einsatzzeiten des Werkzeugs.
3. Einrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dem Zählwerk zugeordnete Einrichtung, die ein Überschreiten eines von außen eingegebenen Grenzwertes duroh die Sueae der Einsatzzeiten anzeigt und/oder darauf duroh
Auslösen eines Steuervorganges ansprioht.
k. Einrichtung nach Anspruoh 1, 2 oder 3, daduroh ge» kennzeichnet, daß dem Zählwerk eine auf die Versohleißwir-
009835/0769
Patentanwalt· Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtich.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann COPJf
MÖNCHEN 2, THERESIENSTRA88E 33 ■ Τ·Ι·ίοηι 2β1202 · T.legramm-Adreii·! Lipatll/M0ndi«n Baytr. V.rei.i.bank Münch.n, Zwoigil. O.kar-von-Mill.r-Rlno, Klo.-Nr. 882 «5 · Poilidi.dc-Konlo; MOndnn Nr. 1433 97 Opptnou.r Büro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
OFUGlNAL INSPECTED
/0
kung der jeweiligen Einsatzbedingungen des Werkzeugs ansprechende Steuerung zugeordnet ist, die jede zu summierende Einsatzzeit mit dieser Verschleißwirkung entsprechenden Faktoren multipliziert und die Summierung der so erhaltenen Produkte durch das Zählwerk bewirkt.
COPY
009835/0769
DE19681803704 1968-10-17 1968-10-17 Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm Pending DE1803704A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803704 DE1803704A1 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm
SE1307069A SE339608B (de) 1968-10-17 1969-09-23
GB4707869A GB1274503A (en) 1968-10-17 1969-09-30 Improvements in and relating to machine tools
FR6934835A FR2020889A1 (de) 1968-10-17 1969-10-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803704 DE1803704A1 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803704A1 true DE1803704A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5710800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803704 Pending DE1803704A1 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1803704A1 (de)
FR (1) FR2020889A1 (de)
GB (1) GB1274503A (de)
SE (1) SE339608B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134935A2 (de) * 1983-06-29 1985-03-27 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zum Bereitstellen von Ersatzwerkzeugen für eine Werkzeugmaschine
FR2659891A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Dispositif de detection d'anomalie d'outil pour machine-outil.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134935A2 (de) * 1983-06-29 1985-03-27 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zum Bereitstellen von Ersatzwerkzeugen für eine Werkzeugmaschine
EP0134935A3 (en) * 1983-06-29 1986-09-10 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for preparing spare tools for a machine tool
FR2659891A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Dispositif de detection d'anomalie d'outil pour machine-outil.

Also Published As

Publication number Publication date
SE339608B (de) 1971-10-11
GB1274503A (en) 1972-05-17
FR2020889A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Behälterbehandlungsanlage
EP0749934A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Beanspruchung an Bauteilen, Anlagen und Maschinen
DE1803704A1 (de) Selbsttaetige Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem und wechselndem Fertigungsprogramm
DE1535905B1 (de) Verfahren zur Datenerfassung in einer Weberei und zugehoerige Datenerfassungseinrichtung
DE2615557A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung von parametern einer spindellosen feinspinnmaschine
DE3216218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spinn- oder zwirnmaschine mit einer vielzahl von vorlagepackungen
DE3519908A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und ueberwachung eines system-druckes
DE4014472A1 (de) Anlage zum herstellen von schuhen
DE2208017A1 (de) Anordnung zur erfassung von betriebsdaten
DE2951760A1 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet
CH633958A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von belegen ueber die herstellung von tabletten.
DE716071C (de) Einrichtung zur Anzeige des vorzeichenrichtigen Summenmittelwertes von elektrischen Leistungen
DE2830170C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Wälzlagern
DE2527014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum im wesentlichen sofortigen anzeigen und/ oder registrieren von prozessverlusten oder -gewinnen beim kontinuierlichen verarbeiten von fluessigkeiten
DE746403C (de) Hoehenmesser
WO1995012911A1 (de) Anlage zur versorgung der elektrischen geräte, anlagen od.dgl. eines abnehmers
DE1909453A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein simultan arbeitendes numerisches Steuerungssystem
DE468036C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der an einer Maschine oder durch Handarbeit geleisteten effektiven Arbeit im Verhaeltnis zu einer im voraus bestimmten, praktisch erreichbaren Durchschnittsleistung
DE3516889A1 (de) Werkzeugrevolver fuer drehmaschinen
DE3220519A1 (de) Geodaetische achsenueberwachungsanordnung und vorrichtung hierfuer
AT128188B (de) Vorrichtung zur Messung der Gesamtarbeit einer Anlage mit mehreren Speiseleitungen.
DE489491C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken
DE536493C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial
DE632346C (de) Waegevorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
AT40212B (de) Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der einzelnen Multiplikatoren und ihrer Summe beim Addieren von Produkten.