DE1803099A1 - Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1803099A1
DE1803099A1 DE19681803099 DE1803099A DE1803099A1 DE 1803099 A1 DE1803099 A1 DE 1803099A1 DE 19681803099 DE19681803099 DE 19681803099 DE 1803099 A DE1803099 A DE 1803099A DE 1803099 A1 DE1803099 A1 DE 1803099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
enzymes
cleaning agents
separate molded
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803099B2 (de
DE1803099C3 (de
Inventor
Weenen Jacobus Hendrik Marinus
Kampen Daniel Marten Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1803099A1 publication Critical patent/DE1803099A1/de
Publication of DE1803099B2 publication Critical patent/DE1803099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803099C3 publication Critical patent/DE1803099C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel Priorität: Luxemburgische Patentanmeldung NrO 54.673 vom 16. Oktober 1967 Die b"r£indung betrifft ttasch- und Reinigungsmittel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und insbesondere enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittel.
  • Es ist bekannt, daß Enzyme, wenn in ein feinteiliges Wasch-und Reinigungsmittel einverleibt, ihre Aktivität während der Lagerung des pulvers oft verlieren, tberdies bietet die Dosierung der Enzyme in das Pulver und die homogene Mischung der Enzyme mit dem Pulver oft Schwierigkeiten, da es nicht leicht ist, die Homogenität des Pulvers zu kontrollieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile in erheblicher Weise dadurch verhindert werden können, daß in das Wasch- und Reinigungsmittel gesonderte geformte Feststoffe einverleibt werden, in welchen Enzyme eingeschlossen sind.
  • Die gesonderten geformten Feststoffe gemäß der Erfindung enthalten die Enzyme und Blate-ial, welches den geformten Festkörper bildet, Dieses letzte Material besteht aus anorganischen Stoffen, nnit welchen die Enzyme verträglich sind. Das -anorganische liaterial sollte ferner leicht lcslich oder dispergierbar in normalem Leitungswasser bei einer Temperatur von etwa 20°C sein. Der geformte Festkörper sollte ferner nicht in merklicher Weise wahrend der Lagerung des Wasch- und Reinigungsmittels beeinträchtigt werden.
  • Beispiele von geeignetem anorganischen Material sind leicht wasserlösliche, leicht dispergierbare anorganische Salze, zO B. Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumcarbonat, saure Ortho- und Pyrophosphate z.B. Natriumdihydrogenorthophosphat und saures Natriumpyrophosphat, Borate wie Borax, Borsäure, Ammoniumsalze, wie Ammoniumbicarbonat, Ammoniumchlorid, Alkalitriphosphate @ie Natriumtriphosphat.
  • Ferner können Kombinationen von Verbindungen, welche ein Gas entwickeln, wenn in eine wässrige Lösung gebracht, sogenannte Brausepulver, vorteilhafterweise bei der Erfindung benutzt werden, wodurch der Zerfall der geformten Festkörper in der wässrigen Lösung beschleunigt wird, Solche Kombinationen sind beispielsweise Kombinationen von sauren Salzen schwacher Säuren mit Carbonaten oder Bicarbonaten und dergleichen.
  • Im allgemeinen sollte das anorganische Material bei Raumtemperaturfest und nicht hygroskopisch sein9 Die name, welche in die gesonderten geformten Feststoffe einverleibt werden,können proteolytische, amylolytische und lipolytische Enzyme und deren Gemische sein0 insbesondere können proteolytische Enzyme, vorzugsweise bakterielien Ursprungs, verwendet werden0 Die Menge an in das Wasch- und Reinigungsmittel einzuverleibenden Enzymen ist abhängig von der enzymatischen Aktivität des besonderen verwendeten Enzyms. Im allgemeinen werden enzymhaltige gesonderte geformte Feststoffe in das besondere Wasch- und Reinigungsmittel in einer solchen l.l(;nge einver- -leibt, daß das fertige Produkt eine Aktivität von 104-106 Maltoseeinheit pro kg des fertigen Produkte aufweist, wenn amylolytische Enzyme benutzt werden, und von 5 - 20 Ansoneinheiten pro kg des fertigen Mittels bei Verwendung von proteolytischen Enzymen besitzt.
  • Die gesonderten geformten Feststoffe können weiterhin andere Bestandteile enthalten, welche in Wasch- und Reinigungsmitteln erwünscht sind, vorausgesetzt, diese beeinträchtigen die Snzyme nicht ungünstig. Sie können z.B. Verbindungen enthalten, welche die Enzyme stabilisieren oder aktivieren. Die Qeformten Feststoffe können auch mit einem Parbstoff gefärbt werden, wobei die gesonderten geformten Feststoffe auf der Oberfläche oder drc und durch gefärbt sind, wodurch ein den Verbrauener ansprechendes sogenanntes gesprenkeltes Wasch- und Reinigungsmittel erhalten wird. Die gesonderten geformten Feststoffe können die gleiche oder verschiedene Farben haben.
  • Die gesonderten geformten Feststoffe können auch fluoreszierende Stoffe enthaltene Die Lagerbeständigkeit der gesonderten geformten Feststoffe kann weiterhin durch Überziehen dieser gesonderten geformten Feststoffe mit einem geeigneten Überzugsmaterial verbessert werden0 Das Überzungsmaterial, welches auch gefärbt sein kann, sollte in normalem Leitungswasser bei einer Temperatur von etwa 200C ausreichend löslich oder dispergierbar sein. Beispiele geeigneten Überzugsmaterials sind nichtionische, filmbildende Stoffe, zOBO Schellack und dergleichen Durch geeignete Auswahl der Bestandteile können geformte leicht wasserlösliche oder wasserdispergierbare Feststoffe erhalten werden.
  • Die Wasserlöslichkeit kann durch Einverleiben eines Hydrotrops in den geformten Feststoff vergrößert werden Im allgemeinen sollten die gesonderten geformten Feststoffe sich lösen oder dispergieren oder zerfallen in normalem Leitungswasser bei etwa 20°C innerhalb 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb 2 Minuten. Das pH des geformten festen Körpers sollte vorzugsweise das optimale pH für das angewendete Enzym sein0 In viren Fällen hat die Verwendung der oben erwähnten sauren Salze eine vorteilhafte Wirkung auf die Beständigkeit der Enzyme.
  • Die gesonderten geformten Feststoffe sollten eine physikalische Form haben, welche für das Mischen mit einem feinteiligen Wasch- und Reinigungsmittel geeignet ist. Geeignete Formen sind Bänder, Flocken, Fäden, kleine Kugeln, Nudeln, kleine Tabletten, Pellets, Granulate usw. Die geformten Feststoffe können durch jedes geeignete Formverfahren, z.3. Pilieren, Pelletieren, Ausstoßen, Stanzen, Pressen, Granulieren usw erhalten werden.
  • Im.atlgemeinen sollte die Größe eines gesonderten geformten Feststoffes in einer Dimension nicht mehr als 15 mm und in der anderen Dimension nicht mehr als 2,5 mm sein0 Beispielsweise sind Nudeln mit einer Länge von 15 mm und einer Breite von 0,5 mm, kleine Tabletten mit einem querschnitt von 2,5 mm und einer Dicke von 1,5 mm, Flocken von 4 mm Länge und einer Dicke von 0,2 mm und Pellets mi einem Querschnitt von 2,5 mm Beispiele geeigneter gesonderter geformter Feststoffe zur Verwendung bei der Erfindung.
  • Nudeln und kleine Tabletten mit einem Gewicht von etwa 20 mg sind besonders geeignet Kleine Tabletten, worin das anorganische Material aus einer Mischung einer schwachen Säure oder eines sauren Salzes mit einem Al-kalibicrbonat besteht, in sind ganz besonders geeignet. Das Gewichtsverhältnis, welchem das Enzym und das anorganische Material bei der Herstellung der gesonderten geformten Feststoffe gemischt werden, liegt zwischen 1:1 wo und 100t10 Das feinteilige Wasch- und Reinigungsmittel, in welches die enzymhaltigen gesonderten geformten Feststoffe einverleibt werden, kann von jeder geeigneten Zusammensetzung sein, zu welcher Enzyme zugesetzt werden können. Die Zusammensetzung umfaßt normalerweise ein aktives Detergens, ein wasserlösliches Gerüstsalz und übliche Hilfsstofie zu solchen Mitteln.
  • Das aktive Detergens kann aus einem anionischen, nonionischen, kationischen, amphoteren, oberflächenaktiven Tensid, oder einer Seife, oder einer Misohung dieser aktiven Detergentien bestehen. Das wasselösliche Gerüstmaterial kann aus organischen und/oder anorganischen. Gerüstsalzen, z.B. kondensierten AlkaliplAosphaten, Älkalisilikaten, Alkalisalzen von Äthylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure Salze oder Mischungen dieser Gerüstsalze9 bestehen.
  • Die normalen Hilfsstoffe zu Detergentien umfassen bleichende Stoffe, wie Natriumperborat, Bleichstoffvorstufen, Stabilisatoren, Korrosionsverhü#tern, Germiziden, Löslichmachern, Parfümen, Schmutzträger, Faserschützern, Farbstoffen usw.
  • Diese feinteiligen Wasch- und R inigungsmittel können in feinteilige Form durch jedes geeignete Verfahren, z.B. Sprühtrocknen, Mischen usw. gebrcht werden.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere feinteilige Wasch- und Reinigungsmittel betrifft, ist es auch möglich, das feinteilige erfindungsgemäße Mittel zu einem Waschmittelstück zusammenzupressen0 Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zeigen verbesserte Enzymbeständigkeit, während Lagerung und weisen keine erhebliche Ausscheidung- der gesonderten geformten Feststoffe in dem Mittel während des Transports oder der-Lagerung auf.
  • Die folgenden Beispieleerläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Kleine Tabletten von einem Durchmesser von 2,5 mm, einer Dicke von 1 mm und einem Gewicht von 7 mg wurden durch Verpressen von 80% einer äquimolekularen Mischung aus Natriumdihydrogenphosphat und Natriumbicarbonat mit 20% eines proteolytischen Enzyme (1,6 Ansoneinheiten/g) hergestellt.
  • Die Lösungsgeschwindigkeit in Leitungswasser von 200C war 10 Sekunden0 Ein Detergenspulver enthaltend 5 GeweX dieser Tabletten zeigte keine merkliche Absonderung der Tabletten in dem Mittel.
  • Der Verlust an enzymatischer Aktivität während der Lagerung des Mittels war erheblich verringert.
  • Beispiel 2 Kugelige Granulate mit einem Durchmesser von 0,15 mm und einem Gewicht unter 0,5 mg wurden aus 75 % Kaliumdihydrogenphosphat 20 eines proteolytischen Enzyms mit einer proteolytischen Aktivität von 1,6 Ansoneinheiten/g und 5 ffi eines Nonionics mit Schmelzpunkt unter 20°C in einer rotierenden Schale hergestellt.
  • Beispiel 3 Beispiel 2 wurde unter Verwendung von Saurem Natriumpyrophosphat, Natriumdihydrogenrthophosphat und Natriumtriphosphat wiederholt.
  • Die Lösungsgeschwindigkeit in Leitungswasser von 2000 war in allen Bällen weniger als eine Minute.
  • Im Falle von Natriumdihydrogenphosphat als Trägermaterial ist es vorteilhaft, Schellaok als Überzugsmaterial zu benutzen, weil Natriumdihydrogenorthophosphat innerhalb eines alkalischen Detergenspulvers in Dinatriummonohydrogenorthophosphat übegeführt werden kann, welches einen zu niedrigen Schmelzpunkt hat (etwa 30°C) und Zusam.renbacken des Pulvers verursachen kann. Überziehen der Natriumdihydrogenphosphatgranulalate mit in Alkohol gelöstem Schellack kann dies verhindern,

Claims (1)

  1. Patentansrüche 1. Verfahren zur Herstellung eines enzymhaltigen Wasch- und Reinigungsmittels , d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß gesonderte geformte Feststoffe mit darin einverleibten Enzymen in ein feinteiliges Wasch- und Reinigungsmittel einverleibt werden, 2c Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gesonderten geformten Feststof£e aus wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem anorganischen Material in Mischung mit Enzymen bestehend 3 Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n -æ e i c h n e t , daß die gesonderten geformten Feststoffe aus einer Mischung eines sauren Salzes oder einer schwachen Säure und Alkalicarbonaten und/oder Bicarbonaten in Mischung mit enzymen bestehen.
    4e Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Größe der gesonderten geformten Festetofwe in einer Dimension nicht mehr als 15 mm und in der anderen Dimension nicht mehr als 2,5 mm ist.
    5. Verfahren nach den vorhergehinden Ansprüchen , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß amyloltische, proteolytische oder lipolytische Enzyme oder Mischungen daraus benutzt werden.
    6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesonderten geformten Feststof£e die Form von Nudeln oder Tabletten habena 70 Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesonderten geformten Feststoffe mit einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Überzugsmaterial überzogen sind.
    8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a -d u r c n g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesonderten geformten Feststoffe gefärbt sindo 9. Verfahren nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gesonderten geformten Feststoffe mit verschiedenen Parben gefärbt sind.
    10. Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an gesonderten geformten enzymhaltigen Feststoffen.
    11. Wasch- und Reinigungsmittel, im wesentlichen hergestellt nach einem der Ansprüche 1 - 90 120 Wasch- und Reinigungsmittelstücke, hergestellt durch Verpressen eines Mittels gemäß den vorhergehenden Ansprüchen.
DE19681803099 1967-10-16 1968-10-15 Enzymhaltige, pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel Granted DE1803099B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU54673 1967-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803099A1 true DE1803099A1 (de) 1969-05-14
DE1803099B2 DE1803099B2 (de) 1978-02-23
DE1803099C3 DE1803099C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=19725375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803099 Granted DE1803099B2 (de) 1967-10-16 1968-10-15 Enzymhaltige, pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE722297A (de)
BR (1) BR6803152D0 (de)
CH (1) CH505893A (de)
DE (1) DE1803099B2 (de)
ES (1) ES359190A1 (de)
FI (1) FI50797C (de)
FR (1) FR1587950A (de)
IE (1) IE32412B1 (de)
NL (1) NL154778B (de)
NO (1) NO143582C (de)
SE (1) SE347992B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318204A1 (de) * 1987-11-19 1989-05-31 Unilever Plc Zusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
DE4109273A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Pd Tech Produkte Schlagwerkzeug
US5783545A (en) * 1993-12-23 1998-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzyme preparation containing a silver corrosion inhibitor
US5846798A (en) * 1993-09-01 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multi-enzyme granules
US6350728B1 (en) 1996-12-11 2002-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Coated enzyme preparation with an improved solubility
US6380140B1 (en) 1996-04-20 2002-04-30 Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien Enzyme granules containing phosphated starch
US6979669B2 (en) 2001-08-30 2005-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140553A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Senju Pharma Co Contact lens washing liquid

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318204A1 (de) * 1987-11-19 1989-05-31 Unilever Plc Zusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
WO1989004863A1 (en) * 1987-11-19 1989-06-01 Unilever Plc Machine dishwashing compositions
DE4109273A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Pd Tech Produkte Schlagwerkzeug
US5846798A (en) * 1993-09-01 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multi-enzyme granules
US5783545A (en) * 1993-12-23 1998-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzyme preparation containing a silver corrosion inhibitor
US6380140B1 (en) 1996-04-20 2002-04-30 Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien Enzyme granules containing phosphated starch
US6350728B1 (en) 1996-12-11 2002-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Coated enzyme preparation with an improved solubility
US6979669B2 (en) 2001-08-30 2005-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents

Also Published As

Publication number Publication date
FI50797B (de) 1976-03-31
BR6803152D0 (pt) 1973-01-11
CH505893A (de) 1971-04-15
SE347992B (de) 1972-08-21
DE1803099B2 (de) 1978-02-23
NL6814695A (de) 1969-04-18
DE1803099C3 (de) 1978-10-19
ES359190A1 (es) 1970-06-01
NO143582C (no) 1981-03-11
IE32412L (en) 1969-04-15
FI50797C (fi) 1976-07-12
NO143582B (no) 1980-12-01
IE32412B1 (en) 1973-07-25
BE722297A (de) 1969-04-14
NL154778B (nl) 1977-10-17
FR1587950A (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617232C2 (de) Verfahren zum Einverleiben eines festen Zusatzes in ein Detergenspulver
DE2354791C2 (de) Enzymgranule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in festen Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP1475350B1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
AT391705B (de) Verfahren zum stabilisieren von schmutzloesungsfoerdernden blockpolymeren und blockpolymere
DE2549337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosilikat enthaltenden Waschmittelgranulaten
DE1280456B (de) Pulverfoermiges Reinigungs- und/oder Scheuermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3424987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen waschmittels mit erhoehtem schuettgewicht
DE3036325C2 (de)
DE2446619C2 (de)
AT395171B (de) Waschmittel mit beschleunigter schmutzabloesung
DE2857472A1 (de) Detergenstablette mit einem hydratisierten salzueberzug und verfahren zur herstellung der tablette
DE3024912C2 (de) Teilchenförmige Bleichmittel
DE1803099A1 (de) Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE1767002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von waermegetrockneten Reinigungsmitteln
DE1110798B (de) Fluessiges Reinigungsmittel zum Geschirrspuelen
EP0876465B1 (de) Geschirrspülmittel
AT256294B (de) Synthetische Reinigungsmittelmischung
DE2925137A1 (de) Homogene, staubfreie und rieselfaehige wasch- und reinigungsmittelgranulate, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
AT213373B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate
DE1271884B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten
DE1092147B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0086898A1 (de) Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut
DE1146218B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln in Form von Schuppen, Flocken, Nadeln usw.
DE3343640A1 (de) Verfahren zur reinigung von silberoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee