DE1803023A1 - Maschine zur Herstellung von Bolzen,Muttern und aehnlichen Werkstuecken - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Bolzen,Muttern und aehnlichen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1803023A1
DE1803023A1 DE19681803023 DE1803023A DE1803023A1 DE 1803023 A1 DE1803023 A1 DE 1803023A1 DE 19681803023 DE19681803023 DE 19681803023 DE 1803023 A DE1803023 A DE 1803023A DE 1803023 A1 DE1803023 A1 DE 1803023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
machine
spring
organ
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681803023
Other languages
English (en)
Inventor
Meerendonk Gerardus Corneli De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedschroef Octrooi Maatschappij NV
Original Assignee
Nedschroef Octrooi Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedschroef Octrooi Maatschappij NV filed Critical Nedschroef Octrooi Maatschappij NV
Publication of DE1803023A1 publication Critical patent/DE1803023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/006Automatic supply or removal of metal workpieces for thread cutting, e.g. bolts or crews

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Pc te n ta η ατ;'!
-67 14359
K O ί Ι Λ B Γ ,_· 'i >3
riji; ·■:>-, " ' München-Pullach, 14. Oktober D-6023 M-ji'-Sü.· - 'Ju!kich
NEDSOHEOEB1 OOTßOOI MAATSGHAPPIJ H.V., 71 Kanaaldijk, Heimond, Niederlande
Maschine zur Herstellung von Bolzen, Muttern und ähnlichen Werkstücken.
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Bolzen, Muttern und ähnlichen Werkstücken, welche mehrere Stationen zur Formung und Bearbeitung dieser Werkstücke und einen Mechanismus zum gleichzeitigen Transport der Werkstücke von Station zu Station enthält, wobei djeser Mechanismus aus durch Federwirkung um die Werkstücke greifenden und mittels eines Druckmechanismus die Werkstücke wieder freigebenden fingerförmigen Organen besteht, die zusammen in einem hin- und herbeweglichen Organ oder Schlitten längs den Stationen hin- und herbewegt werden können.
Eine derartige Masc-hine ist bekannt, bei der sich das hin- und herbewegliche Organ oder Schlitten in einer Brücke bewegt. Bei einer derartigen Bauart entsteht ein grosser Reibungsverlust und Verschleiß, insbesondere bei sehne Häufenden Maschinen. Durch den Verschleiß erhält der Schlitten ein großes Spiel in den Führungen der Brücke, so daß die herzustellenden Werkstücke nicht mehr genau vor die öffnungen in den Matrizen gelangen können, was Schwierigkeiten beim Einsetzen und Störung in der Produktion zur Folge hat.
Ein anderer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß infolge dsr notwendigen Lagerflachen, welche der Schlitten für die Hin- und Herbewegung in der Brücke haben muss, dieser Schlitten ein Gewicht besitzt, welches relativ gesehen, zu gross ist, um in einer Schnellaufenden Maschine wegen der Massenkräfte, welche bei den Hin- und Herbewegungen auftreten, verwendet zu werden.
: 909820/0097.
ORIGINAL
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beheben. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das hin- und herbewegbare Organ in der Richtung der hin- und herbewegbaren, unter Federwirkung stehenden fingerförmigen Organe mit einer sich parallel zu dieser Hin- und Herbewegung erstreckenden, drehbar auf dem Rahmen der Maschine angeordneten Welle verbunden ist.
Bei einer Ausführung der Maschine nach der Erfindung bestehen die Federarme vorteilhaft aus beiderseits des hin- und herbewegbaren Organes und an den Enden der drehbar auf dem Rahmen der Maschine angeordneten Achse, befestigten Blattfedern, welche mit ihren Enden unbewegbar am Organ und an der Achse befestigt sind.
Durch die Erfindung werden unter anderem folgende Vorteile erreicht :
1. weil das hin- und herbewegliche Organ frei aufgehängt ist, arbeitet dieses vollständig reibungslos, so da-ß die Antriebskraft gering ist4
2. weil der Träger (hin- und herbewegliches Organ) nicht in einem Lagergehäuse gelagert ist, fehlen die Führungsflächen, so daß keine Abnutzung auftreten kann.
3. Eine sehr leichte Konstruktion ist möglich, die Massenkräfte sind somit gering, und die Hin- und Herbewegungen der Maschine sind dadurch nicht beschränkt.
4. Die neue Konstruktion arbeitet ganz ohne Spiel, so daß eine grosse Genauigkeit vorhanden ist.
5. Durch die Verwendung von Blattfedern wird die Anfangskraft beim Anfang der Hin- und Herbewegung durch die Federkraft die-
ser Blattfedern erhalten, während diese auch für die Abbremskraft am Ende der Bewegung sorgen. Die Anzahl der Bewegungen kann dadurch gross sein.
6, Das hin- und herbewegliche Organ bewegt sich in einer kreisförmigen Bahn und entfernt sich von den Matrizen, so daß es möglich ist, die Finger genau gegenüber den Matrizen anzuord neu. Dies ist bei der Herstellung von kurzen Gegenständen sehr wichtig
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in der eine Ausfhrungsform der Maschine gemäss der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht mit den Greiferorganen in der
geschlossenen Stellung und mit dem hin- und herbeweglichen Organ in der äusserst linken Stellung;
Figur 2 eine Draufsicht in der Stellung, welche in Figur 1 mit Punkt-Strichlinien angegeben ist. Die äusserste rechte Stellung ist mit gezogenen Linien angedeutet;
Figur 3 einen Querschnitt mit teilweiser Seitenansicht gemäss der Mnie III-III in Figur2; und
Figur 4 einen Querschnitt durch eine der Federarme in Figur 2.
cd In der Zeichnung sind die Greiferorgane mit 1 angedeutet. Sie
besitzen an ihren Unterseiten Greiferfinger 2, welche die Werkstücke 3 zwischen den Matrizen 4- befördern. Die Greiferorgane 1 sind bewegbar um Wellen 5 auf einem plattenförmigen Organ 6 befestigt, welche einschiebbar in einer Brücke 7 augeordnet ist.
,NSPECrED
Diese F-förmige BrÜGke 7 ist zwischen den Enden von zwei Paaren Blattfedern 8 und 9 aufgehängt. Die anderen En-den der Blattfedern 8 und 9 sind in den verdickten Enden 10, 11 der Welle 12 eingeklemmt. Diese Welle 12 ist in einem fest auf dem Rahmen 13 der Maschine angeordneten Lagerbock 14 gelagert. Die Brücke 7 ist mittels des Yerbindungsarmes 15 gelenkig mit der Kurbel 16 der Kurbelwelle "17 verbunden. Durch diese Anordnung können die Brücke 7 und das Organ 6 bei Drehung der Kurbel 16 um die Kurbelwelle 17 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Die Blattfedern 8 und 9 sorgen dafür, daß der Anfang der hingehenden Bewegung durch die Federkraft dieser Blattfedern 8 und leichter wird, während sie ausserdem dafür sorgen, daß der Hub am Ende dieser Bewegung abgebremst wird. Auch sorgen die Blattfedern 8 und 9 dafür, daß die Brücke 7 und das plattenförmige Organ 6 während der Hin- und Herbewegung eine kreisförmige Bahn gemäss der Linie 30 (Figur 2) durchlaufen, derart, daß die Greiferorgane 1 während der Bewegung in der Länge sich in einer Kreisbahn von den Matrizen 4 wegbewegen. Bei dem Rückhub geschieht dasselbe.
Damit die Greiferorgane 1 mit den Greiferfingern 2 in der richtigen Höhenlage vor den Matrizen 4 gehalten werden und damit das öffnen und Schliessen dieser linger erreicht wird, stützt sich die F-förmige Brücke 7 auf Rollen 18, welche an der Klappe 19 befestigt sind. Diese Klappe 19 ist drehbar um die Welle 20 angeordnet. Diese WäLle ist in Lagerböcken 21, 22 befestigt. Die Lagerböcke sind fest auf dem Rahmen 13 der Maschine angeordnet. Die Klappe 19 wird mittels eines Stösselementes 23 auf- und abbewegt, wobei bei aufgehender Bewegung die Oberenden (Rollen) 24 der Greiferorgane 1 gegen die feststehende Lenkschiene 25 gedrückt werden. Diese Lenkschiene 25 ist auf dem wegdrehbaren AbStützungsorgan 26 angeordnet, derart, daß bei der hochgehenden Bewegung die Finger 2 sich öffnen. Bei der abgehenden Bewegung des Stösselementes 23 sorgt die Druckfeder in dem Abstützungsorgan mittels einer Rolle 28 dafür, daß die
1803093
Brücke 7 gegen die Rollen 18 der Klappe 19 angedrückt bleibt, derart, daß die Greiferorgane 1 sich unter dem Einfluß der Zugfedern 29 wiederum scüiessen. Da die Bewegungen des Stösselementes 29 und der Kurbelwelle 17 aufeinander abgestimmt sind, wird das öffnen und das Schliessen der Finger an dem richtigen Zeitpunkt stattfinden.
Sämtliche in der BeschxeLbung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (1)

  1. - 6 Patentansprüche
    HB»33IS»S»a
    von
    1. Maschine für die Herstellung/Bolzen, Muttern und ähnlichen
    Werkstücken, welche mehrere Stationen zu Formung und Bearbeitung dieser Werkstücke und einem Mechanismus zum gleichzeitigen Transport der Werkstücke von Station zur Station enthält, wobei dieser Mechanismus aus durch Federwirkung um die Werkstücke greifenden und mittels eines Druckmechanismus die Werkstücke wieder freigebenden fingerförmigen Organen besteht, die zusammen in einem hin- und herbewegbaren Organ längs der Stationen hin- und herbewegt werden können, dadurch gekennzeichnet , daß das hin- und herbewegbare Organ in der Richtung der hin- und herbewegbaren unter Federwirkung stehenden fingerförmigen Organe mit einer sich parallel zu der Hin- und Herbewegung erstreckenden bewegbar auf dem Rahmen der Maschine angeordnete Welle verbunden ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Federwirkung stehenden Arme aus beiderseits am hin- und herbewegbaren Organ (7) und an den Enden der drehbar auf dem Rahmen der Maschine angeordneten Welle (12) befestigten Blattfedern (8) bestehen, welche mt ihren Enden unbeweglich an dem Organ (7) und an der Welle (12) befestigt sind.
    5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und herbewegliche Organ (7) mit einer darauf einschiebbaren angeordneten Platte (6),'auf welche die Greiferorgane drehbar befestigt sind, versehen ist.
DE19681803023 1967-10-23 1968-10-14 Maschine zur Herstellung von Bolzen,Muttern und aehnlichen Werkstuecken Withdrawn DE1803023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6714359A NL6714359A (de) 1967-10-23 1967-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803023A1 true DE1803023A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=19801529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803023 Withdrawn DE1803023A1 (de) 1967-10-23 1968-10-14 Maschine zur Herstellung von Bolzen,Muttern und aehnlichen Werkstuecken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3583012A (de)
AT (1) AT282305B (de)
BE (1) BE722785A (de)
DE (1) DE1803023A1 (de)
ES (1) ES359391A1 (de)
FR (1) FR1586043A (de)
GB (1) GB1198586A (de)
IE (1) IE32430B1 (de)
NL (1) NL6714359A (de)
NO (1) NO128522B (de)
SE (1) SE329532B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084278A (en) * 1976-08-02 1978-04-18 The National Machinery Company High speed transfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1586043A (fr) 1970-03-06
AT282305B (de) 1970-06-25
BE722785A (de) 1969-04-01
SE329532B (de) 1970-10-12
GB1198586A (en) 1970-07-15
IE32430B1 (en) 1973-07-25
ES359391A1 (es) 1970-06-01
IE32430L (en) 1969-04-23
US3583012A (en) 1971-06-08
NO128522B (de) 1973-12-03
NL6714359A (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7437642U (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE3045553A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2626337C3 (de) Pneumatischer Verschiebezylinder in einer IS-Glasformmaschine
DE1803023A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bolzen,Muttern und aehnlichen Werkstuecken
DE1812109C3 (de) Hydraulische Schere
DE487667C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE706721C (de) Gewichtsausgleich eines auf und ab bewegten, an einem sich aendernden Habelarm angreifenden Schlittens mittels einer Feder
DE597487C (de) Vorrichtung zum mechanischen UEberfuehren des Zigarrenwickels aus der Wickelvorrichtung in die Pressform
DE677682C (de) Rechenmaschine
DE2338124A1 (de) Doppelhub-schaftmaschine bauart hattersley
DE1527476C (de) Fordervorrichtung an Mehrfachdruck pressen zur Herstellung von Kopfbolzen und ahmhchen Werkstucken
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
DE746311C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige doppeltwirkende Bremsgestaengesteller
AT136769B (de) Vorrichtung zum mechanischen Überführen des Zigarrenwickels aus der Wickelvorrichtung in die Preßform.
DE491050C (de) Verschluss an kinematographischen Apparaten
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE726866C (de) Hubscheibe fuer den Schlittenantrieb der Greiferschienen von Stufenpressen
DE662495C (de) Einrichtung zum Foerdern von leicht zerstoerbaren Werkstuecken, wie Zigarren o. dgl.
DE852976C (de) Antriebsgetriebe fuer Vorrichtungen zum Etikettieren bzw. Verschliessen von Zigarettenpackungen
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
DE830328C (de) Vorrichtung an Flaschen-Etikettiermaschinen
DE465859C (de) Schleifen, insbesondere Feinschleifen der einander gegenueberliegenden parallelen Stirnflaechen von Werkstuecken
DE842627C (de) Webeblattanordnung an Drahtwebstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee