DE1802630A1 - Werkstuecksfoerderer fuer Pressen - Google Patents

Werkstuecksfoerderer fuer Pressen

Info

Publication number
DE1802630A1
DE1802630A1 DE19681802630 DE1802630A DE1802630A1 DE 1802630 A1 DE1802630 A1 DE 1802630A1 DE 19681802630 DE19681802630 DE 19681802630 DE 1802630 A DE1802630 A DE 1802630A DE 1802630 A1 DE1802630 A1 DE 1802630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
feed rod
piston
longitudinal direction
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681802630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802630B2 (de
Inventor
Bautz Frederick Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verson Allsteel Press Co
Original Assignee
Verson Allsteel Press Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verson Allsteel Press Co filed Critical Verson Allsteel Press Co
Publication of DE1802630A1 publication Critical patent/DE1802630A1/de
Publication of DE1802630B2 publication Critical patent/DE1802630B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Description

Terson Allsteel Press Company, 1355 last 95rd Street» Cüioago, HlinoiB 60619 (T.St.A.)
WerkstUolcBfÖrderer für Pressen
Für eine Presse 1st eineJördtranordnnng stn Srgrelten und zum Befördern von Werkstücken entlang der Press· von Station atz Station vorgesehen. Diese Anordnung weist mindestens eine in der IÄngerichtong bewegbare Zufuhr- oder 3?ransportstange und mindestens einen τοη dieser mindestens ZufUhrstange getragenen Greifermechanismus sstm Längstiewegen τοη Qreiffingemenhantsaen mit Greifflngern sram Ergreifen und freigeben der Werkstücke für den Transport, der Werkstücke bei der !längsbewegung der mindestens einen Zufahrstenge?r Die Greifermeohanismen sohieben die Greiffingenaeohaniemen seitlich vor bzw. sieben diese ssurüok und öffnen bew. schließen die Greif finger derselben. Die alndestens eine 2uführstange ist außerdem mittels eines Hebe» mechanismus heb« und senkbar. Ua Betrieb befinden sich die Zuführstangen in ihrer abgesenkten Stellung und die (rreiffingermeohanisBien werden dann seitlich vorgeschoben, und die finger werden sum Ergreifen des Werk· Stückes geschlossen. Die Zuführstangen und öreiffingermeohanismen werden dann mm Befördern der Werkstücke von einer Station zur nächsten gehoben» in der Längsrichtung im eisen Eiohtungssinn bewegt und dann gesenkt· 7)j e Greiffinger werden dann geöffnet und die Greiffinger-
909822/0891
mechanismen werden dann in der Seitenrichtung zurttokgeeogen und in der längsricntung In entgegengesetzten Riohtungssinn mittels der abgesenkten Zuführetange itlr den näoheten Arbeitszyklus aruyüolcgeftihrt. Die Hebemeohanismen tragen die Zuftthratangen an mehreren Punkten entlang der Länge derselben.
Der Erfindung liegt in erster Tdnie die Aufgabe »ugrunde, für die oben beschriebene £urderanordnung einen verbesserten HebemeohanisiBUs zum Heben und Senken der in !Längsrichtung bewegbaren Zuführetangen zu sohaffen. Kurz gesagt» weist jeder Hebemeohanismus in diesem Zusammenhang ein ron der Presse getragenes Gehäuse für den Hebemeohanismus» einen in dem Gehäuse vertikal gleitfähig montierten, sioh von dem Gehäuse nach oben erstreckenden Kolben und eine von dem oberen Ende des Kolbens getragene Konsole mit daran angebrachten Stütz- und Pührungsrollen auf· Die in längeriohttmg beweglichen Zuführstangen sind mit iPUhrungsbahnen versehen, die an den Stutz- und PÜhrxmgsrollen sum Angriff bringbar und auf diesen auflagerbar sind, ferner sind Einrichtungen zum Heben und Senken des Kolbens für das Heben und Senken der Zuführstangen vorgesehen. Die Sinrichtungen zum Heben und Senken können, wie in der vorliegenden Beschreibung speziell beschrieben, ein Zahnrad- und ZahxstBQgeigetriebe sein. Ferner sind Einrichtungen zum Zuführen von Luft unter Druok unter die Kolben vorgesehen, so daß ein Großteil der von den Kolben getragenen Lest (Zuführ st engen, ureifermeohanismus, Greiffingermeohanismen und Werkstücke) von der Druckluft aufgenommen ist. Sin solcher Hebemeohanismus, dessen Einaelheiten in der vorliegenden Beschreibung offenbart sind, ist besonders für die Verwendung bei der
909822/0891
oben beschriebenen iörderönordnung geeignet» da er von leichter Bauart ist, präeise arbeitet und dank seiner robusten Ausführung dauerhaft ist*
Erfindung beisieht «ich auoh auf die Kombination der Förderanordnung mit den genannten Hebe&eohanismen und Einrichtungen mm Betätigen der Hebemeohanieman, Einriohtungen sum L&ngebevegen der Zuftihretangen im einen und im entgegengesetzten, Richtungssinn, sowie Einrichtungen eum Betätigen der öreifermeohanietuen zum Yor sohl eben und Zurückziehen der Greifflngeraeohai·« nisoen für das Offnen und Schließen der Greiffinger derselben in durchwegs seitlioh abgestimmter Velse«
Die speziellen Greiferaeohanismen fttr das seitllohe Torsohieben und Zurttolcstiehen der Grelfflngermeohaniemen dund zum Sohließen und öffiien der Greiffinger derselben ist in der Parallelenmeldung der gleiohen Anmelderin unter dem Eitel M¥erkstttofcfuderer für Pressen11 ·
entsprechend der am 16. Oktober 1967 eingereichten USA-Patentanmeldung Serial Ho* 675 625 eingehend beschrieben. Die speniellen Greiffingermechanieaen sum Ergreifen und Freigeben der Verkstüoke sind in der Barallelanmeldung der gleiohen Anmelderin unter de» Titel"GreiffingeroieohaniBjnua für WerJcetückföakrtr «n Pressen11
entsprechend der ebenfalls am 16. CSrtober 1967 eingereichten TJSA-Patentanmeldung 675 544 beschrieben.
Auf der Zeichnung 1st eine bevorsugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Figo 1 ist eine sohematisohe Torderansloht einer her-
909822/0891
kömalichen mechanischen Presse mit der Pörderanordmmg gemäß der Erfindung.
Pig. 2 let eine sohematieohe Darstellung der Presse gemäß Pig. 1 im Horzontalßclmitt, im wesentlichen entlang der Idnie 2-2 In Pig; 1«
Pig.3 ist ein Diagramm zur Veransonauliohimg der toil den (Jreiffingermeohanisaea der JTÖrderanordaung beim Befördern von Wericßttloken von Station eu Station in der Presse ausmiführen&en Bewegungen.
Pig. 4 ist eine Ansioht eines Seiles der in 71g, 2 sehematisoh dargestellten Förderanordnung von oben.
I1Ig.5 ist eine Ansicht eines Teiles der in Pig. 1 dargestellten JWrderanordmmg*
Pig.6 1st eine Ansicht eines Seiles der in Pig. 5 dargestell- - ten Pörderanordnung mit Darstellung dee Hebemeohanis* . mue im Sohnltt.
Fig. 7 1st eine Stirnansioht eines Seiles der Pörderonordnung, von rechts in 71g. € gesehen, mit Daretellung des Hebemeohani auras im Schnitt entlang der Mnie 7-7 in Pig. 6.
Pig.8 1st ein Tertikalsohnltt duroh den Greifermeohanlemus eines Seiles der Pörderanordnung, im wesentlichen entlang der Linie 8-8 in Pig. 6,
Pigc 9 ist ein Horieontalschnitt durch den Grelfermeohani6>» mue, im wesentlichen entlang der Linie 9-9 in Figo
909822/0891 " 5 "*
:,,■■■■" ::l!»!|: »"!iüPlplli; ί!Ιίί!!|Ρ!ί;ΐ»;!|:, 1
- 5-
Tig-10 let ein VertUcalaobnltt durch den Greif ermeohetnismus, Ib wesentlichen entlang der Idnle 10-10 In TIg. 8.
71g. 11 1st ein Horlsjontmlsöhnltt dusch den Greifermeohanismue im wesentlichen entlang der linie 11-11 in Vlg· 9 sur Veraneohauliohung des Betfttlgimgsstangen in enrOdk^esogener Stelling·
7ig.12 let ein Horlsontalscimltt» tfhnlion flg· 11, Jedooh but Darstellung der Be1&tlgwig*rtangen Ie wesentllöhen in Ihrer vorgeschobenen Stellung.
flg, 13 1st ein Horisontalsohnltt» ihnlloh 71g· 11 und 12, jedoch zur Yyrawnnihffiyi*»Hi^g der streiten Betätigungsstange in Ihrer über die Torgeschobene Stellung hinaus voll ausgesohobenen Stellung.
Pig· 14- ist eine Ansicht eines Tlelnutenringes «or
Terwendung bei der Befestigung^ des GrelfflngenBeohanieaiis en dem flrelXermeoheoii mtua,
In Vlg· 1 and 2 ist eine hexUtanllohe fresse» beieplelveise eine mechanische Prtea«, schemitleoh dargestellt und mit 10 beselohnet. Sie veiet eine Orundplette 11, ein (nicht dargestelltes) Quer^ooh tragende Säulen 12 und einen rertUcal hin- und herbeweglich«! StSSeI, dessen Antrieb iron einer (nicht dargestellten) kraftbetriebenen Kurbelwelle abgeleitet sein kannCm»» läng der länge der Grundplatte 10 sind la Abstand roneinander mehrere Werlcetfldkbearbeltungsstatlonen angeordnet» deren jede eine Matrieenkonstruktlon 14 auf-
909822/0891 "* 6 *
weißt, die an tiner Agpaeetingsplatt® 11A unA linen Polster auf der Grundplatte 11 getragen let» «»vie •Ine StetaptlkonßtruktioB. 1$ einschließlich einer von dem Stötel 13 getretenen Anjeistingsplatte sram Durchführen der Berabeitungssohrltte an den Werlcstfielten bei Jeder Ab«ertst>e«egung des Pressen-stöBele 13 «mutend der schrittweisen Bewegung der Werkstücke entlang der Presse 10 von Station su Sta-tion «of« Die Auegangs«erkstüeke werden der Sreaee 10 τοη einem Magäsln 16 «us τοη einem 3nde der Eresao angeliefert, und die ter&iggeeteXften Werketüoke «erden toil des Kresse 10 aittels eines AbgabesaeohiuaieiBus 17» 1»eispielsweise eines AuefÖrderere, einer Bmts^i® od· dgl.» am anderen Ende der Presse 10 abgegeben, si« ¥®x3d» ettioke «erden aonrittweise τοη Station m Station τοη dem Megasin 16 dnroh die Presse s& dem Abgafcemeohanismoe 17 "befördert ·
Die Presse 10 ist mit einer allgemein mit 18 toseiohneten· ßioh in der xengsriohtung der Presse erstreckenden VOrderanordnung ausgestattet. Die ffurderanordnong 18 «eist mindestens eine in der lengeriohtung t>eweg~ liohe fransport- oder ZufUnrstange 19 auf, die mehrere Greifenoeohanismen 20 in gleichen Abstünden Toneinander trägt· Bei dem dargestellten AusfHhrunga1)eiepiel sind s«ei Zuftthrstangen 19t nMmlioh eine im Bereich der Tordereelite der Presse tmd die andere im Bereich der !Unterseite der Presse, Torgesehen· Jeder Greif er-20 sohiebt einen Q*1*j-fifApcorwegtiTt^i iwiwg
in der 8eitenriohtung Tor bsw. sieht ihn surttok und öffnet bsv. sohlieSt die öreifflnger der Qreiffingermeohanismen eum Srgreifen bsv. freigeben der in der Presse bearbeiteten Yerketttöke. Zn der furderanordnung 18 gehören auoh mehrere Hebemeohenismen 22» die auf der
909822/0891 *7 "
Grundplatte 10 von der Anpasstingsplatte 11A getragen sind und sum Auflagern sowie sum Heben und Senken der in !Längsrichtung bewegbaren Zuftihrstangen 19 dienen.
Zum Bewegen der Zoftihratange 19 in der XXagsriohttmg im einen tmd im ent&egengeseteten Riohtxmgeeimt Bind strei sieh in Längsrichtung erstreckend·, hin- und herbewegbare Stangen 23 vorgesehen» Zm Betätigen der Greiferaeohanismen 20 für das Vorschieben tmd Zurückziehen der Öreffingermeohanisaen 21 und sum öffnen bzw. Schließen der Öreiffinger derselben Bind iwei eich in lengsriohtung erstreckende, hin* imd herbewegbare Stangen 24 vorgesehen.
Zum Betatigen der Hebemeohanismen 22 für das Heben und Senken der Zuftihrstangen 19 und somit auch der ▼on diesen getragenen greifermeohani f-roeiyalnd swei sieb in löngsriohtung exe tr eckende, hin-* und herbeweg-"bare Stangen 25 vorgesehen. Am einen Ende der Preise 10 ißt sum Hin- und Herbevegen der Stangen 23, 24 und. 25 in aufeinander und auf die Auf- und Abbewegungen des Pressenstößels 13 zeitlich abgestimmter Weise ein. geeigneter Antriebsmechanismus 26 vorgesehen« der von der Kurbelwelle der Fresse 10 in seitlicher Abstimmung auf diese angetrieben ist.
Die den Greiffingermeohanismen 21 mitgeteilten Bewegungen zum transportieren der Verketttoke aus dem Hagaein und sum schrittweisen Befördern derselben von Station au Station entlang der Fresse 10 sum Abgabemeebanismne 17 sind in Pig. 3 sohematisoh dargestellt. Wenn sich die feile in den in I1Ig. 1 und 2 dargestellten Stellungen befinden, 1st der StQSeI 13 genügend weit angehoben,
909822/0891
1802530 - β -
so dad die von diesen getragenen Stempel 15 τοη den Werkstücken vollständig getrennt und τοη diesen entfernt sind, die Btiftthcetangen 19 befinden eioh in Ihrer abgesenkten und surttokgeholten Stellung, «ad die toelff JugiTnieoTnnt amtwn 21 befinden sich sit ge* öffneten fflngern In Ihren surttokgeiogenen Stellungen. Dieser Zustand wird durch den Punkt A Im Schema, der Tig. 5 veraneohaulioat·
SStoUlQhet werden die Stangen 24 in besug «uf die SSuführstengen 19 nach linke bewegt, so dad sie die Greiffingermeohanismen 20 stitlioh vorschieben und denn Pinger stan Begreif en des Werkettlokee in dieser Station sohlieBen· Als näohetes «erden die Stangen 25 nach links bewegt, so dad die tuftthrstangen 19 und mit ihnen die Greiffingeraeohanismen 20 gehobeiiuW das ergriffene Verkstttofc aus der Matriaenkonetruktion dieser Station ausgehoben wird. Ale nfiohetee werden die Stangen 23 und 24 gleichzeitig nach link« bewegt» so da£ die gehobenen Zuführstangen 19 nach links be« wegt werden und die ergriffenen und gehobenen Werkstttoke aus dieser Station in die nächste führenj bei diesem Torgang erfolgt keine !Relativbewegung «wischen den Stangen 25 und 24· Als nächstes werden die Stangen 25 In die entgegengesetzte Biohtung nach rechte bewegt, eo da£ die Zuführstangen 19 und mit ihnen die GreiffIngenaeohanismen 20 abgesenkt k und das ergriffene Werkstück in die ICatrizenkonstruktion 14 der n&ohsten Station gesenkt wird· Als nächstes werden die Stangen 24 in die entgegengesetzte Richtung nach rechts bewegt» so daß die Or elf finger in den Greif ermeohanlsmen 20 geöffnet und die areifflngermeohanleaen 21 sulückgeeogen werden· Als nächstes werden die Stangen und 24 gleichzeitig in die entgegengesetete Sichtung
909822/0891 · - 9 -
nach rechts bewegt» so daJ die abgesenkten Zuftthrstan-· gen 19 naoh rechts bewegt werden tad die Era ff fingers«" chanlsmen 21 mit geöffneten Vlngern für den nächsten Pördereyklus sum Punkt A (71g· 3) aurüokholen. Dl· Stempel 15 am StUAeI 13 führen ihre Bearbeitungsfunktlonen an den Werkstücken aus» während die «hreiffingermeohanlsmen 20 sloh In abgesenkter und aurttokgeBcgener Stellung befinden. Der Antriebsmechanismus 26 kann einer geeignet en VodBenr» Gestänge- und Hebeltrieb aufweisen, der sur Srseugung der beschriebenen, In beeug auf die Tätigkeit des FressenstöSele 13 seitlich abgestimmten iolge von latigkeiten der Stangen 23t 24 und 25 von der Kurbelwelle der Tresse 10 angetrieben ist.
Während die ?örderanordnung 18 bei dem In Fig. 1 bis 3 dargestellten Aueführungsbeispiel mit ttwel Sfttsen Ton Mechanismen mm Brgreif en der V9TkStQo]Ce an ewei Punkten für deren Beförderung entlang der Presse, nämlich eine« Satz im Bereich der Torderseite und eine« Sate Im Bereich der Hinterselte, ausgestattet 1st, kann es In manchen fällen wünschenswert sein« die Werkstücke su diesem Zweck nur an einem Punkt su erfassen, und unter solchen umständen braucht nor ein Sats von Mechanismen» beispielsweise der im Berefch der Vorderseite oder der Im Bereich der Hinterseite der Presse verwendet su werden. Die Konstruktionen der Hebeaechanismen 22 und der Greifermeohanismen 20 sind allgemein In iig. 4 eis 7
veranschaulicht, die Bineelheiten der Heftern·ohent»- men 22 sind aus Pig. 6 und 7 ereiohtlioh, und die Einzelheiten der Greifermeohaniaoen sind In ?ig. 8-13 dargestellt.
Wie in Pig. 4 bis 7 geaelgt, weist ein Hebeaechanismus,
·. ,909822/0891 ' " 10 "
1802830
« to -»
dor dort mit 22 beeeiÄaet ist, «la 0®!iÜib® 30 β·* Hebeeinrichtung auf· de« in geeigneter ν·1®ό «a der Oberseite der AnpasBungsplatte 11A en dir tenkonstruktlon 11 befestigt let. Sue a«htees Mi einen nach unten gesichteten Vorsprang 31* dtr Im
Öffnung 32 4a der Anpassungsplatfee 11A
let. Die Anpsjwungsplatte 11A trögt nloht mir dan öehttuae 30 der Hebeeinrichtung» sondern auch Matrisaakonetrtuctionen 14» 00 dsJ die Turderanordisong IS und die Matrisenleonetruktionen 14 eine im einer 2inh*it fiueamengetaBte Anordnung bilden« die als Qaaiee abnehmbar und auetaoeohbar ist» indem die itapaeeonge» platte von dem Polster und der Grundplatte 11 m die«- eem Zweck abnehmbar ißt. Das Cteh&ttse 30 ImM eine vertikal angeordnete» durobgehande» aylindri«#i# Bdorung 33» und eine !Lagerbttohee 34 let is ebenem fell dex Bohrung angeordnet» und eine Sagerlnteliee 35 let gegen das untere Bnde der Bohrung hin» ^edooh Ton diesem in einem Abstand, angeordnet· Die Bohrung 33 ist an ihrem unteren Ende mittels einer Hatte 36 verschlossen, die an dem nach unten gerichteten Vorsprung 31 des Sehäuses 30 in geeigneter Welse befestigt ist· Mittels der iAgerbuoheen 34 und 35 ist in der Öffnung 33 ein
" Solben 37 vertikal verschiebbar montiert, der an seinem oberen Ende mit einem 71ansoh 38 versehen 1st· In der Bähe seines unteren End·· ist der Kolben 37 mit einer Dichtung 39 sum Abdichten des Kolbens In besug auf die Lagtrbuohee 35 ausgestattet.
An dem Plansch 38 an oberen Ende des Kolbens 37 ist eine Konsole 41 befestigt ,und diese Konsole 41 trägt vier um vertikale Achsen drehbare Bollen 42» svsl um horlsöntale Achsen drehbare Rolfen 45 und swel um horizontale Aohsen drehbare Bollen 44* Diese Bollen
909822/0891
■■fill!«! !ϊΐίΚ": :·ΐ";';:
:.■« α ''ΨΧζ
-11 -
virken mit eine» Beim 45 easaamen, Ale an der ttoterseite der in der IAngsrichtung bewegbaren ZufBhrstangen 19 befestigt ist. Die Bahn 45 erstreckt eioh seitlieh der Zuführatangen 19» so deJ in ihr die Ronen 42 seitlich und die Hollen 43 und 44 oben bev. unten anzugreifen vermögen. Infolgedessen sind die Beim 45 VaA mit ihr die Boftlhretangen 19 mittel· der en dem oberen finde des Kolben· 37 getragenen Rollen 42» 43 rad 44 in lingspewegllohar tfeise geftthrt.
Der rertital beiregliohe Kolben 57 ist an einer Seite mit einem Zahnstengenabsohnitt 47 rersehen, der mit einem breiten Zahnrad 46 im Eingriff steht. Im weeentliohen die Bftlfte der Breite des Sehnrades 48 ist dabei ein Abtriebssahnrad» das mit dem Zahttetangenabsohnitt 47 m Kolben 57 im liagriff steht. Sie andere Hälfte dee Zahnrades 48 bildet ein Antriebssahnrad· See Sahnrad 46 ist in geeigneten, Tom eehttuse 50 getragenen !Lagern 49 gelagert und diese und das Zahnrad 48 sind mittels in geeigneter Veiee in ihrer lage befestigter flatten 50 eingeschlossen. Die Tersahnong 51 an einer IXngsbevegllohen Zahnstange 52 steht mit dem Antriebs* teil des Zahnrades 48 im Eingriff. Die Kantelflohe der Zahnstange 52 1st in der Art einer Vielkeilwelle ausgebildet und greift in die Buten ron aim Tielnxitenringe ausgebildeten lagern 54 ein, die in geeigneter Veiee in einer in I&ngerichtong sich erstreckenden Öffnung in dem ueh&use 50 befestigt sind und eine Drehung der Zahnstange verhindern. Die Tielkeil-Zahnstange 52 1st mittels geeigneter einstellbarer Kupplungen 50 mit der in Lttngeriohtung beweglichen Stange 25 verbunden. Wenn ewei Zuffihrstangen 19 verwendet werden» ist für jede Reihe von Hebemeohanismen eine eigene tlngsbewegliche Stange 25 vorgesehen. Beide Stangen 25 sind dann
9Ö9822/08y
- 12 -
18026313
Ton einem gemeinsamen ttoc&entrieb aus angetrieben und arbeiten daher im Gleichlauf.
Wenn eioh die Seil© des Hebemeehanismua in der in 4 bis 7 dargestellten Stellung befinden, befindet sich der Kolben 37 in seiner unteren Stellung» und die Zuführstange 19 befindet eioh infolgedessen in ihrer abgesenkten Stellung. Wenn die Zahnetang© 52 von der längebeweglichen Stange 25 naoh links bewegt wird» wird der Antriebstell des Zahnrades 48 im Uhrzeigersinn (Fig. 6) gedreht» und veranlaßt den Abtriebstell des Zahnrades 48» den Kolben 37 und mit ihm die von den Führungsrollen 42« 43 und 44» die von der an dem oberen Ende des Kolbens 57 befestigten Konsole 41 getragen sind, abgestützte Zufährstangen 19 zu heben. Wenn die Zahnstange 52 von der in Längsrichtung hin- und herbewegbaren Stange 25 im entgegengesetzten Bichtungssinn naoh rechts bewegt wird» wird das Zahnrad 48.1b Gegenuhrzeigersinn gedreht» so daß der Kcften 57 und mit ihm die Zufuhr stangen 19 gesenkt werden. Durch eine von der in Längsrichtung hin- und herbeweglichen Stange 25 erzeugten hin- und her gelmdem Längsbewegung der Zahnstange 52 in dem einen und in dem anderen Richtungssinn wird also die Zuführetange 19 gehoben und gesenkt.
Entlang der Länge der fresse erstreckt eich in der Nähe der einzelnen Hebemeohanismen 22 ein Verteiler 56» dem in geeigneter Weise Preßluft zugeführt wird und von dem geeignete Leitungen 57 au einem Kanal 58 in dem nach unten gerichteten Abschnitt 31 des Gehäuses 50 der Hebeeinrichtung zum Zuführen von Preßluft unterhalb der Buchse 31 unter den Kolben 37 geführt sind, Diese Preßluft übt normalerweise auf den Kolben 37
909822/0891
eine aufvttrts geriehtet· Kveft aus und titamiart ·4μα flroiteil des La#t des Suftöurstang· 19 und der rm digger getragenen Ktohanisaen. Infolgedeeeen sind Al· «af Al· iahnatange 52* Am Iehnrad 48 und den SaJotirfaagaa» •baobnltt 47 de· lMLbms 37 utesjendeÄ BeseMra&uebssyBiBi
das lnftihrstang· 19 und der ron diss*r getragenen Wefthsni sajsTi genflgt dl· Jtaettbung einer sinlBSlsn. auf dl· in Ltngsriohtung hin- und hergeee 25· Duroh Äinstellen der elnetellbaren Kopplung 59 können Al· Stellungen der lahnstange 52 und lnfolg·- deeeen dee Kolbens 57 in besug auf dl· Stellung der in XttBgarlohtung hin- und herbewegUohen Stange 25 leicht eingestellt werden. Die Häftling· der hin- und hergehendem Stange 25 kann innerhalb eine·, vorher beetisaten Bereiche· stufenlos einstellbar sein, so daß die Streak· der Hebebewegtmg 1« Hinblick auf dl· duroh die herBuat«llenden Teile bedingten 1»» fordemisee Tarüerbar ist, Di· Ansahl der Hebeeechaniamen kann unter Berüokslohtigung der Ling« der Iuftthretange 19 gewählt werden und dl· Sehnetangea 52 derselben können mittels der Sohraubkupplungen 55 untereinander Terbunden werden.
Der GreiferBwchaniaans 20 (flg. 4 bis 15) wist «la eehftus· 62 fur diesen auf. Diese· Gehäuse 62 weiet (Tig. 8 bis 15) eine queoverlaufende Öffnung 65 auf» in der als Tlelnutenrlnge ausgebildet· Lagerglieder 64 montiert sind* In diesen Lagergliedern 64 1st eine in Art «intr Tielkellwelle ausgebildete, hohle erste Betätigungestang· 65 gleltfthig montiert, deren Seile eine Gleitbewegung der «raten Betätigungsstange 65 la der Lengsriohtuug, nicht jedoch deren Drehung, gestatten. Sine Seite der hohlen ersten Betttigungsstange 65
909822/0891 -14-
1st» wie bei 66 angedeutet, wam$&£sMs&9ein* Seite dltse* ausgefragten Absebnittes 66 iss? hohlrni Betätigungsstange 65 iit alt einer SiametangeaversiÄftiiang 6? versahen· Sie andere Saite dieses auögef^iste Ab» schnittes der hohlen Betätigungsstange 65« Mt9 «1« bei 68 geseigt, ebenfalls ausgefrlst ist, veirt ·1ϋ*η
«nf« der srtnmeelt* eine
69 und «in· Sohalt«? 70 i& 3*ozn BrolTente anfireiet« Ίη der höhlaa
Bttttigtmgsataxkg· 65 ist «la· streite Betätigung»- 71 in JÄagsrlohtTane vaarecbiebljar
die mit einer 2alm«t*Dg«rsrexi*bara^ 72 ausgestattet iet, die sieh liber eine greflere Utoge aaoh Hute etreokt ale die geimataaigrrBliaaiBg 67 Betltigongeetange 65· la· Ende des meitem stange 71 weist eine Blageohnlter 7It^Ke an, dem entsprechenden lüde der erstem Betttigiiiigvs^anee^mMe greifen rermag, venn die Bettttigtmgsstangen eioh in ihrer etu*ttokgeBogenen und vorgeschoben·» Stellung befinden« Die «weite Betitigongsstange 71 ist ferner ait einer Verlängerung 74 jenseits der Schulter 79 sun Betitigen der finger der Greiffingeranorduang 21 -rersehen.
In den öehäuae 62 des Cteeif ergehäneee ist γόη der Boden- maaA desselben und von eines an dem eehSuee in geeigneter Weise in seiner Stellung befestigten Deokel 77 ein vertikal angeordneter Stift 76 getragen, der gegen längsbewegung und !Drehung mittels eines Seiles festgehalten ist, Bin kombiniertes Sahnrad* und Vooken~ glied 78 ist mittels geeigneter leger an dem Stift 76 drehbar montiert« Das kombinierte Zahnrad- und Hookenglied 78 weist ein AntriebsBahnrad 79* ein Abtriebssahnrad 80 und einen locken 81 auf· Xn dem Gehltuee 62
909822/0891 *· 15 -
- 15 -
ist In der LBngeriohtung gleltflhig ein« Zahnstange 85 montiert, 01« 'alt JSafaarieneeelOmen 84 ausgestattet lot» dl« »it der Antriebarerftabnung 79 dee Zahnrades ktbent» Dl· Behaetange 85 1st la der Längsrichtung alt eine« Looh für die Aufnahme der in IÄagsriohtung hin- und hergebenden Stange 24 versehen und 1st mittel· Mattem 85· die auf die Stange 24 aufgeeohraubt elsd, entlang der Stange 24 einstellbar angeeehloeaeB· Bei der Hin- und Herbewegung der Stange 24 treibt aleo die Zahnetang· 85 das Antrlebesaiinrad 79 an· XU· Sahnetange 85 let an der Stange 24 einstellbar »ontiert, eo dai Jeder grKnae tmabhinglg Ton etetliohen anderen elnetellbar und juetlerbar let« Dee Blnetellen eine· CPrelfeaaeonanlaane beeinträchtigt daher nioht die Torgenoaeiene Einstellung der übrigen.
Venn aicä Ale Seile In der In 71g· 4 bie 11 dargestellten Stellung befinden, befinden eioh die In iÄnguriohtting hin* und nerbewegliohe Stange 24 und die Zahnetangen 85 In der rechten Stellung« und die erste Betätigungsstange 65 and die svelte Betttlgangestange 71 befinden eioh in eurüokgessogener Stellung« Bei einer Bewegung der In der Längsrichtung hin* und herbevegllohen Stange 24 nach linke vird das Antriebe* Bahnrad 62 von der Zahnetange 65 gedreht, eo dal das Abtriebseahnrad 80 und der Nocken 81 gedreht werfen. Diese Ikrehung des Abtriebstahnradee 80» dae mit des Zahnetangen 67 und 72 an den Betttlgungaetangen $5 und 71 kanorb,ioi±eW:diefle Betfttigungeetangen ane ihrer mirückgeBogenen Stellung (7ig· 11) im «eeentllehen in ihre vorgeschobene Stellung (7ig« 12) seitlich aus* Venn die Betfttigungsetangen 65 und 71 auf diese Velse im wesentlichen in ihre vorgeschobene Stellung aus-» geschoben sind (7ig. 12Xfconnfcdie Zahnetangenrersahnung
909822/0891
au der ersten Betätigungsstange 65 außer Eingriff mit der Abtriebsverzahnung 80, so daß die erste Betätigungsstange 65 von dieser nicht weiter ausgescherten «erden kann. An* diese» Punkt gelangt die Vorderkante dee Nockens 81, der eine abgewandelte Evolventenform hat, mm Eingriff mit der Schulter 70 von ebenfalls abgewandelte* Evolventenform in der Aussparung 69 des Hoekensohlitaes in der ersten Betätigungsstange 65 und verursacht eine Vorwärtsbewegung der ersten Betätigungsstange 65 um einer weitere geringfügige Streoke» Wenn jedoch die Torderkante des Nockens 81 mit der Schulter 70 außer Eingriff gelangt (fig. 13), wird der Nocken 81 von dem kreisrunden Sookensehlltjs 66 in der Betätigungsstange 65 erfaßt, und eine Weiterbewegung der ersten Betätigungsstange 65 wird verhindert, während der Hocken 81 im Zusammenwirken mit dem kreisförmigen Noekensohllts 68 die erste Betätigungsstange 65 in der vorgeschobenen Stellung verriegelt. Da das kombinierte Hocken- und Zahnradglied 76 weiterhin gedreht wird, verursacht die Abtriebeverzahnung 80, die noch immer mit der Sahnstangenverzahnung 72 an der zweiten Betätigungsstange 71 kämmt» ein weiteres Torsohieben derjzweiten Betätigungsstange 71 in eine voll ausgesohobene Stellung. Diese fortgesetzte Ausschiebebewegung der aweiten Betätigungsstange 71 über die vorgeschobene Stellung hinaus in die voll ausgesohobene Stellung bewirkt das Schließen der Finger des (Sreifflngermeohanismus 21 in der im folgenden zu beschreiben ■ den Welse.
Wenn die in Längsrichtung hin- und herbewegliche Stange 24 in dem entgegengesetzten Richtungssinn nach rechts bewegt wird» wird das kombinierte Zahnrad- und Nockenglied 78 im entgegengesetzten Drehsinn gedreht und sieht
9Ö9822/G89 1 -17-
■* ρ-ν·;·
die zweite Betätigungsstange 71 «mi ihrer voll auegeschobenen Stellung in ihre Toxgesofcobene Stellung aurttok· Venn die »reite Betätigungsstange auf dieae Yeiae in ihre vorgeschobene Stellung zurückgelegen wird, vird die Vorderkante de· locken* 81 Über die Schulter 70 hinaus in den Schilt* 69 in der ersten Betätigung·- etange 65 Burttolqgeftthrtf und die 8otaelter 75 ea der ersten Betätigungsstange 71 greift em Snde der ersten BetStigongsetenge 65 an· Ei·* hat »ur folge, da· die erste Betätigungsetange 65 «oe ihrer Torgesehobenen Stellung etwas zurückgeeogen wird, eo deJ die KmhnstengenrerBahming 67 derselben wieder sit der Abtrieb·-» vereabnung 80 sn» Singriff gelangt und die erste BettV tigungsatange 65 gemeinsam mit der swniten Bettttigangestange 71 swangslSufig «α einer Bewegung an· der Torgesohobenen Stellung in ihre Btirtlokgesogene Stellung (Figo 11) veranlaßt werden· Beim enfXngl 1 nhen SEarttek- ziehen der ersten Betätigungsstange 65 gelangen die in Form einer abgewandelten !Evolvente ausgebildete Torderkante des Sookens 81 und die in 7oxst einer ab-«-« gewandelten Evolvent« ausgebildete Schulter 70 an der Stange 65 zur Berührung und gewihrleisten das einwandfreie Wiedereintreten dar Zahnetangenveraahnttng 67 Kit der Abtriebsverzannung 60 in die ZlngriXfsstelltmg· Bei einer Bewegung der in der längeriohtang hin* und hergehenden Stange 24 nach links werden also die erste und die üweite Betätigungsstange 65 bew. 71 ans ihrer srarückgesogenen Stellung in ihre vorgeschobene Stellung bewegt, die erste Betätigungsstange 65 wird «um Stillstand gebracht und in ihrer vorgeschobenen Stellung verriegelt, und die «weite Betätigungsstange 71 wird fiber die vorgeschobene Stellung hinaus in die voll ausgesohobene Stellung vorgesohobeno Bei einer Bewegung der in Längsriohtung hin- und hergehenden Stange 24 Sm ent·
909822/0891
gegengesetsten Riohtungsstea aaoh reohte utr* streite Betätigungsstange 75 aus Jßirer voll non Stellung in ihre vorgeschoben* Stellung euK$i®lsge-· Bogen, die Einrichtung ma, StiUsstien und i der «reiten Betätigungsstange 71 wird gel0«t9än& erste Betätigungsstange 65 und die streite Bet&tigungs-» etange 71 werden gemeines* aus ihrer vorgeschobenen Stelluog in ihre surttofcgeBogwie Stellung marückgeeogen.
Der öreiXfingermeohaziieffiua 21 geaBS Jig.7» 8» 9, 11 } und 12 weist eine Konsole 87 auf, die über die in der Art einer Tielkeilwelle ausgebildete erste Betätigungsstange 6$ paJt« In der Nghe ihres Es&aa ist die erste Betätigungsstange 65 mit einer erstem Badialmi°l ffUr die Aufnahme eines Pederringes 89 und mit einer imiiteii breiteren Radialnut fto die Aufnatee atme flelnuten» ringes 88 (Yig· U) in einer dessen Itee&ung gestatten* den Weise ausgestattet· Per Hing 88 wird mittels dreier in gleichen Abstanden über den Tfiafang verteilter Sohrau«- ben» die sun Pestkleomen der Konsole 87 in ihrer Lage in die Konsole 87 eingeschraubt werden« gegen den federring 69 angesogen» und wenn dies geschieht» greifen die Innennuten des Ylelnutenringes 88 in die Audenkeile * der ersten Betätigungsstange 65 zwischen den Radial-.
nuten ein und verriegeln die Konsole 87 gegen Drehung. An der Stange 65 sind 20 Keile und in dem Hing 88 entsprechend 20 »uten vorhanden, und da 3 in gleichen Abstlnden voneinander engeordnete Schrauben verwendet werden (Yig· H) Ut3t sich die Konsole 87 in 60 verschiedenen Winkelstellungen an der Stange 65 anklemmen. Die Konsole 87 hat zwei im Abstand voneinander liegende lappen 98,»wieoben denen swei Greiffinger 99 angeordnet und nittels Sohwenlcsapfen 100 schwenkbar gelagert sind. Die ßohwenkber gelagerten Greiffinger 99 sind mittels
909822/0891
- 19 -
Laeohen 101 mit einer Konsole 102 Yerbundan» die an den. Yoreprung 74 en dar «walten Betätigungsstange 71 getragen let, indem die Konsole 102 an dem Yoreprung 74 mittels eines !Federring©* 105 In ihrer Stellung gesichert let·
Wenn beide Bet&tlgungestangen 65 tmd 71 eich in ihrer «urtiolcgesogenen und In ihr« vorgeschobenen Stellung befinden« bei denen die Schulter 75 der «reiten Betätigungsstange 71 an der ersten Betätigungsstange 65 angreift« sind die Greiffinger 99 in der dargestellten Weise geöffnet, Vf&xa. jedoch die erste und die «weite Betätigungsstange 65 bsv. 71 in ihre Yorgesohobene Stellung anegeeohoben sind tmd die streite Betätigungsstange 71 ttber die vorgeschobene Stellung hinaus in ihre "roll auegesohobene Stellung weiter ausgesohoben wird« wird die Konsole 102 auswerte bewegt tmd veranlaßt die laschen 101, die Greiffinger 99 bu eohlieJen. Venn die snrelte Betätigungsstange 71 aus ihrer Toll ausge'eohobenen Stellung in die Torgesohobene Stellung sa~ rüokgezogen wird, in der die Schulter 75 an der «weiten Betätigungsstange 71 an dem Bnde der ersten Betätigungsstange 65 eu Angriff gelangt, wird die Konsole 102 an der «weiten Betätigungsstange 71 surttokgeBogen und veranlaßt die Laaohen 101, die Greiffinger 99 bu öffnen« Zur Erleichterung der Einstellung der Stellung der Greiffingermeohanismen In ihrer Qrlffstellung an den Werlceijüofcen sind die gegenüberliegenden Buden der zweiten Betätigungsstange 71 mit Gewinde versehen und mit Muttern 71A ausgestattet. Beim Einstellen der Wrderanordnung wird die in LSngeriohtxmg hin- und herbewegliohe Stange 24 naoh linke bewegt· so dad die Greifflngermeohanismen 21 vorgeschoben und ihre Orelfflnger gesohloseen werden, und eine der Muttern 85 an der
909822/USa1
Stange 24 in dor Wh· jadea ihrtlfewwohaniBnrcus 20 wird gelookart, so dad Hie gewtlnaohte Einstellung der finger la ihre* geschlossenen Stellung Torgenosanen werden kann. Die Mattem 71A werden tonn gegen das Snda der «retail BeiÄtigungerfcange 65 angeaegea und la ihrer Stauung gesichert, eo daÄ dia eingestellten. Stellungen dar geschlossenen finger fö* dia baetlmmten, «u ez>graifandett tfertarttick· faatgalagt warden, Saxm warden dia HBttam 85 an dar Stange 24 gegen dia Zahnstangen 85 angeflogen» Auf diaae Waiaa laeeen sioh dia geeohloesenen Stallungen der Ovaiffingar elnaeln genau ainateilen. miroh dia Terwandtmg der Muttern 71A bleibt dia eingestellte Stellung fiuoh dann geaiohert, wann ee gagabananfalle erforderlioh ist, dia Kuttern 85 au löeen und ein tehlerhaiteo Verkstttok aus dam Griff dar finger au lösen·
Dia 2tüRtnratangan 19 (?ig. 4 und 5) tragen nahrere
106 ftÜf dia Zufuhr VIKDl
über Leitungen 107 an den bewegliohen !eilen dar fermeohanieaien 20, und geeignetee Sohmiermittel wird den SöhmiaxmittelaneohaiSeaen 106 rom. einer Sohmiennittalepaiealeitung 108 ffogellefart. Die Zuftthretengan 19 tragen ferner elektrische Aaechlußk&sten 110 mit Leitungen 1t1, die au den Greif fingern geführt eind tmd die Übertragung eine· elektrischen Signale für die Anaaiga dee einwandfreien Angriffe der Grifflsger dar Greiferanordnung an den Verkatttoken geatatten. Sollte ein Werkstück nioht einwandfrei gefaßt worden sein» kann das Signal aum Stllleeteen der Preese rerwendet werden· Obwohl eioh die obige Beschreibung nur mit einem beroraugten Attafuhrongabaiepial befaßt, aind mannigfaltige Abwandlungen und ffnflfrrwig^n für den Taoh* mann naoh Eeimtnie der Beschreibung ohne Abweichen vom Srfindungagedanken möglich.
-Patentansprüohe-909 8 2 2/0891 -21-

Claims (8)

180-2636
- 21 -
Patentenspstiohe
Werketttokef8rderer ftir tin· Itmm sum Ergreifen und Transportieren von Verketüoken entlang einer Ere*#e Ton Station lu Station nit Hinderten» einer in Itegeriohttmg bewegbaren fufükerkange, mindestens eine« von dieser mindestens einen Zuftlhretange getrag« OraiferaeohaniamuB sam XHngsiiewegen von öreiffingermeohanieaen alt Sveiffingern stau Ergreifen und frei* geben von Werkstücken für das Befördern der Verltetttofce bei der Xtlngebewegung der aindestene einen Zuftihrstangt und minderten» einem Hebeaeohaniemu* sum Heben und Senken der mindeetene einen in lÄngeriohtung bewegbaren Znftlhretange, dadsroh gekenneeiobnet« dad deder Hebetneobaniennis ein ffehluee der Hebeeinrichtung, einen in den Gehäuse vertikal gleitfXhig montierten und von dieeem nach oben vorspringenden Kolben» eine vom oberen Ende dee Kolben* getragene Konsole mit daran angebrachten Stute- und führung·» rollen, eine POhrungsbahn an der mindeetene einen in Längsrichtung bewegbaren ZufUhretange fttr den Angriff der Stütz- und Tührungexollen sum Auflagern und !Obren der mindeetene einen Zuftthrstange in lttngBbeveglloher Weise und eine Einrichtung sum Heben und Senken des Kolbens für das Heben und Senken der mindeetene eisen JLn Längsrichtung bewegbaren Zuflihretange aufweist.
2. Werkatüokaförderer naoh Anspruch 1» dadurch gekenaseiohnet, daß die Einrichtung sum Heben und Senken des Kolbens ein in entgegengesetzten Drehslnnailrehbares Abtriebesahnrad in dem Gehäuse und eine Zahnstange an dem Kolben aufweist« die mit dem Abtriebezahnrad fttr das Heben und Senken des Kolbens bei der
909822/089T
Drehung de» Zahnrades ma Ilagriff ffHiKbav itt«
3. Verkattlokßförilerer nfcoh Anepruoh Z9 öu*oh ein Antriebeeahnrad* dt» ait ta» x*d mm Antrieben de* letzteren Terbunden i0i, tmd ■indeetene tint in de* Xtfngarlabtung üln- naA herb·- iNgiiob· Stange, dl· aid* In das üngeriohtanf d«r alndtrfatne tin·» eofütortfanit in das etbttoM niaün «x«tr«oktv und tin· Zehmrteng· an dar ainfiiatan· •inen in üttngeriöhtong hin» und hrbtwigiiohen Stang·» dia ait den Antriabesahnvad m Antreibtn für das Haben und Sanlean das l^Xbana und eomit aindaatana ainen in laingsriähtung beweäbaxan atanga mm Kingriff bringbar ist·
4· VarkattlokafÖrderer nftoh Anspruch 1 $ dnroh aina Blnriobtmig iw Zoffihvea ron isft nntav Druck unter den Kolben suv üntavsttttsung dar &atl*~ gaanmf das τοη dam Solben gatsracanan last·
5« VarkatüokeiOrder«? naoh Aneprtioh 2, gekannsalohnat durch eine Sinviontvng sun Zuführen τοη luft unter Druofc unter dan Kolben eur tftxteratataung der Auflas gernag der τοη dem Kolben getragenen Xaat.
6· YerkatttoksfCrderer naoh Anepruoh 5» gekennBeiehnat dnroh eine Ilnriohtung 8mA Zufuhren τοη Xaft unter Druolc unter den Kolben ttur Onteratttteung der Auflagerung der τοη den Kolben getragenen l*at·
7* Werkatttokeförderer naoh Anepruoh 1, gekennzeichnet durch eise Xinriohtung sub Bewegen der aindestene einen Zuftthratange in der XKngarlohtung la einen Hiohtungaeinn, wenn die oindeatenji eine SlufUhratang·
909822/08 9 1 - 23 -
sich In einer gehobenen Stillung befindet» und mm Bewegen der aindesteni einen Zufuhrstange in der X&ngeriohtung im entgegenfceeeteten Riohtungisinn» wenn die mindestens ϊ&ύ* Sufahrstange sioh in einer gesenkten Stellung beindtt.
8. Verkstfidkeferderer näoh Anspruch 3» gelcenneeiähnüt diroh . .eine Binrichtung rom Bewegen der alnde«ten* einen BufUhretenge in der IAngeriohttmg is einen Elohtnngseinn» wenn die aindestens eine BufUhrstenge sich in einer gehobenen Stellung befindet» und ra Bewegen der aindestens einen Zuführetange in der Längsrichtung in entgegengeseteten Kiohtungesinn» wenn die aindestens eine 2üftthrstenge sloh in einer gesenkten Stellung befindet·
9· Werk&ttiokeförderer nach Anspruoh 1» dadurch gekenn* eeiohnet, daß die Führttngßbahnen en der aindestens einen in Längsrichtung bewegbaren ZufUhrstange sich entlang derselben in der Lttngsriohtttng erstrecken und von dieser seitlich vorspringen und daJ die Stet»» und TUhrungsrollen an der Konsole unterhalb» oberhalb und seitlich der itQirungebahnen angeordnet sind.
4Oo Werks tüoksförderer nach Anspruoh 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungebahnen an der mindesten· einen in längsriohtung bewegbaren ZuftDirstange sich entlang derselben in der Längsrichtung erstrecken und von dieser seitlich vorspringen und daß die Stüts~ und Führungsrollen an der Konsole unterhalb» oberhalb und seitlich der Führungslbahnen angeordnet sind.
\o Verkstüoksförderer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Tührungsbahnen an der mindestens einen in Längsrichtung bewegbaren Zuführetang· sioh
909822/0891 -24-
entlang derselben in der Längsrichtung erstrecken und von dieser seitlich vorspringen und daß die Stütss» und !Führungsrollen an der Konsole unterhalb, oberhalb und seitlich der Führungsbabnen angeordnet sind.
ο Werkstückeförderer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung sum Bewegen der mindestens einen Zuführstange in der Längsrichtung im einen Richtungssinn, wenn die mindestens eine Zuführetange sich in einer gehobenen Stellung befindet, und sram Bewegen der mindestens einen Zuführstange in der Längsrichtung im entgegengesetzten Riohtungssinn, wenn die mindestens eine Zuftihrstange sich in einer gesenkten Stellung befindet.
13« Werkstüeksförderer nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen der mindestens einen Zuführstange in der Längsrichtung im einen Richtungssinn, wenn die mindestens eine ZufUhrstange sich in einer gehobenen Stellung befindet* und zum. Bewegen der mindestens einen Zuführstange in der I&ngsriohtung im entgegengesetzten Richtungssinn, wenn die mindestens eine Zuführstange sich in einer gesenkten Stellung befindet»
ο Werkstücksförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der mindestens einen Zuführetange getragene mindestens eine Greifermechanismus eine Einrichtung zum Bewegen der Greifflngermechanismen in der Seitenrichtung zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung und für das Schließen und öffnen der Pinger derselben in der vorgeschobenen Stellung aufweist«
98?2/Q89 1 "25
15»Werksttioksförderer nach Anspruch 7, daduroh gekennseichnet, dall der von der mindestens einen Zuftthrstange getragene mindestens eine Greiferneohantamm eine Einrichtung aum Bewegen der Greiffingerseehanls*- men in der Seitenriethtung zwischen einer Torgeaohooenen und einer surüokgeBOgenen Stellung und mm Schließen und Öffnen der Finger desselben in dessen vorgeschobener Stellung sowie eine Einrichtung mm Betätigen des mindestens einen Greifermeohanienos aumVoisohieben der Greiffingermeohanismen und sum Schließen der Finger derselben nach dem Absenken der mindestens einen Zuführetange land Tor ihrer Bewengung in der Längsrichtung in dem einen Bichttingesirni und zvm Betätigen des mindestens einen Greiffingermechanismuß zum Offnen der Finger desselben und zum Zurückziehen des reiben nach des Absenken der mindestens einen Zuführstange und Tor ihrer Bewegung in der !Längsrichtung in dem entgegengesetzten Hichtungssinn aufweist»
909822/0891
Leerseife
DE1802630A 1967-10-16 1968-10-11 Vorrichtung zum überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen u. dgl. Werkzeugmaschinen Ceased DE1802630B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67554367A 1967-10-16 1967-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802630A1 true DE1802630A1 (de) 1969-05-29
DE1802630B2 DE1802630B2 (de) 1975-04-10

Family

ID=24710956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802630A Ceased DE1802630B2 (de) 1967-10-16 1968-10-11 Vorrichtung zum überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen u. dgl. Werkzeugmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3456814A (de)
AT (1) AT298198B (de)
BE (1) BE722339A (de)
CH (1) CH497240A (de)
DE (1) DE1802630B2 (de)
DK (1) DK132379C (de)
ES (1) ES359192A1 (de)
FR (1) FR1587524A (de)
GB (1) GB1241043A (de)
SE (1) SE358316B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315950A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Schuler Gmbh L Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken
DE2359912A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorschubstangenantriebsvorrichtung fuer eine transfer-presse
DE2839934A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Gulf & Western Mfg Co Vorschubeinrichtung
DE3235646A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokyo Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT953067B (it) * 1970-07-31 1973-08-10 Morando E C Spa Flli Procedimento per realizzare il tra sferimento e il ribaltamento automa tico di piu pezzi in lavorazione su macchine utensili
DE2061043C3 (de) * 1970-12-11 1974-04-11 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau, 5090 Leverkusen Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport
US3776345A (en) * 1971-04-23 1973-12-04 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for shifting containers
US3757961A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 East Dayton Tool & Die Co Article transfer apparatus
US3907098A (en) * 1973-07-13 1975-09-23 Premier Engineering Company In Beam transfer mechanism
JPS519923A (en) * 1974-07-15 1976-01-27 Morii Chokoku Co Ltd Koatsugasuyokino renzokujidokokuinsochi
US4194781A (en) * 1976-09-02 1980-03-25 Keyes Fibre Company Automatic packing
IT1077036B (it) * 1976-09-17 1985-04-27 Innocenti Santeustacchio Spa Dispositivo per comandare i movimenti di un trasferitore automatico di pezzi in una pressa a stampi multipli
DE2757629A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Schuler Gmbh L Entladevorrichtung fuer eine presse
DE2800381A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Schuler Gmbh L Beladeeinrichtung fuer eine presse
US4329866A (en) * 1980-07-10 1982-05-18 Premier Forging Press Automation, Inc. Beam transfer mechanism
US4819786A (en) * 1981-10-09 1989-04-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Work indexing apparatus with a height adjustment for a pair of transfer bars
JPS58202218A (ja) * 1982-05-17 1983-11-25 Komatsu Ltd プレス成形品の自動積込み装置
US4540087A (en) * 1982-08-19 1985-09-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Three-dimensional work transfer apparatus
US4607516A (en) * 1982-09-03 1986-08-26 Danly Machine Corporation Transfer feed press with improved transfer feed system
US4621516A (en) * 1982-09-03 1986-11-11 Avondale Industries, Inc. Transfer feed press with transfer feed system
US4804080A (en) * 1982-09-08 1989-02-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Work indexing mechanism with a height adjustment for a pair of transfer bars
US4693361A (en) * 1982-10-05 1987-09-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Transfer press
JPS6018237A (ja) * 1983-07-08 1985-01-30 Komatsu Ltd トランスファプレスの制御装置
DE3335928A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zum zufuehren von blechzuschnitten zur ziehstufe einer mehrstufenpresse
DE3415715A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Werner Thieme GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7835 Teningen Siebdruckmaschine mit einem festen drucktisch
US4580964A (en) * 1984-07-26 1986-04-08 Microdot Inc. Press loading apparatus
US4579514A (en) * 1984-07-26 1986-04-01 Microdot Inc. Press loading apparatus
JPS6158603A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 ワイケイケイ株式会社 フアスナ−チエ−ン送りグリツパ−
US4576560A (en) * 1984-11-15 1986-03-18 General Motors Corporation SMC Loader for compression molding press
JPS61235310A (ja) * 1985-04-08 1986-10-20 Honda Motor Co Ltd 塑性加工機における搬送装置
DE3504765A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Transferpresse
DE3510697A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Greifvorrichtungen in leerstufenbereichen einer transferpresse
EP0224652B1 (de) * 1985-09-09 1990-02-07 Aida Engineering Ltd. Fördervorrichtung für die Werkstücke bei einer Mehrstufenpresse
DE3706160A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Hubbalken-automatik fuer gesenkschmiedepressen u. dgl.
DE3734368A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Audi Ag Werkstueckbeschickungs- bzw. entnahmevorrichtung fuer pressen
CH693089A5 (de) * 1997-06-10 2003-02-28 K R Pfiffner Ag Einrichtung mit zumindest einer Handhabungsvorrichtung.
EP1205268B1 (de) * 2000-11-08 2004-07-28 Trumpf GmbH & Co Werkzeugmaschine mit Vorschubeinrichtung
US20040240981A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 I-Scan Robotics Robot stacking system for flat glass
EP1648664A1 (de) * 2003-07-18 2006-04-26 Fanuc Robotics America, Inc. Handhabung von grossen, schweren werkstücken unter verwendung von portalrobotern mit zwei roboterarmen
CN102416425B (zh) * 2011-09-22 2013-09-18 浙江大学 适用于紧固件生产的带有机械手的全自动冲床
CN109500228A (zh) * 2018-11-28 2019-03-22 杭州德意电器股份有限公司 一种油烟机的油杯成型装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001651A (en) * 1957-07-26 1961-09-26 Moco Ind Equipment Inc Work transfer apparatus
US3165192A (en) * 1960-03-21 1965-01-12 Livernois Engineering Co Transfer device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315950A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Schuler Gmbh L Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken
DE2359912A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorschubstangenantriebsvorrichtung fuer eine transfer-presse
DE2839934A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Gulf & Western Mfg Co Vorschubeinrichtung
DE3235646A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokyo Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
BE722339A (de) 1969-03-14
DE1802630B2 (de) 1975-04-10
DK132379B (da) 1975-12-01
DK132379C (da) 1976-05-03
SE358316B (de) 1973-07-30
ES359192A1 (es) 1970-06-01
US3456814A (en) 1969-07-22
AT298198B (de) 1972-04-25
GB1241043A (en) 1971-07-28
CH497240A (de) 1970-10-15
FR1587524A (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802630A1 (de) Werkstuecksfoerderer fuer Pressen
DE4211736C2 (de) Handhabungsvorrichtung
DE1223776B (de) Bohrvorrichtung fuer ein kontinuierliches und automatisches Niederbringen und Herausheben des Bohrrohrstranges bei Tiefbohrungen
DE2631971A1 (de) Schaltbarer werkstuecktraeger fuer werkzeugmaschinen
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE1901109C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
EP0212077B1 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
DE1808444A1 (de) Foerderanordnung fuer Pressen
EP2835495B1 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbau einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE2449059B2 (de) Vorschubvorrichtung für ein wanderndes Strebausbaugestell
DE2928150A1 (de) Schildausbaugestell
DE1941094C3 (de) Abspannvorrichtung eines Strebförderers in der Strecke
DE3616904C1 (en) Device for aligning and conveying rivets
DE1197431B (de) Buerstenbohr- und/oder -stopfmaschine mit Werk-stueckhalter und Vorratsbehaelter fuer die Werk-stuecke
DE2700406C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Dornen in die Walzlinie eines Walzwerkes
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE102017104266B4 (de) Vorrichtung zum Transport länglicher Stücke an eine Aufnahmestelle und zu deren Ablage an dieser
DE2524554A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE1802629A1 (de) Werkstuecksfoerderer fuer Pressen
DE4116185C2 (de) Förderer zum Transport von hängendem Fördergut
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE1477010A1 (de) Federanoesmaschine
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8235 Patent refused