DE2757629A1 - Entladevorrichtung fuer eine presse - Google Patents

Entladevorrichtung fuer eine presse

Info

Publication number
DE2757629A1
DE2757629A1 DE19772757629 DE2757629A DE2757629A1 DE 2757629 A1 DE2757629 A1 DE 2757629A1 DE 19772757629 DE19772757629 DE 19772757629 DE 2757629 A DE2757629 A DE 2757629A DE 2757629 A1 DE2757629 A1 DE 2757629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading device
press
removal
workpieces
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757629
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing Grad Hoehn
Karl Ing Grad Maier
Franz Ing Grad Schneider
Burkhard Ing Grad Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19772757629 priority Critical patent/DE2757629A1/de
Priority to GB7849086A priority patent/GB2010713B/en
Priority to IT31102/78A priority patent/IT1101335B/it
Priority to SE7813200A priority patent/SE437238B/sv
Priority to FR7836278A priority patent/FR2412404A1/fr
Priority to BE192533A priority patent/BE873036A/xx
Priority to US05/972,214 priority patent/US4349310A/en
Priority to JP15818078A priority patent/JPS5496886A/ja
Priority to AT162379A priority patent/AT360815B/de
Publication of DE2757629A1 publication Critical patent/DE2757629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entladevorrichtung für eine Presse gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1!
Derartige Entladevorrichtungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in den VDI-Richtlinien 3245, März 1965, insbesondere S. 17/18 und dem DE-Gbm 75 38 022 gezeigt und beschrieben.
Die in den vorgenannten Veröffentlichungen beschriebenen Entnahmevorrichtungen sind an den jeweiligen Pressenständern befestigt und weisen Entnahmegreifer auf, die durch von der Presse unabhängige Antriebselemente bewegbar sind. Üblicherweise sind im Zuge der Bewegungsbahnen der Entnahmegreifer Bandförderer angeordnet, auf die aus dem Werkzeug herausgehobene und aus dem Arbeitsraum der Presse abgeförderte, bearbeiete Werkstücke abgelegt werden. Mit dem Bandförderer werden die Werkstücke abgefördert und beispielsweise bei, von der Oberflächenbeschaffenheit her unkritischen Teilen ungeordnet in einen Transportbehälter abgeladen. Bei von der Oberflächenbeschaffenheit her kritischen Teilen, z.B. Außenhautteilen eines Kraftfahrzeuges, stehen am Ende des Bandförderers ein oder zwei Bedienpersonen, die die Werkstücke manuell in einen Transportbehälter packen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmevorrichtung anzugeben, die ohne einen Bandförderer auskommt und In der Lage ist, die aus der Presse abgeförderten Werkstücke geordnet abzustapeln.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Unterkombinationen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung besteht darin, daß die Werkstücke automatisch und unterbrechungsfrei in Transportbehälter geordnet gestapelt werden, wodurch insbesondere bei automatisierten Pressenstraßen ein vollautomatischer Betrieb möglich wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Weiterver-
909827/0171
arbeitung der geordnet abgestapelten Werkstücke, der insbesondere in der vereinfachten Handhabung während der folgenden Bearbeitungsvorgänge zu sehen ist.
Anhand einer Zeichnung ist nachfolgend ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Entladevorrichtung näher erläutert.
An einer Ausgabeseite einer Presse 1 sind oberhalb des Arbeitsraumes 2 in waagerechter Richtung verlaufend Führungsschienen 3 angeordnet, in denen ein Trägerrahmen 4 verfahrbar gelagert ist. Der Trägerrahmen 4 ist weiterhin Stapelbildner 5a,b,c, die nachfolgend noch näher erläutert sind, L-förmig überspannend in einer Laufschiene 6 abgestützt. In dem Trägerrahmen 4 ist ein Förderschlitten 7 auf einer nicht näher dargestellten Fahrbahn verfahrbar angeordnet. An dem Förderschlitten 7 ist über ein die Heb- und Senkbewegung übertragendes Führungselement 8 ein Träger 9 lageeinstellbar angeordnet. An dem Träger 9 selbst sind Entnahmegreifer 10 angeordnet, die nach Art von Greiferzangen ausgebildet sind. Die Stapelbildner 5a,b,c stellen Transportbehälter dar, die derart ausgestaltet sind, daß die Werkstücke nach Art eines Magazines abgestapelt werden können. Hierfür können im Fall des ersten,der Presse 1 nachgeordneten, Stapelbildners 5 a Aufnahmestäbe 11 oder im Fall des zweiten.der Presse 1 nachgeordneten,Stapelbildners 5 b profilierte Aufnahmen 12 vorgesehen sein.
Die bisher beschriebene Entladevorrichtung wird mittels einer CNC-Steuerung 15 gesteuert, die in bekannter Weise mit einem Prozeßrechner und Speichereinheiten aufgebaut ist. Ausgangsseitig sind in der CNC-Steuerung 15 drei Lageregler 16, 17, 18 integriert, denen je ein Stellantrieb 19, 20, 21 zugeordnet ist. Der Stellantrieb 19 bewirkt die Horizontalbewegung des gemeinsamen Förderschlittens 7, während der Stellantrieb 20 die Vertikalbewegung von an dem Förderschlitten 7 angebrachten Entnahmegreifern 10 veranlaßt. Der Stellantrieb 21 beeinflußt die Stellung des Trägerrahmens 4. Die Lageregelkreise der Stellantriebe 19, 20, 21 sind all3 gleichartig aufgebaut und weisen je einen steuerbaren Stromrichter 22, 23, 24 auf, die aus zugehörigen Lagereglern 25, 26, 27 einen Sollwert und von einem dem jeweiligen Stellan-
909827/0171
trieb 19, 20, 21 zugehörigen Tachogenerator 28, 29, 30 einen Istwert - Geschwindigkeit - erhalten. Weiterhin sind den Stellantrieben 19, 20, 21 noch inkrementale Impulsgeber 31, 32, 33 zugeordnet, die den jeweiligen Lageistwert an die Lageregler 25, 26, 27 melden. Der Lagesollwert wird hierbei von der CNC-Steuerung 15 ermittelt, mit dem Lageistwert verarbeitet und ein resultierendes Signal gelangt in der Folge an die steuerbaren Stromrichter 22, 23, 24. Zusätzlich zu den Lagereglern 25, 26, 27 weist die CNC-Steuerung 15 noch zusätzliche Signalausgänge 34 auf, die über einen Dekoder 35 und Verstärker 36, 37 mit Stellgliedern 38, 39 verbunden sind. Die Stellglieder 38, 39 können beispielsweise Ventile sein, die das Öffnen und Schließen der Entnahmegreifer 10 bewirken. An einer Ziffernanzeige 40 können typische Kennwerte der Werkstücktransportvorrichtung angezeigt werden. Der CNC-Steuerung 15 ist noch eine Kassettenspeicher-Eingabe 41 zugeordnet, mittels der Programme problemlos durch Austausch der Kassette verändert werden können. Mittels einer Verriegelungsschaltung 42, die über den Dekoder 35 von den Signalausgängen 34 angesteuert werden, wird die eigentliche nicht dargestellte Pressensteuerung derart verriegelt, daß ein Starten der Presse 1 solange mit Sicherheit verhindert wird, wie sich die Entnahmegreifer 10 im unmittelbaren Pressenbereich befinden.
Die Eingangsseite der CNC-Steuerung 15 weist einerseits eine Anpaß- und Verknüpfungssteuerung 43 auf, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, die Pressensteuerung mit der CNC-Steuerung 15 zu verknüpfen. Hierfür ist der Anpaßsteuerung 43 ein Kommandoeingang 44 zugeordnet, den: pressenbetriebstypische Signale, z.B. Stellungssignale, Werkzeug beladen-entladen, zugeführt werden. Der Anpaßsteuerung 43 nachgeschaltet, der CNC-Steuerung 15 jedoch vorgeschaltet, ist eine Freigabestufe 45, durch die die Stellantriebe 19, 20, 21 gestartet werden, eine Endlagenbegrenzungsstufe 46, durch die ein Überfahren äußerster Endlagen durch den Förderschlitten 7 und damit Beschädigungen oder Störungen vermieden werden. Gleichzeitig wird aus der Anpaßsteuerung 43 eine Signalisationsstufe 47 angesteuert, die mit Hilfe von beispielsweise Leuchtdioden innerhalb eines Funktionsfluß-Diagramme s den Funktionsablauf der Entladevorrichtung anzeigt.
909827/0171
Die CNC-Steuerung 15 beinhaltet weiterhin direkt zugeordnete Eingangsstufen: eine Betriebsartenvorwahlstufe 48, eine Koordinaten-Eingabestufe 49 für die von den Stellantrieben 19, 20, 21 anzufahrenden Punkte, eine Bahngeschwindigkeitsanwahlstufe 50, eine Verweilzeiteingangsstufe 51, eine Zusatzfunktionsanwahlstufe 52 und eine Interpolationseingabestufe 53. Über die letztgenannten Eingangsstufen 48 bis 53 kann der Bewegungszyklus der Entladevorrichtung manuell eingegeben werden.
Mit der Betriebsartenvorwahlstufe 48 wird beispielsweise Einrichtbetrieb, Dauerbetrieb usw. vorgewählt, während über die Koordinateneingabestufe 49 die anzufahrenden Punkte bestimmt werden. Mit Hilfe der Interpolationseingabestufe 53 wird bestimmt, auf welche Weise die vorgewählten Punkte angefahren werden, entweder direkt linear, d.h. auf dem kürzesten Weg oder auf Kreisbögen oder nach Art der Bahnsteuerung.
Die Presse 1 mit der erfindungsgemäßen Entladevorrichtung und der CNC-Steuerung arbeitst wie folgt.
Mittels eines nicht näher dargestellten Laders wird die Presse 1 mit einem Werkstück
ο beschickt. Nach erfolgter Bearbeitung, bei ca. 270 Kurbelwellenwinkel,gelangt dann über den Kommandoeingang 44 ein Signal in die Anpaßsteuerung 43, wodurch die Freigabestufe 45 gesetzt wird. Die von der CNC-Steuerung 15 ermittelten Lagesollwerte werden jetzt durch die Stellantriebe 19, 20 angefahren, wobei das Werkstück mittels der Entnahmegreifer 10 aus dem Werkzeug herausgehoben, aus dem Arbeitsraum 2 abgefördert und in dem ersten der Presse 1 nachgeordneten Stapelbildner 5 a an der untersten und der zu erst zu bedienenden Stelle abgegeben wird. Das nächstfolgende Werkstück wird nun z.B. hinter dem ersten ebenfalls an der untersten Stelle des Stapelbildners 5 a abgelegt. Ist die unterste Lage vollständig belegt, werden die Entnahmegreifer 10 in der nächsthöheren Lage entsprechend gesteuert. Dieser Vorgang setzt sich bis zu vollständigen Belegung des Stapelbildners 5 a fort. Die CNC-Steuerung steuert jetzt die Entnahmegreifer 10 in dem zweiten Stapelbildner 5 b, der entsprechend der vorhergehend beschriebenen Methode gefüllt wird, während der magazinartig
909827/0171
gefüllte Stapelbildner 5 a gegen einen leeren Stapelbildner ausgetauscht werden kann. Der Stapelbildner 5 c dient im vorliegenden Beispiels als Reserve, der nur dann angefahren wird, wenn die Wechslung der vorhergehenden Stapelbildner 5 a, b einen längeren Zeitraum als das Füllen zweier Stapelbildner erfordern sollte.
Mittels des Stellantriebes 21 ist es weiterhin möglich, bei relativ kleinen Werkstücken auf einem Stapelbildner zwei oder mehr Lagen nebeneinander zu stapeln.
Durch die Entladevorrichtung mit CNC-Steuerung 15 ist also eine geordnete, magazinierte, oberflächenschonende, automatische Abstapelung auch komplizierter Werkstücke möglich.
Die Programmierung der CNC-Steuerung 15 erfolgt entweder manuell über die Eingabestufen 48 bis 53 oder durch Wechseln, z.B. eines Festkörperspeichers in der Kassettenspeicher-Eingabe 41.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendung einer erfindungsgemäßen Entladevorrichtung bei einer automatisierten Pressenstraße aus.
Für bestimmte Anwendungsfälle sind die Stellantriebe 19, 20, 21 mit Linearmotoren aufbaubar, wobei beispielsweise in den Endbereichen des Trägerrahmens 4 der Förderschlitten 7 positionierend bewegt wird, während in dem relativ großen Zwischenbereich der Förderschlitten 7 ungesteuert bewegt wird.
Eine erfindungsgemäße Entladevorrichtung ist ebenfalls für qualitätsorientierte Ablage mit Vorteil anwendbar, wobei die Stapelbildner 5a, b, c auch nebeneinander angeordnet sein können.
909827/0171
Leerseite

Claims (6)

  1. Anmelder: Göppingen, den 19. Dezember 1977
    L. Schuler GmbH P 3047 KP/R/Gl
    Bahnhofstr. 41-67 * 2757629
    Göppingen
    Entladevorrichtung für eine Presse
    Patentansprüche:
    ( 1.) Entladevorrichtung für eine Presse mit in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen bewegbaren Entnahmegreifern, durch die die bearbeiteten Werkstücke aus dem Werkzeug heraushebbar, aus dem Arbeitsraum der Presse abförderbar und an eine Ablage abgebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Trägerrahmen ( 4 ) an einer Ausgabeseite der Presse ( 1 ) vorgesehen ist, der quasistationäre Stapelbildner ( 5 a, b, c ) überspannt, daß der Trägerrahmen ( 4 ) und die Entnahmegreifer ( 10 ) durch numerisch gesteuerte Stetlmotore ( 19, 20, 21 ) in drei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen verfahrbar sind, und daß die Stellantriebe ( 19, 20, 21 ) über eine CNC-Steuerung (15 ) programmgemäß ansteuerbar sind.
  2. 2. Entladevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stapelbildner ( 5 a, b, c ) mit Werkstückaufnahmen (11, 12 ) versehbar sind, die ein magazinartiges, konturgerechtes Stapeln der Werkstücke gewährleistet.
    909827/0171
  3. 3. Entladevorrichtung nach Anspruch I1 2757629 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entnahmegreifer ( 10 ) mit auswechselbaren, an das Werkstück anpaßbaren Greiferzangen versehen sind.
  4. 4. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmegreifer ( 10 ) mit Vakuumsaugern versehen sind.
  5. 5. Entladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkstücke durch die von den Stellantrieben ( 19, 20, 21 ) verfahrenen Entnahmegreifer ( 10 ) an die Stapelbildner ( 5 a, b, c ) lagenpositioniert abgebbar sind.
  6. 6. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Stellantriebe ( 19, 20, 21 ) als Linearmotor ausgebildet ist.
    909827/0171
DE19772757629 1977-12-23 1977-12-23 Entladevorrichtung fuer eine presse Withdrawn DE2757629A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757629 DE2757629A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Entladevorrichtung fuer eine presse
GB7849086A GB2010713B (en) 1977-12-23 1978-12-19 Unloading device for a press
IT31102/78A IT1101335B (it) 1977-12-23 1978-12-21 Dispositivo di scaricamento per una pressa
SE7813200A SE437238B (sv) 1977-12-23 1978-12-21 Uttagningsanordning for en press
FR7836278A FR2412404A1 (fr) 1977-12-23 1978-12-22 Dispositif de dechargement de presse
BE192533A BE873036A (fr) 1977-12-23 1978-12-22 Dispositif de dechargement de presse
US05/972,214 US4349310A (en) 1977-12-23 1978-12-22 Unloading device for a press
JP15818078A JPS5496886A (en) 1977-12-23 1978-12-23 Unloading device for press
AT162379A AT360815B (de) 1977-12-23 1979-03-02 Entladevorrichtung fuer eine presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757629 DE2757629A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Entladevorrichtung fuer eine presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757629A1 true DE2757629A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757629 Withdrawn DE2757629A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Entladevorrichtung fuer eine presse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4349310A (de)
JP (1) JPS5496886A (de)
BE (1) BE873036A (de)
DE (1) DE2757629A1 (de)
GB (1) GB2010713B (de)
IT (1) IT1101335B (de)
SE (1) SE437238B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910399A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-02 Schuler Gmbh L Schaltungsanordnung fuer eine automatisierte pressenanordnung
EP0094608A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Audi Ag Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378592A (en) * 1980-08-29 1983-03-29 Danly Machine Corporation Computer directed loading and unloading devices
JPS57181732A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Amada Co Ltd Cut piece taking-out and carrying-out device of plate material working machine
DE3313167A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-25 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Industrieroboter mit elektrischen drehstrom-einzelantrieben
JPS6018237A (ja) * 1983-07-08 1985-01-30 Komatsu Ltd トランスファプレスの制御装置
IT1214084B (it) * 1987-09-11 1990-01-10 Sintris Srl Macchina sinterizzatrice automatica con dispositivi di raffreddamento dello stampo
US5223280A (en) * 1989-06-13 1993-06-29 Bridgestone Corporation Apparatus for taking residual solid matter out of extrusion head
US5483857A (en) * 1993-09-20 1996-01-16 Bi-Link Metal Specialties Workpiece finishing and presentation machine
US5927470A (en) * 1997-12-02 1999-07-27 Chrysler Corporation Shuttle driven separator
JP3825919B2 (ja) * 1998-06-01 2006-09-27 キヤノン株式会社 インターロック処理回路

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251256C (de) *
US2763229A (en) * 1951-08-30 1956-09-18 Sahlin Henry Loading and unloading apparatus
US2907479A (en) * 1953-05-12 1959-10-06 American Mfg Company Inc Caul pulling mechanisms
US3087629A (en) * 1960-12-16 1963-04-30 Kelsey Hayes Co Transporting apparatus
US3834555A (en) * 1972-12-04 1974-09-10 Budd Co Article transfer apparatus
US3884363A (en) * 1973-09-13 1975-05-20 Bendix Corp Programmable universal transfer device
DE2358088A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Monark Crescent Ab Austrags- und uebergabevorrichtung
DE2417131A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Schuler Gmbh L Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
DE7538022U (de) * 1974-11-29 1976-03-25 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur handhabung von teilen in einer tiefziehpresse
US3951271A (en) * 1974-05-03 1976-04-20 Mette Klaus Hermann Robot control device
DE2534820A1 (de) * 1974-04-09 1977-02-24 Schuler Gmbh L Pressenstra"e mit werkstuecktransportvorrichtung
DE2638664A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum entnehmen bearbeiteter werkstuecke aus einer presse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822094A (en) * 1953-09-29 1958-02-04 Greer Hydraulics Inc Bridge manipulator
US2881929A (en) * 1956-11-26 1959-04-14 Emhart Mfg Co Blank feeder and stacker
US2942736A (en) * 1959-06-18 1960-06-28 United States Atomic Energy Commission Crane positioning apparatus
US3456814A (en) * 1967-10-16 1969-07-22 Verson Allsteel Press Co Transfer assembly for presses
US3575301A (en) * 1968-01-02 1971-04-20 Ibm Manipulator
US3707908A (en) * 1969-12-23 1973-01-02 Schuler Gmbh L Press equipped with a transfer device
US3774778A (en) * 1971-06-09 1973-11-27 R Flaig Case packing machine
DE2442865C3 (de) * 1974-09-06 1979-07-05 Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung, insbesondere Manipulator, zum raschen Bewegen und genauen Positionieren eines Laststellglieds längs eines vorgegebenen Weges
US3910423A (en) * 1974-10-10 1975-10-07 Aspro Inc Spinner loader equipment
US4132318A (en) * 1976-12-30 1979-01-02 International Business Machines Corporation Asymmetric six-degree-of-freedom force-transducer system for a computer-controlled manipulator system
US4124242A (en) * 1977-05-09 1978-11-07 Sterling Detroit Company Method and apparatus for loading presses

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251256C (de) *
US2763229A (en) * 1951-08-30 1956-09-18 Sahlin Henry Loading and unloading apparatus
US2907479A (en) * 1953-05-12 1959-10-06 American Mfg Company Inc Caul pulling mechanisms
US3087629A (en) * 1960-12-16 1963-04-30 Kelsey Hayes Co Transporting apparatus
US3834555A (en) * 1972-12-04 1974-09-10 Budd Co Article transfer apparatus
US3884363A (en) * 1973-09-13 1975-05-20 Bendix Corp Programmable universal transfer device
DE2358088A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Monark Crescent Ab Austrags- und uebergabevorrichtung
DE2417131A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Schuler Gmbh L Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
DE2534820A1 (de) * 1974-04-09 1977-02-24 Schuler Gmbh L Pressenstra"e mit werkstuecktransportvorrichtung
US3951271A (en) * 1974-05-03 1976-04-20 Mette Klaus Hermann Robot control device
DE7538022U (de) * 1974-11-29 1976-03-25 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur handhabung von teilen in einer tiefziehpresse
DE2638664A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum entnehmen bearbeiteter werkstuecke aus einer presse

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z Blech, Rohre, Profile 2, 1976, S.53 *
DE-Z Die Technik, 34 Jg., Heft 4, April 1979 *
DE-Z Fertigungstechnik und Betrieb 28(1978) 8, S.468, Bild 1 a,b *
DE-Z Mitteilungen der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung, 1960, Nr.22/23, S.284 und 285 *
DE-Z Technische Rundschau Bern, Nr.50, 12.12.78, S.11 und 23 *
DE-Z ZwF 73(1979) 11, S.578 bis 582 *
S.19 *
S.202,203, Bild 13e *
VDI Richtlinien 3245 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910399A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-02 Schuler Gmbh L Schaltungsanordnung fuer eine automatisierte pressenanordnung
EP0094608A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Audi Ag Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile

Also Published As

Publication number Publication date
SE7813200L (sv) 1979-06-24
SE437238B (sv) 1985-02-18
IT1101335B (it) 1985-09-28
IT7831102A0 (it) 1978-12-21
US4349310A (en) 1982-09-14
GB2010713A (en) 1979-07-04
GB2010713B (en) 1982-03-31
BE873036A (fr) 1979-04-17
JPS5496886A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081343B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE102005055972B3 (de) Werkzeugmaschine
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE102008017788A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten sowie Verfahren zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten
WO2012016252A1 (de) Biegepresse mit einer werkteil-positionier-vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
DE19518965C2 (de) Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
EP0135095B1 (de) Periphere Hilfseinrichtung zur automatischen Beschickung und Entsorgung einer Stanz-Nibbel-Maschine
DE2757629A1 (de) Entladevorrichtung fuer eine presse
DE2747237A1 (de) Werkstuecktransportvorrichtung
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
AT522991A1 (de) Verfahren zum Transport und/oder Handling von Bauteilen
WO2006042502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer werkzeugmaschine
DE2800381A1 (de) Beladeeinrichtung fuer eine presse
DE102018215914A1 (de) Verpackungsmaschine mit Greifersystem
DE19615251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse
DE10058627A1 (de) Drehmaschine
DD201987A5 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE102013103123A1 (de) Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP0500525B1 (de) Anordnung zum Bohren von Leiterplatten
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
DE2747238A1 (de) Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
EP3993946B1 (de) Verfahren zum transportieren von werkstückteilen aus einer laserschneidvorrichtung
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE10308680A1 (de) Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken
EP3124153A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von sägeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal