DE1802393A1 - Universalschluessel - Google Patents

Universalschluessel

Info

Publication number
DE1802393A1
DE1802393A1 DE19681802393 DE1802393A DE1802393A1 DE 1802393 A1 DE1802393 A1 DE 1802393A1 DE 19681802393 DE19681802393 DE 19681802393 DE 1802393 A DE1802393 A DE 1802393A DE 1802393 A1 DE1802393 A1 DE 1802393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
operating handle
clamping
key according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802393
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schnydrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1802393A1 publication Critical patent/DE1802393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches

Description

  • Universalschltlssel Es sind Universalschlüssel mit in der Weite einstellbaren parallelen Backen bekannt, die hauptsächlich zur Betätigung verschieden grosser Schraubenmuttern geeignet sind. Zur Betätigung grösserer Teile, wie beispielsweise gewisser Ueberwurfmuttern bei Rohrleitungen, sanitären Installationen und dergleichen, grösserer Abschlussdeckel, beispielsweise von Fahrzeugtanks, Schraubdeckel von Dosen usw., eignen sich diese Schlüssel schlecht oder gar nicht, weil sie entweder zu geringe Abmessungen aufweisen, oder weil die zu betätigenden Teile keine oder ungenügend ausgeprägte Angriffsflächen für die Schlüsselbacken aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Universalschlüssel mittels welchem Teile beliebiger Form und Grösse leicht betätigt werden können. Er ist gekennzeichnet durch eisen hebelartigen Betätigungsgriff, mit welchem eine in der Länge stufenlos einstellbare flexible Schlaufe verbunden ist. Zum Drehen eines Teils mittels dieses Schlüssels genügt es, die Schlaufe um den Teil zu legen und möglichst straff festzuziehen, womit der Schlüssel zum Drehen des Teils vorbereitet ist. Der Teil braucht überhaupt keine ebenen Flächen zum Ansetzen eines Schlüssels aufzuweisen und eie Verletzung ces zu betätigenden Teils ist ausgeschlossen, da die Schlaufe aus weichem flexiblem Material, beispielsweise einem gummierten Band bestehen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Fig. 4 veranschaulicht die Anwendung des Universalschlüssels.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Universalschlüssel weist einen hebelartigen Betätigungsgriff 1 auf, der als Stanzteil von U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. Am einen etwas erweiterten Ende dieses Betätigungsgriffs ist im Steg desselben eine Oeffnung gerollt oder 2 vorgesehen, deren einer Rand durch Aufschweissen eines Stifts 3 verstärkt ist. In der Oeffnung 2 bzw. am Stift 3 ist das eine Ende einer Schlaufe 4 aus starkem gummierten Band befestigt. Zwischen den Schenkeln des erweiterten Endes des Griffs 1 ist ein Klemmhebel 5 schwenkbar auf einer mit den Schenkeln vernieteten Achse 6 gelagert. Er weist am inneren Ende eine der erankerunistelle 3 der Bandschlaufe 4 gegenUberliegende Klemmfläche 7 auf. Das lose, längsverstellbare Ende der Schlaufe 4 ist über die Aussenfläche des Klemmhebels 5 zwischen der Klemmfläche 7 desselben und der Verankerungsstelle des anderen Bandendes und schliesslich durch eine Oeffnung 8 am hinteren Ende des Griffes durchgeführt und ragt normalerweise über das hintere Griffende hinaus.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Anwendung des Universalschlüssels.
  • Ist das zu drehende Organ 9 axial von der Seite zugänglich, so braucht die Schlaufe des Bandes 4 lediglich auf die nötige Länge eingestellt und axial auf das zu drehende Organ 9 aufgeschoben zu werden, worauf am losen Ende des Bandes soweit gezogen wird, dass gemäss Fig. 4 das Band möglichst straff gespannt über den Klemmhebel 5 geführt ist. Wird nun der Betätigungsgriff 1 in der angedeuteten Weise im Uhrzeigersinn etwas verschwenkt, um den Teil 9 in diesem Sinn zu drehen, wird vorerst der Klemmhebel 5 stärker gegen das zwischen ihm und dem Teil 9 durchgeführte Band 4 gepresst und wird damit selbst gegenüber dem Griff 1 im Gegenuhrzeigersinn etwas verschwenkt. Damit wird seine exzentische Klemmfläche 7 gegen das unter dieser Fläche durchgeführte lose Bandende angepresst und klemmt die beiden Bandenden zwischen sich und der Verankerungsstelle 3 ein. Damit wird ein Rückgleiten des losen Bandendes wirksam verhindert, denn dieses Bandende ist nicht nur zwischen der Klemmfläche 7 und der Verankerungsstelle 3 sondern auch zwischen dem Klemmhebel 5 und dem zu betätigenden Teil 9 eingeklemmt. Je stärker das zur Betätigung des Teils erforderliche Drehmoment ist, umso stärker wird das auf den Klemmhebel 5 wirkende Drehmoment und umso stärker werden die oben erwähnten Klemmkräfte.
  • Wird dagegen der Betätigungsgriff 1 in Fig. 4 etwas im Gegenuhrsinn verschwenkt, so kann sogleich eine Relativverschwenkung des Klemmhebels 5 gegenüber dem Griff im Uhrzeigersinn erfolgen, wodurch die Klemmung des losen Bandendes praktisch aufgehoben und damit die um den Teil 9 gelegte Bandschlaufe gelockert wird, so dass sie entweder axial vom Teil 9 abgestreift oder im gegen uhrzeigersinn gegenUber dem Teil 9 zurückgedreht werden kann, um anschliessend eine neue Teildrehung des Teils 9 im Uhrzeigersinn vorzunehmen. Die Anwendung des SchlUssels ist also auch dann einfach, wenn mit dem Griff 1 im gewünschten Drehsinn nur beschränkte Bewegungen ausgefUhrt werden konnen, weil eine Klemmung und Selbsthemmung der Bandschlaufe 4 an dem zu betätigenden Teil nur in einer Richtung erfolgt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des dargestellten UniversalschlUssels besteht darin, dass an dem zu betätigenden Teil 9 nur das flexible, weiche Band 4 anliegt, so dass eine Beschädigung des Teils 9 praktisch ausgeschlossen ist.
  • Der schwenkbare Klemmhebel 5 gemäss Fig. 1 hat den Vorteil, dass an zwei Stellen eine Klemmung des losen, längsverstellbaren Schlaufenendes erfolgt, nämlich zwischen dem durch das äussere Hebelende gebildeten Stirnanschlag und unter der Klemmfläche 7.
  • FUr viele Fälle kann es aber auch genügen, auf eine zweite Klemmwirkung zu verzichten und lediglich die Klemmung des Bandes zwischen dem Stirnanschlag und dem zu betätigenden Teil wirken zu lassen. Eine solche Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt, in welcher alle Teile im übrigen gleich bezeichnet sind wie in Fig.
  • 1. Anstelle des Klemmhebels 5 ist in diesem Falle ein mit dem Hebel 1 fest verbundener Stirnanschlag 10 vorgesehen, über dessen Anschlagfläche 11 das lose Bandende geführt ist. Bei der Verwendung des Schlüssels gemäss Fig. 4 wird das lose Schlaufenende zwischen der Anschlagfläche 11 und dem zu betätigenden Teil festgeklemmt, wenn auf den Hebel 1 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt wird und diese Klemmung wird in vielen Fällen durchaus genügen. Zur weiteren Sicherung des losen Schlaufenendes ist im Steg des Betätigungsgriffes 1 eine weitere Oeffnung 8 vorgesehen, so dass das lose Schlaufenende an drei Stellen im Griff verschlauft werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt, in welcher wiederum entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in den Fig. 1 und 2. Der Betätigungsgriff 1 ist in diesem Falle mit einem festen Stirnanschlag 10 gemäss Fig. 2 versehen, doch ist zur zusätzlichen Sicherung des losen Schlaufenendes im BetätigungsgriSS 1 eine Klemmwalze 12 lose verschiebbar in geneigten Schlitzen 13 der Griffschenkel angeordnet. Sollte das lose Schlaufenende trotz seiner Klemmung zwischen der Anschlagfläche 11 und dem zu betätigenden Teil in Fig. 3 nach links herausrutschen, so nimmt es die Klemmwalze 12 mit, wodurch eine Verkeilung des losen Schlaufenendes zwischen der Walze 12 und der Verankerungsstelle 3 stattfindet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1) Universalschlüssel, gekennzeichnet durch einen hebelartigen Betätigungsgriff (1), mit welchem eine in der Länge stufenlos einstellbare flexible Schlaufe (4) verbunden ist.
2) Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Schlaufe (4) fest mit dem Betätigungsgriff (1) verbunden ist, während das andere Schlaufenende längsverstellbar am Betätigungsgriff verankert ißt.
3) Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (11) einen Stirnanschlag (5, 10) aufweist, gegen welchen das längsverstellbare Schlaufenende in seiner Gebraucht lage anliegt,
4) Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als Klemmhebel (5) ausgebildet ist, wobei das längsverstellbare Schlaufenende zwischen einer Klemmfläche (7) des Klemmhebels (5) und einem Gegenlager (3), z.B. der Verankerungsstelle des fest verbundenen Schlaufenendes durchgefUhrt ist.
5) Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungsgriff (1) ein lose bewegliches Klemmorgan, z.B. eine Walze (12) vorgesehen ist, das gegen das längsverstellbare Schlaufenende verkeilbar ist.
6) schlllssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (1) mit Durchbrechungen oder Oesen (8) zur Durchführung des längsverstellbaren Schlaufenendes versehen ist.
7) Schlüssel nach einem der Anspruche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (4) aus einem gummierten hand besteht.
DE19681802393 1968-01-29 1968-10-10 Universalschluessel Pending DE1802393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133368A CH507065A (de) 1968-01-29 1968-01-29 Universalschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802393A1 true DE1802393A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=4208008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802393 Pending DE1802393A1 (de) 1968-01-29 1968-10-10 Universalschluessel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH507065A (de)
DE (1) DE1802393A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410625A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Petit Eugene Ustensile pour deboucher des recipients a couvercle ou bouchon visse
US4506568A (en) * 1983-06-16 1985-03-26 Aamodt Norman O Oil filter wrench
FR2572486A1 (fr) * 1984-10-30 1986-05-02 Vaillant Sarl Clapet regulateur
FR2769534A1 (fr) * 1997-10-13 1999-04-16 Jean Paul Bouchet Cle a chaine autoblocante
DE102007005794A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Neoperl Gmbh Hilfsmittel zum Montieren und/oder Demontieren eines sanitären Anbauteiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410625A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Petit Eugene Ustensile pour deboucher des recipients a couvercle ou bouchon visse
US4506568A (en) * 1983-06-16 1985-03-26 Aamodt Norman O Oil filter wrench
FR2572486A1 (fr) * 1984-10-30 1986-05-02 Vaillant Sarl Clapet regulateur
FR2769534A1 (fr) * 1997-10-13 1999-04-16 Jean Paul Bouchet Cle a chaine autoblocante
DE102007005794A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Neoperl Gmbh Hilfsmittel zum Montieren und/oder Demontieren eines sanitären Anbauteiles

Also Published As

Publication number Publication date
CH507065A (de) 1971-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733238C2 (de)
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE1802393A1 (de) Universalschluessel
EP0443363A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE202007004649U1 (de) Gurtanordnung
DE515435C (de) Schnuerverschluss
WO1980001760A1 (en) Heel for safety ski bindings
EP0056967B1 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
DE1238299B (de) Kettenspanner
DE2255109C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
CH671724A5 (de)
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE403889C (de) Vorrichtung zum Unterbinden von Gliedern
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE441503C (de) Vorrichtung zum Wellen von Kopfhaar, bei welcher ein mit dem aufgerollten Haar versehenes Wickelrohr innerhalb eines Heizrohres angeordnet ist
DE284138C (de)
DE3920151A1 (de) Spannverschluss fuer skistiefel
AT212785B (de) Vorrichtung zum Halten und Verdrehen von zylindrischen Teilen, wie Werkzeugen u. dgl.
AT276132B (de) Betätigungshebel mit Rastengesperre
DE438107C (de) Abnehmbare Spitze fuer Schnuersenkel, sonstige Schnuere und andere Baender
DE629351C (de) Buechsenoeffner