EP0443363A1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents
Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0443363A1 EP0443363A1 EP91101555A EP91101555A EP0443363A1 EP 0443363 A1 EP0443363 A1 EP 0443363A1 EP 91101555 A EP91101555 A EP 91101555A EP 91101555 A EP91101555 A EP 91101555A EP 0443363 A1 EP0443363 A1 EP 0443363A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- shaft
- shoe according
- drive shaft
- winding drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
- A43C11/165—Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
Definitions
- the present invention relates to a sports shoe and in particular a ski shoe.
- the present invention is based on the object of creating a sports shoe, in particular a ski shoe, of this type, the closing device of which, with the simplest possible structure, enables the shoe to be closed and opened quickly.
- Closing the shoe i.e. the strap or cable is tensioned by swiveling the tensioning lever back and forth, and thanks to the special design of the coupling between the tensioning lever and the drive shaft, practically continuous tensioning is possible.
- the shoe is opened, ie the band or cable is loosened in a simple manner by moving the Housing, the displacement of which results in a release of the clutch and thus a release of the winding drum.
- the two shaft parts can now be easily moved away from one another by unwinding the tape or cable from the winding drum.
- Fig. 1 the rear part of a ski boot 1 is indicated by dashed lines, the shaft of which is designated by 2 and the sole of which is designated by 3.
- the upper shaft region 4 is formed by a front shaft part 5 and a rear shaft part 6.
- the rear shaft part 6 is connected in an articulated manner to the lower part of the shoe shell by means of two joints 7, 7 ′, which lie opposite one another with respect to the middle plane of the shoe.
- the rear shaft part 6 spoker
- the padded inner shoe arranged in the interior of the shoe shell is not shown in FIG. 1.
- the two shaft parts 5 and 6 can be connected to one another by means of a closing device designated by 8.
- This closing device 8 has a tensioning device 9 arranged on the rear shaft part 6 and a band 10 which can be tensioned by the latter and which is anchored at its ends to the front shaft part 5 at two points which lie opposite one another with respect to the center plane of the shoe.
- the band 10 has at its ends (of which only one end 10a is visible in FIG. 1) a loop through which an anchoring pin 11 passes, which in a manner not shown in the manner of a snap connection to the front Shaft part 5 connected is.
- the tensioning device 9 has an elongated housing 12 which in its longitudinal direction, i.e. in the direction of arrow A, is arranged displaceably on the rear shaft part 6.
- a bellows 15 is arranged as a cover between the housing 12 and an anchoring plate 14 which is fastened to the rear shaft part 6.
- a winding drum 16 for the tape 10 is arranged in the interior of the housing 12 and is rotatably mounted in the housing 12 by means of bearing parts 17, 17 '(FIGS. 4 and 6).
- the winding drum 16 is secured against being moved along with the housing 12, as will be explained in more detail below.
- This displacement of the housing 12 takes place against the action of a compression spring 18 which is arranged between the upper bearing part 17 and the housing cover 12a.
- the take-up drum 16 is provided with a longitudinal slot 19 through which the band 10 extends.
- the band 10 continues through lateral longitudinal slots 20 and 21 in the housing 12.
- a hollow drive shaft 22 which is arranged coaxially with the winding drum 16 and below it.
- This drive shaft 22 is rotatably mounted in the housing 12 and can also be displaced therewith.
- the coupling between the drive shaft 22 and the winding drum 16 takes place via a switchable spline coupling 23 (also known in specialist circles as the Jaccard coupling).
- the inner part 23a of this coupling 23 has an external toothing and is connected to the winding drum 16, ie to the lower bearing part thereof 17 'formed in one piece.
- the other coupling part 23b which accordingly has internal teeth, sits on the drive shaft 22 and rotates with the latter.
- a backstop 24 for the drive shaft 22 is arranged in the housing 12, which is designed as a clamping roller freewheel.
- the non-rotatably connected to the housing 12 outer part of this backstop 24 is designated 24a, while the inner part seated on the drive shaft 22 is designated 24b.
- the backstop 24 is preferably designed as an external freewheel.
- a tensioning lever 25 is provided, which is displaceable with the housing 12.
- This clamping lever the handle part of which is designated 25a, can be pivoted back and forth between two end positions in the direction of arrow B (FIG. 1).
- the tensioning lever 25 rests on the outside of the rear shaft part 6, a spring (not shown) ensuring that the tensioning lever 25 remains in this rest position.
- the other end position of the tensioning lever 25 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 and designated 25 '.
- the tensioning lever 25 is connected to the drive shaft 22 via a clamping roller one-way clutch 26.
- this clamping roller freewheel clutch 26 which is preferably designed as an external freewheel, is designated by 26 a and is connected to the tensioning lever 25 in a rotationally fixed manner.
- the inner part of this clutch, which sits on the drive shaft 22, is designated by 26b.
- the backstop 24 designed as a pinch roller freewheel and the pinch roller freewheel clutch 26 are of a known type per se. For this reason, no further description of the structure and mode of operation of these two components is given.
- a support bolt 27 extends through the hollow drive shaft 22 and is in contact at the upper end 27a with the winding drum 16 or the bearing part 17 '.
- the support bolt 27 is fastened in the anchoring plate 14 at its lower end 27b.
- the position of the support bolt 27 with respect to the anchoring plate 14 can be adjusted by means of an adjusting screw 28 which is screwed into a sleeve 14a inserted in the anchoring plate 14. The operation of this support bolt 27 will be explained.
- An L-shaped release lever 29 is arranged above the housing 12 and is mounted in the rear shaft part 6 so that it can pivot about an axis 29a.
- the pivot axis 29a extends substantially at right angles to the direction of displacement A of the housing 12.
- the release lever 29 is in the direction of the arrow C (FIG. 1) between two end positions swiveling out.
- the rest position which is shown in Fig. 1 with solid lines, the trigger lever 29 rests on the shoe.
- the trigger lever 29 acts on the cover 12a of the housing 12 and displaces this housing 12 together with the drive shaft 22, the backstop 24, the tensioning lever 25 and the pinch roller overrunning clutch 26 against the action of the compression spring 18 down (in the direction of arrow A).
- the release lever 29 is reset when the housing 12 is reset by the compression spring 18.
- the starting point is the open ski boot 1.
- the rear shaft part 6 is folded completely backwards and the band 10 is completely unwound from the winding drum 16.
- the housing 12 is held in its upper end position by the compression spring 18 (FIGS. 1, 2 and 4). This means that the two parts 23a, 23b of the spline coupling 23 are in engagement with one another.
- the winding of the band 10 on the winding drum 16 has the result that the band sections leading to the front shaft part 5 are shortened.
- the rear shaft part 6 is now pulled evenly against the front shaft part 5 and placed against the lower leg of the wearer.
- the pinch roller one-way clutch 26 enables a very fine adjustment of the tension in the belt 10.
- the backstop 24 prevents the shaft 22 or the winding drum 16 from turning back.
- the wearer If the wearer now wants to open the shoe in whole or in part, he presses the upper end 29b of the release lever 29 by hand or with the ski pole and presses it down in the direction of arrow C (FIG. 1) into the release position 29 '.
- the housing 12 together with the drive shaft 22, the backstop 24, the tensioning lever 25 and the pinch roller overrunning clutch 26 are shifted downward in the direction of arrow A (FIGS. 1, 2 and 6).
- the compression spring 18 is compressed (Fig. 3 and 6).
- the support bolt 27 fastened to the rear shaft part 6 via the anchoring plate 14 and which, as already mentioned, acts on the unwinding drum 16 or its bearing part 17 'prevents the take-up drum 16 from being carried along during this downward movement of the housing 12.
- the winding drum 16 remains in it Location.
- This relative movement between the winding drum 16 and the housing 12 together with the components 22, 23b, 24, 25 and 26 which can also be displaced therewith has the result that the two parts 23a, 23b of the spline coupling 23 separate from one another (FIG. 6), ie the coupling 23 is disengaged.
- the take-up drum 16 can now rotate freely, which enables the tape 10 to be unwound.
- a movement of the rear shaft part 6 backwards is necessary, which is caused by hand or by a corresponding movement of the lower leg of the wearer.
- the spring 18 also serves to hold the two parts 23a, 23b of the spline coupling 23 in engagement with one another in the tensioned state of the tensioning device 9.
- FIGS. 7-9 show a second embodiment of the clamping device 9, the same reference numerals being used in those FIGS. 7-9 for those components which correspond to components of the embodiment according to FIGS. 4-6 as in FIGS. 4-6 .
- the second embodiment according to FIGS. 7-9 differs from the embodiment shown in FIGS. 4-6 by a different type of backstop 24 for the shaft 22 and another coupling between the tensioning lever 25 and the shaft 22.
- a backstop 30 is arranged between the shaft 22 and the housing 12, which has a part 30a which is non-rotatably connected to the housing and a part 30b which is non-rotatably connected to the shaft 22.
- the latter is displaceable in the axial direction of the shaft 22 and is pressed against the coupling part 30a fixed to the housing by means of a compression spring 31.
- the two coupling parts 30a and 30b have toothings 32 and 33 on their mutually opposite end faces, which engage in one another under the action of the compression spring 31. These toothings 32, 33 are designed such that when the coupling part 30b rotates in one direction they separate from one another (free-wheeling action), but prevent rotation in the opposite direction.
- the backstop 30 prevents the shaft 22 from turning back when the tensioning lever 25, as already described earlier, is moved back from the end position 25 ′ shown in dashed lines in FIG. 1 to the rest position.
- the backstop 30 is not effective, because in this direction of rotation the coupling part 30b which can be displaced in the axial direction of the shaft 22 is pushed back against the action of the compression spring 31 and the teeth 32, 33 do not have a blocking effect, but continue to work together.
- the clutch 34 between the tensioning lever 25 and the shaft 22 is constructed in the same way as the backstop 30 just described.
- the one coupling part 34a of the clutch 34 is rotatably mounted with the tensioning lever 25.
- the other coupling part 34b is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 22, but is mounted on the shaft 22 so as to be displaceable in its axial direction.
- the coupling part 34b is pressed against the other coupling part 34a by a compression spring 35 which is supported on the housing 12.
- the two coupling parts 34a and 34b are provided with toothings 32, 33 on their opposite ends.
- the embodiments of the tensioning device 9 shown have the following advantages: When using a pinch roller one-way clutch 26 between tensioning lever 25 and drive shaft 22 (FIGS. 4-6), fine adjustment of the tension in band 10 is possible. Since the winding drum 16 always assumes the same position with respect to the shaft parts 5, 6 when winding and unwinding the tape 10, the tape travel 10 does not change when tensioning or releasing. As a result of the arrangement of the winding drum 16 above the tensioning lever 25 and the drive shaft 22, the winding drum 16 can be arranged as high as possible, ie as close as possible to the upper edge of the rear shaft part 6. The two shaft parts 5, 6 can thus be closed far up on the shaft.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Am hinteren, zum Einsteigen in den Skischuh nach rückwärts schwenkbaren Schaftteil ist eine Spanneinrichtung (9) für ein Band (10) angeordnet, welches mit seinen beiden Enden am vorderen Schaftteil verankert ist. Die Spanneinrichtung (9) weist eine Aufwickeltrommel (16) für das Band (10) auf, welche über eine schaltbare Keilwellenkupplung (23) mit einer Antriebswelle (22) verbunden ist. Zum Drehen der Antriebswelle (22) ist mit dieser über eine Klemmrollen-Freilaufkupplung (26) ein hin- und herschwenkbarer Spannhebel (25) verbunden. Ein Zurückdrehen der Antriebswelle (22) wird durch eine Rücklaufsperre (24) verhindert. Die Antriebswelle (22) und die Rücklaufsperre (24) sind in einem Gehäuse (12) untergebracht, das bezüglich des hinteren Schaftteils in seiner Längsrichtung verschiebbar ist. Zum Freigeben der Aufwickeltrommel (16) zwecks Abspulen des Bandes (10) wird die Keilwellenkupplung (23) durch Verschieben des Gehäuses (12) gegenüber der durch einen Abstützbolzen (27) in ihrer Lage gehaltenen Aufwickeltrommel (16) entkuppelt. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen Skischuh.
- Ein derartiger Skischuh mit zwei relativ zueinander bewegbaren Schaftteilen und einer Verschliesseinrichtung zum lösbaren Verbinden dieser beiden Schaftteile, die durch eine am einen, ersten Schaftteil angeordnete Spanneinrichtung sowie ein am anderen, zweiten Schaftteil angreifendes und mittels der Spanneinrichtung spannbares Band oder Kabel gebildet ist, ist aus der IT-PS 1,187,424 bekannt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh, insbesondere einen Skischuh, dieser Art zu schaffen, dessen Verschliesseinrichtung bei möglichst einfachem Aufbau ein bequemes Schliessen und ein rasches Oeffnen des Schuhs ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Das Schliessen des Schuhs, d.h. das Spannen des Bandes bzw. Kabels erfolgt durch Hin- und Herschwenken des Spannhebels, wobei dank der speziellen Ausbildung der Kupplung zwischen dem Spannhebel und der Antriebswelle ein praktisch stufenloses Spannen möglich ist.
- Das Oeffnen des Schuhs, d.h. das Lockern des Bandes bzw. Kabels erfolgt auf einfache Weise durch Verschieben des Gehäuses, dessen Verschiebung ein Lösen der Schaltkupplung und damit eine Freigabe der Aufwickeltrommel zur Folge hat. Die beiden Schaftteile können nun unter Abspulung des Bandes bzw. Kabels von der Aufwickeltrommel mühelos voneinander wegbewegt werden.
- Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- perspektivisch den hintern Teil eines Skischuhes mit einer Verschliesseinrichtung,
- Fig. 2 und 3
- in perspektivischer Ansicht die vom Schuh losgelöste Spanneinrichtung im Zustand des Spannens bzw. Freigebens des Bandes,
- Fig. 4
- eine erste Ausführungsform der Spanneinrichtung im Spannzustand im Längsschnitt,
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 4,
- Fig. 6
- in einer zur Fig. 4 entsprechenden Darstellung die Spanneinrichtung im Freigabezustand,
- Fig. 7
- in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform der Spanneinrichtung im Spannzustand,
- Fig. 8
- in gegenüber der Fig. 7 vergrössertem Massstab die in der Spanneinrichtung gemäss Fig. 7 verwendeten Kupplungen, und
- Fig. 9
- die Spanneinrichtung gemäss Fig. 7 im Freigabezustand.
- In Fig. 1 ist gestrichelt der hintere Teil eines Skischuhes 1 angedeutet, dessen Schaft mit 2 und dessen Sohle mit 3 bezeichnet ist. Der obere Schaftbereich 4 wird durch einen vorderen Schaftteil 5 und einen hinteren Schaftteil 6 gebildet. Der hintere Schaftteil 6 ist mittels zweier Gelenke 7, 7', die sich bezüglich der Schuhmittelebene gegenüberliegen, gelenkig mit dem unteren Teil der Schuhschale verbunden. Zum Einsteigen in den Schuh 1 ist der hintere Schaftteil 6 (Spoiler) in bekannter Weise nach rückwärts schwenkbar. Der im Inneren der Schuhschale angeordnete gepolsterte Innenschuh ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
- Die beiden Schaftteile 5 und 6 sind mittels einer mit 8 bezeichneten Verschliesseinrichtung miteinander verbindbar. Diese Verschliesseinrichtung 8 weist eine am hinteren Schaftteil 6 angeordnete Spanneinrichtung 9 sowie ein durch letztere spannbares Band 10 auf, das an seinen Enden an zwei Stellen, die sich bezüglich der Schuhmittelebene gegenüberliegen, am vordern Schaftteil 5 verankert ist. Zu diesem Zwecke weist das Band 10 an seinen Enden (von denen in Fig. 1 nur das eine Ende 10a sichtbar ist) eine Schlaufe auf, durch die ein Verankerungsstift 11 hindurchverläuft, der auf nicht näher dargestellte Weise in der Art einer Schnappverbindung mit dem vorderen Schaftteil 5 verbunden ist.
- Die Spanneinrichtung 9 weist ein längliches Gehäuse 12 auf, das in seiner Längsrichtung, d.h. in Richtung des Pfeiles A, verschiebbar am hintern Schaftteil 6 angeordnet ist. Zwischen dem Gehäuse 12 und einer Verankerungsplatte 14, die am hintern Schaftteil 6 befestigt ist, ist ein Faltenbalg 15 als Abdeckung angeordnet.
- Im Innern des Gehäuses 12 ist eine Aufwickeltrommel 16 für das Band 10 angeordnet, welche mittels Lagerteilen 17, 17' (Fig. 4 und 6) im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Die Aufwickeltrommel 16 ist gegen eine Mitverschiebung mit dem Gehäuse 12 gesichert, wie das im folgenden noch genauer erläutert werden wird. Diese Verschiebung des Gehäuses 12 erfolgt gegen die Wirkung einer Druckfeder 18, welche zwischen dem oberen Lagerteil 17 und dem Gehäusedeckel 12a angeordnet ist. Die Aufwickeltrommel 16 ist mit einem Längsschlitz 19 versehen, durch den sich das Band 10 hindurcherstreckt. Das Band 10 verläuft weiter durch seitliche Längsschlitze 20 und 21 im Gehäuse 12.
- Im Gehäuse 12 ist weiter eine hohle Antriebswelle 22 untergebracht, die koaxial zur Aufwickeltrommel 16 und unterhalb dieser angeordnet ist. Diese Antriebswelle 22 ist drehbar im Gehäuse 12 gelagert und mit diesem mitverschiebbar. Die Kopplung zwischen Antriebswelle 22 und Aufwickeltrommel 16 erfolgt über eine schaltbare Keilwellenkupplung 23 (in Fachkreisen auch unter der Bezeichnung Jaccard-Kupplung bekannt). Der innere Teil 23a dieser Kupplung 23 weist eine Aussenverzahnung auf und ist mit der Aufwickeltrommel 16 verbunden, d.h. mit deren unterem Lagerteil 17' einstückig ausgebildet. Der andere Kupplungsteil 23b, welcher dementsprechend eine Innenverzahnung aufweist, sitzt auf der Antriebswelle 22 und dreht mit letzterer mit.
- Unterhalb der Kupplung 23 ist im Gehäuse 12 eine Rücklaufsperre 24 für die Antriebswelle 22 angeordnet, die als Klemmrollen-Freilauf ausgebildet ist. Der drehfest mit dem Gehäuse 12 verbundene Aussenteil dieser Rücklaufsperre 24 ist mit 24a bezeichnet, während der auf der Antriebswelle 22 sitzende Innenteil mit 24b bezeichnet ist. Die Rücklaufsperre 24 ist vorzugsweise als Aussenfreilauf ausgebildet.
- Zum Drehen der Antriebswelle 22 und damit der Aufwickeltrommel 16 ist ein Spannhebel 25 vorgesehen, der mit dem Gehäuse 12 verschiebbar ist. Dieser Spannhebel, dessen Griffteil mit 25a bezeichnet ist, ist in Richtung des Pfeiles B (Fig. 1) zwischen zwei Endstellungen hin- und herschwenkbar. In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Ruhelage liegt der Spannhebel 25 auf der Aussenseite des hinteren Schaftteiles 6 an, wobei eine nicht dargestellte Feder dafür sorgt, dass der Spannhebel 25 in dieser Ruhelage verbleibt. Die andere Endstellung des Spannhebels 25 ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet und mit 25' bezeichnet. Der Spannhebel 25 ist über eine Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 mit der Antriebswelle 22 verbunden. Der Aussenteil dieser vorzugsweise als Aussenfreilauf ausgebildete Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 ist mit 26a bezeichnet und mit dem Spannhebel 25 drehfest verbunden. Der Innenteil dieser Kupplung, welcher auf der Antriebswelle 22 sitzt, ist mit 26b bezeichnet. Beim Verschwenken des Spannhebels 25 von der Ruhestellung in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Endstellung 25' erfolgt über die Kupplung 26 eine Mitnahme der Antriebswelle 22, was entsprechend eine Drehbewegung der Aufwickeltrommel 16 zur Folge hat. Bei der Rückbewegung des Spannhebels 25 in die Ruhelage entfaltet die Kupplung 26 ihre Freilaufwirkung, wobei die Rücklaufsperre 24 ein Zurückdrehen der Antriebswelle 22 verhindert.
- Die als Klemmrollen-Freilauf ausgebildete Rücklaufsperre 24 und die Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 sind an sich von bekannter Bauart. Aus diesem Grunde wird auf eine weitere Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise dieser beiden Bauteile verzichtet.
- Durch die hohle Antriebswelle 22 hindurch erstreckt sich ein Abstützbolzen 27, der am oberen Ende 27a mit der Aufwickeltrommel 16 bzw. dem Lagerteil 17' in Berührung steht. An seinem unteren Ende 27b ist der Abstützbolzen 27 in der Verankerungsplatte 14 befestigt. Mittels einer Verstellschraube 28, die in eine in der Verankerungsplatte 14 eingesetzte Hülse 14a eingeschraubt ist, kann der Abstützbolzen 27 in seiner Lage bezüglich der Verankerungsplatte 14 verstellt werden. Die Wirkungsweise dieses Abstützbolzens 27 wird noch erläutert werden.
- Oberhalb des Gehäuses 12 ist ein L-förmiger Auslösehebel 29 angeordnet, der um eine Achse 29a schwenkbar im hinteren Schaftteil 6 gelagert ist. Die Schwenkachse 29a verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Verschieberichtung A des Gehäuses 12. Der Auslösehebel 29 ist in Richtung des Pfeiles C (Fig. 1) zwischen zwei Endstellungen hin- und herverschwenkbar. In der Ruhestellung, die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, liegt der Auslösehebel 29 am Schuh an. Beim Verschwenken des Auslösehebels 29 aus dieser Ruhestellung in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Auslösestellung 29' kommt der Auslösehebel 29 auf den Deckel 12a des Gehäuses 12 zur Einwirkung und verschiebt dieses Gehäuse 12 mitsamt der Antriebswelle 22, der Rücklaufsperre 24, dem Spannhebel 25 und der Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 entgegen der Wirkung der Druckfeder 18 nach unten (in Richtung des Pfeiles A). Die Rückstellung des Auslösehebels 29 erfolgt beim Rückstellen des Gehäuses 12 durch die Druckfeder 18.
- Im folgenden wird nun die Funktionsweise der Verschliesseinrichtung 8 erläutert.
- Ausgegangen wird vom offenen Skischuh 1. In diesem Zustand ist der hintere Schaftteil 6 ganz nach rückwärts geklappt und das Band 10 vollständig von der Aufwickeltrommel 16 abgewickelt. Das Gehäuse 12 wird durch die Druckfeder 18 in seiner oberen Endlage gehalten (Fig. 1, 2 und 4). Dies bedeutet, dass die beiden Teile 23a, 23b der Keilwellenkupplung 23 miteinander in Eingriff stehen.
- Durch mehrmaliges Verschwenken des Spannhebels 25 wird nun die Antriebswelle 22 und damit auch die Aufwickeltrommel 16 schrittweise gedreht, was ein Aufwickeln des Bandes 10 auf die Aufwickeltrommel 16 zur Folge hat. Da das Band 10 durch den Schlitz 19 in der Aufwickeltrommel 16 geführt ist, kann zu Beginn des Schliessvorganges ein Längenausgleich zwischen den beiden Bandhälften erfolgen, die wie bereits erwähnt an ihren Enden 10a am vorderen Schaftteil 4 verankert sind.
- Das Aufwickeln des Bandes 10 auf die Aufwickeltrommel 16 hat ein Verkürzen der zum vorderen Schaftteil 5 führenden Bandabschnitte zur Folge. Der hintere Schaftteil 6 wird nun gleichmässig gegen den vorderen Schaftteil 5 gezogen und an den Unterschenkel des Trägers angelegt. Die Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 ermöglicht eine sehr feine Einstellung der Zugspannung im Band 10. Wie bereits erwähnt, verhindert die Rücklaufsperre 24 ein Zurückdrehen der Welle 22 bzw. der Aufwickeltrommel 16.
- Will nun der Träger den Schuh ganz oder teilweise öffnen, so drückt er von Hand oder mit dem Skistock auf das obere Ende 29b des Auslösehebels 29 und drückt diesen in Richtung des Pfeiles C (Fig. 1) nach unten in die Auslösestellung 29'. Dabei wird das Gehäuse 12 samt der Antriebswelle 22, der Rücklaufsperre 24, dem Spannhebel 25 und der Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1, 2 und 6) nach unten verschoben. Dabei wird die Druckfeder 18 zusammengedrückt (Fig. 3 und 6). Der über die Verankerungsplatte 14 am hinteren Schaftteil 6 befestigte Abstützbolzen 27, der wie bereits erwähnt auf die Abwickeltrommel 16 bzw. dessen Lagerteil 17' einwirkt, verhindert eine Mitnahme der Aufwickeltrommel 16 bei dieser Abwärtsbewegung des Gehäuses 12. Anders ausgedrückt verbleibt die Aufwickeltrommel 16 in ihrer Lage. Diese Relativbewegung zwischen Aufwickeltrommel 16 und Gehäuse 12 samt den mit diesem mitverschieblichen Bauteilen 22, 23b, 24, 25 und 26 hat nun zur Folge, dass sich die beiden Teile 23a, 23b der Keilwellenkupplung 23 voneinander lösen (Fig. 6), d.h. die Kupplung 23 wird ausgekuppelt. Die Aufwickeltrommel 16 kann sich nun frei drehen, was ein Abspulen des Bandes 10 ermöglicht. Hierzu ist neben dem Niederdrücken des Auslösehebels 29 eine Bewegung des hinteren Schaftteiles 6 nach rückwärts nötig, welche von Hand oder durch eine entsprechende Bewegung des Unterschenkels des Trägers verursacht wird.
- Wird der Auslösehebel 29 wieder freigegeben, so wird das Gehäuse 12 samt der mit diesem verbundenen Bauteile durch die Feder 18 wieder nach oben gedrückt, was ein Einkuppeln der Keilwellenkupplung 23 zur Folge hat. Somit ist die Spanneinrichtung 9 wieder für einen neuen Spannvorgang bereit.
- Die Feder 18 dient neben der Rückstellung des Gehäuses 12 noch dazu, im Spannzustand der Spanneinrichtung 9 die beiden Teile 23a, 23b der Keilwellenkupplung 23 miteinander in Eingriff zu halten.
- In den Figuren 7-9 ist eine zweite Ausführungsform der Spanneinrichtung 9 gezeigt, wobei in diesen Figuren 7-9 für diejenigen Bauteile, die Bauteilen der Ausführungsart gemäss den Figuren 4-6 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen verwendet werden wie in den Figuren 4-6.
- Die zweite Ausführungsform gemäss den Figuren 7-9 unterscheidet sich von der in den Figuren 4-6 gezeigten Ausführungsform durch eine andersartige Rücklaufsperre 24 für die Welle 22 und eine andere Kupplung zwischen dem Spannhebel 25 und der Welle 22.
- Wie die Figuren 7 und 9 zeigen, ist zwischen der Welle 22 und dem Gehäuse 12 eine Rücklaufsperre 30 angeordnet, welche einen drehfest mit dem Gehäuse verbundenen Teil 30a sowie einen mit der Welle 22 drehfest verbundenen Teil 30b aufweist. Letzterer ist in Achsrichtung der Welle 22 verschiebbar und wird mittels einer Druckfeder 31 gegen den gehäusefesten Kupplungsteil 30a gedrückt. Wie Figur 8 zeigt weisen die beiden Kupplungsteile 30a und 30b an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten Verzahnungen 32 bzw. 33 auf, die unter der Wirkung der Druckfeder 31 ineinander eingreifen. Diese Verzahnungen 32, 33 sind so ausgebildet, dass sie bei einer Drehung des Kupplungsteiles 30b in der einen Richtung sich voneinander lösen (Freilaufwirkung), jedoch eine Drehung in der Gegenrichtung verhindern. Anders ausgedrückt verhindert die Rücklaufsperre 30 ein Zurückdrehen der Welle 22, wenn der Spannhebel 25, wie bereits früher beschrieben, von der in Figur 1 gestrichelt dargestellten Endstellung 25' in die Ruhestellung zurückbewegt wird. Beim Spannen, d.h. bei einer Schwenkbewegung des Spannhebels 25 von der Ruhestellung in die Endstellung 25', ist jedoch die Rücklaufsperre 30 nicht wirksam, weil in dieser Drehrichtung der in Achsrichtung der Welle 22 verschiebbare Kupplungsteil 30b entgegen der Wirkung der Druckfeder 31 jeweils zurückgedrängt wird und die Verzahnungen 32, 33 keine Sperrwirkung entfalten, jedoch weiterhin miteinander zusammenwirken.
- Die Kupplung 34 zwischen dem Spannhebel 25 und der Welle 22 ist an sich gleich aufgebaut wie die soeben beschriebene Rücklaufsperre 30. Der eine Kupplungsteil 34a der Kupplung 34 ist drehfest mit dem Spannhebel 25 gelagert. Der andere Kupplungsteil 34b ist mit der Welle 22 drehfest verbunden, jedoch in deren Achsrichtung verschiebbar auf der Welle 22 gelagert. Der Kupplungsteil 34b wird durch eine Druckfeder 35, die sich am Gehäuse 12 abstützt, gegen den anderen Kupplungsteil 34a gedrückt. Wie bereits anhand der Figur 8 beschrieben sind die beiden Kupplungsteile 34a und 34b an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit Verzahnungen 32, 33 versehen.
- Beim Spannen, d.h. beim Verschwenken des Spannhebels 25 aus der Ruhelage in die in Figur 1 gestrichelt dargestellte Endlage 25', bleiben die Verzahnungen 32, 33 miteinander in Eingriff. Dies hat zur Folge, dass die Welle 22 und damit auch die Aufwickeltrommel 16 im Aufwickelsinn gedreht werden. Beim Zurückschwenken des Spannhebels 25 in die Ruhelage wird die Antriebsverbindung zwischen dem Spannhebel 25 und der Antriebswelle 22 unterbrochen, weil der Kupplungsteil 34b entgegen der Wirkung der Druckfeder 35 zurückgedrängt wird und sich die Verzahnungen 32, 33, wie bereits beschrieben, voneinander lösen.
- Wie aus Figur 8 ersichtlich wird die beschriebene Arbeitsweise der Rücklaufsperre 30 und der Kupplung 34 durch eine entsprechende sägezahnartige Ausgestaltung der Verzahnungen 32, 33 ermöglicht.
- Im übrigen ist die Funktionsweise der mit einer Spanneinrichtung gemäss den Figuren 7-9 versehenen Schliesseinrichtung 8 gleich wie anhand der Figuren 1-6 beschrieben.
- Die gezeigten Ausführungsformen der Spanneinrichtung 9 haben die folgenden Vorteile:
Bei der Verwendung einer Klemmrollen-Freilaufkupplung 26 zwischen Spannhebel 25 und Antriebswelle 22 (Fig. 4-6) ist ein feines Einstellen der Zugspannung im Band 10 möglich. Da die Aufwickeltrommel 16 beim Auf- und Abwickeln des Bandes 10 immer dieselbe Lage bezüglich der Schaftteile 5, 6 einnimmt, findet beim Spannen bzw. Lösen keine Aenderung des Bandlaufweges 10 statt. Als Folge der Anordnung der Aufwickeltrommel 16 oberhalb des Spannhebels 25 und der Antriebswelle 22, kann die Aufwickeltrommel 16 möglichst hoch, d.h. möglichst nahe am oberen Rand des hinteren Schaftteiles 6 angeordnet werden. Das Verschliessen der beiden Schaftteile 5, 6 kann somit weit oben am Schaft erfolgen.
Claims (16)
- Sportschuh, insbesondere Skischuh, mit einem das Bein des Trägers zu umschliessen bestimmten oberen Schaftbereich (4), der zwei relativ zueinander bewegbare Schaftteile (5, 6) aufweist, und mit einer Verschliesseinrichtung (8) zum lösbaren Verbinden der beiden Schaftteile (5, 6), die durch eine am einen, ersten Schaftteil (6) angeordnete Spanneinrichtung (9) sowie ein am andern, zweiten Schaftteil (5) angreifendes und mittels der Spanneinrichtung (9) spannbares Band (10) oder Kabel gebildet ist, wobei die Spanneinrichtung (9) die folgenden Teile aufweist:- ein am ersten Schaftteil (6) angeordnetes, längliches Gehäuse (12), das in seiner Längsrichtung entgegen der Wirkung eines elastisch deformierbaren Rückstellelementes (18) bezüglich des ersten Schaftteils (6) verschiebbar ist,- eine im Gehäuse (12) untergebrachte, drehbar gelagerte Aufwickeltrommel (16) für das Band (10) bzw. Kabel, die in Richtung ihrer Längsachse (16a) relativ zum Gehäuse (12) verschiebbar ist,- eine zur Aufwickeltrommel (16) koaxiale, im Gehäuse (12) drehbar und mit letzterem verschiebbar gelagerte Antriebswelle (22),- eine die Antriebswelle (22) mit der Aufwickeltrommel (16) koppelnde Schaltkupplung (23),- eine ebenfalls im Gehäuse (12) untergebrachte Rücklaufsperre (24, 30) für die Antriebswelle (22),- einen hin- und herschwenkbaren und über eine in Spannrichtung wirksame Kupplung (26, 34) mit der Antriebswelle (22) verbundenen Spannhebel (25), der mit dem Gehäuse (12) verschiebbar ist,- Mittel (27) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Aufwickeltrommel (16) und dem Gehäuse (12) beim Verschieben des letzteren zum Lösen der Schaltkupplung (23).
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (24) als Klemmrollen-Freilauf ausgebildet ist.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (26) eine Klemmrollen-Freilaufkupplung ist.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (30) einen ersten, drehfest im Gehäuse (12) angeordneten Teil (30a) und einen zweiten, mit der Antriebswelle (22) drehfest und in Richtung deren Längsache (22a) verschiebbaren zweiten Teil (30b) aufweist, wobei beide Teile (30a, 30b) je eine stirnseitige Verzahnung (32, 33) aufweisen und diese Verzahnungen (32, 33) miteinander in Eingriff stehen und der zweite Teil (30b) bei Drehung der Antriebswelle (22) in Spannrichtung entgegen der Wirkung einer Federkraft (31) vom ersten Teil (30a) wegdrängbar ist.
- Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (32, 33) sägezahnartig ausgebildet sind.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (34) einen ersten, mit dem Spannhebel (25) drehfest verbundenen Kupplungsteil (34a) sowie einen zweiten, mit der Antriebswelle (22) drehfest verbundenen Kupplungsteil (34b) aufweist, der in Richtung der Längsachse (22a) der Antriebswelle (22) gegen die Wirkung einer Feder (35) vom ersten Kupplungsteil (34a) weg verschiebbar ist, wobei jeder Kupplungsteil (34a, 34b) eine stirnseitige Verzahnung (32, 33) aufweist, und diese Verzahnungen (32, 33) miteinander in Eingriff stehen und bei Drehung des Schwenkhebels (25) entgegen der Spannrichtung der zweite Kupplungsteil (34b) zurückgedrängt wird.
- Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, dass die Verzahnungen (32, 33) sägezahnartig ausgebildet sind.
- Schuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine formschlüssige Schaltkupplung (23), vorzugsweise eine Keilwellenkupplung.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Gehäuse (12) und Aufwickeltrommel (16) ein am ersten Schaftteil (6) angebrachtes Rückhalteelement (27) aufweisen, das auf die Aufwickeltrommel (16) einwirkt und letztere bei einer Verschiebung des Gehäuses (12) zurückhält.
- Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement durch einen am einen Ende (27b) am ersten Schaftteil (6) abgestützten, die Antriebswelle (22) durchsetzenden Bolzen (27) gebildet ist, der am andern Ende (27a) mit der Aufwickeltrommel (16) bzw. dem mit letzterer verbundenen Teil (17', 23a) der Schaltkupplung (23) zusammenwirkt.
- Schuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am ersten Schaftteil (6) angeordnetes Betätigungsorgan (29) zum Verschieben des Gehäuses (12).
- Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein am ersten Schaftteil (6) gelagerter, auf das Gehäuse (12) zur Einwirkung bringbarer Hebel (29) ist, der vorzugsweise um eine quer zur Verschiebungsrichtung (A) des Gehäuses (12) verlaufende Achse (29a) kippbar ist.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) bzw. Kabel an sich gegenüberliegenden Seiten des zweiten Schaftteils (5) an diesem verankert ist und vorzugsweise durch einen Schlitz (19) in der Aufwickeltrommel (16) hindurchgeführt ist.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (25) durch die Wirkung einer Feder in seiner Ruhelage gehalten ist, in der er am ersten Schaftteil (6) anliegt.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeltrommel (16) oberhalb des Spannhebels (25) angeordnet ist.
- Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftteil (6) um eine parallel zur Schuhsohle (3) verlaufende Achse (7, 7') schwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH555/90 | 1990-02-21 | ||
CH55590 | 1990-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0443363A1 true EP0443363A1 (de) | 1991-08-28 |
Family
ID=4189709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101555A Withdrawn EP0443363A1 (de) | 1990-02-21 | 1991-02-06 | Sportschuh, insbesondere Skischuh |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5174051A (de) |
EP (1) | EP0443363A1 (de) |
JP (1) | JPH0734761B2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1212124B1 (de) | 2000-01-06 | 2003-08-27 | The Burton Corporation | Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung |
US6543793B1 (en) | 2000-10-03 | 2003-04-08 | The Burton Corporation | Highback formed of multiple materials |
ITTV20010152A1 (it) * | 2001-11-20 | 2003-05-20 | Benetton Spa | Dispositivo di serraggio particolarmente per una calzatura sportiva |
US7503131B2 (en) * | 2006-05-15 | 2009-03-17 | Adam Ian Nadel | Ski boot tightening system |
US8046937B2 (en) * | 2008-05-02 | 2011-11-01 | Nike, Inc. | Automatic lacing system |
US11206891B2 (en) | 2008-05-02 | 2021-12-28 | Nike, Inc. | Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear |
US9907359B2 (en) | 2008-05-02 | 2018-03-06 | Nike, Inc. | Lacing system with guide elements |
US8056269B2 (en) | 2008-05-02 | 2011-11-15 | Nike, Inc. | Article of footwear with lighting system |
US8058837B2 (en) | 2008-05-02 | 2011-11-15 | Nike, Inc. | Charging system for an article of footwear |
US11723436B2 (en) | 2008-05-02 | 2023-08-15 | Nike, Inc. | Article of footwear and charging system |
US9848674B2 (en) | 2015-04-14 | 2017-12-26 | Nike, Inc. | Article of footwear with weight-activated cinching apparatus |
EP3383213B1 (de) | 2015-11-30 | 2021-03-03 | NIKE Innovate C.V. | Fussbekleidungsartikel mit ladesystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2561878A1 (fr) * | 1984-04-03 | 1985-10-04 | Kairos Snc Bonetti Manete Mion | Dispositif de fermeture, en particulier pour des chaussures de ski a ouverture arriere |
EP0166961A1 (de) * | 1984-06-01 | 1986-01-08 | ICARO OLIVIERI & C. S.p.A. | Vorrichtung zum Feststellen und Nachstellen, insbesondere für Skischuhe |
EP0230879A2 (de) * | 1986-01-13 | 1987-08-05 | NORDICA S.p.A. | Vorrichtung mit mehreren Funktionen, insbesondere für Schischuhe |
FR2593682A1 (fr) * | 1985-11-14 | 1987-08-07 | Dynafit Gmbh | Dispositif de serrage pour cable ou bande destine a une chaussure de ski |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1199524B (it) * | 1984-05-25 | 1988-12-30 | Kairos Di Bonetti M | Dispositivo di bloccaggio globale del piede per scarpe da sci ad entrata posteriore con unico elemento di trazione |
IT209391Z2 (it) * | 1986-02-06 | 1988-10-05 | Nordica Spa | Dispositivo di serraggio particolarmente per scarponi da sci. |
CH679265A5 (de) * | 1989-09-26 | 1992-01-31 | Raichle Sportschuh Ag |
-
1991
- 1991-02-06 EP EP91101555A patent/EP0443363A1/de not_active Withdrawn
- 1991-02-14 US US07/655,756 patent/US5174051A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 JP JP3022313A patent/JPH0734761B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2561878A1 (fr) * | 1984-04-03 | 1985-10-04 | Kairos Snc Bonetti Manete Mion | Dispositif de fermeture, en particulier pour des chaussures de ski a ouverture arriere |
EP0166961A1 (de) * | 1984-06-01 | 1986-01-08 | ICARO OLIVIERI & C. S.p.A. | Vorrichtung zum Feststellen und Nachstellen, insbesondere für Skischuhe |
FR2593682A1 (fr) * | 1985-11-14 | 1987-08-07 | Dynafit Gmbh | Dispositif de serrage pour cable ou bande destine a une chaussure de ski |
EP0230879A2 (de) * | 1986-01-13 | 1987-08-05 | NORDICA S.p.A. | Vorrichtung mit mehreren Funktionen, insbesondere für Schischuhe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5174051A (en) | 1992-12-29 |
JPH0734761B2 (ja) | 1995-04-19 |
JPH06319602A (ja) | 1994-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003442T2 (de) | Schliess- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe. | |
DE2845227C2 (de) | Riemen- oder Bandspannvorrichtung | |
DE69309096T2 (de) | Schuh mit schliessvorrichtung mit vorwählbarer spannung | |
DE4143411C2 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE19708756A1 (de) | Spannschloß | |
DE3201319A1 (de) | Skibindungsbacken | |
EP0351881A2 (de) | Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung | |
EP0723512B1 (de) | Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern | |
DE102005013901A1 (de) | Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion | |
EP0443363A1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE2921441A1 (de) | Verschlussystem fuer skischuhe | |
DE69408081T2 (de) | Bremsvorrichtung für Angelrolle | |
EP0146502B1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE2714125C2 (de) | Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung | |
DE2834646A1 (de) | Kettenschaltung mit gangvorwahl | |
CH645002A5 (de) | Skischuh. | |
DE2838904A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse hochschwenkbaren sohlenhalter | |
DE3506057A1 (de) | Schischuh stichwort zentralverschluss mit umstellglied zum umstellen auf gehstellung | |
DE4215077A1 (de) | Angelrolle | |
DE8509585U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) | |
DE2726179A1 (de) | Schnellrotierende rolle mit ausschaltbarer friktionsbremse | |
EP0567895A1 (de) | Skischuh | |
EP0514762A2 (de) | Skischuh | |
DE4127595A1 (de) | Schnurwurfhaspel | |
AT406339B (de) | Snowboardbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910713 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930930 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950901 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |