DE8509585U1 - Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I)Info
- Publication number
- DE8509585U1 DE8509585U1 DE19858509585 DE8509585U DE8509585U1 DE 8509585 U1 DE8509585 U1 DE 8509585U1 DE 19858509585 DE19858509585 DE 19858509585 DE 8509585 U DE8509585 U DE 8509585U DE 8509585 U1 DE8509585 U1 DE 8509585U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- button
- locking
- spring
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 34
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002789 length control Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K27/00—Leads or collars, e.g. for dogs
- A01K27/003—Leads, leashes
- A01K27/004—Retractable leashes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
I I t » 1
26.03.1985
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine, mit
einem Gehäuse, mit einer in diesem drehbar gelagerten, unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Wickel trommel
oder Seilscheibe zum selbsttätigen Aufrollen der Leine und
mit einer das Gehäuse durnhnrRifpnrifin. manupll botätinharpn
Sperrtaste, die mit an der Wickeltrommel vorgesehenen Rasten in Eingriff bringbar ist und dem Abstoppen der Ab-
und Aufwickelbewegung der Wickeltrommel dient.
Bei üblichen aufwickelbaren Leinen dieser Art (siehe z.B.
DE-GM 78 28 193) kann ein Ausziehen der Leine bis zur vollen
Länge stets dann erfolgen, solange die Bedienungsperson die Bremse, d.h. die Sperrtaste nicht betätigt. Wünscht man hingegen
wegen bestimmter äußerer Bedingungen nur eine begrenzte Auslauflänge für das Tier, so wird dies durch manuelles
Niederdrücken der Sperrtaste erreicht.
Weiterhin ist eine Tiergurtleine mit wahlweiser Programmschaltung bekannt (DE-PS 33 15 928), bei der durch einen
Schieber, sofern gewünscht, zwei verschiedene Begrenzungs-Positionen für den Vorlauf der Leine, d.h. deren Abwickeln
von der Wickeltrommel, eingestellt werden können. In einer dieser Positionen stößt ein Anschlag, der an der Leine in
einem bestimmten Abstand vom Vorderende derselben befestigt ist, gegen eine entsprechende Greifklaue; in dieser Position
kann also das Tier die Leine nur bis zu diesem Anschlag, der fest an der Leine sitzt, ausziehen. Eine zweite Vorlauf-Sperre
ist durch Änderung der Position des Schiebers und Einrasten einer Sperrklinke möglich, wobei die Funktion
dieser Sperrklinke von der Bedienungsperson an beliebiger Stelle manuell ausgelöst werden kann. Wenn diese Sperrfunktion
ausgelöst ist, kann der Hund auch bei Unterschreiten der bisherigen Auszugslänge die Leine überhaupt
nicht mehr ausziehen, sondern es ist lediglich infolge
#. . β ··* I I II·*·
• · « · ι ) i lit!
<
• · · · I I I > I I *
»~« « t t 4 · » It til··
- 5 - 26*03*1985
einer Freilauf-Anordnung für den Rücklauf ein Einziehen
der Leine möglich; ein erneutes Ausziehen kommt erst dann
wieder in Betracht, Wenn die Bedienungsperson die Vorlaufsperre durch entsprechende Umstellung des Schiebers
aufgehoben hat. Diese Einrichtung mit zwei unterschiedlichen Vorlaufsperren, von denen die eine ohnehin nur durch
Anbringung eines zusätzlichen Anschlages auf dem Gurtband selbst erzielbar ist und damit gewisse Schwierigkeiten
hinsichtlich des glatten Aufwickeins der Leine auf die
Wickeltrommel verursacht, erfordert eine relativ aufwendige, vielteilige Konstruktion sowie die volle Konzentration der
Bedienungsperson hinsichtlich der sogenannten Programmwahl.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Leinenvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
mit der unter Einsatz verhältnismäßig einfacher konstruktiver Mittel eine automatische Begrenzung des Auslaufs
nach einer bestimmten Leinenlänge erfolgt, bis zu deren Erreichen sich der Hund jedoch frei bewegen kann, während
gleichzeitig durch einen einfachen Schaltvorgang eine Freigabe auch der vollen Auslauflänge der Leine möglich
sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
2.5 Vorrichtung eine mit den Rasten zusammenwirkende Sperrklinke, einen die Sperrposition der Sperrklinke in Abhängigkeit
von der auf der Wickeltrommel aufgewickelten Länge der
Leine, steuernden Taster sowie eine Einrichtung zum Entspefren
der Sperrklinke umfaßt. Damit wird es möglich, je nach Voreinstellung des Tasters den freien Leinenauslauf auf
eine bestimmte Länge, beispielsweise die halbe Leinenlänge, zu begrenzen, so daß sich bis zu Erreichen dieser Vorlaufsperre der Hund frei bewegen kann, danach jedoch der Vorlauf
der Leine automatisch, d.h. ohne Anforderungen an die
Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, beendet wird. Dies
ist beispielsweise hei Benutzung der Leine in bestimmten
)> »111 >■ < I I .
J I 111
• I κ III
I I > ι , ,
- 6 - 26.03.1985
Wohn- oder Verkehrsgebieten von Bedeutung, in denen man
einen Hund zwar etwa zwei bis drei Meter frei auslaufen
lassen kann, darüber hinaus jedoch der Auslauf automatisch eine wesentliche Erhöhung der Risiken bedeuten würde. Mit
anderen Worten wird innerhalb der freien Auslauflänge die
volle Leinenfunktion gewährleistet, d.h. das Seil hängt
nicht durch, aber es kann auch jederzeit ein sofortiges
manuellen Sperrtaste bewirkt werden, wohingegen nach Erreichen der von der abgewickelten Seillänge abhängigen
Steuer funktion des Tasters der Vorlauf ohne irgendein Erfordernis der Einflußnahme durch die Bedienungsperson
beendet wird und darüber hinaus nur, z.B. beim Führen eines
Tieres i'~\ der freien Natur, freigegeben werden kann, wenn
15- die Einrichtung zum Entsperren der Sperrklinke betätigt
wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann
die Sperrklinke unter Federkraft mit den Rasten derart in Eingriff bringbar sein und es können Rasten sowie Sperrklinke
an ihren miteinander in Eingriff tretenden Außenflächen derart relativ zueinander ausgebildet sein, daß
die Sperrklinke beim Rücklauf (Aufwickeln) der Wickeltrommel gegen die Federkraft über die Rasten anhebbar ist und einen
Freilauf bildet. Solche ratschenartigen Vorlauf-Sperren mit Rücklauf-Funktion sind zwar, für sich betrachtet,
bekannt (siehe z.B. DE-PS 33 15 928), jedoch erfolgt diese Doppelfunktion dort in Verbindung mit einer vorherigen
Programmwahl bei einer Vorlaufsperre, die nicht automatisch,
sondern nur unter manueller Voreinstellung durch die Bedienungsperson auslösbar ist.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die Vorrichtung konstruktiv dadurch verwirklichen, daß man die Sperrklinke
als von der Sperrtaste beaufschlagbares Bauelement ausbildet.
Insofern erfolgt also eine Kombination der Funktion der
Il · · I ·
- 7 - 26.03.1985
Sperrklinke mit der der Sperrtaste; die Sperrtaste wird
quasi zweiteilig ausgebildet, d.h. die Sperrklinks bildet den unteren, für sich selbständig funktionierenden Teil
der Sperrtaste, wird aber außerdem wirksam, wenn die
Sperrtaste eingedrückt wird, um somit deren eigentliche Funktion zu übernehmen. Dabei kann zweckmäßigerweise
zwischen Sperrtaste und Sperrklinke eine Druckfeder als Uerbindungselement vorgesehen sein, wodurch zugleich die
Freilauf-Funktion der Sperrklinke in einfacher Weise konstruktiv in das Element integriert ist, das dem Auslösen
der normalen Sperrtasten-Funktion dient.
Um in besonders zweckmäßiger Weise die Steuerwirkung des Tasters in bezug auf die Sperrklinke zu erzielen, können
Sperrklinke und Taster um einen gemeinsamen Lagerpunkt am Gehäuse schwenkbar und miteinander über eine Sperrfeder
verbunden sein. Die Schaltposition kann dabei über die Lage der Feder, ggf. in Verbindung mit der Federkraft,
bestimmt werden. Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang die Sperrfeder als Zugfeder ausgebildet und an Anlenkpunkten
an Sperrklinke bzw. Taster derart befestigt, daß die Verbindungslinie dieser Anlenkpunkte in bezug auf die
Wickel trommel in Ruhestellung der Sperrklinke außerhalb und in Eingriffstellung derselben innerhalb des gemeinsamen
Lagerpunktes liegt. Somit ergibt sich der Schnittpunkt dieser Verbindungslinie mit dem Lagerpunkt als "Totpunkt"
für den Funktionsbeginn der Vorlaufsperre.
Um die Steuerfunktion des Taster in Abhängigkeit von der
aufgewickelten Seillänge besonders einfach erfüllen zu können, wird der Taster zweckmäßig mit einem freien Tastende
unter der Kraft einer Tasterfeder gegen die Oberfläche der auf die Wickeltrommel aufgewickelten Leine gedrückt gehalten,
Die Einrichtung zum Entsperren der Sperrklinke kann vorzugsweise
als im Gehäuse verschieblich gelagerter, einen Schalt-
26.03.19B5
nocken tragender Schieber ausgebildet sein, der mittels des
Schaltnockens über eine Schaltfläche zum Taster in eine letzteren sperrende Position verschiebbar und in dieser
einrastbar ist. Ein solcher Schieber kann seitlich am Leinengehäuse angeordnet und durch Finger- oder Daumendruck
betätigt werden.
Ebensogut ist es aber auch möglich, insbesondere in den
Fällen, in denen die Sperrklinke als unterer, gesonderter Teil der Sperrtaste ausgebildet ist, daß die Einrichtung
zum Entsperren der Sperrklinke als schwenkbarer Sperrhebel
ausgebildet ist, der mittels einer Löse-Zugfeder mit dem
Taster verbunden ist und aus einer Arbeitsposition des
Tasters in eine diesen mittels der Löse-Zugfeder von der
Leinenoberfläche abhebende Löseposition verschwenkbar ist. Dabei kann, um gleichzeitig eine wirksame Sperre für die
Sperrtaste in einer zu dieser konstruktiv vernünftigen Position zu erhalten, der Sperrhebel benachbart zur Sperrtaste
angeordnet und mit einer Sperrnase ausgebildet sein, die zur Festlegung einer Sperrposition der Sperrtaste
in deren Verschiebebereich einschwenkbar und zur Anlage gegen eine Anschlagfläche od.dgl. an der Sperrtaste bringbar ist.
Außerdem kann der Sperrhebel vorteilhaft eine Klinkensperre
aufweisen, die in Anlage gegen die Sperrklinke zur Herstellung einer Verriegelungsposition derselben schwenkbar
ist.
Damit läßt sich dieser Sperrhebel also praktisch als Drei-Stufen-Hebel
ausbilden, der in einer Position dem Verriegeln der Sperrtaste bei gleichzeitigem Verriegeln der Sperrklinke,
in einer zweiten Position der normalen Funktion der Sperrklinke in Verbindung mit dem Taster und in einer
dritten Position der grundsätzlichen Entriegelung der
Sperrklinke, d.h. dem Ausschalten des Tasters, dient, Wobei in dieser letztgenannten Position die normale Funktion
einer herkömmlichen Leine mit Sperrtaste erzielt wird.
• ' · nil ■■ · · t · t ·
_ 9 - 26.D3.1985
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung
gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigt
Fig. 1 eine vergrößerte Detail-Ansicht einer erfindungsgemäßen
Sperrklinken-Anordnung in teilweisem Schnitt bei Ruhelage der Sperrklinke,
Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung der Fig. 1,
jedoch in Eingriffposition der Sperrklinke, und
15
15
Fig. 3 eine ausschnittsweise Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Vom Grundaufbau her kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
wie die im DE-GM 78 28 193 beschriebene Leine vorgesehen sein. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist nur
ein in vergrößertem Maßstab gezeigter Ausschnitt eines Teils eines Gehäuses 1 gezeigt, an dem ein Handgriff 11
ausgebildet und in dem eine Wickeltrommel 12 drehbar gelagert ist, die unter der Kraft einer Rückholfeder zum
selbsttätigen Aufrollen einer auf der Wickeltrommel 12 aufwickelbaren Leine 13 steht. An dieser Wickcltrommel
sind Rasten 14 ausgebildet, die mit einer in diesem Beispiel nicht gezeigten Sperrtaste in Verbindung treten können,
um das Abrollen der Leine durch Zug des mit der Vorrichtung geführten Tieres abstoppen zu können.
Zusätzlich zu dieser Sperrfeaste ist im hier gezeigten unteren
Bereich des Gehäuses i eine Sperrklinke 2 um ein Klinkenschwenklager
22 schwenkbar gelagert. Um dieses KÜnkenlager
22 schwenkbar ist weiterhin ein Taster 3 mit einem
- 10 -
■ •■•••■I···« j
*·■ ■*■··· *■*■** p r
« ■ ■ c · · ff · ■ «a t ·
ce·*'·
- 10 - 26.Q3.1985
Tastende 31 angeordnet, das von außen her gegen die jeweils
äußere Wickellage der Leine 13 anliegt. Um einen genügenden Anpreßdruck des Tastendes 31 zu gewährleisten,
ist in dem Gehäuse eine Tasterfeder 32 angeordnet, die gegen das Tastende 31 drückt. Die Tasterfeder 32 hat hier
die Form einer Blattfeder; sie kann jedoch auch jede andere geeignete Form haben.
Zwischen Sperrklinke 2 und Taster 3 ist eine Sperrfeder 22 wirksam, die als Zugfeder vorgesehen und an dei Sperrklinke
2 in einem Anlenkpunkt 24 sowie an dem Taster 3 an einem Anlenkpunkt 34 aufgehängt ist. In der in Fig. 1 gezeigten
Ruhestellung der Sperrklinke 2 befindet sich die Verbindungslinie zwischen den beiden Anlenkpunkten 24 und 34
im bezug auf den Drehpunkt der Wickeltrommel 12 außerhalb des Klinkenschwenklagtrs 23. Wenn nun die Leine 13 infolge
Zuges durch das geführte Tier abgerollt wird, bewegt sich das Tastende 31, das jeweils gegen die äußerste Lage der
Leine 13 unter Wirkung der Tasterfeder 32 angedrückt gehalten wird, entgegen dem Uhrzeigersinn um den Sciiiwenkpunkt
23. Infolge dieser Bewegung wandert der Anlenkpunkt 34 der Sperrfeder 22 immer weiter nach links, während der
Anlenkpunkt 24 der Sperrfeder 22 an der Sperrklinke 2 zunächst in seiner Lage verharrt. Sobald jedoch die Sperrfeder
22 aufgrund der Verlagerung des Anlenkpunktes 34 mit ihrer Mittellinie in eine Lage innerhalb des Klinkenschwenklagers
23 gelangt, zieht die Zugfeder 23 die Sperrklinke 21 im Uhrzeigersinn um das Klinkenschwenklager /3
und bewirkt, daß die KIi r. ken nase 21 in den Bereich der
Rasten 14 einschwenkt und ein weiteres Abwickeln der Leine 13, also eine Drehung der Wickeltrommel 12 in Richtung des
Pfeiles A, verhindert. Durch eine abgerundete Ausbildung der Rücken der Rasten 14 und eine entsprechende Schrägung
an der Sperrklinke 2 ist es jedoch möglich, daü unter der
Wirkung der nicht gezeigten Rückholfeder der Wickeltrommel 12 diese sich in Richtung des Pfeiles B (Fig. 2) bewegen
• · ·
act
■ ff · ι ι
- 11 - 26.03.1985
kann, wobei die Sperrklinke 2 jeweils über die Rasten 14
hinweggehoben wird und dann wieder einrastet, um eine mögliche Zugbewegung durch das geführte Tier in Richtung
des Pfeiles A zu sperren.
Damit kann, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben
dem Abstoppen des Leinenauslaufs durch die herkömmliche, in dissGrn Beispiel nicht gezeigte Sperrtaste unabhängig
davon automatisch aufgrund der Einstellung des Tasters 3 in Verbindung mit der Sperrfeder 22 ein Abstoppen des
Leinenauslaufs bei Erreichen einer bestimmten Ablauflänge der Leine 13 erzielt werden. Um diesen automatisch erfolgenden,
nur von der Ablauflänge der Leine 13 abhängigen Abstoppvorgang unwirksam zu machen, beispielsweise dann,
wenn man das geführte Tier frei auslaufen lassen will, ist eine Entsperreinrichtung 4 vorgesehen, die in diesem
Beispiel als Schieber 41 vorgesehen ist, der einen Schaltnocken 42 trägt. Dieser Schaltnocken 42 wirkt mit einer
am Taster 3 vorgesehenen Schaltfläche 33, die als Schräge vorgesehen sein kann, zusammen. Damit wird beim Eindrücken
des Schiebers 41 der Taster 3 mit seinem Tastende 31 aus der in Fig. 2 gezeigten Sperrposition für die Sperrklinke
2 im Uhrzeigersinn um das Klinkenschwenklager 23 herausbewegt, so daß die Sperrklinke 2 entriegelt und die Sperrvorrichtung
"abgeschaltet" wird. Durch den Schieber 41 wird dabei über den Schaltnocken 42 und die Schaltfläche
3? ein Druck ausgeübt, der der Tasterfeder 32 entgegenwirkt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform der Fig. 3 sind
gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im oberen Bereich des Gehäuses 1 befindet sich hier eine
für sich hinsichtlich ihrer Funktion bekannte, durch Daumendruck betätigbare Sperrtaste 15, die allerdings
bezüglich des Erfindungsgedankens eine unterschiedliche,
nämlich geteilte Ausbildung gegenüber herkömmlichere Tasten hat, in dem sie mit der Sperrklinke 2 kombiniert ist.
- 12 -
I · t t · «
- 12 - 26,03,1985
In der Funktion zu bekannten Sperrtasten bestehen jedoch wiederum Übereinstimmungen, als nämlich durch Eindrücken
der Sperrtaste und Möglichkeiten zur Verriegelung derselben eine Dauerstopp-Position für die Leine 13 erzielt werden
kann. - Im Gegensatz zu den üblichen Sperrtästen, die
einstückig sind und mit ihrem unteren Ende bei Ausüben eines Druckes mit ihrem unteren Ende in die Rasten 14 der
Wickeltrommel 12 für die in diesem Beispiel nicht dargestellte
Leine 13 eingreifen, bildet bei der Ausführungsform der Fig. 3 die Sperrklinke 2 das "sperrende Tastenende".
Die Sperrtaste 15 selbst ist in bekannter Weise im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert und steht unter dem Druck
einer hier nicht näher bezeichneten Feder. In ihrem unteren Bereich ist eine Druckfeder 25 als Verbindungselement
zu der um das Klinkenschwenklager 23 schwenkbaren Sperrklinke angeordnet. Mit Hilfe dieser Druckfeder 25 ist es
möglich, beim Eindrücken der Sperrtaste 15 die Sperrklinke 2 mit ihrer Klinkennase in den Bereich der Rasten 14 zu
drücken, wobei hier konstruktive Details wie z.B. die Befestigung und Lagerung der Druckfeder 25 aus Gründen dur
Einfachheit und Übersichtlichkeit nicht beschrieben zu werden brauchen.
Die Sperrklinke 2 steht natürlich auch bei dieser Ausführungsform in Funktionsverbindung mit dem Taster 3, der
hier wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2
ebenfalls um das Klinkenschwenklager 23 schwenkbar angeordnet und über die Sperrfeder 22 mit der Sperrklinke
verbunden ist, wobei bezüglich der Anlenkpunkte 24 und 34 der Sperrfeder 22 an Sperrklinke 2 bzw. Taster 3 hinsichtlich
.des Klinkenschwenklagers 23 die gleichen Verhältnisse wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2
bestehen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist übrigens als Taster-
- 13 -
I « I
i ι
I · t
i ι
I · t
26.03.1985
feder 32 im Gegensatz zu der Druck-Blattfeder des Beispiels
der Fig. 1 und Z eine Zug-Schraubenfeder vorgesehen* die
mit ihrem einen (rechten) Ende am Taster 3 und mit ihrem anderen (linken) Ende am Gehäuse 1 gelagert ist. Die Art
dieser Feder ist im wesentlichen durch die räumliche Anordnung bestimmt.
Ebenfalls unterschiedlich ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 gegenüber dem der Fig. 1 und 2 die Ausbildung
der Entsperreinrichtung 4, die hier nicht als Schieber,
sondern als von außen her mit Daumen oder Finger urri einen
Schwenkpunkt 440 kippbarer Sperrhebel 44 ausgebildet ist. Für diesen Sperrhebel sind andeutungsweise die drei Schaltpositionen
I, II und III gezeigt, in denen eine Sperrnase 45 für die Sperrtaste 15, die zu diesem Zweck mit einer
Anschlagfläche 151 ausgebildet ist, und/oder eine Klinkensperre 46 zum Verriegeln der Sperrklinke 2 in Funktion
treten* Weiterhin ist der Sperrhebel 44 über eine Löse-Zugfeder
47 mit dem Taster 3 verbunden, wobei diese Zugfeder 47 mit am Taster 3 im Anlenkpunkt 34 für die Sperrfeder
22 aufgehängt ist.
In der Schaltstellung I des Sperrhebels 44 werden sowohl
durch die Sperrnase 45 über die Anschlagfläche 151 die Sperrtaste 15 als auch über die Klinkensperre 46 die
Sperrklinke 2 in Sperrposition verriegelt. Diese Stellung stellt praktisch die herkömmliche Dauerstopp-Position
dar.
Wird jetzt der Sperrhebei 44 in die Schaltstellung II
bewegt, so geben sowohl die Sperrnase 45 die Sperrtaste 15 als auch die Klinkensperre 46 die Sperrklinke 2 frei,
so daQ die Sperrklinke 2 einerseits durch den Taster 3 unter jetzt in Normalstellung befindlicher Löse-Zugfeder
47 unbeaufschlägt seine Tastfunktion mit seinem Tastende 31 an dem aufgewickelten Seil ausüben und die Sperrklinke
- 14 -
ti»
I Il · · « »· · M w ·
- 14 - 26.D3.19B5
2 in der für Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise schalten
kann als auch mittels der Sperrtaste 15 durch Eindrücken über die Druckfeder 25 die Sperrklinke 2 mit ihrer Klinkennase
21 in eine Sperrposition gegenüber den Rasten 14 zu bringen ist. Dabei ist die Kraft der als Verbindungselement
zwischen Sperrtaste 15 und Sperrklinke 2 dienenden Druckfeder 25 so abgestimmt, daß bei Rücklauf des Seiles
(Drehen der Wickeltrommel 12 in Richtung des Pfeiles B) ein Freilauf entsteht, also die Sperrklinke 2 über die
gekrümmten Rücken der Rasten 14 gegen die Kraft der Druckfeder 25 kurzzeitig angehoben werden kann.
In Schaltstellung III schließlich wird die Löse-Zugfeder
47 derart gespannt, daß der Taster 3 aus seiner AnTage-Wirkposition
gegen den Umfang des Seiles herausgezogen wird. Damit ist die Taster/Sperrklinken-Funktion aufgehoben,
so daß das Seil einen freien Auslauf hat, wie dies beim Führen eines Tieres außerhalb städtischer Verkehrsbereiche
möglich ist. In dieser Position wird die Leinenbewegung nur mit Hilfe der Sperrtaste 15 gestoppt,
wobei, wenn erforderlich, eine Dauerstopp-Position sehr
schnell durch sofortiges Umlegen des Sperrhebels 44 in die Schaltstellung I möglich ist.
Mit dieser Art der Entsperreinrichtung 4 sind also in Schaltstellung 1 die herkömmliche Dauer-Sperrposition, in
Schaltstellung II die erfindungsgemäße automatische Begrenzung des Leinenauslaufs auf eine vorbestimmte Leinenlänge
und in Schaltstellüng III der Daüer-Freilauf mit
manueller Bremsmöglichkeit erreichbar.
Claims (1)
- · · irr·- 1 - 26.03.198526. März 1985
Manfred Bogdahn, Poppenbüt&er Bogen 36, 2000 Hamburg 65j Vorrichtung zur Aufnahme bzif1. zum Aufwickeln einer Leine,insbesondere Hundeleine (I)10Schutzansprüchesj 1. Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine,insbesondere Hundeleine, mit einem Gehäuse, mit einer in diesem drehbar gelagerten, unter der Wirkung einerRückholfeder stehenden Wickeltrommel oder Seilscheibe zum selbsttätigen Aufrollen der Leine und mit einer das Gehäuse durchgreifenden, manuell betätigbaren Sperrtaste, die mit an der Wickeltrommel vorgesehenen Rasten in Eingriff bringbar ist und dem Abstoppen der Ab- und Aufwickelbewegung der Wickeltrommel dient, dadurch gekennzeichnet, daßdie Vorrichtung eine mit den Rasten (14) zusammenwirkende Sperrklinke (2), einen die Sperrposition der Sperrklinke(2) in Abhängigkeit von der auf der Wickeltrommel (12) aufgewickelten Länge der Leine (13) steuernden Taster (3) sowie eine Einrichtung (4) zum Entsperren der Sperrklinke (2) umfaßt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrklinke (2) unter Federkraft mit den Rasten (14) derart in Eingriff bringbar ist und Rasten (14) sowie Sperrklinke (2) an ihren miteinander in Eingriff tretenden Außenflächen \ 35 derart relativ zueinander ausgebildet sind, daß dieSperrklinke (2) beim Rücklauf (Aufwickeln) der Wickeltrommel (12) gegen die Federkraft über die Rasten (14) anhebbar ist und einen Freilauf bildet.I ti till ■* · · · ·t it ... ■■ > " 'at·'1··- 2 - 26.03. 19853. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ι- gekennzeichnet, daß die Sperrklinke(2) als von der Sperrtaste (15) beaufschlagbares Bau-05 element ausgebildet ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -„ kennzeichnet, daß zwischen Sperrtaste (15)I und Sperrklinke (2) eine Druckfeder (25) s is Verbin-^ IO dungselement vorgesehen ist.f], 5. Vorrichtung nach einem de·· Ansprüche 1 bis 4, d a -I durch gekennzeichnet, daß Sperr-;' klinke (2) und Taster (3) um einen gemeinsamen Lagerpunkt15 (23) am Gehäuse (1) schwenkbar und miteinander über eine Sperr feder (22) verbunden sind.% 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -I kennzeichnet, daß die Sperrfeder (22) alsΊ 20 Zugfeder ausgebildet und an Anlenkpunkten (24 bzw. 34)} an Sperrklinke (2) bzw. Taster (3) befestigt ist derart,f daß die Verbindungslinie dieser Anlenkpunkte (24, 34)ί in bezug auf die Wickeltrommel (12) in Ruhestellung' der Sperrklinke (2) außerhalb und in Eingriffsstellung25 derselben innerhalb des gemeinsamen Lagerpunktes (23) liegt,7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der 30 Taster (3) mit einem freien Tastende (31) unter derKraft einer Tasterfeder (32) gegen die Oberfläche der auf die Wickeltrommel (12) aufgewickelten Leine (13)t gedrückt gehalten ist.I 35 B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -•ί durch gek3nnzeichnet, daß die Ein·Ct II*·· I I I ( I It· (ItI Iet tt i- 3 - 26.03.1985richtung (4) zum Entsperren der Sperrklinke (2) als im Gehäuse (1) verschieblich gelagerter, einen Schaltnocken (42) tragender Schieber (41) ausgebildet ist, der mittels des Schaltnockens (42) über eine Schaltfläche (33) zum Taster (3) in eine letzteren sperrende Position verschiebbar und in dieser einrastbar ist (Fig. 1 und Z).a W ι —ί- L. ι_ _.:„.*_ _l λ .**. — ι ι U ι — *7 J ~s . ULHLXUIII.UIILJ Ii UUM c χ item ucx niiapiuunc χ υ χ α /, u α —durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zum Entsperren der Sperrklinke (2) als schwenkbarer Sperrhebel (44) ausgebildet ist, der mittels einer Löse-Zugfeder (47) mit dem Taster (3) verbunden ist und aus einer Arbeitsposition des Tasters (3) in | eine diesen mittels der Löse-Zugfeder (47) von der sLeinenoberfläche abhebende Löseposition verrchwenkbar 1 ist (Fig.3). j10.Worrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- |kennzeichnet , daß der Sperrhebel (44) |benachbart zur Sperrtaste (15) angeordnet und mit einer Sperrnase (45) ausgebildet ist, die zur Festlegung einer Sperrposition der Sperrtaste (15) in deren Verschiebebereich einschwenkbar und gegen eine Anschlagfläche (151) od.dgl. an der Sperrtaste (15) zur Anlage bringbar ist.11.Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrhebel (44) eine Klinkensperre (46) aufweist, die in Anlage gegen die Sperrklinke (2) zur Herstellung einer Verriegelungsposition derselben schwenkbar ist.12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (44) als Drei-Stufen-Hebel ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509585 DE8509585U1 (de) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509585 DE8509585U1 (de) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8509585U1 true DE8509585U1 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=6779379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858509585 Expired DE8509585U1 (de) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8509585U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343112A1 (de) * | 2003-09-13 | 2005-04-07 | Ferplast S.P.A. | Hunde-Rollleine |
US6904872B2 (en) | 2000-05-05 | 2005-06-14 | Geniflex Inc. | Retractable leash for animals |
EP1972193A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Flexi-Bogdahn Technik GmbH & Co. KG. | Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren |
DE202011103812U1 (de) | 2010-06-08 | 2011-09-08 | Bianca Meyer | Vorrichtung zur Befestigung eines Tieres, insbesondere eines Hundes, an einer um 360 Grad nachfedernden, flexiblen, auf- und abwickelbaren Leine mit Federmechanismus, welche im Boden fest verankert werden kann. |
CN102951501A (zh) * | 2011-08-23 | 2013-03-06 | 弗莱克西-博格丹技术有限两合公司 | 用于卷起和展开皮带的设备 |
DE202013008051U1 (de) | 2013-09-12 | 2014-01-17 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Sichern eines Tieres mit einer Leineneinrichtung |
DE102014205794A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Gerhard Arnold | Vorrichtung, insbesondere Hunderollleine, mit einer drehbar gelagerten Wickeltrommel für eine Leine oder ein Band |
DE202014104886U1 (de) | 2014-10-14 | 2016-01-18 | Gerhard Arnold | Tierführvorrichtung |
DE102014114884A1 (de) | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Gerhard Arnold | Tierführvorrichtung |
DE102014114885A1 (de) | 2014-10-14 | 2016-05-04 | Gerhard Arnold | Tierführvorrichtung |
-
1985
- 1985-03-28 DE DE19858509585 patent/DE8509585U1/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6904872B2 (en) | 2000-05-05 | 2005-06-14 | Geniflex Inc. | Retractable leash for animals |
DE10343112A1 (de) * | 2003-09-13 | 2005-04-07 | Ferplast S.P.A. | Hunde-Rollleine |
EP1972193A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Flexi-Bogdahn Technik GmbH & Co. KG. | Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren |
DE202011103812U1 (de) | 2010-06-08 | 2011-09-08 | Bianca Meyer | Vorrichtung zur Befestigung eines Tieres, insbesondere eines Hundes, an einer um 360 Grad nachfedernden, flexiblen, auf- und abwickelbaren Leine mit Federmechanismus, welche im Boden fest verankert werden kann. |
CN102951501B (zh) * | 2011-08-23 | 2015-12-02 | 弗莱克西-博格丹技术有限两合公司 | 用于卷起和展开皮带的设备 |
CN102951501A (zh) * | 2011-08-23 | 2013-03-06 | 弗莱克西-博格丹技术有限两合公司 | 用于卷起和展开皮带的设备 |
EP2562115A3 (de) * | 2011-08-23 | 2013-11-27 | Flexi-Bogdahn Technik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Aufrollen und Abrollen einer Leine |
US9439400B2 (en) | 2011-08-23 | 2016-09-13 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Device for rolling up and unrolling a leash |
DE202013008051U1 (de) | 2013-09-12 | 2014-01-17 | Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Sichern eines Tieres mit einer Leineneinrichtung |
DE102014205794A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Gerhard Arnold | Vorrichtung, insbesondere Hunderollleine, mit einer drehbar gelagerten Wickeltrommel für eine Leine oder ein Band |
DE202014104886U1 (de) | 2014-10-14 | 2016-01-18 | Gerhard Arnold | Tierführvorrichtung |
DE102014114884A1 (de) | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Gerhard Arnold | Tierführvorrichtung |
DE102014114885A1 (de) | 2014-10-14 | 2016-05-04 | Gerhard Arnold | Tierführvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1301361B1 (de) | Spannvorrichtung für eine schneekette | |
DE602006000338T2 (de) | Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre | |
DE69702888T2 (de) | Verbessertes Verandazelt | |
DE2943976A1 (de) | Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel | |
DE102017111488B3 (de) | Rollleine zum Aufrollen und Abrollen einer Leine | |
DE9304693U1 (de) | Auf- bzw. abrollbare Tierleine | |
EP0028727A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP1526788B1 (de) | Seilwinde, insbesondere für den antrieb eines schirmes | |
DE8509585U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) | |
DE202019101402U1 (de) | Einziehbare Leine mit verbessertem Ver- und Entriegelungsmechanismus | |
DE3521213A1 (de) | Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren | |
EP2872022B1 (de) | Halter für bezüge von wischmops | |
AT398139B (de) | Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter | |
DE1455891A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP0443363A1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE2837467C2 (de) | Bügeleisen mit Kabelaufrollung | |
DE3315928C2 (de) | Traggehäuse für Tiergurtleinen | |
DE3013953A1 (de) | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel | |
DE102014108902A1 (de) | Spannschloss für eine Gleitschutzkette | |
DE2813311A1 (de) | Verschluss fuer schiebefenster und schiebetueren | |
EP0841033A2 (de) | Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger | |
DE202019106803U1 (de) | Unterflurinstallationsbauteil | |
DE8509586U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (II) | |
EP0403878A1 (de) | Kabelaufwickelvorrichtung | |
DE60010256T2 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen |