DE1455891A1 - Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE1455891A1
DE1455891A1 DE19651455891 DE1455891A DE1455891A1 DE 1455891 A1 DE1455891 A1 DE 1455891A1 DE 19651455891 DE19651455891 DE 19651455891 DE 1455891 A DE1455891 A DE 1455891A DE 1455891 A1 DE1455891 A1 DE 1455891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
backrest
fitting
hinge
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651455891
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fussnegger
Joerg Resag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Publication of DE1455891A1 publication Critical patent/DE1455891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Firma Recaro GmbH, t Co0, Stuttgart -W9
(Baden - Württemberg) 1455891
Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugeitzββ
Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, dessen Beschlagteile gelenkig und feststellbar miteinander verbunden sind und von denen dem einen ein fest mit Ihm verbundener Sperrteil, dem anderen ein beweglicher Sperrteil zugeordnet ist, der aus einer Sperrstellung in die Entsperrstellung entgegen einer Rückstellkraft mittels eines Betätigungsglieds bewegbar 1st, dem ein erstes von zwei zusammenwirkenden, relativ zueinander in einer die Bahn des ersten beim Bewegen des Betätigungsglieds kreuzenden Richtung verschiebbaren Verrlegelungsorgaie einer ein sich proportional der Schwenkbewegung der Lehne bewegendes Steuerglied aufweisenden Verriegelungsvorrichtung zugeordnet.ist, die beim Schwenken der Lehne in den Wirkijngsbereich der Verriegelungsvorrichtung das Betätigungsglied in der Entsperrstellungyerriegelt und b^
009824/0368.
Zurückschwenken in einer bestimmten Stellung wieder freigibt»
Bei Gelenkbeschlägen, die die Lehne des Sitzes in einer wählbaren Neigungsstellung festhalten, ist es bekannt, zusammenarbeitende Verriegelungsqrgane vorzusehen, die den Sperrhebel in der Entsperrungsstellung verriegeln, wenn die Lehne über die vorderste Rastenstellung hinaus geschwenkt wird, beispielsweise zum Erleichtern des Elnsteigens zu den Rücksitzen» Die Verriegelung wird erst wieder durch einen an dem der Lehne zugeordneten Beschlagteil angeordneten Anschlag gelöst, wenn die Lehne beim Zurückschwenken eine vorbestimmte Stellung erreichte Nachteilig 1st bei diesen Gelenkbeschlägen, dass die Lehne nicht mehr in der Ursprung» liehen, vom Benutzer gewählten Schwenklage, sondern in einer konstruktiv festgelegten "Normallagew verriegelt wird. Der Benutzer muss daher nach jedem Schwenkvorgang die gewünscht© Neigung der Lehne erneut einstellen» Ausserdem muss der
Enfe-Sperrhebel solange in der/Sperrstellung gehalten werden, bis die Lehne über die vorderste Rastenstellung hinaus geschwenkt ist, was unbequem ist« · * "
Es wurde auch schön vorgeschlagen, bei einem Gelenkbeschlag der eingangβ genannten Art das Entriegeln des Sperrhebels beim Zurückschwenken mittels einer Speichereinrichtung zu steuern,'die beim Schwenken der Lehne nach vorn den Betrag des Schwenkwinkels speichert und beim Wiedereintritt der Lehne In die ursprüngliche Neigungsstellung die Verriegeiungsorgane voneinander trennt; Der Mechanismus zur- Verriegelung des SperrhebelBßUnd zur Speicherung des Schwenkwinkels ist
ORIGINAL »is kr SOTED
jedoch verhältnismäßig kompliziert und der Raumbedarf der int Gelenkbeschlag unterzubringenden Vorrichtungen gross « Ferner raues auch hier der Sperrhebel solange von Hand in der Sperrstellung gehalten werden, bis die Lehne Über die vorderste Rastehetellung hinaus geschwenkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Gelenkbe» schlag mit einer Verriegelung zu schaffen, die die Lehne ■ nach elnep Schwanken wieder in der ursprünglichen Neigung feststellt, jedoch konstruktiv einfach.und raumsparend ausgebildet ist«, Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Gelenkbe* schlag der eingangs genannten Art erfindungsgeroäss^dadurch gelöst, dass das ©ine Verriegelungsorgan am Steuerglied angeordnet 1st und feiges der Verriegelungsorgane mittels eines Handgriffs in .Richtung der Relativbewegung verschiebbar mit dem zugeordneten Besehlagteil verbunden ist»
Diese Lösung geht τοπ der Erkenntnis aus«, dass sich ein einfacher- konstruktiver Aufbau der Verriegelungsvorrichtung ergibt,, wenn während des Sehwenkvorgang» öas einef Verrie« gelungsorgan entsprechend der Schwenkbawegung der Lehne verschoben wird rand dabei das endere8 stillstehende Verriegelungs organ gefangenhält, Osdurchp dass das eine Verriegelung»~ organ mittels eines Handgriffs in Richtung der Relativ·» bewegung verschiebbar mit dem zugeordneten Beschlagteil ver-
909824/0368
BAD
bunden ist, kann die gegenseitige Lage der Verriegelungen organe In Jeder einstellbaren Stellung der Lehne so getroffen werden, dass das Betätigungsglied gleich su Beginn der Schwenkbewegung der Lehne verriegelt wird. Für ein Lösen der Verriegelung In der ursprünglichen Neigungsstellung beim Zurttckschwenken genügt es dann, dass das eine Verriegelungsorgan eine der Schwenkbewegung entsprechende Bewegung ausführt, was dadurch erreicht 1st, dass das eine Verriegelungsorgan am Steuerglied angeordnet 1st. Es sind also nur zwei Teile, nämlich das das eine Verriegelungsorgan aufweisende Steuerglied und das andere Verriegelungsorgan erforderlich, die einen geringen Platsbedarf haben und konstruktiv einfach sind»
Vorteilhaft ist auch, dass sum Verstellen der Lehne das Betätigungsglied nur solange von Hand In der Entsperrungsstellung gehalten werden muss, bis die Lehne um einen kleinen Winkel geschwenkt 1st, da dann schon Infolge der einstellbaren gegenseitigen Lage der Verriegelungsorgane das de« Betäti~> gungsglied zugeordnete Verriegelungsorgan vom anderen ¥er° riegelungsorgan gefangen 1st«.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass eine neue Lehnenstellung schon vorgewählt «erden kann, während sich die Lehne noch in einer anderen Lage befindet o Dies 1st durch eine ent«= sprechende Verschiebung des alt dem einen
Beschlagteil verbundenen Verriegelungsorgans Mittels des Handgriffs mögliche ferner kann die Lehne auch nach des
Zurückschwenken, beispielsweise in die XJegestellimg, wieder 909824/0368
in cäfer ursprünglichen Lage festgestellt werden«
Im einzelnen kann der Beschlag so ausgebildet sein, dass das eine Verriegelungsorgan als ein an einer drehbar gelagerten Sdael&e angeordneter Ring mit mindestens einer Lücke in ümfangsrlchtung und das andere Verriegelungsorgan als ein in der Entriegelungsstellung in die Lücke ragender,
haltbarer in der Verriegelungsstellung vom Ring gefangen/ Finger ausgebildet 1st« Zweckmässigerweise ist dabei die Scheibe konzentrisch zur Gelenkachse angeordnet« Diese Ausführungsform 1st konstruktiv besonders einfach.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform 1st die Scheibe kraftschlüssig an dem der Lehne zugeordneten Beschlagteil anliegend angeordnet und mit einem zylindrischen Hing 'sowie einem Stellhebel versehen·. Durch die kraftschlüssige Verbin« dung alt dem der Lehne zugeordneten Beschlagteil dreht sich die Scheibe beim Schwenken der Lehne um die Gelenkachse entsprechend der Schwenkbewegung der Lehne und ersetzt somit einen Speicher«, Durch eine Drehung der Scheibe relativ zum Beschlagteil kann hler eine neue Lehnenstellung vorgewählt werden, solange die Lehne noch festgestellt ist» Das andere Verriegelungsorgan 1st bei dieser Ausführungsform am Schaft des schwenkbar an dem dem Sitz zugeordneten Be« schlagteil gelagerten Betätigungsglied so angeordnet, dass seine Bewegungsbahn in einer zur Scheibenstirnfläche senk» rechten Fläche liegfeo
909824/0368
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der das eine Verriegelungsorgan bildende Finger radial abstehend an dem konzentrisch zur Oelenkachse und in Richtung seiner Längsachse verschiebbar gelagerten Betätigungsglied vorgesehen. Dieses Betätigungsglied, das in einer zentralen Bohrung des Achszapfens gelagert sein kann, ist drehfest mit dem der Lehne zugeordneten Beschlagteil gekuppelte Dadurch schwenkt der Finger beim Bewegen der Lehne um den selben Winkel wie letztere» Die das andere Verriegelungsorgan bildende Scheibe 1st konzentrisch zur Oelenkachse und kraft« schlüssig anliegend auf einem fest mit dem dsm Sitz züge=·
verbundenen Teil
ordneten Besehlagteil^ beispielsweise einer Platte, aage-= ordnete Um das Betätigungsglied leicht bedienen und dia Scheibe in die gewünschte Stellung drehen zu können waist bei einer bevorzugten Ausführungsform das Betätigimgsglisd an seinem nach aussen weisenden Ende ein drehbar gelagertes" Handrad auf, das drehfest mit der Scheibe verbunden ist ο Dadurch 1st verhindert, dass der Benutzer unmittelbar auf das sich drehende Betätigungsglied drücken muss uod ausserdem ist die Verschiebung der Scheibe zur EiiistelluBg auf eine neu gewählte Schwenklage oder eine vorgezählt® Lage sehr bequem«
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei auf der Zeichnung dargestellter Aus fütasngsbe!spiele @in@£ del ässfcbeschlags geiaäss ά®$> Erfindung im einzelnen Es zeigen:
909824/0388
Fig» 1 eine Seitenansicht eines Gelenkbeschlags genäss einem ersten Ausführungebelsplel,
Pig» 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1« Flg. 4 eine Seitenansicht eines Oelenkbeschlags gemäss einen
«weiten Ausführungsbeispiel alt abgenommenem Hand« -. rad,
Fig· 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
jedoch mit aufgesetztem Handrad, in der Sperrstellung . der Sperrteile·
Das in den Fig· 1 bis 3 ausgeführte Ausführungsbeisplel eines Gelenkbeschlags für einen nicht dargestellten Kraft* fahrzeugsitz weist einen mit dem Sitsteil verbindbaren unteren Beschlagteil 1 und einen mit der Lehne verbindbaren oberen Beschlagteil 2 auf« der mittels eines Achsbolzens 3 schwenkbar mit dem unteren Beschlagteil 1 verbunden ist. Eine auf einer Verlängerung des Ächsbolzens 3 angeordnete Rückholspiralfeder 4 1st an ihrem einen Ende an dem mit dem oberen Beschlagteil 2 fest verbundenen Achsbolzen 3, mit ihrem anderen Ende 4* am unteren Beschlagteil 1 befestigt und sucht den oberen Beschlagteil 2 nach vorn zu schwenken»
Zum Feststellen der Lehne In einer wählbaren Neigungs-
stellung ist der obere Beschlagteil 2 mit einem Zahnsegment 5
909824/036 8
versehen, mit dem ein drehbar Im unteren Beschlagteil 1 gelagertes Ritzel 6 ständig in Eingriff steht, das drehfest auf einer Welle 7 sitzto Im Ausführungsbeispiel 1st die Welle 7 mit der entsprechenden Welle des auf der anderen Sitzseite vorzusehenden, nicht dargestellten Beschlags drehfest verbundene
Die Welle 7 ist in der Bohrung eines mit dem unteren Beschlagteil 1 verbundenen ersten Sperrteils 8 gelagert, das mit einer Kegel verzahnung versehen ist« Ein drehfest, aber axial verschiebbar auf der Welle 7 angeordneter Sperrteil 9 ist mit einer entsprechenden Innenkegelverzahnung versehen, die durch axiales Verschieben des zweiten Sperrteils 9 mittels eines Sperrhebels 10 in und ausser Eingriff mit der Verzahnung des ersten Sperrteils 8 gebracht werden kanno
Der Sperrhebel 10 weist, wie die Figo 1 und 3 zeigen, einen drehbar am unteren Beschlagteil 1 mit zur Gelenkachse senkrecht stehender Längsachse gelagerten Schaft 11 auf, an dessen einem Ende eine abgekröpfte Nase 12, die in eine Ring-nut 91 des zweiten Sperrteils 9 eingreift, und an dessen anderem Ende ein abgekröpfter Handgriff 13 vorgesehen sind. Eine auf dem Schaft 11 angeordnete Schraubenfeder 15 übt auf den als Betätigungsglied für die Sperrvorrichtung dienenden Sperrhebel 10 ein Drehmoment aus, das, wenn der Sperrhebelvfreigegeben ist, den zweiten Sperr« teil 9 mit dem ersten Sperrteil 8 in Eingriff hält. 909824/0368
Dar auf der anderen Sitzseite vorzusehende Gelenkbeschlag weist keinen Sperrhebel und keine Sperrteile auf. Im übrigen ist er in derselben Weise wie der beschriebene Gelenkbeschlag ausgebildet«
Zur Verriegelung des Sperrhebels 10 in der Entsperrstellung ist auf seine» Schaft 11 ein radial abstehender Finger 14 drehfest und axial unverschiebbar befestigt, der das erste von zwei zusammenwirkenden Verriegelungsorganen einer Verriegelungsvorrichtung bildet, mittels deren der Sperrhebel 10 In der Entsperrstellung verriegelbar ist» Als zweites Verriegelungsorgan ist, wie Insbesondere FIg0 3 zeigt, eine Scheibe 16 vorgesehen, die drehbar auf dem Achszapfen gelagert ist und kraftschlüssig am oberen Beschlagteil 2 anliegt» Der Rand der Scheibe 16 ist zu zwei, Teile eines Hohlzylinders bildenden Ringsegmenten 16* geformt, die In Orafangsrichturig durch je eine Lücke getrennt sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind der Durchmesser der Scheibe 16 und die axiale Länge der Ringsegmente 16· so gewählt* dass der Finger 14 in der Entriegelungsstellung des Sperrhebels 10 In eine der beiden Lücken zwischen den Ringsegmenten 16«ragt» Eine
ist Drehung der Scheibe 16/ln dieser Stellung des Fingers 14 nur
bis zum Anschlag einer in Achsrichtung verlaufenden Seitenkante eines Ringsegments l6*am Finger 14 möglich· Zn der Verriegelungsstellung des Sperrhebels 10 1st dagegen der Finger 14 aus der Lücke heraus geschwenkt· Durch Drehen der Scheibe 16 kann deshalb eines der beiden Ringsegmente 16* unter den Finger 14 geschoben werden, so dass dieser bei 909824/0368
- ίο - '
der Freigabe des Handgriffes 13 auf der Stirnkante des untergeschobenen Ringsegments 16* aufliegt und dadurch In der Entriegelungsstellung gehalten wird» Der Kraftschluss zwischen der Scheibe 16 und dem oberen Beschlagteil 2 weist ein Grenzdrehmoment auf, das beim Schwenken des oberen Beschlagteils 2 eine schlupffreie Mitnahme der Scheibe 16 gewählleistet, wenn der Pinger 14 von einem der beiden Ringeegmente 16* in der Entrlegelüngsstellung gehalten wird«,
Wie Flg. 1 zeigt, 1st an der Scheibe 16 ein durch eine der beiden Lücken radial nach aussen über den Gelenkbeschlag überstehender Wählhebel 17 befestigt, mittels dessen die Scheibe 16 relativ zum oberen Beschlagteil 2 gedreht werden kanne
Soll die Lehne beispielsweise aus der in Fig. 1 dargestellten Schwenkstellung nach vorne geschwenkt werden, so wird durch Schwenken des Handgriffes 13 der zweite Sperrteil 9 aus der Eingriffsstellung ausgerückt 0 Durch diese Schwenkbewegung tritt auch der Finger 14 aus der Lücke zwischen den beiden Rlngsegmenten 16* herauso Bei dem nun folgenden Schwenken der Lehne nach vorn dreht sich die Scheibe 16 bei einer Blick» richtung gemäss FIg0 1 im Gegenuhrzeigersinn um denselben Winkel, um den die Lehne nach vorn geschwenkt wird* Da schon nach einer geringen Schwenkbewegung die Stirnkante des dem Finger 14 benachbarten Ringsegmentes 16' unter den Finger tritt, kann der Handgriff 13 nach kurzzeitiger Betätigung
909824/Q368
wieder losgelassen werden. Die Verriegelung durch den Finger und das Ringsegment 16 verhindert eine Rückkehr in die Ausgangsstellung ο Unabhängig davon, wieweit die Lehne nach vorn geschwenkt wird, wird sie beim Zurttckschwenken in der Ausgangsstellung wieder festgestellt, da die als. Steuerglied dienende Scheibe 16 sich um denselben Winkel dreht, um den die Lehne geschwenkt wird, so dass beim Zurückschwenken das Ringsegment 16* den Finger 14 in derselben Schwenkstellung wieder freigibt und damit ein Ineingrifftreten der Sperrteil 9 und 10 ermöglicht, in der die Lehne vorher festgestellt war· . -
Soll die Lehne auf eine hinter der augenblicklichen Stellung liegenden Lage eingestellt werden, so braucht nur der Sperrhebel 10 betätigt und die Lehne nach rückwärts geschwenkt zu werden. Die Scheibe 16 dreht eich bei dieser Schwenkbewegung bei einer Blickrichtung .gemäss Figo 1 im Uhrzeigersinn« Da zwischen den beiden Ringsegmenten 16* eine Lücke 1st, wird bei dieser Schwenkbewegung der Sperrhebel 16 nicht verriegelt, so dass zum Feststellen der Lehne in der neuen Stellung nur der Sperrhebel 10 wieder freigegeben zu werden brauchto Damit sich nach einem gegebenenfalls folgenden Schwenken der Lehne nach vorn, beispielsweise zum Erleichtern des Einsteigens zu den Rücksitzen, die Beschlagteile in der neugewählten Stellung wieder verriegeln, muss noch nach dem Freigeben des Handgriffes 13 der Wählhebel 17 bis zum Anschlag nach vorn geschoben werdenο Die Seltenkante des Ringsegmentes 16*
909824/0368
U55891
liegt dann wieder am Pinger 14 an.
Zur Wahl einer neuen, vor der augenblicklich eingestellten Schwenklage liegenden Lehnenstellung muss der Wählhebel 17 zunächst in seine hinterste Stellung gebracht werden. Der Sperrhebel IO wird nun beim Schwenken der Lehne nach vorn nicht verriegelt, so dass die Lehne in der gewünschten neuen Lage festgestellt werden kann* Zum Schluss wird wieder der Wählhebel 17 bis zum Anschlag nach vorn geschoben. Es 1st natürlich auch möglich, beim Einstellen in die neue Schwenkstellung den Schwenkhebel 17 zunächst nicht zu betätigen und die Lehne mit in der Entsperrungsstellung verriegeltem Sperrhebel nach vorn in die gewünschte Lage zu schwenken» Sobald die Lehne in dieser neuen Lage steht, braucht nur der Wählhebel 17 so weit nach hinten gezogen zu werdens bis sich die Verriegelung löst und damit die Sperrteile einrasten·
Durch Zurückschwenken des Wählhebels 17 bis zum Anschlag, d«ho ein Drehen der Scheibe 16 im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäss Fig« 1 bis zur Anlage des oberen Ringsegments 16* am Finger 14 kann die augenblickliche Schwenklage für ein Zurücksehwenken der Lehne in die Liegesteilung gespeichert werden. Beim Nachvorneschwenken aus der Liegestellung heraus wird dann die Lehne wieder in der ursprünglichen Lage verriegelte Femer kann durch eine entsprechende Einstellung des Wählhebels 17 eine neue Schwenklage vorgewählt werden, solange die Lehne noch in der alten Stellung verriegelt iste Erst nach einem über die neu gewählte Lage hinausgehenden
909824/0368
BAD
Schwenken wird dann tile Leone in der vorgewählten Stellung festgestellt·
Bei dein, in den FIg, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein. der nicht dargestellten Lehne zugeordneter oberer Beschlagteil 102 mittels eines mit ihm fest verbundenen Qe= lenkzapfens 103 gelenkig mit einem dem nicht dargestellten Sitzteil zugeordneten unteren Beschlagteil 101 verbunden» Wie. Fig. 5 zeigt, ist der Gelenkzapfen 103 in einem einstückig ait dem unteren Beschlagteil 101 ausgebildeten Tellerrad 108 drehbar gelagert« das eine Kegelinnenverzahnung aufweist ο Dieses Tellerrad 108 bildet einen ersten Sperrteil, der mit einem zweiten Sperrteil 10$ zusammenwirkt, der mittels einer Verzahnung axial verschiebbar, jedoch undrehbar auf dem Achszapfen, 103 sitzt und mit einer Kegelverzahnung versehen ist0 Als Betätigungsglied dieser Sperrvorrichtung 1st ein Bolzent 110 vorgesehen, der7 axial verschieb1' bar in einer zentralen Bohrung; 103* des Achszapfens 103 gelagert ist« Das eine Ende2 des Bolzens HO ist mittels eines Bügels 112 drehfest mit dem Sperrteil 10$ verbunden. Auf dem anderen, nach aussenweisenden Ende des Bolzens 108 ist ein Handrad 117 drehbar gelagerte Eine in der Bohrung: 103* angeordnete Schraubenfeder 115 sucht den Bolzen. 110 nach aussen zu schieben und damit den zweiten Sperrteil 109 mit dem Tellerrad 108 in Eingriff zu halten.
Auf der dem Handrad 117 zugekehrten Seite des oberen Be» schlagteils 102 1st auf dem Gelenkzapfen 103 eine Scheibe
90982W0368
drehbar gelagert, die mittels einer mit ihr einstückig ausgebildeten Lasche 119 undrehbar mit dem unteren Beschlagteil 101 verbunden 1st· Die Scheibe 118 1st mit einem Belag 120 versähen, an dem kraftschlüssig eine zum Bolzen 110 koaxial angeordnete Ringscheibe 116 anliegte Wie FIg0 4 zeigt, ist auf einem Teil des Umfange des inneren Randes der Ringscheibe 116 ein Ansatz 116' vorgesehen, der in Form eines Hohlnabensegmente ausgebildet ist und. eine axial vorstehende Hase 121 aufweist»
Im Bolzen 110 1st ein radialer Stift 114 befestigt, dessen Länge und Lage so gewählt 1st, dass er in der Sperrstellung Anschlag an einer Seltenkante des Ansatzes 116* finden kann und ii der Entriegelungsstellung vom Ansatz 116β gefangen werden kanne Das von der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Ringscheibe 116 und der Scheibe 113 schlupffrei übertrag« bare Drehmoment ist so gross, dass die Ringscheibe 116 nicht gedreht wird, wenn sich der Stift in der Verriegelungsstellung, In der er unter Druck der Feder 103* an der Innenseite des Ansatzes 116* anliegt, relativ zur Ringscheibe 116 bewegt„ Die Nase 121 ragt in eine Aussparung 117* des Handrades 117, so dass beim Drehen des letzteren die Ringscheibe 116 mitgenommen wird»
Zum Schwenken der Lehne nach vorn, beispielsweise aus der in Figo 4 dargestellten Schwenklage, muss zunächst das Hand·» rad 117 gegen den Qelenkbeschlag gedrückt werden, wobei der Bolzen 110 in axialer Richtung entgegen der Kraft der Feder
verschoben jwird. Die Axialverschiebung des Bolzens HQ 909824/0368
wird über den Bügel 112 auf den Sperrteil 109 übertragen, der dadurch ausrastet« Ausserdem wird bei dieser axialen Verschiebung der das eine Verriegelungsorgan bildende Stift in eine Stellung gebracht, in der er an der dem Handrad abgekehrten Seite des parallel zur Ringscheibe 116 liegenden Teils des Ansatzes 116* entlang bewegt werden kann· Nach dem Entsperren kann nun die Lehne nach vorn geschwenkt werden· Dabei schwenkt der Stift 114 um denselben Winkel wie die Lehne« da der Bolzen 110 über den Bügel 112, den zweiten Sperrteil 109 und den Achssapfen 103 drehfest mit dem der Lehne zugeordneten Beschlagteil 103 verbunden ist«, Schon nach einer kleinen Schwenkbewegung wird der Stift 114 vom Ansatz 116* gefangen, so dass sum weiteren Schwenken das Handrad 117 losgelassen werden kann. Der Bolzen 110 bleibt trotzdem in der Entsperrstellung verriegelt« Unabhängig davon, wie weit die Lehne nach vom geschwenkt wird, wird sie beim Zurücksehwenken wieder In der Ausgangsstellung festgestellt, da der Schwenkwinkel des Stiftes 114 gleich dem Schwenkwinkel der Lehne ist und die Ringscheibe 116 infolge des Kraftschlusses mit der Scheibe 118 während des Schwenkvorgangs nicht gedreht wird, so dass der Ansatz 116* den Stift 114 in der Ausgangsstellung wieder freigibt. Da der Bolzen IiO unter der Wirkung der Feder 115 steht, verschiebt er sieh bei der Freigabe des Stiftes 114 selbsttätig in die Sperrstellung, was zur Sperrung des Gelenkbeschlags führte
Die Einstellung anderer Schwenklagen der Lehne und die Vorwahl einer neuen Schwenkstellung erfolgt in entsprechender
909824/0368
Weise wie bei dem in den Figo 1 bis 3 dargestellten Aus« fUhrungsbeispiel0 Zum Schwenken der Lehne in eine neue» hinter der augenblicklichen Lage liegenden Stellung braucht nur das Handrad 117 solange gedrückt su werden, bis die Lehne sieh in der neuen Stellung befindet. Beim Loslassen des Handrades erfolgt die Feststellung selbsttätig. Soli diese neue Stellung für ein gegebenenfalls später erfolgendes Vorschwenken der Lehne gespeichert werden, so muss nur noch das Handrad 117 im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung genäss Figo k ohne zu drücken bis zum Anschlag gedreht zu werden· Bei dieser Drehung wird die Ringscheibe 116 bis zum ' Anschlag des Ansatzes 116* an dem Stift 114 gedreht, da die Ringscheibe 116 mittels der Nase 121 drehfest mit dem Handrad 117 verbunden ist« Zum Einstellen einer vor der gespeicherten Stellung liegenden Schwenklage muss entweder zunächst das Handrad genügend weit im Gegenuhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäsa Fig,, H gedreht werden« Nach dem darauffolgenden Drücken des Handrades in axialer Richtung kann die Lehne nach vorn geschwenkt und durch Freigabe des Handrades in der gewünschten Stellung festgestellt werden o Es kann aber aueh das Handrad zuerst gedrückt und dann die Lehne naeh vorn in die gewünschte neue Lage geschwenkt werden, in der sie dann durch Drehen des Handrades im Gegenuhrzeigersinn bis zur Freigabe des Stiftes im verriegelt werden kann» In sprechender Weise kann auch eine Schwenkstellung beim schwenken der Lehne in die Liegestellung gespeichert werdeno
Ferner kann durch entsprechendes Einstellen der
116 eine neue Schwenkstellung vorgewählt werden, solange* die 909824/0368
r 17 -
Lehne noch in der alten Sehvrenkstellung festgestellt ist. Um eine solche Vorwahl zu erleichtern, ist das Handrad 117 mit einem zelgerfärmlgen Vorsprung 117* versehen, der mit einer nicht dargestellten Skala auf der Lasche 119 zusammenarbeitet«. Die Skala kann fühlbare Markierungen aufweisen, die eine Einstellung ermöglichen* ohne dass der Benutzer auf die Skala zu schauen braucht«
909824/0368

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ι» Gelenkbeschlag fur SItBe9 insbesondere KraftfahrzeugsItse, dessen Besehlagteile gelenkig und feststellbar miteinander verbunden sind und von denen de» einen ein fest mit ihm verbundener Sperrteil, dem anderen ein beweglicher Sperr» teil sugeordnet ist, der aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung entgegen einer Rückstellkraft mittels eines Betätigungsgliedes bewegbar ist» dem ein erstes v©n zwei zusammenwirkenden, relativ steinender in einer die Bahn des .ersten b@ira Bewegen des Betätigungsglisdes senden Richtung verschiebbaren Verriegelungsorganen ein sich proportional der Schwenkbewegung, der E*©hne gendes Steuerglied aufweisenden Verrlegelungevos'rielstißsg sugeordnet ist, die beim Schwenken der Lehne in den Wirkungsbereich der Verriegelungsvorrichtung das Betätigung* «- glied In der Ent Sperrstellung verriegelt und beim Zurück« schwenken in einer bestimmten Stellung wieder freigibt, dadurch gekennzeichnet* dass das eine verriegeltmg8©Fg&ra (16',114) am Steuerglied {169110) angeordnet ist und eines der Verriegelungsorgane (16» ,116"·) mittels ein@s Handgriffes (17 »117) in Sichtung der Relativbewegung verschiebbar mit dem sugeordneten Beschlagteil (2,101) verbunden ist»
    2ο Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verriegelungsorgan (16*,116*) als ein am
    909824/0360
    BAD ORiSINAL
    elner drehbar gelagerten Scheibe (16,116) angeordneter Ring alt mindestens einer Lücke in ümfausrichtung und das andere Yerrlegelüngeorgan (14»114) als ein in der
    Entriegeltmgsstellung in die Lücke ragender» in der Verhaltbarer rie sellings stellung vom Ring (16* ,116*) gefangen/ Finger
    ausgebildet ist.
    3· Gelenkbeschlag nach Ansprueh 2, dadurch gekennselohnet, dass die Scheibe (16» 11$) konsentrlseh Kur Gelenkachse angeordnet ist*
    4« Gelenkbeschlag nach Ansprueh 2 oder 3, dadurch gekennseiehnet8 dass die Seheibe (16) kraftschlüssig an dem der Lehne »!geordneten Besehlagteil (2) anliegend angeordnet und alt einen syiindrlsehen Ring (16*) sowie einem Stellhebel (1?) versehen ist und da*s der am Schaft (11) ■ des schwenkbar an dem dem Sits «ugeordneten Beschlagteil (1) gelagerten Betätigungsglieds (10) vorgesehene Finger (14) eine in einer eur Sohelbenstimfläche senkrechten Fläche liegende Bewegungsbahn aufweisto
    5β Gelenkbeschlag nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennseiehnet, dass der Finger (114) radial abstehend an dem konsentrisch sur Gelenkachse und in Richtung seiner Längs» Q achse verschiebbar gelagerten Betätigungsglied (IiO) vorgeoo sehenist» das drehfest mit dem einen Beschlagteil (102) ** gekuppelt 1st und dass die Seheibe (116) konseritJPiseh sur ° Gelenkachse und kraftsohlüssig anliegend auf eines* fest oo mit d@m anderen Beschlagteil (101) verbundenen Platt® (118)
    BAD ORiSiNAL
    angeordnet ist.
    6. Gelenkbeschlag naeh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (110) an »ein«« naeh aussen weisenden Ende ein drehbar gelagertes Handrad (117) aufweist, das drehfest mit der Seheibe (116) verbunden ist»
    7. Gelenkbeschlag naeh eine» der Ansprüche 4 bis 6» dadurch gekennselehnett dass swisehen der Seheibe (116) und dem« jenigen Teil (118), an den sie kraftsehlfissig anliegt, eine Schiebt (120) aus einem Stoff mit einen hohen Reibwert vorgesehen JSt9 die alt einen der beiden Teile (116,118) drehfest verbunden lste
    90 9 824/0368
DE19651455891 1965-07-17 1965-07-17 Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze Pending DE1455891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0041113 1965-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455891A1 true DE1455891A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7406257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651455891 Pending DE1455891A1 (de) 1965-07-17 1965-07-17 Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3471892A (de)
DE (1) DE1455891A1 (de)
GB (1) GB1080999A (de)
SE (1) SE322994B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362877A (en) * 1971-11-26 1974-08-07 Ford Motor Co Seat recline mechanism
DE7212432U (de) * 1972-04-01 1972-08-03 Brose M & Co Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz
US3953069A (en) * 1972-10-25 1976-04-27 Nissan Motor Company Limited Vehicle seat back tilt control mechanism
DE2326223C3 (de) * 1973-05-23 1979-10-31 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US3973288A (en) * 1975-02-26 1976-08-10 Ferro Manufacturing Corporation Seat recliner
DE3130313A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Drehgelenk, insbesondere fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
US4478455A (en) * 1982-04-26 1984-10-23 Keiper U.S.A., Inc. Hollow eccentric bolt for taumel hinge fitting
US4684174A (en) * 1984-04-20 1987-08-04 Fisher Dynamics Corporation Quick release mechanism for gear operated seat recliner
US4822100A (en) * 1984-07-19 1989-04-18 Fisher Dynamics Corporation Quick release mechanism for gear operated seat recliner
US4657303A (en) * 1985-11-04 1987-04-14 Canadian A.S.E. Limited Incremental adjustment device for seat assemblies
US6991248B2 (en) 2003-05-05 2006-01-31 Dynamic Brands, Llc Folding baby stroller system and method
US7632035B2 (en) 2004-04-30 2009-12-15 Dynamic Brands, Llc Folding baby stroller
CN105936308A (zh) * 2016-06-06 2016-09-14 天津市开普乐车业有限公司 一种调整电动代步车座椅方向的结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104567C (de) * 1958-11-08 1900-01-01
US3099485A (en) * 1959-08-25 1963-07-30 Stuttgarter Karosseriewerk Reu Hinge unit for seat with adjustable back rest

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080999A (en) 1967-08-31
SE322994B (de) 1970-04-20
US3471892A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410047C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
DE2418280C2 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verriegeln der Ausgangswelle eines Getriebes
DE102017110246A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
DE1775524A1 (de) Selbsttaetig verriegelbares Gelenk
EP1237748A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE1455891A1 (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0961713B1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige kraftfahrzeuge
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE3147754A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung
DE4445698A1 (de) Drehkreuzanlage
DE1680262A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen relativ zueinander bewegbarer Teile in waehlbarer Lage,insbesondere zum Feststellen einer schwenkbaren Lehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1554063A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Winkellage der Rueckenlehne eines Sitzes relativ zu seinem Unterteil
DE2418666A1 (de) Entkupplungsmechanismus, insbesondere fuer ventilbetaetigungseinrichtungen
DE1660878C3 (de) Zickzack-Nähmaschine
DE2427157A1 (de) Angelrolle
DE4320626C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1075981B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
DE1553327A1 (de) Verriegelungsvorrichtung,insbesondere Tuerschloss,mit Waehleinrichtun
DE69110636T2 (de) Rückstellwerkzeug eines selbsteinstellenden Bremshebels.
DE3043466A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe
DE1455806A1 (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE2139885A1 (de) Feststellvorrichtung für die Trommel einer Feuerwaffe
DE1554082C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen der schwenkbaren Lehne eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971