EP0146502B1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0146502B1
EP0146502B1 EP84810579A EP84810579A EP0146502B1 EP 0146502 B1 EP0146502 B1 EP 0146502B1 EP 84810579 A EP84810579 A EP 84810579A EP 84810579 A EP84810579 A EP 84810579A EP 0146502 B1 EP0146502 B1 EP 0146502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
winding
sports shoe
clamping
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146502A1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT84810579T priority Critical patent/ATE43227T1/de
Priority to DE8787115228T priority patent/DE3477344D1/de
Publication of EP0146502A1 publication Critical patent/EP0146502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146502B1 publication Critical patent/EP0146502B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe and in particular to a ski shoe according to the preamble of claim 1.
  • a ski boot of this type is known from DE-OS 32 01 702, in which, at the end of a holding element which interacts with a tensioning and locking device, a band part with teeth is fastened to it, which ends with a guide for the tip of a ski pole.
  • the band part is passed between the shell of the ski boot and a locking lever pivotally mounted on it.
  • the locking lever has a locking element at one end, which can be brought into engagement with the locking notches of the toothing on the belt part.
  • the other end of the locking lever is provided with a guide recess into which the tip of the ski pole can also be inserted.
  • the tip of the ski pole In order to tension the holding element, the tip of the ski pole is inserted into the guide on the band part, which continues to move under the locking element until the holding element is tensioned, so that the wearer of the shoe has a firm fit in the shoe. Since the locking lever is biased against the band part, the locking member now comes into engagement with the locking notches, and the holding element is locked. To release the lock, the tip of the ski pole is inserted into the guide recess on the locking lever, which pivots under the pressure of the ski pole, and the locking element is released from the toothing on the band part, so that the holding element can move back into the untensioned position .
  • the ski pole is an indispensable aid in order to be able to operate the tensioning and locking device for the holding element.
  • tensioning the entire tensile force of the holding element must be applied directly to the guide on the belt part without any helpful translation.
  • the present invention has for its object to provide a sports shoe, and in particular a ski shoe, of the type mentioned, in which the various desired tensioning states of the holding element can be obtained simply and effortlessly, without the use of aids.
  • a sports shoe and in particular a ski shoe, of the type mentioned, in which the various desired tensioning states of the holding element can be obtained simply and effortlessly, without the use of aids.
  • it is also intended to provide an embodiment which facilitates the assembly and any replacement of the foot support arrangement or parts thereof.
  • the holding element can be tensioned without any problem, only with the means arranged on the ski boot and without great effort. Likewise, the holding element can be made simpler in the ski boot according to the invention. Since the notches are arranged on the winding element, no belt extension with teeth is necessary. This also simplifies the assembly and any replacement of the holding element.
  • the drum-shaped winding member has on one or both end faces a toothing which extends in the circumferential direction and fixes the locking notches and whose teeth are sawtooth-shaped. This enables fine adjustment, which allows the wearer of the shoe to adapt the tensioning state of the holding element and thus the holding force exerted on the foot by the latter to the respective requirements.
  • a tensioning mechanism according to claim 6 is expediently provided for tensioning the holding element.
  • the design of the tensioning lever according to claim 7 enables a particularly simple and space-saving and failure-prone construction.
  • an embodiment according to claim 9 offers particular advantages.
  • the assembly consisting of the holder and the components attached to it can easily be inserted into the opening in the upper of the shoe, which is usually left open during the manufacture of the shoe. If the holder is designed according to claim 10, a good fit of the holder is achieved already with the insertion of the holder into the opening in the shoe upper without additional fastening means being required.
  • the ski boot 101 consists of a shoe upper 102 and a sole 103.
  • the shoe upper 102 has a shell part 104 which surrounds the foot and a rear shell part 105 which is connected to the Shell part 104 is articulated.
  • the two shell parts 104 and 105 which are preferably made of plastic, are not by means of one shown closure held together.
  • a padded inner shoe 106 also belongs to the ski boot 101.
  • the footbed is designated by 107.
  • a flexible holding strap 108 made of textile material or plastic runs inside the ski boot 101. As can be seen from FIG. 1, this tether 108 is fastened at one end 108a close to the footbed 107 on the inside of the shoe upper 102. From this attachment point 109, the band section designated 108b runs via a saddle-shaped pressure distribution element 110 to a deflection eyelet 111, which is opposite the attachment point 109 with respect to the foot and is also attached to the inside of the shoe upper 102.
  • the pressure distribution element 110 is arranged between the front shell part 104 and the inner shoe 106.
  • a take-up drum 112 (Fig. 2).
  • This take-up drum 112 which belongs to a tensioning mechanism 113 for the holding strap 108, is mounted freely rotatably about its axis 112a (FIG. 2) in a holder 114 with a U-shaped cross section.
  • the side parts of this holder 114 are denoted by 114a and 114b, while the bottom part of this holder 114 is provided with the reference symbol 114c.
  • the winding drum 112 carries a disk 115 or 116 on each end face, which is provided with teeth 117 on its circumference. Each of these toothings 117 is formed by a number of sawtooth-like teeth 117a (FIG. 2) which define locking notches 118 between them.
  • a mounting lever 119 which also belongs to the tensioning mechanism 113 and is pivotable about the axis of rotation 112a of the winding drum 112 in the direction of arrows A and B, is also mounted in the holder 114.
  • this tensioning lever 119 there is mounted a slide 120 which can be displaced in the direction of its longitudinal axis and which is under the action of a compression spring 121 which is shown only schematically in FIG.
  • a compression spring 121 By means of this compression spring 121, the slide 120 is pressed against the winding drum 112 and thereby comes into engagement with the free end 120a with the teeth 117a of the toothing 117.
  • An actuating element 122 is coupled to the slide 120 and is arranged on the outer side of the tensioning lever 119 is and is guided in the direction of arrow C (Fig. 2) on the clamping lever 119.
  • the slide 120 is taken along and, against the force of the compression spring 121, is brought out of engagement with the toothings 117.
  • a locking slide 124 belonging to a locking mechanism 123 is provided, which is slidably mounted in the holder 114 in the direction of arrow D.
  • This locking slide 124 is pressed against the winding drum 112 by a spring 125 supported on the holder 114 and is thus brought into engagement with the toothings 117 with an engagement side 124a.
  • the locking slide 124 has two projections 126, with which lateral cams 127 (FIG. 2) of this tensioning lever 119 interact in a certain pivoted position of the tensioning lever 119 in a manner to be described, in order to counteract the action of the locking slide 124 to move the spring 125 away from the take-up reel 112.
  • the assembly consisting of the tensioning mechanism 113, the locking mechanism 123 and the holder 114 is inserted into an opening 128 in the section 104a of the front shell part 104, which surrounds the region of the shin of the wearer, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • recesses 129 are provided, into which the wall portions 130 of the shell portion 104a delimiting the opening 128 engage (FIG. 2).
  • the holder 114 is supported by means of laterally projecting support parts 131 on the inside of the shell section 104b. In this way, the holder 114 is held in this switch section 104a without additional fastening means being required.
  • the holder 114 together with the clamping mechanism 113 and the locking mechanism 123 can be inserted into the opening 128 in a simple manner by pushing the holder 114 into this opening 128 from the inside of the shoe, the wall sections 130 snapping into the recesses 129 in a snap.
  • the tensioning lever 119 is pivoted in the direction of arrow A, the drum 112 being rotated in the direction of arrow E because of the engagement of the slider 120 in the notches 118, which results in the retaining band 108 being wound onto the winding drum 112.
  • the locking slide 124 is pushed back by the teeth 117a, in order to then be pressed into the next notch 118 again by the spring 125.
  • the tensioning lever 119 is pivoted from its rest position 119 'in the direction of arrow A towards the lower end position.
  • the tensioning lever 119 which is also dashed in FIG set and reached with 119 "position shown, the side cams 127 of the clamping lever 119 come to act on the projections 126 of the locking slide 127, which causes the locking slide 124 to be moved against the force of the spring 125 in the direction of arrow D.
  • the locking slide 124 is thereby disengaged from the toothings 117.
  • This displacement of the 2, the actuating element 122 can be carried out by means of a finger of the hand with which the clamping lever 119 is actuated. If the blocking slide 124 and the slide 120 have been brought out of engagement with the toothings 117, the winding drum 112 can be released The winding drum 112 is now moved in the direction of the arrow by the holding band 108 under tension F is set in rotation, which results in an immediate loosening of the holding strap 108. As soon as the tensioning lever 119 is pivoted back from the position designated by 119 ", the locking slide 124 engages again in the locking notches 118 and blocks the winding drum 112.
  • the tensioning and the loosening of the holding strap 108 can thus be carried out in a simple manner using only one hand in a very short time.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen Skischuh gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Skischuh dieser Art ist aus der DE-OS 32 01 702 bekannt, bei dem am mit einer Spann-und Arretiereinrichtung zusammenwirkenden Ende eines Halteelementes an diesem ein Bandteil mit einer Verzahnung befestigt ist, welches mit einer Führung für die Spitze eines Skistockes endet. Der Bandteil wird zwischen der Schale des Skischuhes und einem an dieser schwenkbar gelagerten Rasthebel hindurchgeführt. Der Rasthebel besitzt einerends ein Rastorgan, welches mit den Rastkerben der Zahnung am Bandteil in Eingriff bringbar ist. Das andere Ende des Rasthebels ist mit einer Führungsvertiefung versehen, in die ebenfalls die Spitze des Skistockes eingeführt werden kann. Um das Halteelement zu spannen, wird die Spitze des Skistockes in die Führung am Bandteil eingesetzt, welcher sich unter dem Rastorgan soweit weiterbewegt, bis das Halteelement angespannt ist, so daß der Träger des Schuhs einen festen Sitz im Schuh hat. Da der Rasthebel gegen den Bandteil vorgespannt ist, kommt das Rastorgan nun mit den Rastkerben in Eingriff, und das Halteelement ist arretiert. Um die Arretierung zu lösen, wird die Spitze des Skistockes in die Führungsvertiefung am Rasthebel eingesetzt, wobei dieser sich unter dem Druck des Skistockes verschwenkt, und das Rastorgan sich von der Verzahnung am Bandteil löst, so daß das Halteelement sich in die ungespannte Lage zurückbewegen kann.
  • Bei diesem bekannten Skischuh ist der Skistock ein unerläßliches Hilfsmittel um die Spann- und Arretiereinrichtung für das Halteelement bedienen zu können. Beim Spannen muß die ganze Zugkraft des Halteelementes direkt, ohne hilfreiche Übersetzung, auf die Führung am Bandteil aufgebracht werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Sportschuh, und insbesondere einen Skischuh, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem einfach und mühelos, ohne den Einsatz von Hilfsmitteln, die verschiedenartigen gewünschten Spannzustände des Halteelementes erhalten werden können. Neben einer solchen, in der Handhabung benutzerfreundlichen Lösung, soll weiter auch eine, die Montage und einen allfälligen Austausch der Fußhalteanordnung bzw. Teile hievon erleichternde Ausführung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine Weiterbildung eines solchen Sportschuhes wird in der am 16.3.88 veröffentlichten europäischen Teilanmeldung EP-A 0259896 beansprucht.
  • Das Spannen des Halteelementes ist problemlos ohne Hilfsmittel, nur mit den am Skischuh angeordneten Mitteln und ohne großen Kraftaufwand machbar. Ebenfalls kann beim erfindungsgemäßen Skischuh das Halteelement einfacher ausgebildet sein. Da die Rastkerben am Aufwikkelorgan angeordnet sind, ist keine Bandverlängerung mit einer Verzahnung notwendig. Dies vereinfacht auch die Montage und einen allfälligen Austausch des Halteelementes.
  • Vorzugsweise weist das trommelförmige Aufwickelorgan an einer oder an beiden Stirnseiten eine sich in dessen Umfangsrichtung erstreckende, die Rastkerben festlegende Verzahnung auf, deren Zähne sägezahnartig ausgebildet sind. Dies ermöglicht ein Feineinstellen, was dem Träger des Schuhs erlaubt, den Spannzustand des Halteelementes und somit die durch letztere auf den Fuß ausgeübte Haltekraft den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
  • Bei einer besonders bedienungsfreundlichen Ausführungsform wird zum Spannen des Halteelementes zweckmäßigerweise ein Spannmechanismus gemäß Anspruch 6 vorgesehen. Eine solche Lösung erlaubt es dem Träger des Schuhs, mit einfachen Mitteln und rasch das Halteelement in gewünschtem Maß unter Spannung zu setzen.
  • Die Ausbildung des Spannhebels gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine besonders einfache und platzsparende sowie störungsunanfällige Bauweise.
  • Unter dem Gesichtspunkt eines einfachen konstruktiven Aufbaus und einer rationellen Herstellung und Montage bietet eine Ausführungsform gemäß Anspruch 9 besondere Vorteile. Die aus der Halterung und den an ihr befestigten Bauteilen bestehende Baueinheit läßt sich ohne weiteres in die Öffnung im Schuhoberteil, die in der Regel bereits bei der Herstellung des Schuhs ausgespart wird, einsetzen. Wird dabei die Halterung gemäß Anspruch 10 ausgebildet, so wird bereits mit dem Einsetzen der Halterung in die Öffnung im Schuhoberteil ein guter Sitz der Halterung erreicht, ohne daß zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Sportschuhs bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen als durchsichtig angenommenen Skischuh mit einer Ausführungsform einer Anordnung zum Festhalten des Fußes, und
    • Fig. 2 und 3 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab die Einrichtung zum Spannen und Arretieren des Halteelementes in Seitenansicht und teilweise im Schnitt bzw. in Draufsicht.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Skischuh 101 aus einem Schuhoberteil 102 und einer Sohle 103. Der Schuhoberteil 102 weist, wie an sich bekannt, einen den Fuß umfassenden Schalenteil 104 sowie einen hinteren Schalenteil 105 auf, der mit dem Schalenteil 104 gelenkig verbunden ist. Die beiden Schalenteile 104 und 105, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, werden mittels eines nicht dargestellten Verschlusses zusammengehalten. Zum Skischuh 101 gehört ferner ein gepolsteter Innenschuh 106. Mit 107 ist das Fußbett bezeichnet.
  • Im Innern des Skischuhs 101 verläuft ein flexibles Halteband 108 aus textilem Material oder aus Kunststoff. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist dieses Halteband 108 am einen Ende 108a nahe am Fußbett 107 auf der Innenseite des Schuhoberteiles 102 befestigt. Von dieser Befestigungsstelle 109 verläuft der mit 108b bezeichnete Bandabschnitt über ein sattelförmig ausgebildetes Druckverteilelement 110 zu einer Umlenköse 111, die der Befestigungsstelle 109 bezüglich des Fußes gegenüberliegt und ebenfalls auf der Innenseite des Schuhoberteiles 102 befestigt ist. Das Druckverteilelement 110 ist zwischen vorderem Schalenteil 104 und dem Innenschuh 106 angeordnet.
  • Nach der Umlenköse 111 verläuft das Halteband 108 nach aufwärts. Das andere Ende 108c des Haltebandes 108 ist an einer Aufwickeltrommel 112 befestigt (Fig. 2). Diese zu einem Spannmechanismus 113 für das Halteband 108 gehörende Aufwickeltrommel 112 ist um ihre Achse 112a (Fig. 2) frei drehbar in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung 114 gelagert. Die Seitenteile dieser Halterung 114 sind mit 114a und 114b bezeichnet, während der Bodenteil dieser Halterung 114 mit dem Bezugszeichen 114c versehen ist. Die Aufwickeltrommel 112 trägt an jeder Stirnseite eine Scheibe 115 bzw. 116, die an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 117 versehen ist. Jede dieser Verzahnungen 117 wird durch eine Anzahl von sägezahnartigen Zähnen 117a (Fig. 2) gebildet, die zwischen sich Rastkerben 118 festlegen.
  • In der Halterung 114 ist weiter ein ebenfalls zum Spannmechanismus 113 gehörender Spannhebel 119 gelagert, der um die Drehachse 112a der Aufwickeltrommel 112 in Richtung der Pfeile A und B hin und her schwenkbar ist. In diesem Spannhebel 119 ist ein in Richtung dessen Längsachse verschiebbarer Schieber 120 gelagert, der unter der Wirkung einer in Fig. 2 nur rein schematisch dargestellten Druckfeder 121 steht. Durch diese Druckfeder 121 wird der Schieber 120 gegen die Aufwickeltrommel 112 gedrückt und kommt dabei mit dem freien Ende 120a in Eingriff mit den Zähnen 117a der Verzahnungen 117. Mit dem Schieber 120 ist ein Betätigungselement 122 gekoppelt, das auf der außenliegenden Seite des Spannhebels 119 angeordnet ist und in Richtung des Pfeiles C (Fig. 2) am Spannhebel 119 verschiebbar geführt ist. Beim Verschieben des Betätigungselementes 122 in Richtung des Pfeiles C wird der Schieber 120 mitgenommen und entgegen der Kraft der Druckfeder 121 außer Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht.
  • Zum Blockieren der Aufwickeltrommel 112 in ihrer jeweiligen Drehlage ist ein zu einem Rastgesperre 123 gehörender Sperrschieber 124 vorgesehen, der in Richtung des Pfeiles D verschiebbar in der Halterung 114 gelagert ist. Dieser Sperrschieber 124 wird durch eine sich an der Halterung 114 abstützende Feder 125 gegen die Aufwikkeltrommel 112 gedrückt und damit mit einer Eingriffseite 124a in Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht. An dem der Aufwickeltrommel 112 zugekehrten Ende weist der Sperrschieber 124 zwei Vorsprünge 126 auf, mit denen in einer bestimmten Schwenklage des Spannhebels 119 seitliche Nocken 127 (Fig. 2) dieses Spannhebels 119 auf noch zu beschreibende Weise zusammenwirken, um den Sperrschieber 124 entgegen der Wirkung der Feder 125 von der Aufwickelrolle 112 weg zu verschieben.
  • Die aus dem Spannmechanismus 113, dem Rastgesperre 123 und der Halterung 114 bestehende Baueinheit ist in eine Öffnung 128 am Abschnitt 104a des vorderen Schalenteiles 104, der den Bereich des Schienbeins des Trägers umgibt, eingesetzt, wie das aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht. An den Stirnseiten der Seitenteile 114a, 114b der Halterung 114 sind Ausnehmungen 129 vorgesehen, in welche die die Öffnung 128 begrenzenden Wandungsabschnitte 130 des Schalenteilabschnittes 104a eingreifen (Fig. 2). Die Halterung 114 stützt sich mittels seitlich wegragender Abstützteile 131 an der Innenseite des Schalenteilabschnittes 104b ab. Die Halterung 114 wird auf diese Weise in diesem Schaltenteilabschnitt 104a festgehalten, ohne daß zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Das Einsetzen der Halterung 114 samt Spannmechanismus 113 und Rastgesperre 123 in die Öffnung 128 kann auf einfache Weise durch Hineindrücken der Halterung 114 in diese Öffnung 128 von der Schuhinnenseite her erfolgen, wobei die Wandungsabschnitte 130 schnappartig in die Ausnehmungen 129 einrasten.
  • Will der Träger des Schuhs 101 einen besseren Halt seines Fußes im Skischuh erzielen, so kann er mittels des Spannmechanismus 113 das Halteband 108 anspannen. Hiezu wird der Spannhebel 119 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, wobei wegen des Eingriffes des Schiebers 120 in die Rastkerben 118 die Trommel 112 in Richtung des Pfeiles E gedreht wird, was ein Aufwickeln des Haltebandes 108 auf die Aufwickeltrommel 112 zur Folge hat. Während dieser Drehbewegung der Aufwickeltrommel 112 in Richtung des Pfeiles E wird der Sperrschieber 124 durch die Zähne 117a zurückgedrängt, um anschließend durch die Feder 125 wieder in die nächste Rastkerbe 118 gedrückt zu werden. Bei der Rücklaufbewegung des Spannhebels 119 in Richtung des Pfeiles B wird die Aufwickeltrommel 112 durch den Sperrschieber 124 blockiert. Während dieser Rücklaufbewegung des Spannhebels 119 wird dafür der Schieber 120 im Spannhebel 119 entgegen der Kraft der Feder 121 durch die Zähne 117a zurückgedrängt. Der Spannhebel 119 wird solange in Richtung der Pfeile A und B hin und her geschwenkt, bis das Halteband 108 genügend stark gespannt ist. Nach Beendigung des Spannvorganges wird der Spannhebel 119 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte und mit 119' bezeichnete Ruhelage gebracht.
  • Wird nun eine Lockerung des Haltebandes 108 gewünscht, so wird der Spannhebel 119 aus seiner Ruhelage 119' in Richtung des Pfeiles A gegen die untere Endlage verschwenkt. Hat der Spannhebel 119 die in Fig. 2 ebenfalls gestrichelt dargestellte und mit 119" gezeigte Stellung erreicht, so kommen die seitlichen Nocken 127 des Spannhebels 119 zur Einwirkung auf die Vorsprünge 126 des Sperrschiebers 127, wodurch bewirkt wird, daß der Sperrschieber 124 entgegen der Kraft der Feder 125 in Richtung des Pfeiles D verschoben wird. Dabei wird der Sperrschieber 124 außer Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht. Zusätzlich ist es noch nötig, das Betätigungselement 122 in Richtung des Pfeiles C zu verschieben, um auch den Schieber 120 im Spannhebel 119 außer Eingriff mit den Verzahnungen 117 zu bringen. Dieses Verschieben des Betätigungselementes 122 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, mittels eines Fingers derjenigen Hand erfolgen, mit welcher der Spannhebel 119 betätigt wird. Sind der Sperrschieber 124 und der Schieber 120 außer Eingriff mit den Verzahnungen 117 gebracht worden, so kann sich die Aufwickeltrommel 112 frei drehen. Durch das unter Spannung stehende Halteband 108 wird nun die Aufwickeltrommel 112 in Richtung des Pfeiles F in Drehung versetzt, was ein sofortiges Lockern des Haltebandes 108 zur Folge hat. Sobald der Spannhebel 119 aus der mit 119" bezeichneten Stellung zurückgeschwenkt wird, rastet der Sperrschieber 124 wieder in die Rastkerben 118 ein und blockiert die Aufwickeltrommel 112.
  • Wie aus den vorangegangenen Erläuterungen hervorgeht, kann somit das Spannen wie auch das Lockern des Haltebandes 108 auf einfache Weise unter Benutzung jeweils nur einer Hand innert kürzester Zeit erfolgen.

Claims (10)

1. Sportschuh, insbesondere Skischuh (101), mit einer Anordnung zum Festhalten des Fußes des Trägers, die wenigstens ein bandförmiges und über den Fuß des Trägers zu verlaufen bestimmtes Halteelement (108), sowie Mittel zum Spannen (113) und ein von der Außenseite des Schuhes (101) her lösbares und an diesem angebrachtes Rastgesperre (123) mit einem mit Rastkerben (118) in Eingriff bringbaren Rastorgan (124) zum lösbaren Arretieren des Halteelementes (108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein frei drehbar gelagertes, trommelförmiges Aufwickelorgan (112) für das Halteelement (108) vorgesehen ist, daß die Mittel zum Spannen des Halteelementes (108) einen Spannmechanismus (113) zum Drehen des Aufwickelorganes (112) im Aufwickelsinn aufweisen und die Rastkerben (118) des Rastgesperres (123) zumindest an einer Seite des Aufwickelorganes (112) angeordnet sind.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan (124) durch einen unter Federdruck (125) stehenden Sperrschieber (124) gebildet wird.
3. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (108) wenigstens einen im Schuhinnern von der einen Schuhinnenwand über den Fuß des Trägers zur gegenüberliegenden Schuhinnenwand verlaufenden Abschnitt (108b) aufweist.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Fuß des Trägers zu verlaufen bestimmte Abschnitt (108b) des Halteelementes (108) auf ein beweglich angeordnetes und auf den Fuß zur Auflage bringbares Druckverteilelement (110) einwirkt, das vorzugsweise am Schuhoberteil (102) angebracht ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwickelorgan (112) mindestens an einer der und vorzugsweise an beiden Stirnseiten eine sich in dessen Umfangsrichtung erstreckende, die Rastkerben (118) festlegende Verzahnung (117) aufweist, deren Zähne (117a) vorzugsweise sägezahnartig ausgebildet sind.
6. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus (113) einen um eine vorzugsweise mit der Drehachse (112a) des Aufwickelorganes (112) zusammenfallende Achse hin und her schwenkbaren Spannhebel (119) mit einem Schaltorgan (120) aufweist, das zum Spannen des Halteelementes (108) in Eingriff mit den Rastkerben (118) des Aufwickelorganes (112) bringbar ist.
7. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan durch einen im Spannhebel (119) geführten Schieber (120) gebildet ist, der gegen eine Federkraft (121) außer Eingriff mit den Rastkerben (118) bringbar ist.
8. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan (124) durch Verschwenken des Spannhebels (119) in Spannrichtung (A) gegen eine Endstellung außer Eingriff mit den Rastkerben (118) bringbar ist.
9. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan (124), das Aufwickelorgan (112) und der Spannhebel (119) in einer gemeinsamen Halterung (114) gelagert sind, welche in eine Öffnung (128) im Schuhoberteil (102) eingesetzt ist.
10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (114) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an den Stirnseiten ihrer Seitenteile (114a, 114b) mit Ausnehmungen (129) versehen ist, in die die Wand (130) des Schuhoberteils (102) eingreift.
EP84810579A 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh Expired EP0146502B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810579T ATE43227T1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere skischuh.
DE8787115228T DE3477344D1 (en) 1983-11-30 1984-11-28 Sports shoe, in particular a ski boot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639783 1983-11-30
CH6397/83 1983-11-30

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115228A Division EP0259896B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP87115228A Division-Into EP0259896B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP87115228.6 Division-Into 1987-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146502A1 EP0146502A1 (de) 1985-06-26
EP0146502B1 true EP0146502B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=4308928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115228A Expired EP0259896B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP84810579A Expired EP0146502B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115228A Expired EP0259896B1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0259896B1 (de)
AT (1) ATE41589T1 (de)
DE (1) DE3478275D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386323B (de) * 1984-07-13 1988-08-10 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
IT1181038B (it) * 1984-11-27 1987-09-23 Caber Italia Calzatura da sci con dispositivi di pressione e di bloccaggio del piede
DE3604378A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Lange International S.A., Fribourg Skischuh fuer hinteren einstieg
IT8522140V0 (it) * 1985-06-11 1985-06-11 Nordica Spa Dispositivo di chiusura del collo del piede e del tallone particolarmente in scarponi da sci.
AT393939B (de) * 1985-11-14 1992-01-10 Dynafit Skischuh Gmbh Skischuh
IT209392Z2 (it) * 1986-02-06 1988-10-05 Nordica Spa Dispositivo di chiusura dei gambali particolarmente per scarponi da sci.
CH673376A5 (de) * 1987-09-09 1990-03-15 Lange Int Sa
FR2628948A1 (fr) * 1988-03-28 1989-09-29 Bataille Ind Chaussure haute a lacets
IT1233085B (it) * 1989-05-29 1992-03-14 Signori Dino Sidi Sport Dispositivo di allacciatura regolabile per calzature sportive, e calzatura includente detto dispositivo
EP0387402A3 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 SIDI SPORT S.a.s. di DINO SIGNORI & C. Schliessvorrichtung für Sportschuhe, insbesondere für Motocross-Schuhe, und mit dieser Vorrichtung versehener Schuh
JP2993658B2 (ja) * 1995-06-23 1999-12-20 株式会社シマノ スノーボード靴
FR2750832A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Salomon Sa Dispositif de serrage a sangle crantee
FR2814918B1 (fr) 2000-10-10 2003-03-14 Salomon Sa Dispositif de serrage interne pour article chaussant
ITUD20010214A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 Dal Bello Sport Srl Dispositivo di chiusura per una calzatura quale uno scarpone da sci,da snowboard, da trekking o simile
CN112056684A (zh) * 2020-09-10 2020-12-11 郭浩然 一种免系鞋带的劳保鞋

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662435A (en) * 1970-08-06 1972-05-16 Allsop I J Ratcheting buckle for ski boots and the like
AT371319B (de) * 1978-11-15 1983-06-27 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer skistiefel
IT1169026B (it) * 1981-01-28 1987-05-20 Nordica Spa Dispositivo per regolare la calzata particolarmente in scarponi da sci
IT1160723B (it) * 1983-02-24 1987-03-11 Nordica Spa Scarpone da sci particolarmente ad entrata posteriore con dispositivo di bloccaggio del collo del piede

Also Published As

Publication number Publication date
ATE41589T1 (de) 1989-04-15
EP0259896B1 (de) 1989-03-22
EP0259896A1 (de) 1988-03-16
DE3478275D1 (en) 1989-06-29
EP0146502A1 (de) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146502B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0896557B1 (de) Spannschloss
DE60009019T2 (de) Schuh mit hohem Schaft und Schnürverschluss
EP0652720B1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE4326049C2 (de) Drehverschlußanordnung
EP0589232A1 (de) Schuh
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
EP0316540A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
WO1994009664A1 (de) Schuh mit zentralverschluss
DE2033423A1 (de) Verschluss fur Skischuhe
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
DE2806422A1 (de) Spannschnalle
EP0093445A1 (de) Traggehäuse für Tiergurtleinen
DE3208807C2 (de)
EP0443363A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
DE69719753T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer zahnseide sowie zahnreinigungsgerät
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
DE4212789C1 (de)
DE19609082A1 (de) Rouleauvorrichtung
CH678387A5 (de)
EP4052604B1 (de) Schnürschuh
EP0169190B1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 43227

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 87115228 EINGEREICHT AM 17.10.87.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST