DE1802380B2 - Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung - Google Patents

Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung

Info

Publication number
DE1802380B2
DE1802380B2 DE1802380A DE1802380A DE1802380B2 DE 1802380 B2 DE1802380 B2 DE 1802380B2 DE 1802380 A DE1802380 A DE 1802380A DE 1802380 A DE1802380 A DE 1802380A DE 1802380 B2 DE1802380 B2 DE 1802380B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
fingers
gripper
arms
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1802380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802380A1 (de
DE1802380C3 (de
Inventor
Howard Joseph South Holland Ill. Mcelroy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verson Allsteel Press Co Chicago Ill (vsta)
Original Assignee
Verson Allsteel Press Co Chicago Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verson Allsteel Press Co Chicago Ill (vsta) filed Critical Verson Allsteel Press Co Chicago Ill (vsta)
Publication of DE1802380A1 publication Critical patent/DE1802380A1/de
Publication of DE1802380B2 publication Critical patent/DE1802380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802380C3 publication Critical patent/DE1802380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

gungswelle (20) befestigt ist. strebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Die Erfindung besteht darin, daß das Schwenkgekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (20) in lenk zwischen den Achsen zweier Paare von in den Lagern (18) gelagert ist, die zu den Führungsbah- parallelen Führungsbahnen laufenden Führungsrolnen (16) im wesentlichen fluchtend angeordnet len angeordnet ist, daß das dem Greiffinger abgesind. wandte Ende des einen Greifarms an die Achse des
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; da- 35 den Greiffingern ferneren Führungsrollenpaares andurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle gelenkt ist und daß der andere Greifann an das den (20) als Vielkeilwelle ausgebildet ist. Greiffingern nähere Führungsrollenpaar sowie mit
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- seinem dem Greiffinger abgewandten Ende über eine kennzeichnet, daß sich zwischen der Betätigungs- Anlenkung an einem in Offenstellung der Greifarme welle (20) und dem Schwenkhebel (24) eine Ein- 40 ungefähr senkrecht zur Richtung der Führungsbahrichtung (22, 25, 26) zum drehfesten Einstellen nen stehenden Schwenkhebel angelenkt ist, der auf befindet. einer quer zu den rührungsbahnen in dem Halter ge-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden lagerten, hin- und herdrehbaren Betätigungswelle beAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festigt ist.
Greifarme (28, 38) durch Überwinden einer Tot- 45 Es empfiehlt sich, wenn die Betätigungswelle in
punktlage in die Greifstellung gelangen. Lagern gelagert ist, die zu den Führungsbahnen im
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- wesentlichen fluchtend angeordnet sind,
kennzeichnet, daß mindestens ein Greiffinger Um ein Querverschieben der Greifarme in bezug (42) mit einem Greifbacken (43) versehen ist, der zur Betätigungswelle quer zu den Führungsbahnen unter elastischer Vorspannung in Richtung zum 50 zu ermöglichen, ohne daß auch der Antrieb für die zugehörigen anderen Greiffinger (36) steht. Betätigungswelle selbst entsprechend bewegt werden
muß, empfiehlt es sich, die Betätigungswelle als Vielkeilwelle auszubilden. Zwischen der Betätigungswelle
und dem Schwenkhebel befindet sich zweckmäßiger-
55 weise eine Einrichtung zum drehfesten Einstellen, damit die jeweiligen Grenzs^ellungen der Greifanne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorricb- und Greiffinger dem jeweiligen Anwendungsfall enttung einer Werkstückfördereinrichtung mit ein Greif- sprechend eingestellt werden können,
fingerpaar aufweisenden zwei Greifarmen, die um ein Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung gegemeinsames Schwenkgelenk schwenkbar gelagert 60 langen die Greifarme durch Überwinden einer Totsind, das in längsparallelen Führungsbahnen eines punktlage in die Greifstellung. Dadurch wird ge-Halters der Fördereinrichtung geführt ist, wobei die währleistet, daß sich die Greiffinger nach dem Werk-Betätigung der Greiferarme von der Führungsbewe- stückergreifen nicht ohne weiteres, beispielsweise bei gung mechanisch abgeleitet ist. Erschütterungen, aus der Greifstellung entfernen. Eine derartige Greifvorrichtung ist b"reits bekannt 65 Hierbei ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein (USA.-Patentschrift 2 947 545). Dabei wird das Greif finger mit einem Greifbacken versehen ist, der Schwenkgelenk von einem Schütten abgestützt, der — zweckmäßigerweise durch Verwendung einer Felängs der Führungsbahnen mit Hilfe einer parallel zu der — unter elastischer Vorspannung in Richtung
zum zugehörigen anderen Greiffinger steht. Das je- Ein erster Greifarm 28 ist mittels eines Schwenkweilige Werkstück wird dadurch federnd ergriffen Zapfens bzw. einer Anlenkung 29 mit seinem inneren und gehalten, wodurch die Anwendung der Übertot- Ende am Schwenkhebel 24 angeienkt, der innerhalb Punkteinstellung zu keiner Lockerung des Werk- einer Aussparung 30 im inneren Ende des ersten Stücks zwischen den Greiffingern fülct. 5 Greifarms 28 aufgenommen ist. Der Greifarm 28 ist
An Hand der Zeichnung ist ein bevorzugtes Aus- außerdem mit einer Durchbrechung 31 ausgestattet,
führungsbeispiel der Erfindung im folgenden noch jenseits welcher der Greifarm 28 nach außen zu
näher erläutert. Darin zeigt einen Lagerbolzen 32 trägt, der seinerseits zwei zwi-
F i g. 1 eine Ansicht der Greifvorrichtung nach der sehen den Führungsbahnen 16 angeordnete Füh-
Erfindung von oben im vorgeschobenen und ge- ίο rungsrollen 33 trägt. Das äußere Ende bzw. der
schlossenen Zustand der Greiffinger, Greiffinger 36 des Greifarmes 28 trägt einen Greif-
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Greifvor- backen 34, der mittels Schrauben 35 in seiner Stel-
richtung im wesentlichen entlang der Linie 2-2 in lung gehalten ist. Dieser Greifbacken 34 dient zum
Fig. 1, jedoch zur Veranschaulichung der Greiffinger Ergreifen eines Werkstückes 50, das entlang der
in zurückgezogener und geöffneter Grundstellung, 15 Presse befördert werden soll.
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch zur Durch die Durchbrechung 31 im ersten G reif finger
Veranschaulichung der Greiffinger bei ihrer Bewe- 28 erstreckt sich ein zweiter Greifarm 38, der an sei-
gung in Richtung zur vorgeschobenen vnd geschlos- nem inneren Ende mit einem verbreiterten zylindri-
senen Greifstellung hin, sehen Abschnitt 39 ausgestattet ist, der zur Lagerung
Fig.4 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch zur 20 der Führungsrollen 40 einen Lagerbolzen bzw. eine
Veranschaulichung der Greiffinger in Greifstellung, Achse 41 trägt. Die Rollen 40 sind ebenfalls in den
F i g. 5 einen Vertikalschnitt im wesentlichen ent- Führungsbahnen 16 angeordnet. Das äußere Ende,
lang der Linie 5-5 in F i g. 4, d. h. der Greiffinger 42 des zweiten Greifarmes 38 ist
Fig. 6 einen Vertikalschnitt im wesentlichen ent- mit zwei öffnungen für die Aufnahme von Schrau-
lang der Linie 6-6 in Fi g. 4, 25 ben 44 ausgestattet, die ihrerseits einen Greifbacken
F i g. 7 einen Vertikalschnitt im wesentlichen ent- 43 tragen. Dieser und die Schraube 44 sind mittels
lang der Linie 7-7 in Fig. 4 und Federn 46, hier Schraubenfedern, nach unten zu be-
F i g. 8 einen Vertikalschnitt im wesentlichen ent- lastet, und die Strecke der Abwärtsbewegung ist
lang der Linie 8-8 in F i g. 4. durch an den Schrauben 44 schraubbare Muttern
Die Greifvorrichtung 10 weist einen konsolenarti- 30 45 begrenzt. Die Schrauben 44, die Muttern 45 und gen Halter 11 mit einer unteren Wand auf, die mit die Federn 46 bilden eine federbelastete, d. h. elasti-Flanschen 12 für die Aufnahme von Schrauben 13 sehe Verbindung mit totem Gang zwischen dem äuzum Anbringen des Halters 11 an einer Transport- ßeren Ende des zweiten Greifarmes 38 und dem stange 14 ausgestattet ist, die sich entlang einer nicht Greifbacken 43. Dieser dient auch dazu, das entlang dargestellten Presse erstreckt. In bezug auf die 35 der Presse zu befördernde Werkstück 50 zu ergrei-Transportstange 14 ist der Halter 11 unter rechtem fen. Der zweite Greifann 38 ist an der Stelle, an der Winkel montiert und weist zwei im Abstand vonein- er durch die Durchbrechung 31 im ersten Greifarm ander stehende, aufrechte Seitenwände 15 auf, die in- 28 geführt ist, mit einem Schwenkzapfen bzw. nen mit sich in der Längsrichtung erstreckenden Füh- Schwenkgelenk 48 versehen, der dort mit einer Einrungsbahnen 16 ausgestattet ist. Die Seitenwände 15 40 stellschraube 49 in seiner Lage gehalten ist, sich sind außerdem mit öffnungen 17 versehen, die in be- durch den ersten Greifarm 2S erstreckt und ?ur zug zu den Führungsbahnen 16 im wesentlichen schwenkbaren Verbindung des ersten und" zweiten rechtwinklig ausgerichtet sind und die zur Auf- Greifarmes 28, 38 dient. Diese Schwenkverbindung nähme von Kugellagern 18 dienen, die mittels ist zwischen den Rollen 33, 40 angeordnet. Das zu Schrauben 19 in den öffnungen 17 in ihrer Stellung 45 ergreifende und zu transportierende Werkstück 50 gehalten sind. Die Kugellager 18 nehmen eine als kann die Form eines Rohlings od. dgl. haben.
Keilwelle ausgebildete Betätigungswelle 20 drehbar F i g. 2 zeigt die Greifvorrichtung 10 in der zurückauf und gestatten nicht nur die Drehung, sondern gezogenen Grundstellung mit getrennten Greifbacken auch eine relative Längsbewegung derselben. Die 34, 43. In dieser Stellung befindet sich der Schwenk-Greifvorrichtung 10 kann daher entlang der Welle 20 50 hebel 24 im wesentlichen unter rechtem Winkel in derart verschoben werden, daß sie für mannigfaltige bezug auf die Führungsbahnen 16. In dieser Grund-Teile in den optimalen Arbeitsbereich gebracht und stellung sind auch der erste Greifarm 28 und infolgeentsprechend der gewünschten Transportstrecke dessen der zweite Greifarm 38 in zurückgezogener ohne weiteres auf Abstand gebracht werden kann. Position, und die Rollen 33, 40 befinden sich im Be-
Ein Betätigungsglied 22 mit zwei im Abstand von- 55 reich des inneren Endes der Führungsbahnen 16. Da einander liegenden Schenkeln 23 ist durch eine Viel- der Schwenkhebel 24 im wesentlichen zu den Fühnutenverbindung mit der Welle 20 drehfest verbun- rung>bahnen 16 unter rechtem Winkel steht, befindet den, so daß sie gemeinsam mit dieser drehbar ist. An sich das innere Ende des ersten Greifarmes 28 in der Welle 20 ist zwischen den Schenkeln 23 des Be- einer gehobenen Stellung. Die Greiffinger 36, 42 der tätigungsgliedes 22 drehbar ein Schwenkhebel 24 60 Greifarme 28, 38 sind daher voneinander getrennt,
montiert, der mit zwei Schultern 25 versehen ist, an Wenn der Schwenkhebel 24 aus der in Fig. 2 dardenen von dem Betätigungsglied 22 getragene, ver- gestellten Grundstellung in die in Fig.3 dargestellte stellbare Schrauben 26 angreifen. Die Schrauben 26 Zwischenstellung bewegt wird, ist die Hauptbewedrehen den Schwenkhebel 24 bei einer Drehung des gung, die dem hebelartigen Greifarm 28 mitgeteilt Betätigungsgliedes 22 durch die Welle 20. Durch 65 wird, eine Auswärts- oder Vorschiebebewegung, die Einstellen der Schrauben 26 können die Relativstel- die Rollen 33 und infolgedessen auch die Rollen 40 lungen der Betätigungsglieder 22 und des Schwenk- veranlaßt, sich entlang der Führungsbahnen 16 aushebeis 24 vorherbestimmt werden. wärts zu beweeen. Auf diese Weise werden die Greif-
5 6
arme 28, 38 über das Werkstück 50 vorgeschoben, der Längsrichtung zu einer weiteren Station dei wobei jedoch die Greifbacken 34, 43 immer noch Presse bewegt. Wenn das Werkstück SO auf dies< getrennt bleiben. Wenn der Schwenkhebel 24 aus der Weise in die nächste Station gebracht ist, wird die in Fig.3 dargestellten Zwischenstellung in die in Welle 20 im entgegengesetzten Drehsinn gedreht, se Fi g. 4 dargestellte Greif stellung bewegt wird, in der 5 daß die Greifbacken 34, 43 vom Werkstück 50 gelösi er sich im wesentlichen in bezug auf die Führungs- (F i g. 3) und die Greifarme 28, 38 zurückgezoger bahnen 16 ausgerichtet befindet, ist die dem inneren werden (Fig.2). Auf diese Weise wird das Werk-Ende des ersten Greif armes 28 mitgeteilte Hauptbe- stück 50 freigegeben. Dann wird die Transportstangc wegung eine Abwärtsbewegung. Diese Abwärtsbewe- 14 für das Ergreiten des nächsten zu transportierengung veranlaßt das äußere Ende des ersten Greif- "> den Werkstückes 50 in seine Ausgangsstellung zuarmes 28, sich aufwärts, und daß äußere Ende des rückgeführt. Die Transportstange 14 kann mehrere zweiten Greifarmes 38, sich abwärts zu bewegen. In- Greifvorrichtungen 10 entlang ihrer Länge tragen, se folge dieser Bewegung wird das Werkstück 50 zwi- daß Werkstücke 50 schrittweise entlang der Presse sehen den Greifbacken 34, 43 ergriffen. Während transportierbar sind. Auch kann es wünschenswerl diese das Werkstück 50 ergreifen, findet im wesentli- 15 sein, die Werkstücke 50 an zwei gegenüberliegender chen kein weiteres Ausschieben der Greifanne 28, 38 Kanten zu ergreifen. Dazu wird eine zweite Transstatt. Wenn die Greifbacken 34, 43 das in Fig.4 portstange 14 an der gegenüberliegenden Seite des dargestellte Werkstück 50 ergreifen, gewährleistet die Werkstückes 50 angeordnet und ebenfalls mit mehre-Feder 46 eine elastische Greifwirkung, indem eine ren Greifvorrichtungen 10 ausgestattet. In diesen Bewegung des äußeren Endes des zweiten Greif- so Falle sind natürlich beide Transportstangen 14 irr armes 38 in bezug auf die Schrauben 44 um eine ge- Gleichlauf ausschiebbar bzw. zurückziehbar, und die ringfügige zusätzliche Strecke erfolgt. Greifarme 28, 38 der gegenüberliegenden Greifvor-Nachdem das Werkstück 50 in der beschriebenen richtungen 10 an den gegenüberliegenden Seiten des Weise ergriffen ist, wird die Transportstange 14 in Werkstückes 50 arbeiten dann ebenfalls im Gleichlauf
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 den Führungsbahnen bewegbaren Zug- bzw. Schub-Patentansprüche· stange bewegbar ist. Beim Verschieben des Schlittens nach vorn werden die Greiferarme durch die Zug-
1. Greifvorrichtung einer Werkstückförderein- bzw. Schubstange mittels Kniegelenken um das richtung mit ein Greiffingerpaar aufweisenden 5 Schwenkgelenk aus der geöffneten Stellung m die gezwei Greifannen, die um ein gemeinsames schlossene Stellung verschwenkt Hierbei nehmeu die Schwenkgelenk schwenkbar gelagert sind, das in Greiffinger ihre geschlossene SteUung in einer Posilängsparallelen Führungsbahnen eines Halters tion ein, die gegenüber der von den Greiffingern im der Fördereinrichtung geführt ist, wobei die Beta- Verlaufe der Schwenkbewegung der Greifarme am tigung der Greifarme von der Führungsbewegung io weitesten vorgerückten Position zurückversetzt ist. mechanisch abgeleitet is^dadurchgekenn- Dies ist für viele Anwendungsfälle em f unktionelles zeichnet, daß das Schwenkgelenk (48) zwi- Handikap. .. - · .
sehen den Achsen (32, 41) zweier Paare von in Darüber hinaus ist eme Greifeinrichtung bekannt
den parallelen Führungsbahnen (16) laufenden (USA.-Patentschrift 3 295 701), bei der die Greiffin-
Führungsrollen (33, 40) angeordnet ist, daß das is ger nockenartig an den Enden parallel verlaufender
dem Greiffinger (42) abgewandte Ende des einen Schubstangen angeordnet und zum Ergreifen bzw.
Greifarmes (38) an die Achse (41) des den Greif- Loslassen von Werkstücken um die Stangenachsen
fingern (36, 42) femereu Führungsrollenpaares verschwenkbar sind. Hierdurch ist es zwar möglich,
(40) angelenkt ist und daß der andere Greifarm das Werkstück in der vordersten Position der Greif-
(28) an das den Greiffingern (36,42) nähere Füh- ae finger zu erfassen; erforderlich ist jedoch ein verhäli-
rungsrollenpaar (33) sowie mit seinem dem nismäßig aufwendiges Antriebsaggregat.
Greiffinger (36) abgewandten Ende über eine Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anlenkung (29) an einem in Offenstellung der Greifvorrichtung der eingangs genannten Gattung
Greifarme (28, 38) ungefähr senkrecht zur Rieh- dahingehend zu verbessern, daß sie trotz einfachen
tung der Führungsbahnen (16) stehenden 25 Aufbaus Werkstücke in der vordersten Position der
Schwenkhebel (24) angelenkt ist, der auf einer Greiffinger ergreifen kann.
quer zu den Führungsbahnen (16) in dem Halter Dabei ist eine kompakte und verhältnismäßig stör-
(11) gelagerten, hin- und herdrehbaren Betäti- unanfällige Ausbildung der Greifvorrichtung ange-
DE1802380A 1967-10-16 1968-10-10 Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung Expired DE1802380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67558167A 1967-10-16 1967-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802380A1 DE1802380A1 (de) 1969-05-29
DE1802380B2 true DE1802380B2 (de) 1974-04-25
DE1802380C3 DE1802380C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=24711113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802380A Expired DE1802380C3 (de) 1967-10-16 1968-10-10 Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3430779A (de)
AT (1) AT293834B (de)
BE (1) BE722340A (de)
CH (1) CH497241A (de)
DE (1) DE1802380C3 (de)
DK (1) DK131419B (de)
ES (1) ES359194A1 (de)
FR (1) FR1587525A (de)
GB (1) GB1241424A (de)
NL (1) NL144502B (de)
SE (1) SE355964B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300501B (de) * 1967-03-29 1969-08-07 Eumuco Ag Fuer Maschb Foerdereinrichtung fuer den Transport von Werkstuecken an Warmschmiedegesenkpressen
JPS4817767U (de) * 1971-07-08 1973-02-28
US3757961A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 East Dayton Tool & Die Co Article transfer apparatus
AT368041B (de) * 1979-03-07 1982-08-25 Voest Alpine Ag Einziehvorrichtung fuer eine bandbearbeitungsanlage
DE2946469C2 (de) * 1979-11-17 1983-05-26 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Vorschubeinrichtung für Profilstahlbearbeitungsanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295701A (en) * 1965-01-13 1967-01-03 Gen Motors Corp Article transfer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587525A (de) 1970-03-20
ES359194A1 (es) 1970-06-01
NL144502B (nl) 1975-01-15
DK131419C (de) 1975-12-01
AT293834B (de) 1971-10-25
NL6814723A (de) 1969-04-18
BE722340A (de) 1969-03-14
CH497241A (de) 1970-10-15
DE1802380A1 (de) 1969-05-29
SE355964B (de) 1973-05-14
US3430779A (en) 1969-03-04
DE1802380C3 (de) 1974-12-05
DK131419B (da) 1975-07-14
GB1241424A (en) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049616B4 (de) Setzgerät, Zuführmodul des Setzgeräts und Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE2628734A1 (de) Manipulatorarm
DE1236913B (de) Querfoerdereinrichtung an Mehrstufenpressen
DE2359912A1 (de) Vorschubstangenantriebsvorrichtung fuer eine transfer-presse
DE102011001924B4 (de) Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE1802380B2 (de) Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung
DE2054820A1 (de) Querfbrdervorrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikeln
DE1802379B2 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Werkstück-Greiffinger.an Pressen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
CH655887A5 (de) Ueberfuehrungseinrichtung an umformmaschine.
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2134130C3 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE4304902A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen
DE4014412C2 (de)
DE223251C (de)
DE1811171C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von hülsen- oder tubenförmigen Werkstücken zwischen einer mit Aufnahmen versehenen Förderkette und einem mit Halterungsspindeln versehenen, schrittweise fortschaltbaren Revolverkopf
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE4213684C2 (de) Bearbeitungszentrum mit einem benachbarten Hochregal-Werkzeugmagazin
DE2317691C3 (de) Kettenschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee