DE1801916U - Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil. - Google Patents

Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil.

Info

Publication number
DE1801916U
DE1801916U DEM32367U DEM0032367U DE1801916U DE 1801916 U DE1801916 U DE 1801916U DE M32367 U DEM32367 U DE M32367U DE M0032367 U DEM0032367 U DE M0032367U DE 1801916 U DE1801916 U DE 1801916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
riving knife
swivel arm
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM32367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co, Metabowerke Closs Rauch und Schnizler KG filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DEM32367U priority Critical patent/DE1801916U/de
Publication of DE1801916U publication Critical patent/DE1801916U/de
Priority to CH537760A priority patent/CH393716A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

  • Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten
    -. Spaltkeil. ***
    Das Gebrauchsmuster betrifft eine Kreissäge, deren zur Veränderung der Schnittiefe an einem Schwenkarm angeordneten Sägeblatt ein Spaltkeil nachgeschaltet ist.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen solcher Kreissägen ist der Spaltkeil feststehend angeordnet, was insofern nachteilig ist, als der Spaltkeil bei einer Schwenkbewegung des Sägeblattes diesem nicht zu folgen vermag und somit beim Sägen ständig die Gefahr eines Rückschlagens des Werkstückes benteht und das Werkstück nur ungenügend geführt wird.
  • Diese bestehenden Schwierigkeiten werden gemäß dem Gebrauohamuster dadurch beseitigt, daß der Spaltkeil derart schwenkbar an der Sägeblattachse angelenkt ist, daß mindestens der Abstand seiner Schneide von dem Zahnkranz des Sägeblattes, vorzugsweise aber auch der Abstand seiner Spitze von der Begrenzenden der Schnittiefe des Sägeblattes in jeder Stellung des letzteren konstant ist. Hierbei kann der Spaltkeil zweokmässigerweiee an einem an der Sägeblattachse angelenkten Hebel angeordnet sein, der als Koppel zusammen mit dem als Kurbel dienenden Schwenkarm
    den SNgeblattee und einer weiteren, wieder an ihm
    und an einem feetetehenden Punkt angelenkten, nie Schwiege
    vorgesehenen Strebe ein Binkurbelgetriebe bildet.
    Durch diese beeondere Aueführung dee Getriebee wird
    derSpaltkeil bei einer Schwenkbewegung den das Säge-
    blatt tragenden Schwenkarmen um das gleiche Bogenmaß
    umdie Achse den Sägeblatten zurückgeachwenktp wodurch
    die Stellung den Spaltkeil.. in Bezug auf den beim
    Schwenken den Sägeblattes wandernden Eingriffspunkt
    deeZahnkranaee eweile die gleiche iet.
    Damit auch Mach einer den DurchBtter de8 Sigeblatto
    verria « ernden Nachbearbeitung den Zahnkransee der Spalt.
    keil erneut nachjuattert worden kann, Ist dj% er vorteil-
    haftnaohatellbar an dem Sabel befestigt.
    Ist die SXge in Form einer Nandkreisaäge auagefuhrt, eo
    wird der Steg den Einkurbolgetrieben durch eine auf den
    Werkstück entlMßführbare Pulplatte mit einem länge-
    schlitz gebildet, durch den in an eich bekannter Weise
    das Sägeblatt und der Spaltkeil hindurchragen,
    Mmdelt es sich dagegen um eine Kreissäge mit einem
    Sägettecht so wird der Steg den Einkurbelgetrieben durch
    die Bodenplatte d$ « Sägetiacha gebildet. Hierbei kann
    der Schwenkarm den Sägeblatten durch das um eine fest-
    stehende horizontale *ohne schwenkbare Gehäuse einen
    auf eine zu diaaer horixontalen Achae parallele, daa
    Sägeblatt tragende Wolle wirkenden Motors gebildet aain,
    wodurch die Möglichkeit beateht, auch eine Handkreia-
    säge im Zusammenhang mit einen feststehenden Sägetioch
    zu benutzen. In diesem Pall tat die Handkreiaaage dann
    zwaeknaaaig voyzugawaiaa leicht lNsbar auf einam um dia
    horizontale Achse schwenkbaren Lagerbock od. dgl. ange-
    ordnet.
    Auf der Zeichnung sind zwei beispieleweioe AuwfQhrungefoyzen
    gengß dem Gebraucheaueter dargestellt.
    Be*eigen# (1 1
    , die wchmatieohw Seitenanadoht einer T
    &andky<tiwwa zit grcNer Schnittiwfw,
    Llgt, a, die in der Pig, 1 dargentellte R=d-
    kreinntge in einer nur eine geringe
    Sehnittiefeaufweieenden Stellung und
    jgeine KreiM&ge mit SagetiMh.
    Bwi der in der Mg* 1 in der Seitenanaicht dargestellten
    Undkreissägt ist das mit 1 bezeichnete Sägeblatt von
    einer Sohutzhaubt 2 ajtgeben, die « eine horizontale
    Achse 3 schwenkbar an einer über dau nicht besondere
    dargestellte Werkatück hinwegruführenden Pußplatte 4
    angelenkt ist. Dient M platte 4 weint dabei einen
    LSng ehlitz aft darch d « n dM SKgeblatt 1 um das wo
    der Sohnittitte a hindurch M t. Außerdem ist der Schwenk-
    ach. 3 abgekohrten Seite der Behutzhaube 2 eine Klein-
    einrichtung$ aneordnet, die durch den Lngaachlits
    einer an der Faeplatte f befestigten 7Uhrungentange 6 hin-
    durohMgt adBUMhAMien der Klemmwohraubw 7 die
    Bobutsbaubt 2 und mit diener das Sägeblatt 1 in der je-
    welligen Stellang ftMUt.
    Weiter iet auf dem mit 8 bezeichneten Lagerhale der Achse 9
    den « geblatten 1 ein der ? ußplatte 4 parallel gerichteter
    Hebel 10 gelagertg an dennem Uber den Uhnkrwm den Sagt.
    blatt.. 1 h kau on k de itte rch u lbeher 11
    hindurohreender Schrauben 12 ein ebenfalle durch den
    in der fußplatte 4 befindlichen längsuchlitz hindumh-
    ragenderSpaltkeil 13 naohetellbar befeetigt iet. Dieeer
    Hebel e110 » tutzt nioh dabei wieder an der ffl platte 4
    mittete einer Strebe 14 ab, die um die Drehacheen 15 und
    16 nehwenkbar an dem Hebel 10 bzw. der FuSplatte 4 enge-
    lenktiet.
    Soll auamehr die Sohnittiete a auf das Maß b verringert
    worden# so wird nach Usen der Klenmaohraube 7 die Schutz-
    haube 2 und mit dieeer das Sägeblatt 1, wie aua der
    ? ig. 2 ersichtlieht in Richtung den ? teilte 17 soweit
    um die horizontale Dreht. 3 um den Winkel or herum-
    gesobwnlct, bt ta Bblatt 1 nur « hr uw die gewunaohte
    Schnittitte b y die Außenfläche der tuaplatte 4
    hinauarmgtt Bwi di « er Sohwenkbewegung bilden der durch
    einen Ttil der Sehutshaube 2 dargestellte Schwenkarm des
    Sigeblatte. 1, der Hebel 10 und die Strebe 14 tUNammn
    mit einem Teil der FuSplatte 4 ein Einkurbelgetriebe mit
    dem etriehpunktiert dargentellten Steg 18, der Kurbel 19t
    der Koppel 20 und der Schwinge 21. Da dieeea Einkurbel-
    getriebe ein Parallelogramm darstellt, wird bei einer
    Schwenkbewegung der Schutzhaube 2 (kurbel19) um den
    Winkelor der den Spaltkeil 13 tragende Hebel 10 (Koppel20)
    inentgegengesetzter Richtung um das gleiche Naß zurück-
    gezogen. Dies aber wiederum bedeutet, daß der Abstand e
    der Spaltkeilachneide 22 von dem Zahnkranz dea Säge-
    blattes 1 und der Abstand d der Spaltkeilspitzt 23 von
    der der Fußplatte 4 parallel verlaufenden, durch den tief-
    eten Eingriffepunkt 24 den Sägeblattes 1 hindurehgeführten
    Geraden 25 konstant ist,
    Die yig. 3 dagegen zeigt eine stationäre Kreissäge mit
    einem feststehenden Sagetisch 269 der auf einem von
    einen an der Pullplatto 27 angeordneten Lagerblock 28
    getrogen wird. Außerdem iet ein weiterer, um die Dreh-
    aohae 3 echwenkbarer Lagerbock 29 vorgesehen, auf den
    das Gehäuse 30 eines auf die zu dieser Achae 3 parallele,
    da Sägeblatt 1 tragende Welle 9 wirkenden Motors leicht
    lösbarbefestigt iet. Auch in diesem ? all eitzt wieder
    auf dem lagerhals 8 dieser Welle 9 ein einen Spaltkeil 13
    tragender 8ebel 10, der eich wieder über die in den Dreh-
    sehen 15 und 16 angelenkte Strebe 14 und einen weiteren
    lagerbock 31 an der Fußplatte 27 abstütz. In dieaem Fall
    tot der Spältkeil 13 jedoch » ch oben gerichtet und ragt
    durch den in dem Sägetiaeh 26 befindlichen Langeachlita hin.
    durch. Zusätzlich trägt der Spaltkeil 13 weiter eine aohwenk-
    bare, den Zahnkranz dee Sageblattee 1 abdeckende Schutz-
    einrichtung 32.
    DieWirk » geweine den auch wieder In diesem Fall ge.
    bildetenSinkurbolgetrieben (18bis21) Ist die gleieheg
    wie sie oben schon beschrieben worden und durch die
    die strichpunktiert dargestelltegnach oben geschwenkte
    Stellung des Sägeblattes 1 gezeigt Ist.

Claims (1)

  1. h r h *-x 1. Kywiaeäge mit widem an einem Schwenkarm angeordneten Sägeblatt und einem diesem nachgeschalteten Spalt- keil, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (13) derart schwenkbar an der Slgeblattaohee (9) ange- lenkt tat, daß mindeatens der Abstand (e) seiner Schneide (22) vondemZahnkranzdesSägeblattea (1) vorzugsweise aber auch derabetand (d) seiner Spitze (23) von der Begrenzenden (25) der Schnittiefe (aus Sageblattee (1) in jeder Stellung des letzteren konstant tat.
    2, Kreieaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (13) an einem an der Sägeblattaehae (9) angelenkten Hebel (10) angeordnet tat, der als Koppel (20) zuammen mit dem als Kurbel (19) dienenden Schwenkarm des Sageblattea (1) und einer weiteren, wieder an ihm (15) und einem feststehenden Punkt (16) angelenkten# als Schwinge (21) vorgesehenen Strebe (14) ein Einkurbel- getriebe bildet.
    39 IaR4kre1s8äge naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (13) nachetellbar an dem Hebel (10) befestigtlist.
    4. Handkreiaaage nach Anspruch 1 bis 3t dadurch kenn- zeichnet, daß der Steg (18) des Einkurbelgetriebe. durch eine auf dem Werkstück entlangführbart fflplatte (4) mit eine. längeechlitz gebildet ist, durch den das Säge- blatt (1) und der Spaltkeil (13) in an sich bekannter Weiae hindurehragen.
    5. Kreiaeäge mit saetieoh nach Anspruch 1 bit dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (18) dea Einkurbelgetriebea durch die ? u8platte (27) des Sägetischen (26) gebildet ist.
    .,,- 69 Utionige i » benondert nach Anspruch 1 b1., und 5, dadurch gekomusichnotg daß der Schwenkarm des &geblattww(l durchdas um einefentetehende horizontale Aehoe (3) wchwenkbare Gehause (30) eine auf eine zu dieser Achse (3) parallele# das Skaoblatt (1) tragende Wolle (9) wirkenden Motor. gebildet tot*
    7*Xrei Kge nech Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d<t8 dM Motorgehäuse (30) voreugeweiae leicht 18e- bar. auf eineN Um die horizontale Achse (3) schwenk- baren Lacerbook (29) od. dgl. angeordnet list
DEM32367U 1959-07-24 1959-07-24 Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil. Expired DE1801916U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32367U DE1801916U (de) 1959-07-24 1959-07-24 Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil.
CH537760A CH393716A (de) 1959-07-24 1960-05-11 Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten Spaltkeil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32367U DE1801916U (de) 1959-07-24 1959-07-24 Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801916U true DE1801916U (de) 1959-12-10

Family

ID=32885150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32367U Expired DE1801916U (de) 1959-07-24 1959-07-24 Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801916U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012854B1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kippkreissägemaschinen
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE2246852A1 (de) Einrichtung zum einstellen der hoehenlage eines praeparates bei mikrotomen, insbesondere ultramikrotomen
DE3413047A1 (de) Messvorrichtung
DE1801916U (de) Kreissaege mit einem saegeblatt nachgeschalteten spaltkeil.
DE1955395C3 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlkörpern
EP0481186B1 (de) Gehrungskappsäge
DE588188C (de) Vorrichtung zum Brennschneiden nach Zeichnung
DE902568C (de) Kurvenfraesmaschine zum Fraesen von Kurven mit gleichbleibender Steigung
DE1502980B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2903574A1 (de) Kapp-kreissaege
DE605341C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zum Auffangen und Wegbefoerdern der fertigen Werkstuecke durch einen schwenkbaren Aufnahmeteil
DE164457C (de)
DE1528184C3 (de) Schutzvorrichtung für eine an einem stationären Gestell in Sägerichtung beweglich gelagerte Säge
DE2009107C (de) Vertikale Kokillengießmaschine mit horizontal geteilter Kokille
DE551547C (de) Pendelkreissaege
DE1503943A1 (de) Motorisch angetriebene Kreissaege
DE1782392B1 (de) Vorrichtung an einer teigknetmaschine zur sicherung
DE694973C (de) Grubenstempel-Auskehlmaschine
DE2546292C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen o.dgl.
DE1681565U (de) Kreissaege.
DE3531041A1 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE1641861U (de) Tafelschere.
DE451685C (de) Maschine zum Schneiden von Butter, Kaese u. dgl.
DE661578C (de) Schaltwerk fuer senkrechte und waagerechte Vollgatter