DE1799480U - Ein an einem buegel drehbar aufgehaengter globus mit einem an der innenseite desselben befestigten uhr- oder gangwerk. - Google Patents

Ein an einem buegel drehbar aufgehaengter globus mit einem an der innenseite desselben befestigten uhr- oder gangwerk.

Info

Publication number
DE1799480U
DE1799480U DEB38449U DEB0038449U DE1799480U DE 1799480 U DE1799480 U DE 1799480U DE B38449 U DEB38449 U DE B38449U DE B0038449 U DEB0038449 U DE B0038449U DE 1799480 U DE1799480 U DE 1799480U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
handle
bracket
clockwork
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB38449U
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Bindslev
Svend Von Brockdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1799480U publication Critical patent/DE1799480U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/30Climbing tops, e.g. Yo-Yo

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Ein an einem Bügel drehbar aufgehängter Globus mit einem an der Innenseite desselben befestigten Uhr-oder Gangwerk.
  • Die Neuerung betrifft einen an einem Bügel drehbar aufgehängten Globus mit einem in demselben angeordneten Uhr-oder Gangwerk, welches die endkugel antreiben und gleichzeitig einen Mond um die Erdkugel herum in Rotation versetzen soll.
  • Die Globuskugel kann übrigens gemäß der Neuerung in bekannter Weise von einem lichtdurchlässigen Material gebildet und mit
    einer im Innern der Kugel angebrachten Lichtquelle versehen
    sein.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Globus mit Mond, teilweise im Schnitt, mit einem in der Globuskugel angebrachten Triebmechanismus und Fig. 2 zeigt den Triebmechanismus in Draufansicht dargestellt.
  • Die Globüskugel 1 ist in einem Globusbügel 2 drehbar aufgehängt und trägt im Inneren ein Uhrwerk 3, das durch ein Distanzrohr 4 an einer Verstärkungsplatte 5 mittels Schrauben 6 befestigt ist, und dessen viereckige Aufziehachse 7 von einem viereckigen Loch 7a in einem Aufziehschlüssel 8 mit Drehknopf 9 umschlossen ist.
    r i L
    Da& obere Lnde c. es Aufziehscblüssels 8 hat einen durchgehenden
    Stift 10, der in Aussparungen 11 im Rohr 13 eingreift. Bei Ingangsetzung des Uhrwerkes 3 wird der Schlüssel 8 gegen Wirkung der Feder 12 vorwärtszum Aufziehen der Achse 7 geführte wonach er in seine Ausgangsstellung zurückgeht und hier festgehalten wird, so daß das Uhrwerk 3 und damit auch die Globuskugel 1 um die Achse 7 rotieren können. Die normale Großzeigerachse 15 des Uhrwerkes 3 ist mit einem Bügel 16 versehen, der sich nach Ingangsetzung der Uhrzeit dieser in Pfeilrichtung A dreht und einen Zahnradsatz 189 17 sagt. Bei jeder Umdrehung des Werkes 3 kommt das Zahnrad 17 mit einem Nocken 17a an der oberseite des Uhrwerkes 3 in Eingriff und führt hierdurch eine einem Radsatz entsprechende Drehung in Pfeilrichtung B aus. Die Bewegung wird über das Getrieberad 18 auf das Triebrad 19 übertragen, wo die Bewegung durch eine Sperrfeder markiert wird. Das Antriebsrad 19, das derartig angebracht ist, daß seine Mitte unmittelbar über der Mitte der Achse 15 liegt, ist an der Oberseite mit einer Büchse zur Aufnahme einer Welle 22 versehen, die an ihrem oberen Ende mit einem Halteorgan 23 für einen Bügel 24 ausgestattet ist, der den Mond 25 trägt und ihm bei Inbetriebsetzung der Uhr eine gebundene Rotation um die Globuskugel herum erteilt. Die Welle 22 ist durch ein Rohr 27 hindurchgeführt, daa von einer Gewindebüchse 26 festgehalten wird und mit Flanschen 28 ausgestattet ist. In einen der Flansche 28 ist ein Loch 29 vorgesehen) wodurch eine Leitung 30 zu einem Lichtgeber 31,32 geführt ist.
  • Der Triebmechanismus gemäß der Neuerung kann übrigens innarhalb des'Rahmensder Neuerung zur Rotation der Globuskugel bzw. des Mondes innerhalb eines gewünschten Zeitintervalls eingerichtet werden Auch können die zur Rotation des Mundes erforderlichen Übersetzungen beispielsweise mittels eines Planetenradsystems mit Reibrollen an Stelle des im. Ausführungsbeispiel gezeigten Zahnradsystems hervorgerufen werden.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h : Ein an einem Bügel drehbar aufgehängter Globus mit einem an der Innenseite desselben befestigten Uhr- oder Gangwerk, welches die Drehung der Globuskugel um ihre eigene Achse bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (3), dessen Aufziehachse (7) durch einen Aufziehschlüssel (8) derartig mit dem Globusbügel (2) verbunden ist, daß der Schlüssel nach dem Aufziehen von diesem festgehalten wird, durch seine Großzeigerachse (15) und ein Planetenradsystem mit entsprechenden Übersetzungen durch eine Welle (22) mit einem aus der Globuskugel (1) herausragenden Bügel (24) verbunden ist, der einen Mond (25) fragt
DEB38449U 1958-09-17 1959-08-19 Ein an einem buegel drehbar aufgehaengter globus mit einem an der innenseite desselben befestigten uhr- oder gangwerk. Expired DE1799480U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK33561958 1958-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799480U true DE1799480U (de) 1959-11-05

Family

ID=32892811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38449U Expired DE1799480U (de) 1958-09-17 1959-08-19 Ein an einem buegel drehbar aufgehaengter globus mit einem an der innenseite desselben befestigten uhr- oder gangwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799480U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE1799480U (de) Ein an einem buegel drehbar aufgehaengter globus mit einem an der innenseite desselben befestigten uhr- oder gangwerk.
DE2063216A1 (de) Uhr
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE491850C (de) Weckeruhr mit veraenderlicher Tonstaerke
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE879114C (de) Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln
DE363696C (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
CH277730A (de) Uhr mit selbsttätigem und manuellem Aufzug.
DE906649C (de) Haltegriff fuer stehende Personen in Fahrzeugen u. dgl.
DE431198C (de) Uhr mit Reifaufzug
DE953212C (de) Durch eine aufziehbare Feder angetriebenes Musikwerk, insbesondere zum Einbau in Uhren
DE1673621A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE959741C (de) Elektrische Schaltuhr mit gesteuerter Quecksilberschaltroehre
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
DE39301C (de) Weckerwerk für mehrmaliges Wecken bei einmaliger Einstellung
DE817721C (de) Elektromagnetische Nebenuhr
DE554424C (de) Betriebszeituhr
DE76835C (de) Elektrische Weckeruhr mit verstellbarem Stundenzeiger
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.