DE1799032U - Laschenkette, insbesondere zur aufhaengung von gegengewichten. - Google Patents

Laschenkette, insbesondere zur aufhaengung von gegengewichten.

Info

Publication number
DE1799032U
DE1799032U DE1957I0005883 DEI0005883U DE1799032U DE 1799032 U DE1799032 U DE 1799032U DE 1957I0005883 DE1957I0005883 DE 1957I0005883 DE I0005883 U DEI0005883 U DE I0005883U DE 1799032 U DE1799032 U DE 1799032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
chain
edges
tabs
noses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957I0005883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Speedic Co Ltd
Original Assignee
ISO Speedic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1582056A external-priority patent/GB818085A/en
Application filed by ISO Speedic Co Ltd filed Critical ISO Speedic Co Ltd
Publication of DE1799032U publication Critical patent/DE1799032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • "Laaelienkettel-ineboi3ondere zur AufhänGunß von ic-hten'
    Das Gebrauchsmuster stellt eine Laechenkette dar, die vor allem für den Zweck der Aufhängung von Ge@engewichten ausgebildet ist. Ketten dieser Art finden zum Beispiel in Hebezeugen Verwendung, insbesondere solchen, die auf Lastwagen aufgebaut sind. Solche Laschenketten bestehen wie alle Laschenketten aus durch Bolzen verbundenen, imeinandergeschachtelten Gliedern.
  • Um die besonderen Zwecke, die mit der neuen Kette verfolgt werden, zu erreichen, sind die einzelnen Kettenglieder, ferner die Laschen, aus denen diese Glieder bestehen, und endlich die Anzahl der Laschen innerhalb jedes Kettengliedes in bestimmter Weine gestaltet und ausgewählt. Welche Merkmale die neue Kette insoweit hat, ist in den Schutzansprüchen im einzelnen angegeben.
  • Ketten, die dem bezeichneten Zweck dienen, werden aber Umlenkrollen mit glatter Mantelfläche geleitet. @ine Verschiebung der Kette in seitlicher Richtung, also in Richtung der Rollenachse, wird meist durch Flansche ver-
    hindert* Durch diese Flansche wird die lekrolle bei
    vielen bekannten Bauarten breiter als die Kette. Bei Ver-
    wendung : der neuen Kette, die mit PUbrungsnaaen ausgestattet
    ist. kann man dagegen mit der Breite der Ümlenkrollen auf annähernd die Kettenbreite zurückgehen.
  • Mit d er Reduzierung der Breite der Umlenkrolle sind die Vorteile, die mit der neuen Kette erzielt werden,
    nicht erschöpft. WUrde man versuchen, diesen Vorteil unter
    Verwendung bekannter Ketten zu erzielen, ao würde die Kette
    festigkeiteteahniaob nicht voll ausgenutzt sein. Die neue
    Kette kann aber eo gestaltet werden, daß alle Teile voll
    beansprucht werden. Um dies zu erreichen, wird die Kette
    so gestaltet, daß die Maschenzahl von Glied zu Glied um
    ein « verschieden ist. Dadurch würde bei einer gewöhnlichen
    Kette die Zugfestigkeit jedee zweiten Gliedee kleiner sein
    als die Zugfestigkeit der übrigen Glieder. Die Glieder verminderter laschenzahl werden nun aber durch an die ihnen ausgebildete Führungsnasen im Querschnitt so verstärkt, daß da. Glied nicht weniger Zugkraft aufzunehmen vermag als die nicht mit solchen Nasen versehenen Glieder.
  • Die neue Gestaltung, wie sie in den Schutzan-
    spruch « angegeben lntg hindert endliob die Kette daran »
    unter der Wirkung von BeecMLßtmigunßkräftea, wie sie ins-
    besondere bei Rebezeugen auf Laetwagea auftreten können,
    inghrlicher Waise übersujEKlen.
    Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführung-
    beie le * zeten
    8.. l. ine Seitenansicht einer Kette mit den erkp., alen des
    GebrauohßEmaterc auf eiap teilweise geschnitteaea
    wiedergegebenen Rolle,
    Fiß. 2 einen Schnitt nach Linie II-11 in und
    F4t eine raumbildliche Daratellung einer abl--ewandelten
    3
    Kette init vermehrtem Laachßnzahl.
    Die Kette nach Pii. 1 und 2 besteht aus Iiedern 19
    die aus zwei laeohen 2 zuaarmengenetzt sind und niet Glie-
    dern 3 abwechseln, die von nur einer Laaohe 4 gebildet wer-
    den. Die Laschen 2 haben gekrümmte Innenkanten 5 in Anpas-
    sung an den afang 6 ainey Rolle 7, aber die die Kette
    läuft. Die Lavoben 4 sind etwas großer als die Laschen 2
    und haben nach innen vorstehende Nasen 8. die in eine am
    Umfang 6 der Rolle 7 liegende Ringnut 9 greifec. benach-
    barteKettenglieder sind gelenkig durch roisen ver-
    bunde,dle durch Splinte 11 gesichert aiadt Sie ihnung
    macht deutliohg daß die Nasen 8 durch . inreifen in die
    PinZ,-, nut 9 die Kette auf der Rolle 7 ebenso sicher oder bei
    ,
    Erhöhung der Nasen 8 und Vertiefung der Nut 9 noch sicherer festlegen als seitliche Flanschen an de@ niolle. Die Innenkanten 12 der Führungslaschen 4 sind in Anpassung an die
    Xrüir. mung der Bodenfläche der gut gekrümmt, doch ist etwas
    Spiel 13 zwischen den Kanten 12 und der Bodenfläche der ut gelaaeen.
  • Die Laschen 2 sind an den nach innen gewandten Ecken 14 abgerundet und die Laschen 4 an den entsprechenden
    Ecken 15 abgeschrägt, eo daß die Kette sich ungehindert
    u ! a diß Rolle 7 herumlegen kann. Dagegen habe. aoochl die
    Laschen 2 als auch die Laschen 4 scharf begrenzte äueoere
    Querkanten 16, die aufeinander stoßen, weriv-die iette exit-
    gegengesetzt zu Figt 1 gekrümmt wird, und dai it die Krü-
    mung in diesem Sinr. e begrenzen. Damit wird erreicht, daß
    die Kette bei Kettenbruch oder anderen Zufälleng bei denen
    die Kettenspannung plötzlich auf null sinkt, rückwärts schlägt und sich verwickelt.
  • Bei der Kette nach Fig. 3 bestehen einige Olieder aus je vier nebeneinanderliegenden Laschen 2 und die be-
    nachbarten Glieder aus je drei Laschen 4. Die mittleren
    ..
    Laschen der letztgenanrten Glieder haben nach irsn re en-
    d& Namen. die den Nasen 8 nach Fig. 1 entsprechen. io
    Kette nach Fig. 3 i8t für htShere Zuglasten best1 ! ut. Den
    Anforderungen an die Zugfestigkeit der Kette kant-, stete
    durch Vermehrung der Laechenzahl genügt werden, wobei nach
    wie vor Glieder alt gerader Laschensahl it solchen nnd
    ungerader Maschenzahl abwechseln.
    Bei den beiden gezeichneten Ausührungebei-
    spielen ist, wie die Zeichnung zeigt, die Anzahl der
    Laschen in den Gliedern, die mit Nasen 8 versehen sind,
    um eine kleiner als in den übrigen nicht mit 4tlaeen ver-
    sehenen Glidern. Da aich die Saaeit in Längsricbtur : g
    jedoch über eine iSnge eretrecken, die größer ist als der
    Abstand zwischen den zwischen a. so die bolsear-
    teilung, eo ist die Zugfestigkeit d< ; r t Nasen verrehenen
    Laschen größer als die Zugfestigkeit der naaelo-en LaHchen.
    Damitist ein Ausgleich geschaffen.

Claims (1)

  1. schutzaneprüchet
    Als neuartig und als Gegenstand des Schutzes wird b eprusht eine Laeehenkette, insbesondere zur Aufhängung vonGeengewichten, bestehend aus durch Bollen verbundenen, ineinandergrjifenden Gliedern, mit denfolgenden Merkmalen, die nicht aämtlioh vor- banden zu sein brauchen. 1. An den Laschen einzelner Olieder sind einseitig vorragende Ptrungsnasen a-uagebildet, und je zwei mit Naeen versehene Glieder sind durch eine ungerade Anzahl von nasenfrelen iliederng vor- zugewise durch ein einsigee naßenfreies Glied, verbunden. 2. Die nasen sind nur auf einer Seite der Kette ausgebildet. 3. Die Nasen erstrecken sich in Längsrichtung über eine Länge, die größer ist als die Bol- zenteilung. 4. Glieder von gerader Lasaesahl ecbeeis sit Gliedern von unßerader LaBchenzahl ab*
    5. Die Laschenzahl in den nasenfreien Gliedern ist um eins kleiner ale in den mit Vasen versehenen Gliedern.
    6. Die Zahl der Laschen i@ den nasenfreien Gliedern ist gerade.
    Die Längskanten der na@enfreien Laschen oder die Lärifekanten der Biit K&sen versehenen La- sehen oder die Längekanten beider sind auf der Saseneelte der Kette korikav B. Die Längokanten der Lanchen sind auf der den Nasen abgewandten Seite geradlinig begrenzt. 9. An allen oder einzelnen Laschen sind Anschläge, insbesondere in ForN von uerkanten, auspebil- det die die die Krümmung tette s r^wetl,
DE1957I0005883 1956-05-22 1957-05-18 Laschenkette, insbesondere zur aufhaengung von gegengewichten. Expired DE1799032U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1582056A GB818085A (en) 1956-05-22 Improvements relating to balance chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799032U true DE1799032U (de) 1959-10-29

Family

ID=32893880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957I0005883 Expired DE1799032U (de) 1956-05-22 1957-05-18 Laschenkette, insbesondere zur aufhaengung von gegengewichten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799032U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402102A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Rexnord Kette GmbH & Co KG, 5240 Betzdorf Gliederkette, insbesondere flyerkette
EP0693639A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 REXNORD KETTE GmbH &amp; Co. KG Gliederkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402102A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Rexnord Kette GmbH & Co KG, 5240 Betzdorf Gliederkette, insbesondere flyerkette
EP0693639A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 REXNORD KETTE GmbH &amp; Co. KG Gliederkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129631C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE2231653A1 (de) Verkuerzungshaken
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE102008034360B4 (de) Aus einem D-Profilstahlabschnitt hergestelltes Kettenglied, insbesondere für eine Hebezeugkette
EP3392525B1 (de) Aufhängering für mehrstranggehänge
DE1799032U (de) Laschenkette, insbesondere zur aufhaengung von gegengewichten.
DE2355548A1 (de) Endlose hebeschlaufe
DE672278C (de) Stahlfoerderband
DE750507C (de) Fassungs- und Fuehrungskoerper fuer Hebebaender o. dgl.
DE834484C (de) Antriebsriemen aus Gummi oder gummiartigen Stoffen mit Verstaerkungseinlagen, insbesondere Keilriemen
DE822674C (de) Verfahren zur Herstellung von Bandeisenverschluessen
DE1877652U (de) Greifer fuer hebevorrichtungen schwerer lasten, z. b. als kranhakengeschirr.
DE1940808C3 (de) Kettenverschluflglied für insbesondere bei Förderern in Bergbaubetrieben eingesetzte Rundgliederketten
DE682552C (de) Spillkopf, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, mit zwei nebeneinander angeordneten Trommeln
DE891140C (de) Aus einer Anzahl von aus Einzeldraehten oder Litzen gebildeten Teilen bestehendes Band zum Heben und Tragen von Lasten
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE3938984C1 (de)
DE762043C (de) Riemenverbinder, insbesondere fuer Keilriemen
CH572437A5 (en) Flat item lifting tackle hook - has curved portion with radiused free end joining onto straight portion
AT210351B (de) Transporteinheit
AT126220B (de) Förderer.
DE495664C (de) Matratze, Sofa o. dgl. mit federndem Gurtboden
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
DE149469C (de)