DE1797492B2 - Steuereinrichtung fuer ein photographisches kopiergeraet - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein photographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE1797492B2
DE1797492B2 DE19671797492 DE1797492A DE1797492B2 DE 1797492 B2 DE1797492 B2 DE 1797492B2 DE 19671797492 DE19671797492 DE 19671797492 DE 1797492 A DE1797492 A DE 1797492A DE 1797492 B2 DE1797492 B2 DE 1797492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
switches
control device
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671797492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797492A1 (de
DE1797492C3 (de
Inventor
Keith H. Letchworth; Dighton Denis Thomas Richard Hitchin; Hertfordshire Dixon (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1797492A1 publication Critical patent/DE1797492A1/de
Publication of DE1797492B2 publication Critical patent/DE1797492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797492C3 publication Critical patent/DE1797492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein einen Halter für Negativmasken verschiedener Fenstergröße aufweisendes photographisches Kopiergerät, die von der eingesetzten Negativmaske Angaben über die Fenstergröße empfängt und die zur Auswahl mindestens eines von mehreren Stromkreisen mehrere von einer Markierung der Negativmaske gesteuerte erste Schalter und mehrere an Stromkreise angeschlossene zweite Schalter aufweist.
Bei einem bekannten photographischen Kopiergerät mit einer Steuereinrichtung der obengenannten Art sind im Halter für die Negativmasken Taststifte bewegbar angeordnet, deren freie Enden in Markierungen der Negativmaske eingreifen können, wodurch die diesen Markierungen jeweils zugeordneten Schalter der zugehörigen Schaltereinrichtung betätigt werden. Sollen bei diesem bekannten Kopiergerät viele Schaltfunktionen durchführbar sein, dann wird es baulich aufwendig. Will man außerdem jeder Markierung der Negativmaske eine bestimmte Stellung des entsprechenden zweiten Schalters zuordnen, dann wird eine hohe Genauigkeit für die Markierungen auf der Negativmaske sowie für die einzelnen Taststifte erforderlich. Hierdurch wird dieses bekannte Kopiergerät jedoch unzweckmäßig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät zu schaffen, die die völlig selbsttätige Steuerung vieler Schaltfunktionen in besonders betriebssicherer Weise ermöglicht und trotzdem einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art, gemäß der Erfindung gelöst durch eine Antriebsvorrichtung, die von den ersten Schaltern gesteuert ist und mindestens einen zweiten Schalter in eine der Markierung zugeordnete Stellung zur Steuerung mindestens eines der Steuerstromkreise bewegt. Hierdurch wird eine besonders zweckmäßige und betriebssichere Steuerung vieler Schaltfunktionen ermöglicht. Insbesondere besteht die ίο Möglichkeit, jeder Markierung eine ganz bestimmte Stellung des zweiten Schalters zuzuordnen, so daß dieser zweite Schalter mehrere Schaltfunktionen übernehmen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bewirken die ersten Schalter, die als Mikroschalter ausgebildet sein können, die Drehung eines Drehschalters in eine von der Kombination der betätigten Mikroschalter abhängige Stellung. Die Stellung, in die der Drehschalter gedreht worden ist, kann auch nach dem Zurückziehen der Negativmaske beibehalten werden, beispielsweise mittels eines weiteren Mikroschalters, bis eine Änderung erfoiderlich ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als dadurch ein ständiges Vor- und Zurückbewegen des Drehschalters verhindert wird. Es wurde festgestellt, daß die Lebensdauer des Drehschalters auf diese Weise um 100% erhöht werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematisch und perspektivisch dargestellte Ansicht einer Negativmaske und der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung.
Ein schematisch dargestellter Halter 9 trägt eine Negativmaske 10 zur Aufnahme eines Negatives einer bestimmten Größe. Die Maske 10 weist ein Fenster Jl auf, das der Größe der Bildfläche des Negatives angepaßt ist. Die Maske 10 ist gegen andere Masken auswechselbar, die alle gleiche Außenabmessungen besitzen, deren Fenster jedoch den unterschiedlichen Größen der Negative angepaßt sind.
Jede der Masken 10 weist einen Satz vorstehender, als Markierungen ausgebildeter Stifte 12 in einer für die Fenstergröße und damit die Bildgröße des Negativs kennzeichnenden Kombination auf. Zwei der Stifte 12 sind Führungsstifte, von denen einer mit einem Mikroschalter zusammenarbeitet. Die anderen Stifte 12 sind so angeordnet, daß sie eine entsprechende Kombination aus verschiedenen Mikroschaltern 14 betätigen, die in einer Reihe 13 nebeneinander angeordnet sind, um eine der Kombination entsprechende Schaltung auszuv/ählen und den durch diese fließenden Strom zu steuern. Der Maskenhalter 9 ist nahe an der Schalterreihe 13 angeordnet, so daß die Stifte 12 mit Betätigungsstiften 12' der Mikroschalter 14 zusammenwirken, wenn die Maske 10 eingesetzt ist.
Der Satz von Stiften 12 und damit eine bestimmte Betätigung der Mikroschalter 14 bewirkt die Erregung eines Antriebs, was die Drehung eines Drehschalters 20 in eine der Stiftkombination und damit die Größe des Negativs zugeordnete Stellung zur Folge hat. Der Drehschalter 20 weist eine Welle 19 auf. Das Zusammenwirken der Mikroschalter 14 mit dem Drehschalter kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Eine der Möglichkeiten ist in der Figur dargestellt, wobei ein von einer Energiequelle 15 kommender Strom die Reihe 13 der Schalter 14 durchläuft und einen Motor 17 erregt, der über Zahnräder 18 die Welle 19 und damit den Drehschalter 20 in die gewünschte Stellung dreht.
Der Drehschalter 20 weist im Ausführungsbeispiel vier von einander getrennte Kontaktbänke 20/4, 2OS, 20C und 2OD auf, von denen jede dii: Energiequelle 15 mit einer anderen Bau- oder Fu^tionsgruppe des Ko piergerätes zu verbinden vermag. Die Bank 20-4 steuert beispielsweise die Funktion A, die Bank 2Od die Funktion B, die Bank 2OCdie Funktion Cunc die Bank 20D die Funktion D des Gerätes. Jede der Bänke 2OA bis 20£? hat einen einzigen, mit der Energiequelle 15 verbundenen Eingang und mehrere Ausgänge. Welcher dieser Ausgänge gewählt ist, hängt von der Drehstellung des mit der Energiequelle verbundenen und drehfest auf der Welle 19 angeordneten Kontaktes ab. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur der Kontakt 22Λ dargestellt, jede Bank ist außerdem über je eine nicht dargestellte Kupplung antreibbar, um ein Drehen der Bänke in verschiedene Stellungen entsprechend der Betätigung der Schalter XA zu ermöglichen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand ist der Drehschalter 20 in eine Position gedreht, in der der Kontakt 22/4 der Bank 20/4 mit dem Abgang 21/4 verbunden ist.
Um die bewegbare Bank 20/4 in der gewählten, durch die Schalter 14 bestimmten Stellung festzuhalten, kann eine nicht dargestellte Verriegelung vorhanden sein, die ebenfalls von einem der Schalter 14 gesteuert werden kann. In anderen Stellungen wählt die Bank 20/4 einen der anderen Abgänge 23/4 bis 23fusw. aus, wodurch die Funktion A in unterschiedlicher Weise steuerbar ist. In ähnlicher Weise steuern die Bänke 2OB bis 2OD die Funktion B, Cund D über die Abgänge 21B, 21C und 21D. Die Ausgangskontakte der Bänke 20B, 20c und 2OD sind schematisch durch je eine Klammer angedeutet.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung kann jede Zahl von Funktionen des Kopiergerätes steuern. Beispielsweise kann die Funktion A die Beleuchtur.gsintensität. Funktion Ädie Negativgröße-Kompensalion, Funktion C die Einstellvorrichtung für die Maske des Kopierpapiers und Funktion D die Papierzumessung steuern.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Drehschalter 20 zwischen die Energiequelle 15 und nicht dargestellter Steuerschalter geschaltet wird und somit in seinen verschiedenen Drehstellungen jeweils einen anderen der Steuerschalter, die als magnetisch betätigbare Schalter ausgebildet sein können, mit der Energiequelle 15 verbindet.
Bei der Beleuchtungsintensitätssteuerung, die nicht dargestellt ist, kann der durch den Drehschalter 20 und den Abgang 21/4 fließende Strom die Erregung einer oder mehrerer Lampen für die Durchleuchtung des Negativs steuern. Außerdem kann über die Bank 20/4 eine gegebenenfalls erforderliche Einführung eines neutralen Dichtefilters in den Lichts'rahl und, wenn gewünscht, die Auswechselung oder Einstellung eines Kondenser-Systems im optischen Strahlengang des Kopiergerätes gesteuert werden.
Der Strom, der über die Bank 20ß und durch den Abgang 21B fließt, kann eine Negativgröße-Kompensationseinrichtung steuern durch die Einschaltung einer Kombination von einem oder mehreren Widerständen vorgegebener Größe in einen photoelektrischen Steuerkreis, um die Belichtung des Kopierpapieres zu beenden, nachdem eine bestimmte Zeit verstrichen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

' Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein einen Halter für Negativmasken verschiedener Fenstergröße aufweisendes photographisches Kopiergerät, die von der eingesetzten Negativmaske Angaben über die Fenstergröße empfängt und die zur Auswahl mindestens eines von mehreren Stromkreisen mehrere von einer Markierung der Negativmaske gesteuerte erste Schalter und mehrere an Steuerstromkreise angeschlossene zweite Schalter aufweist, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (17, 18), die von den ersten Schaltern (14) gesteuert ist und mindestens einen der zweiten Schalter (20/4, 20& 2OC 20D) in eine der Markierung zugeordnete Stellung zur Steuerung mindestens eines der Steuerstromkreise bewegt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schalter je als Drehschalter (20) ausgebildet sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (20) zwischen die Energiequelle (15) und Steuerschalter geschaltet ist, wobei in den verschiedenen Drehstellungen der Drehschalter jeweils einen anderen der Steuerschalter mit der Energiequelle (15) verbindet.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zweiten Schalter mehrere ortsfeste Kontakte (23Λ bis 23£) und einen wahlweise mit einem dieser ortsfesten Kontakte verbindbaren bewegbaren Kontakt (22A) aufweist und mittels eines Motors (17) antreibbar ist.
DE19671797492 1966-11-28 1967-11-24 Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät Expired DE1797492C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5323866 1966-11-28
GB53238/66A GB1213791A (en) 1966-11-28 1966-11-28 Photographic projection printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797492A1 DE1797492A1 (de) 1970-07-09
DE1797492B2 true DE1797492B2 (de) 1976-01-15
DE1797492C3 DE1797492C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3488119A (en) 1970-01-06
DE1797492A1 (de) 1970-07-09
DE1597203B2 (de) 1975-07-24
DE1797493A1 (de) 1970-07-09
GB1213791A (en) 1970-11-25
DE1597203A1 (de) 1970-05-14
DE1797493B2 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069046A1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2410744C3 (de) Zoomobjektiv
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE1797492C3 (de) Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2837057C2 (de)
EP0349813B1 (de) Blendeneinstellvorrichtung in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät mit mehreren Objektiven mit verstellbarer Blende
DE1238978B (de) Montagevorrichtung fuer elektrische Schaltungselemente auf einer Schaltungsplatte, einem Chassis od. dgl.
EP0082434B1 (de) Reprografische Kamera
DE1919670C3 (de)
DE883519C (de) Anordnung zur UEbersetzung von Angaben auf Aufzeichnungstraegern in Schriftzeichen
DE3007844A1 (de) Schreibinstrument
EP0250368A2 (de) Fotografische Kopiervorrichtung
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2833682C2 (de) Lichtsetzmaschine
EP0071601A1 (de) Kopiergerät
DE1547379C3 (de) Elektronisches Photometer
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
CH615621A5 (de)
DE925751C (de) Photokopiergeraet
DE1597284A1 (de) Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten
DE2202212A1 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen
DE1690318A1 (de) Vorrichtung mit veraenderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen
DE2056666A1 (de) Projektionsgerät fur Mehrfachsektoren diapositive

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee