DE1690318A1 - Vorrichtung mit veraenderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen - Google Patents

Vorrichtung mit veraenderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen

Info

Publication number
DE1690318A1
DE1690318A1 DE19671690318 DE1690318A DE1690318A1 DE 1690318 A1 DE1690318 A1 DE 1690318A1 DE 19671690318 DE19671690318 DE 19671690318 DE 1690318 A DE1690318 A DE 1690318A DE 1690318 A1 DE1690318 A1 DE 1690318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switch
resistors
impedance
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690318B2 (de
Inventor
Isaacs Anthony Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORN BENDIX Ltd
Original Assignee
THORN BENDIX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB50246/66A external-priority patent/GB1161337A/en
Application filed by THORN BENDIX Ltd filed Critical THORN BENDIX Ltd
Publication of DE1690318A1 publication Critical patent/DE1690318A1/de
Publication of DE1690318B2 publication Critical patent/DE1690318B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/06Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz; die Vorrichtung kann beispielsweise als Lichtregler für Bühnen- oder Studiobeleuchtung verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen angegeben; die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Magneten, der an einer Mehrzahl durch im Magnetfeld zu betätigender Schalter vorbeiführbar ist, und durch eine Mehrzahl von Impedanzelementen, die mit den Schaltern so zusammengeschaltet sind, daß beim Bewegen des Magneten ein Schalter oder mehrere Schalter gleichzeitig betätigt Werden und daß die Impedanz der Schaltung sich ändert.
  • Als Schalter sind vorzugsweise Reed-Schalter vorgesehen, als Impedanzelemente vorzugsweise Widerstände.
  • Der Magnet wird so an einem Schwenkarm angebracht, daß beim Verschwenken des Arms der Magnet an den Reed-Schaltern entlangfährt. Bei dieser Anordnung können die Reed-Schalter radialhinsichtlich des Drehpunkts des Arms angebracht werden.
  • Eine magnetische Abschirmplatte mit radial verlaufenden Fingern zwischen den Reed-Schaltern läßt sich zur Verbesserung der Arbeitsweise der Schalter verwenden.
  • Die-Schaltung kann einen Spannungsteiler enthalten, der an eine Spannungsquelle angeschlossen ist; der Spannungsteiler erhält Abgriffe an verschiedenen Punkten. Die Abgreifpunkte werden dann über die Reed-Schalter und über im Vergleich zu dem Spannungsteiler hohe Widerstände mit einer Ausgangsklemme verbunden, wobei an jeden Abgreifpunkt ein Reed-Schalter und ein Widerstand angeschlossen sind.
  • In einer abgewandelten Form der Schaltung können Widerstände vorgesehen werden, die von den Schaltern in den Kreis eingeschaltet oder abgeschaltet werden können, um den Gesamtwiderstand der Schaltung zu verändern. Es kann mehr als ein Magnet angewendet werden, um eine Anzahl Schalter gleichzeitig betätigen zu können, und in einer bevorzugten Ausführungsform werden die Magnete auf einer Scheibe angeordnet und arbeiten mit feststehenden Schaltern zusammen, die mit gegenseitigem Abstand um die Scheibe herum angebracht sind.
  • Die Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz wird vorzugsweise verwendet, um eine Steuerspannung für einen Lichtregler-Antriebskreis zu liefern, durch den Lichtregler gesteuert werden, die mit Lampen in Serie geschaltet sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nachstehend an Hand von Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Geräts mit veränderbarem Widerstaid (einige Teile sind weggelassen); Fig. Z ein Schaltschema für eine Hälfte des Geräts nach Fig. 1; Fig. 3 ein Schema für eine zweite Ausführungsform einer er-' findungsgemässen Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz. Ein Magnet 10 (Fig. 1) ist an einem Arm 11 angebracht, der um eine Welle 12 drehbar ist. Der Magnet kann an jedem der sechs Reed-Schalter 13 bis 18 durch Betätigung eines Schaltgriffs 19, der an dem Arm 11 angebracht ist, vorbeibewegt werden. Der Schaltgriff ist mit Hilfe einer Feder 2o in Richtung auf eine Mittelstellung vorzuspannen.
  • Die Reed-Schalter sind auf einer Seite einer Platte 21 angebracht, deren andere Seite eine gedruckte Schaltung trägt, die die elektrischen Teile des Geräts zusammenschaltet.
  • Die eine Hälfte der Schalter ist gemäß Fig. 2 geschaltet; diese Schaltung enthält ein Potentiometer aus den Widerständen R1 bis R4, die mit einer Spannungsquelle der Klemmenspannung V verbunden sind. Die übrigen Schalter liegen in einer ähnlichen Schaltung. Wird der Schalthebel 19 heruntergedrückt, arbeiten die Schalter in der Schaltung nach Fig. 2 und liefern eine Steuerspannung, die stufenweise zunimmt und an einer Ausgangsklemme 22 abnehmbar ist. Dadurch wird die Helligkeit von (nicht gezeichneten) Lampen, die von der Steuerspannung über Lichtregler und LicWeglerantriebskreise (nicht gezeichnet) geregelt werden, erhöht. Wird der Schalthebel aufwärts geführt, so wird die Lampenhelligkeit durch Erzeugen einer umgekehrt gerichteten-Steuerspannung vermindert. In der Schaltung nach Fig. 2 liegen drei gleiche Widerstände RS bis R7, die jeder einen Widerstandswert besitzen, der hoch ist gegenüber den hintereinandergeschalteten Widerständen R1 bis R4, ferner ein Kondensator C zum Verringern des Einflusses von Streukapazitäten auf einen an die Klemme 22 gelegten Leiter, sowie ein Widerstand RX, dessen Widerstandswert hoch ist im Vergleich zu den Widerständen R. Wenn alle Schalter geöffnet sind, das heißt, wenn der Schalthebel 19 sich in Mittellage befindet, sorgt der Widerstand RX, der sich ausserhalb des Geräts befinden kann, dafür, daß die Ausgangsspannung Null ist.
  • Wenn der Schalthebel 19 heruntergedrückt wird, legt sich der Magnet zunächst neben den Schalter 18 und schließt diesen. Dann hat der Magnet gleichen Abstand zu den Schaltern 17 und 18, und beide Schalter (17 und 18) werden geschlossen. Wenn der Magnet sich dem Schalter 17 nähert, wird der Schalter 18 geöffnet.
  • In der Tabelle wird die vollständige Folge der Schalterstellungen angegeben, wobei C andeutet, daß der Schalter geschlossen ist, P dagegen, daß der Schalter geöffnet ist.
    Stellung des Schalter Schalter Schalter Ausgangs-
    Betätigungs- 18 17 16 spannung
    hebels
    Mittelstellung P P P 0
    neben Schalter 18 C P P 1
    zwischen den Schal- - -
    tern 18 u. 17 C C P 2
    neben Schalter 17 P C P 3
    zwischen den Schal-
    tern 17 u. 16 P C C 4
    neben Schalter 16 P P C 5
    Unter der Annahme, daß die Spannung V und die Widerstände R1 bis R4 so gewählt wurden, daß die Spannungen an den Punkten 23, 24 bzw. 25 1 bav. 3 bzw. 5 Volt sind, beträgt die Ausgangsspannung bei geschlossenem Schalter 18 1 V. Ist der Schalter 17 geschlossen, beträgt die Ausgangsspannung 3 V, und da die Widerstände R 5 und R 6 Bleichgroß sind, beträgt die Ausgangsspannung bei geschlossenen Schaltern 17 und 18 2 V. Die weiteren Spannungen sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 2 ist es nicht erforderlich, daß der Widerstand RX einen im Vergleich zu den Widerständen R5, R6 und R7 hohen Widerstandswert aufweist, noch daß er groß ist im Vergleich zu dem der Widerstände R1, R2,--R3 und R4, wenn auch das Einhalten dieser Bedingungen die Berechnung -der erforderlichen Widerstaldswerte vereinfacht. Ähnliche Ergebnisse sind auch zu erzielen, wenn Widerstände von gleicher Grössenordnung verwendet werden; die Bestimmung der-verschiedenen Widerstandsgrössen ist schwieriger, jedoch kann der aus der Spannungsquelle mit der Klemmenspannung V benötigte Strom verringert werden. Natürlich können die Widerstandswerte auch so gewählt werden, daß eine nichtlineare Steuerbeziehung entsteht. Eine Abschirmplatte 26 aus magnetischem Material mit radial verlaufendenFingern 27 ist an der Platte 21 angebracht, um den Weg des magnetischen Flusses des Magnets 1o zu beeinflussen. Durch die Formgebung des magnetischen Materials in der Nähe der Schalter kann deren Arbeitsweise verbessert werden. Das Gerät mit veränderbarer Impedanz nach Fig. 1 ist als Baueinheit dargestellt, die in ein Gestell eingeschoben werden kann, das weitere Bauelemente eines Beleuchtungssystems umfaßt. Dazu wird das Gerät auf einem Rahmen 28 montiert und erhält einen Kontaktstreifen 29, mit dem es in das System eingeschaltet werden kann.
  • Nach Fig. 3 werden vier Magnete 1o bis 13 an den Umfangsrand einer Kreisscheibe 14 gesetzt. Vier Reed-Schalter 15 bis 18 liegen in der Nähe der Kreisscheibe, so daß beim Drehen der' Scheibe die Schalter nacheinander geschlossen werden. Magnete und Schalter sind so ausgeführt und derart angeordnet, daß zwei Schalter geschlossen werden, wenn sich ein Magnet zwischen ihnen befindet. Zu Beginn der Drehbewegung der Scheibe schließt zunächst der Schalter 15, dann der Schalter 16. Der Schalter 15 kann sich dann noch nicht öffnen, weil der Magnet 11 jetzt in der Stellung ist, um den Schalter 15 geschlossen zu halten. Demnach werden alle Sdalter nacheinander geschlossen und bleiben geschlossen, bis alle Schalter geschlossen sind. Bei weiterer Drehung der Scheibe in gleicher Richtung öffnen sich die Schalter nacheinander.
  • Wenn die Schalter 15 bis 18 sich schliessen, werden die Bleichgrossen Widerstände 19 bis 22 nacheinander kurzgeschlossen. Wenn die Scheibe gedreht wird, nimmt demnach der Widerstand zwischen den Klemmen 23 und 24 in gleichen Stufen ab.
  • Als Reed-Schalter können auch solche Arten genommen werden, die in Ruhe geschlossen sind und geöffnet werden, wenn ein Magnetfeld bestimmter Stärke herangeführt wird. Der Widerstand zwischen den Klemmen 23 und 24 wäre dann Null, bis die Magnete in Richtung auf die Schalter geführt werden, wodurch der Widerstand dann natürlich in gleichmässigen Schritten zunimmt.
  • Bei der praktischen Ausführung würden sehr viel mehr als vier Magnete, Reed-Schalter und Widerstände nötig sein, um einen grossen Regelbereich mit kleinen Schritten zu überdecken. Die Kreisscheibe 14 kann natürlich durch eine verschiebbare Platte ersetzt werden, die an einer Reihe von Schaltern entlangfährt. Statt die Widerstände in Reihe zu schalten und einen Schalter parallel zu jedem Widerstand zu legen, kann man die Widerstände parallel schalten, wobei mit jedem Widerstand ein Schalter in Reihe liegt.
  • Die Grössen der Widerstände müssen nicht notwendig gleich sein sondern könnten auch eine geometrische Progression zeigen. Wenn drei Widerstände mit der Grösse R, 2R und 4R in Reihe geschaltet sind, müssen zum Erreichen gleicher Widerstandsstufen in der Schaltung die Schalter so angeordnet sein, daß die Widerstände folgendermaßen kurzgeschlossen werden: alle Widerstände kurzgeschlossen, alle Widerstände, bis auf den ersten, kurzgeschlossen, alle Widerstände, bis auf den zweiten, kurzgeschlossen, alle Widerstände, bis auf den dritten, kurzgeschlossen, u.s.f..
  • Eine Schaltung mit veränderbarem Widerstand, wie in Fig. 3 angegeben, kann aus einer Energiequelle mit praktisch konstantem Strom gespeist werden, um eine veränderbare Ausgangsspannung zu erzielen, oder sie kann ihrerseits eine Ausgangsspannung regeln, die an einem festen Widerstand abgenommen wird, der in Reihe mit ihr und mit einer Quelle praktisch konstanter Spannung liegt, wobei die Ausgangsspannung in beiden Fällen die Steuerspannung für einen Lichtreglerantriebskreis liefert, welcher Lichtregler steuert, die die zu regelnden Lampen beeinflussen.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s n rc h e 1. Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen, gekennzeichnet durch einen Magneten, der an einer Mehrzahl durch Magnetfelder zu betätigender Schalter vorbeiführbar ist, und durch eine Mehrzahl von Impedanzelementen, die mit den Schaltern so zusammengeschaltet sind, daß beim Bewegen des Magneten ein Sdalter oder mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden und daß die Impedanz der Schaltung sich ändert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impedanzelemente Widerstände vorgesehen sind.
  3. 3.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter Reed-Schalter vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Spannungsteiler enthält, der mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist, und daß die Schalter einzelne Abgriffe des Spannungsteilers mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme verbinden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch-4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter in Reihe geschaltet ist mit einem eigenen Widerstand von einem Widerstandswert, der groß ist gegenüber dem der Widerstände, die den Spannungsteiler bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet so angeordnet ist, daß zwei Schalter gleichzeitig geschlossen werden, wenn er sich von einem Schalter zum nächsten bewegt, wodurch eine Spannung zwischenliegender Grösse an die Ausgangsklemme gegeben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzelemente in Serie geschaltet und jeder Schalter parallel zu einem oder mehreren Elementen gelegt ist, um bei Betätigung die genanntenElemente kurzzuschliessen. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzelemente als Widerstände ausgebildet sind, und daß jeder Schalter parallel zu einem der Widerstände gelegt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren, zusammen mit dem ersten Magneten bewegbaren Magneten, wodurch eine Anzahl Schalter gleichzeitig betätigbar ist. lo.
  10. Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz, wie beschrieben, in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 der zu der britischen Patentanmeldung 5o.246/66 gehörigen Zeichnungen.
  11. 11. Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz, wie beschrieben, in Verbindung mit den Figuren der zu der britischen Patentanmeldung 47.342/66 gehörigen Zeichnung.
  12. 12. Lichtregelungsvorrichtung mit einer Vorrichtung mit veränderbarer Impedanz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Schaltung zur Lieferung einer Steuerspannung für einen Lichtreglerantriebskreis, welcher Lichtregler steuert, die die zu regelnde Lampe oder die zu regelnden Lampen beeinflussen.
DE19671690318 1966-10-21 1967-10-23 Vorrichtung zum erzeugen einer in stufen veraenderbaren spannung Pending DE1690318B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4734266 1966-10-21
GB50246/66A GB1161337A (en) 1966-11-09 1966-11-09 Variable Resistance Apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690318A1 true DE1690318A1 (de) 1971-05-27
DE1690318B2 DE1690318B2 (de) 1973-11-15

Family

ID=26266020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690318 Pending DE1690318B2 (de) 1966-10-21 1967-10-23 Vorrichtung zum erzeugen einer in stufen veraenderbaren spannung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1690318B2 (de)
NL (1) NL6714355A (de)
SE (1) SE329205B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716611U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-11 Schneider GmbH & Co KG, 6903 Neckargemünd Zerlegbarer Rollstuhl vorzugsweise für Reisezwecke
WO1989012310A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-14 Bernard Danglot Clavier de commande electrique ou electronique
DE102010038856A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 MRB Forschungszentrum für Magnet - Resonanz - Bayern e.V. Passiver Magnetschalter und Verfahren zur Bestimmung eines Magnetfeldes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716611U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-11 Schneider GmbH & Co KG, 6903 Neckargemünd Zerlegbarer Rollstuhl vorzugsweise für Reisezwecke
WO1989012310A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-14 Bernard Danglot Clavier de commande electrique ou electronique
DE102010038856A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 MRB Forschungszentrum für Magnet - Resonanz - Bayern e.V. Passiver Magnetschalter und Verfahren zur Bestimmung eines Magnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
SE329205B (de) 1970-10-05
DE1690318B2 (de) 1973-11-15
NL6714355A (de) 1968-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129614B (de) Spannungsteiler fuer Messzwecke, bestehend aus Grob- und Feinspannungsteiler
DE2149106A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den linsenstrom von elektronenmikroskopen
DE1690318A1 (de) Vorrichtung mit veraenderbarer Impedanz zur Helligkeitsregelung von Lampen
DE1588535A1 (de) Schalt- und Steuerpult
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE653212C (de) Anordnung zum Einstellen der Stromphase eines Verbrauchers, vorzugsweise eines solchen mit geringem Energieverbrauch, gegenueber der Spannungsphase der Stromquelle
DE1797492C3 (de) Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE718986C (de) Mittels Spannungsteiler unter Last regelbarer Transformator
DE736041C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE84071C (de)
DE888286C (de) Einrichtung zur Voreinstellung der Aufnahmewerte fuer Diagnostik-Roentgenapparate
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE2202212A1 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen
DE1817375C3 (de) Elektronischer Ringzähler
DE888571C (de) Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind
DE385268C (de) Regelung der Belichtungsstaerke an Filmkopiermaschinen
DE864419C (de) Anzapftransformator mit angezapfter Zusatzspule und mit Kontakt-schaltwerk zur Spannungsregelung
DE2827174A1 (de) Projektor mit einer helligkeitssteuerung
DE1613680A1 (de) Feinstellvorrichtung fuer Spannungsregler
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE1665574A1 (de) Anordnung zur Einstellung der Beleuchtung von Buehnen,Studios u.dgl.
DE1623798A1 (de) Skalenwechselvorrichtung
DE1665795A1 (de) Steueranordnung fuer die Beleuchtung von Buehnen od.dgl.