DE1796756U - Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen. - Google Patents

Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.

Info

Publication number
DE1796756U
DE1796756U DEP15205U DEP0015205U DE1796756U DE 1796756 U DE1796756 U DE 1796756U DE P15205 U DEP15205 U DE P15205U DE P0015205 U DEP0015205 U DE P0015205U DE 1796756 U DE1796756 U DE 1796756U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earthing
connection
conductor
circuit devices
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP15205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DEP15205U priority Critical patent/DE1796756U/de
Publication of DE1796756U publication Critical patent/DE1796756U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Verbindung der Erdungsseile in Erdungs-und Kurzsohluss-Vorrichtungen Die Erfindung bringt eine elektrisch und mechanisch sichere Verbindung der Leiter-Erdungsseile in einem Knotenpunkt zu einem Kurzsohlussteil. An dieser Verbindung wird auch gleichzeitig, zur Ableitung des Restkurzaohluastromes, das Erdungsableitungsseil mit angeschlossen.
  • Die seitherigen und bekannten, Ausführungen dieser Verbindungen haben nicht voll genügt und vor allen Dingen nicht die erforderliche elektrische Sicherheit garantierte die heute, durch die Steigerung der Kurzschlußströme, an eine Erdungs-und Kurzschluss-Vorrichtung gestellt werden muss.
  • So wurden in einer bekannten Ausführung alle Erdungsseilenden in einzelnen Ansohlusstücken gefasst und dann mittels einer Schraube zusammengepresst. Durch die mechanisch rauhe Behandlung der Erdungs-und Kurzschluss-Vorrichtungen im Betrieb kann eine derartig gebaute Vorrichtung sich in den Verbindungsstellen lösen und zu einer Gefährdung der Monteure im Kurzschlussfalle führen.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung werden die Seilenden der Erdungsseile in besonderen Bohrungen eines gemeinsamen Verbindungsstückes aufgenommen. Das gleichzeitige Einlöten mehrerer Seilenden in Bohrungen in verschiedenen Ebenen garantiert kein gleichmässiges Verbinden aller Seilenden mit dem Verbindungsstück.
  • Ausserdem hat das Verbindungsstück, durch die Herstellungsart bedingt, gegenüber den Erdungsseilen eine sehr schlechte elektrische Leitfähigkeit. Es wirkt praktisch als Widerstand und gibt deshalb keine elektrisch standfeste Kurzsohluss-Verbindung-.
  • Eine weitere bekannte Ausführung zeigt die mechanische Verbindung der Erdungsseile durch Umwickeln oder Vernähen mittels Cu-Draht und dergleichen. Gegen Beschädigung müssen derartige Verbindungsstellen durch eine übergeschoben Hülse geschützt werden.
  • Diese Hülse bringt jedoch den Nachteil, dass die Verbindungsstelle dieses Sioherheitsgerãtes unkontrollierbar ist.
  • Gemeinsam bei diesen beschriebenen und bekannten Erdungs- und Kurzschluss-Vorrichtungen jedoch ist, dass alle Verbindungen als Lötverbindungen hergestellt sind und teils mit Gewindestiften noch gesichert werden. Bei auftretenden Kurzschlüssen besteht die Gefahr, dass, durch die Wärmestauungen in den Lötstellen, bedingt durch den grossen elektrischen Widerstand, ein Auslöten der Erdungsseile stattfindet und die Erdungs-und Kurzschlussvorrichtung versagt.
  • Es wurden aber auch schon Klemmverbindungen in bekannten Erdungs-und Kurzsohlussvorrichtungen verwendet. In diesen Klemmverbindungen werden die Erdungsseile in 2-teiligen Klemmechalen aufgenommen und mittels Schrauben verpresst. Gemäss den VDE-Vorschriften müssen die Erdungsseile aus einer grossen Anzahl dünnster Cu-Drähte hergestellt werden. Derartige Klemmverbindungen sind nicht standfest, weil die dünnen Drähte nachgeben und ausweichen. Die Kurzschlussfestigkeit ist deshalb hier nicht garantiert.
  • Die vorliegende Erfindung behebt die geschilderten Nachteile in Knotenpunktverbindungen von Erdungs-und Kurzschluaavorriohtungen. Gemäss der Neuerung erfolgt die Verbindung eines Leiter-Erdungsseiles mit dem Erdungsableitungsseil in einem Mittelstück.
  • Weitere Leiter-Erdungsseile werden in besonderen Anschlusstücken erfasst und mit dem Mittelstück verbundes Die Anschlusstücke können hierbei in beliebiger Anzahl angeschlossen werden und mit beliebig abgewinkelten Anschlusslaschen ausgeführt sein. Das Mittelstück ist zur Befestigung der Anschlusstücke abgeflacht. Das Mittelstück und die Anschlusstücke sind metallisch dem Leiterwerkstoff angepasst und garantieren deshalb die höchste elektrische Leitfähigkeit. Die Verbindung des Mittelstückes und den Ansohlusstücken erfolgt durch 2 oder mehrere Schrauben oder Nieten. Bei Schraubverbindung wird der Schraubenabstand so gewählt, dass die Klemmuttern sich gegenseitig gegen Lösen sichern.
  • Die Verbindung des Erdungsseiles in den Hülsen des Mittelstücke und der Anschlusstüoke erfolgt mechanisoh durch Einpressen z. B. mehrerer Nuten. Die hochflexiblen Erdungsseile werden hierbei unter hohem Druck praktisch massiv gedrückt und gewähren deshalb einen einwandfreien dauerhaften elektrischen Stromübergang auch bei höchsten Kurzschlusströmen.
  • Werden Erdungsseile mit Isolierung oder sonstigen Schutzüberzügen für eine Erdungs- und Kurzschlussvorrichtung verwendet, können die Hülsen sowohl des Mittelstückes, als auch der Anschlusstücke, so ausgebildet werden, dass nach dem elektrischen Verbindungsteil ein verlängertes Hülsenstück zum Einklemmen der Isolierung vorgesehen wird. Die Isolierung wird hierbei zugfest eingeklemmt und luft-und feuohtigkeitsdioht abgeschlossen. Diese Abdichtung verhindert jegliche Seiloxydation bei Verwendung der Erdungs-und Kurzschlussvorrichtung in feuchten Räumen oder Räumen mit aggressiver Luft. In der Zeichnung ist die Erfindung im Beispiel wiedergegeben. Es zeigen ! Abb. 1 die Verbindung von 3 Leiter-Erdungsseilen mit dem Ableitungs-Erdungsseil, Mittelstück mit 2 Anschlußstücken durch 2 Schrauben verbunden, Abb. 2 die Pressverbindung eines Hülsenteiles mit einem blanken Erdungsseil, Abb. 3 die Pressverbindung eines Hülsenteils mit einem isolierten Erdungsseil.
  • Das Leiter-Erdungsseil 1 und das Erdungsableitungsseil 2 sind im gemeinsamen Mittelstück 3 verbunden. Weitere Leiter-Erdungsseile 4 und 4'werden in besonderen und getrennten Anschlusstücken 5 und 5'aufgenommen. Das Mittelstück 3 zeigt in Längsmitte eine Abflachung 6, an welcher die Laschen 7 und 7' der Anschlusstücke 5 und 5' befestigt werden. Die Verbindung des Mittelstücks 3 mit den Anschlusstücken 5 und 5' kann wie im Beispiel gezeigt, mittels Schrauben 8 und 8'erfolgen. Die Klemmuttern 9 und 9'sichern sich durch entsprechend gewählten Schraubenabstand gegen Lösen selbst.
  • Die Befestigung der Leiter-Erdungsseile 1, 4 u. 4'sowie des Erdungs-Ableitungsseiles 2 wird in den Hülsen 1', 4'',
    4'''und 2'dee Mittelstückes 3 und der Anschlusstüoke
    5 und 5' vorgenommen. Die Verbindung erfolgt mechanisch durch Einpressen mehrerer Nuten z. B. 10, 10', 10''.
  • Zur Vermeidung von Seil-Knickungen sind alle Hülsenausläufe 11 trompetenförmig stark verrundet.
  • Bei Einpressung von Erdungsseilen mit Isolierüberzugj 12 wird letzterer besonders in den Hülsen 1', 4,4',2' gefasst. Nach der Kontaktverbindung z. B.
  • Einpressungen 13, 13' .. der blanken Erdungsseile 14 ist zusätzlich eine Pressverbindung 15., zur allseitig dichten Fassung der Isolierung 12 vorgesehen. SCSUT Z ANS P R CHE
    1) Verbindung der Erdungsseile in Erdungs-Kurz-
    aohlussvorrichtungen, in welcher die Leiter-
    Erdungsseile zu einem Kurzschlussteil zusammengefasst sind, und an dem gleichzeitig auch das Erdungs-Ableitungsseil angesohloasen ist, dadurch gekennzeichnet. dass ein Leiter-Erdungsseil mit dem Erdungs-Ableitungsseil in einem Mittelstück gemeinsam verbunden und weitere Leiter-Erdungsseile in besonderen Anachlusstükken an dem Mittelstüok befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2) Verbindung in Erdungs-Kurzschlussvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück zur Aufnahme eines Leiter-Erdungsseiles und des Erdungsableitungsseiles ur Befestigung von Ansohlusstücken weiterer Leiter-Erdungsseile in der Längsmitte abgeflacht ist.
    3) Verbindung in Erdungs-Kurzschlussvorrichtungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Anschlusstücke der Leiter-Erdungsseile am Mittelstück durch mindestens 2 Schrauben erfolgt und die Abstände der Schrauben so gewählt sind, dass die Klemmuttern mit ihren Flächen aneinander anliegen.
    4) Verbindung in Erdungs-Kurzschlussvorrichtungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Ansohlusstücke am Mittelstück mit mindestens 2 Nieten erfolgt.
    5) Verbindung in Erdungs-Kurzschlussvorrichtungen nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Leiter-Erdungsseile und des Erdungs-Ableitungsseiles im Mittelstück und den Anschlusstücken in geschlossenen Hülsen erfolgt und die Erdungsseile in diesen Hülsen mechanisch verpresst werden.
    6) Verbindung in Erdungs-Kurzschlussvorrichtungen nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Hülsen des Mittelstückes und der Anschlusstücke die mechanische Verpressung eines metallisch blanken oder auch eines mit Isolierüberzug versehenen Seiles gestatten, wobei beim letzteren der Isolierüberzug zugfest und luftdicht mitgefasst ist.
DEP15205U 1959-07-21 1959-07-21 Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen. Expired DE1796756U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15205U DE1796756U (de) 1959-07-21 1959-07-21 Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15205U DE1796756U (de) 1959-07-21 1959-07-21 Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796756U true DE1796756U (de) 1959-10-01

Family

ID=32886328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15205U Expired DE1796756U (de) 1959-07-21 1959-07-21 Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796756U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092975B (de) * 1960-03-05 1960-11-17 Dehn & Soehne Erdanschlussvorrichtung fuer mehrphasige, insbesondere dreiphasige Leitungen
DE1189601B (de) * 1961-02-06 1965-03-25 Alois Schiffmann Dipl Kfm Klemmvorrichtung fuer mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil
DE1215232B (de) * 1962-01-03 1966-04-28 Alois Schiffmann Dipl Kfm Klemmvorrichtung fuer mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092975B (de) * 1960-03-05 1960-11-17 Dehn & Soehne Erdanschlussvorrichtung fuer mehrphasige, insbesondere dreiphasige Leitungen
DE1189601B (de) * 1961-02-06 1965-03-25 Alois Schiffmann Dipl Kfm Klemmvorrichtung fuer mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil
DE1215232B (de) * 1962-01-03 1966-04-28 Alois Schiffmann Dipl Kfm Klemmvorrichtung fuer mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638681A1 (de) Anschlussvorrichtung an einer sammelschiene
DE1796756U (de) Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.
DE1640751A1 (de) Koaxialstecker
DE826780C (de) Zugentlastung fuer schmiegsame elektrische Waermegeraete
DE614822C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete
DE923014C (de) Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre
DE612808C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung des Zuleitungskabels in Heizkissen
DE384668C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE2022028B1 (de) Loesbare elektrische Klemmverbindung
DE375315C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
AT230457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE7028807U (de) Koaxiales kupplungsstueck fuer mehrpolige leitungen und kupplungsanordnungen unter verwendung eines solchen kupplungsstueckes.
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
CH279762A (de) Elektrische Lampenfassung.
DE466273C (de) Vorrichtung zum Anschluss konzentrischer Leitungen
DE1767078U (de) Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
DE1867958U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete, vorzugsweise fuer mehrpolige klemmverbindungen.
DE1620307U (de) Kabel-kuppelung.
DE819703C (de) Geraetesteckdose
AT277350B (de) Klemme
CH556609A (de) Verbindungsstueck zur loesbaren verbindung des aussenleiters eines abgeschirmten kabels mit einem anschlussstift.
DE1803576U (de) Zweiteilige klemme zur ueberbrueckung der nulleiter von wellmantelkabel.