DE1795028A1 - Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen

Info

Publication number
DE1795028A1
DE1795028A1 DE19681795028 DE1795028A DE1795028A1 DE 1795028 A1 DE1795028 A1 DE 1795028A1 DE 19681795028 DE19681795028 DE 19681795028 DE 1795028 A DE1795028 A DE 1795028A DE 1795028 A1 DE1795028 A1 DE 1795028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterification
reaction
reaction mixture
concentration
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795028
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795028C3 (de
DE1795028B2 (de
Inventor
Jacob Ackermann
Giorgio Anessi
Franco Ferre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1795028A1 publication Critical patent/DE1795028A1/de
Publication of DE1795028B2 publication Critical patent/DE1795028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795028C3 publication Critical patent/DE1795028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/32Chemical modification by after-treatment by esterification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE MÖNCHEN 23 · SIEGESSTRASSE 26 · TEL EFON 345067 . TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MDNCHEN
31. JulH968
T- 498
1 TiALIANA RESINS S,p.,A, Mailand, Italien
"Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylene^1
P;fi ritäi t 1« August 1967 f Italien Anmelde Nr.: 19 O65-A/67
vie, Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Stabilisieren hochpolymerer Polyoxymethylene durch chemische umsetzung der JSndgruppen der Makromoleküle.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von Polyoxymethylenen mit einer hinreichend hohen thermischen und chemischen Stabilität, um sie durch Extrudieren oder Spritzgieesen zu thermoplastischen Produkten oder zu Filmen oder Fasern verarbeiter, zu können, mittels eines verbesser ten Verfahrens»um Blockieren, insbesondere Verestern,der Bndgruppen der Polymermoleküleo Es ist bekannt, dass rohe Polymere mit hohem Molekulargewicht, die durch Polymerisieren oder Msohpalymerisicren von Formaldehyd oder seinem zyklischen Trimeren in jedem Polymermoleklll mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, durch die daa Produkt thermiaoh
109884/U65
BAD ORIGINAL
instabil wird,
Upi die Depolymerisierung dieser Produkte »u verhindern, werden diese endständigen Hydroxylgruppen durch Gruppen ersetzt, die thermisch stabiler sind» a.B. Beter- oder Äthergruppen.
Die von Staudinger la Jahr 1925 beschriebene Veresterung von Polyoxymethylenen mit Essigsäureanhydrid let eines der beaten der für diesen Zweck bekannten Verfahren·
Zur Veresterung de? endständigen Hydroxylgruppen von Polyoxymethylenen wurden auch bereits andere Anhydride vorgeschlagen, z,B. die Anhydride der Propioft--» Butter-, Pentan» und Hexansäure, die entweder einzeln oder im Geaieoh für diesen Zweck verwendet werden können. Si« Veresterung wird \n der Regel in Anwesenheit bestimmter .Stoffe ausgeführt, durch die die Reaktion beschleunigt oder Öls Makromolekül» ketten gegen Dissoziation geschützt werden kann,
Staudinger hat auch schon beschrieben» dass es alt Hilfe basischer Verbindungen, wie beispielsweise PyridinPmöglich 1st, die Veresterungsreaktion au beschleunigen und dadurch die Ausbeute an veresterten Polymeren au verbessern. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise tertiäre Aaine und die Salze von Carbonsäuren, wobei letztere bereite in kleineren Mengen wirksam eind, als die von Staudinger vorgeschlagenen Verbindungen«
Geeignete Verbindungen sram Schute der Kakrcmolekülketten gegen Dissoziation oder zur Regelung der Kettenlänge dieser
1Q9884/U65
BAD
Moleküle, vrle Triorganophosphine, -stibine, -areine, wurden bereite in einer früheren Anmeldung d«r Anmelderin beschrieben«
Bei den herkömmlichen Verfahren «ur Veresterung der endständigen Hydroxylgruppen von Polyoxymethylenen durch Umsetzung mit Carbonsäureanhydriden, insbesondere dem Anhydrid der Ba-Bigeäure, werden Temperaturen von Über etwa 12O0C, vorsugsweiae bei Temperaturen» bei denen das Polymere vollständig im Veresterungen!ttel gelöst ist, durchgeführt, da die Ver-
esterungsreaktion beim Arbeiten in einem homogenen flüssigen Medium leichter vollständig abläuft. Polyoxymethylene neigen jedoch unter den bei der Veresterungsreaktion herrschenden Bedingungen dazu, sioh zu zersetzen und von den endständigen Gruppen freien monomeren Formaldehyd abzuspalten, wobei diese Reaktion mit steigender Temperatur Immer mehr begünstigt wird und stärker auftritt.
Die Zersetzung wird überdies durch die Carbonsäure, die als aus dem Anhydrid stammende Verunreinigung vorhanden 1st, durch Umsetzung des Anhydrids mit dem bei der Veresterung freiwerdenden Rftaktlonswasser oder duroh Zersetzung des Anhydrids gebildet wird, stark beschleunigt.
Selbst wenn man die Veresterung in Anwesenheit eines Beschleunigere durohführt und/oder in einem !Temperaturbereich arbeitet, in dem dae Verhältnis der Veresterungsgescbwindigkeit zur ZersetzungsgeschwindigJteit günstiger ist, kann die Zersetzung des Polyoxymethylene durch Abspaltung von mono> merem Formaldehyd nur verringern abar nl^ht vollafcäauüg ver-
109884/U65
BAD ORIGINAL
hindert werden.
Der Hauptnaohteil fiieser SSazaeteung besteht darin, dass der freiverdende monomere Foueoaldehyd in der flüssigen. Phase . mit dem Anhydrid der Carbonsäure reagiert» wobei unerwüneohte Nebenprodukte entetehen.
Beispielsweise bildet eich bei der Verwendung von Sesigeäureanhydrid als Veresterungfcmittel in der Hauptsache das Diacetat des Methylenglykole als Nebenprodukt.
Bei einer Versuchsreihe wurde festgestellt, daaa der bei der Zersetzung des Polyoxymethylene freiwerdende Formaldehyd zu etwa 70 bis 95 mit Eseigeäureannydrid au Methylenglykoldiacetat reagiert,
Die Urneetzungsprodukte aue Formaldehyd und dem SHureanhydrid können als inerte Stoffe angesehen werden, da ihre Fähigkeit zur Esterbildung weitaus geringer ist al? diejenige dee eingesetzten Säureanhydrids.
Die Veretherung von Polyoxymethylenen ist demgemäßß aufgrund der Verluste an Vereeterungemittel infolge der Bildung beträchtlicher Mengen von Habenprodukten vom wirteohaftliehen Standpunkt aus gesehen nicht besondere günstig; wozu noch die Notwendigkeit koiniat, die Nebenprodukte abzutrennen, wodurch das Verfahren weiter kompliziert wird·
Es wurde nun gefunden, dass beim Verestern von Polyoxymethy-· lenen mit Carbonsäureanhytiriden durch Umsetzung in oine-.x· flÜ83igen Phope und in einem homogenen oder heterogene)..· ι'·!<·
10988A/U65
Ct
dim die Bildung unerwünschter Nebenprodukte im wesentlichen vermieden, werden kann, wenn die Konzentration an monomeren» Formaldehyd in der Dampfphase, die mit der flüssigen Phase des Reaktionamediums im Verdampfungegleiobgewicht steht, innerhalb bestimmter Werte gehalten wird*
Insbesondere wurde gefunden, dass die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, nämlich die Bildung von Nebenprodukten bei der Veresterung von Polyoxymethylene» mit Carbonsäureanhydridan ^eiteetgehend zu verhindern, dadurch gelöst werden kann, dass man %n der mit der flüssigen Phase des Ke&ktJLons— gemischea im Verdainpfungsglaichgewicht stehenden Dampfphase die Konzentration an monomerem Formaldehyd zwischen 1 und 50 öew«-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dämpfe, hält.
Vorzugsweise wird die Formaldehydlconsentration swischen 1 und
20 Gaw««S sehalten.
Tut die zwecke der Erfindung ist jede Maasnahme geeignet,. die es gestattet, die Veresterungsreaktion der Polyoxymethylene in der vorstehend beschriebenen Weise auszuführen.
Zu diesem Zweck kann man die Reaktionsbedingungen so wählen, dass die Zusammensetzung der Dampfphase in jedem Stadium.der Umsetzung innerhalb der gewünschten Werte liegt, wenn das Reaktionsgemisch ständig am Sieden gehalten wird»
Weiterhin ist es im Rahmen der erfindungsgemäasen Arbeitsweise miiglich, ein unter Veresterungsbedingungen inertes Gas durch da3 Reaktionsgemisch zu leiten, um die vorstehend gerian.ute Zusammensetzung der Dampfphase aufrechtzuerhalten« In diesem speziellen Fall besteht,die Dampfphase im wesent" χ in hen au« dem ir.ertan Gas und mouomerem Jormaldehyd.
109884/U65
BAD
Ss eel angemerkt, dass das Reaktionsgemische auch dann am Sieden gehalten werden kam;, wenn ein Stro» von Inertem Gas angewendet wird, ,vorausgesetzt», dass dabei die formaldeaydkonzentration in der Dampfphase innerhalb der vorstehend genannten Grenzwerte bleibt. r
Schliesslioh kann man dem Reaktionegemiaeh eine flüeβige Verbindung zumischen, die unter den gegebenen Verfahrensbe» dingun^en niedriger siedet als das als Vereeterungemittel verwendete Carbonsäureanhydrid, so dass die DampfpHaae im wesentlichen durch das Verdampfen dieser Verbindung erzeugt wird. Auch in diesem Fall muss die Forwaldehydkonzentration in der Dampfphase natürlich innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen liegen.
Durch die Entfernung des monomeren Formaldehyds aus der flüssigen Phase mit der gleichen Geschwindigkeit? mit der er durch die Zersetzungsreaktion gebildet wird« kann man die Bildung unerwünschter Nebenprodukte im wesentlichen verhindern» Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich darin, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Umsetzung des Formaldehyde mit dem Carbonsäureanhydrid in der Gasphase weitaus geringer 1st als in der flüssigen Phase, obwohl sich diese Beobachtung nicht in befriedigender Weise vollständig erklären lässt.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrene können in jedem Ii'all stabilisierte Polyoxymethylene auf einfache und wirtschaftliche Weise hergestellt und die Nachteile bekannter Verfahren vermieden werden.
10988A/U65
ÜAS ' ■
BAD ORIGINAL
Die Veresterung der Polyoxymethylene kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
zu stabilisierende Polymere wird dabei vorzugaweiee in dem jeweiligen Veresterungsmittel in Lösung gehalten» das gemäße einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung aus Esaigsäurearihydrid besteht.
Bas Gewiohtsverhältnis von Carbonsäureanhydrid zu Polymeren kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und beieplelswei*t zwischen 1 : 3 bis 30 t I, vorzugsweise «wischen 1 ι 1 und 15 : 1 liegen«
Die Veresterung kann gewünschtenfallβ in Anwesenheit einen flüssigen Verdünnungsmittels, vorzugsweise eines organischen Lösungsmittels, durchgeführt werden» das unter den herrschenden Reaktionebedingungen inert ist und einen Siedepunkt besitzt f der gleich oder niedriger 1st als der Siedepunkt des verwendeten Carbonsäureanhydride, oder in Anwesenheit von Lösungemitteln, die mit der im Realctionagenisoh vorhandenen oder gebildeten Säure azeotrope Gemische bilden, vorausgesetzt, dass das azeotrope Gemisch niedriger siedet als das als Veresterungsmittel angewendete Carbonsäureanhydrid·
Beispiele von für die Zwecke der Erfindung geeigneten Lösungsmitteln sind Xylol, Toluol, Heptan, Äthylbenzyl, Essigeäurebutylester und Chlorbenzol.
Die Umsetzung kann in Anwesenheit basischer Veresterung«- katalysatoren, wie tertiären Aminen oder Pyridin, oder ,in Anwesenheit von CarbonsäureSulzen durchgeführt werden.
109884/U65
BAD ORIGINAL
ι ..· ι. ' ■
Auch die weiter oben beschriebenen Kettenfetabilisatoren können verwendet^werden, um die Bi λ dung <**on Polymeren mit
zu niedrigem Molekulargewicht zu vermeiden;!'" ,
■···■·· , ,VM <■<
Die Veresterung der Polyoxymethylene kann,bei Temperaturen zwischen 80 und 180 C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird bei Tempera türen1.»wischen 135 und 165°$; gearbeitet, da in diesem Temperaturbereich die Verhältnisse von Vereeterungsgeschwindigkeit zu Zereetaungsßeschwinaigkeit besonders günstig Hegen» „,
™ Es können zwar auch Konsentrationen angewendetewarden, die ausserhalb der angegebenen Grenzen Hegen» jedoch nimmt dadurch dia Bildung von Nebenprodukten zu» Ausserdem steigt dadurch die Wärmemenge stark an, die erforderlich ist. um das Heaktioriügemiseh unter Rückfluss am Sieden zn halten-, In der Praxis werden die vom siedenden Reaktionsgemische ent wickelten Dämpfe kondensiert, und zwar voraugsweiae bei einer TemperaturP bei der die Polymerisation dee monomeren Formaldehyde vermieden wird, und das Carböneäureanhydrid in
α das Reaktionsmedium zurückgeführl,
Qremöss einer bevorzugten Ausführunfi3form der ISrfixiciung wer - · den die Dämpfe frak+.i oniertP um die Carbonsäure die ent weder im Heaktionsgercitfol? von ?\u.Vai?g an vorhanden ifc't C'der uich aus dem bei der Veres ϊ·ανιη>.& freiv/erdenden Reaktionawaö' ser vder durch Zersetaung des ir;hv'.r.ids bildet, kontinuierlich aus der Darapfphaoe zu entfernen·
10988A/U65
BAD
Durch die Abtrennung-der Säure kann die^vorstehend beschriebene Zersetzung''v.o'n Polyoxymethy.len in ör'enaen gehalten werden« ■'■ ., . " · '":,.;,;
■■■·■■·.. . 'V - · ,-
Beispiel 1 ; ' """· :,/u^ m t_, ■
50 g rohes lolyoxymethylen mit einem GeMökit Vdn 0,21 Jt end« βtändigen Öi^OH-öruppen wird mit 350 ml eines VeresterungB-mittels geaisuhtj," das aus einem Gemisch aus Bssigeäureanhydrid und iöluol im Gewiohtsverhältnis 5 ί 1 besteht und ' 0,015 Gew,-^ Natriumacetat als Katalysator enthält. Ale Reaktionegefäss dient ein Glasautoklav, der mit einem Ölheiamantelj einem Ankerrührer, eirieia Thermometer, einem Manometer und einem Rückflusskühler ausgerüstet ist. Das Reakfeionsgefäse wird aunächat mit 50 ml des vorstehend erwähnten VereBterungsmittela beschickt, worauf der Inhalt zum Sieden erhitzt wirdf wobei man einen Druck von. 1,52 kp/cm aufrechterhält» Dann wird das Gemisch aus Polymerem und Veresterungsmittel im Laufe von 15 Minuten mittels einer Kolbenpumpe in das Reaktlonsgefäss eingespeist» Die Wärmezufuhr wird so eingeregelt, dass der Reaktlonsgefässinhalt bei einem Rückfluss von mindestens 5 ml/Min. ständig siedet. Die Pormaldehydkonzentration in der Dampfphase beträgt 5 Gew.-Jt. Naoh beendeter Einspeisung des Gemisches aus Polyoxymethylen und Reagens wird die Umsetzung weitere 25 Min· unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt.
Die Temperatur im Reaktlonsgefäss liegt bei 141°0, wobei das Polymere im Veresterungsmittel suspendiert bleibt. Anschlies-9end wir«! dan Gemisch abgekühlt und filtriert» Das dabei er-
109884/1465
BAD ORIGINAL
haltene Polymere wird rait Toluol; Aceton und schliessllch ■it Wasser gewaschen. Bas gebildete Methylenglykoldiacetat wird 1» Slltrat vor der Zugabe des Acetone analytisch bestimmt. . .
Die bei diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I in der Spalte a) aufgeführt.
Zum Vergleich wird auf analoge Weise ein· weitere Veresterung durchgeführt. Abweichend ron Versuch a) wird jedoch ein Druck von 2,5 fcp/ca im Reaktlonsgefäss angewendet und die Wärme«ufuhr sq eingeregelt, dass die Temperatur Im Reaktor wie beim ersten Versuch bei 1410O gehalt«» wird. Dae Beak* tionsgeaisch siedet somit nicht. Die Ergebnisse diese» Versuche sind in der Tabelle I In der Spalt· b) aufgeführt.
Tabelle I
Vervuch
a)
11
1
Verhältnis von
Rückfluss/monomerem Foraaldehyd
ratio
20 0,5
Polymerauebeute, g 45,5 44,5
lebenprodukt , m
(Wethylenglykollhioaoetat)
CH20H-Oruppeng9halt des
stabilisierten Polymerenr Ji
OrO2
109884/1465
BAD ORIGINAL
> 11
yQrauch 1
Poiyoxyme thylen, das durch Polymerisieren von reinem monomeren Formaldehyd mit 2 TpM Calciumcaprol aotam ale Katalysator hergestellt vurde, wird kontinuierlich verestert. Die Srtrinaio^Viekoflitat; dee rohen Polymeren (bestimmt bei 60° C in pChlorphönol mit einem Gehalt von 2 # alpha-Pinen) beträgt 1.78.
IMe Vorrichtung zur Durchfuhrung der Veresterung besteht f;us einem Rtihrkolben, der das Gemisch auo rohea Polymeren und Vereetenmgamittel enthältr einer Kolbenpumpe zum Einspeisen dieses Gemisches in das Reaktionsgci'äüS, einem G^aeautokLaven (Reaktionsgefäar.), vie ea im Beispiel 1 beschrieben vmrde). einem mit e;.nem Heiisraantel ausgerüsteten Verbindungsrohr, durch das der Inhalt des Reaktlonsgefäeses \rom Boden abgezogen und in eine Pol !vorrichtung überführt wird, and schliesslich eine Vorrichtung zum filtrieren, Vfasnhen und Trocknen dee stabilisierten Polymeren.
Das Reaktionsge.fäBS ist mit einer 90 cm hohen Rektifizierkolonne mit einem Durchmesser von 3 cm ausgerüstet, an deren Kopf ein Kondensator vorgesehen ist. Weiterhin sind Vorrichtungen r.urn Abnehmen nicht kindennierbarer Gase und zum Abziehen des verflüssigten Kondensatorinhalts vorgesehen. Oadur.^b ist es möglich, kontinuierlich freie Säure aus dem jleaktor abausiehen,. die sich entweder während der Vereste rung bildet od^r bereits im Te^enterungsmittel enthalten war.
10988A/U65
BAD QRiGINAl.
Dae Vereaterungsmittel besteht au8 einem GemiBch aue Essig«- Säureanhydrid, Äthylbenzol und N-Dimethyloyolohexylamin in einem Gewichteverhältnie von 2:1:0,001. Das Essigsäureanhydrid enthält 0,3 Gew.~# freie Essigsäure. · Ke wird eine Suspension dee Polymeren im VereaterungBmittel hergestellt,'die 108 g Polymeres pro Liter enthält« Diese Suspension wird mit einer Geschwindigkeit von 80 ml pro Min. in das Reaktionsge" fass eingespeist. Dor Druck im fteaktionegefäse wird so eingestellt, dass die Temperatur bei 154 bis 1560C liegt. Die Wärmezufuhr wird so geregelt,dass man eine Gesamtrück fluaageachwindigkeit von 16 bis 18 ml pro Min, erhält. Sie Formaldehydkonzentration in der Dampfphase betragt 2,5 #
Im Reaktionsgefass und im Verbindungerohr zwischen Reaktions gefäsβ und Fällvorrichtung liegt das Polymere in gelöster Form vor.
Das Reaktionsgefäss und das Verbindungerohr enthalten 500 bis 700 ml baw. 4-00 ml Polymerlösung.
In der Fällvorrichtung wird das veresterte Polymere durch Kühlen ausgefällt· Die Suspension wird filtriert und das Polymere mit Äthylbenzol gewaschen und unter vermindertem Druck bei 100 C getrocknet/
Im Filtrat wird das Methylenglykoldiaoetat quantitativ bestimmt.
Die Intrinsic-Viskosität des stabilisierten Polymeren beträgt 1,68. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der
109884/U65
BAD
ulabelle II in der Spalte "Versuch lw aufgeführt.
Versuch 2 .
Zum Vergleich wird in der flir den Versuch! verwendeten Vorrichtung ein© gleich der bei diesem Versuch verwendeten Suspension zusammengesetzte Polymersuspension auf analoge Weise verestert, wobei jedoch abweichend davon der Druck im Ueaktionsgefäss um etwa 0.6 kp/cm höher gewählt und. gleichzeitig die Wärmezufuhr verringert wird, so dass die !Temperatur im Reaktor zwischen 154 bis 1560C liegt, d.h. auf dem gleichen Wert wie bei Versuch 1. Bei diesem Vergledchsversuch siedet das Reaktionsgemisch also nicht· Die Intrinsio-Viskositat des stabilisierten Polymeren beträgt 1.65.
Die bei diesem Vergleichsversuch erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IX in der Spalte "Versuch 2" aufgeführt.
10988A/U65
BAD ORIGINAL'
II
1 Versuch
2
(Vergleich)
68
Ausbeute an stabilisiertem
Polymeren, $>
96 0,5
Zunahme der Essigsäurekonaen-
tration im Reaktionsgefäss, fi
of 05 0,43
Methylenglykoldiaoetatbildung,
(kg/kg stabilisiertes Produkt)
O, 022
Als wässriger Formaldehyd gewonnener monomerer Formaldehyd (kg- CH5O/kg Stabilisiertee Produit)
0,03
0,015
Thermische Zersetzung
0,02
0,03
Der Ausdruck K22Q bedeutet die Konstante der thermischen Zersetzung bei 2200O in einer inerten Atmosphäre
109884/1465
BAD OWfNAL

Claims (1)

  1. P a t e η t α η rjq r ti c h e
    Xc Verfahren sum Stabilisieren von rohem PolyoxymethyT.en durck Umsetzung der endständigen Hydroxylgruppen der Makromoleküle mit Carbonaäureanhydriden in einem homogenen oder Heterogenen Medium,, dadurch gekennzeichnet, nass man in der mit der flÜBöigsn Phase des Re«iktionsge-misches im Yeraampfungsgleichgewicht stehenden liampfphase die Konzentration an monomerem Porinaldehyd zwischen 1 und 50 Qev/, ·$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dämpfe, hält.
    2,· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e :α η «· zeichnet, dass v/älirend der Veresterung dee rohen I1OIyoxymethylene die Konzentration des monomeren Pormalde·'» hyd3 in der Dampfphase dadurch awisehen 1 und 50 Gew.-# gehalten wird, dass man das flüssige ßeaktionygemisch am Sieden hält, indem man die Temperatur und den Druck entsprechend einstellt«
    3 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des monomeren Formaldehyds in der Dampfphase dadurch auf einem Wert von 1 bis 50 Gew.**·$> gehalten wird, dass man ein unter den herrschen" o.on Reaktionsbedingungen inertes Gas durch das Reaktionege« misch strömen 3aa
    4. Verfahren nafth Anspruch 1, dadurch gekenn fc e i c h η e t. dass säur Aufrechterhaltung einer Konzentration ari mono,!.*.·!· .in Formaldehyd von 1 bis 50 GeW0-Jt in der
    109884/U65 BAD OBIQINAL '
    Dampfphase das Reaktionsgemisch während der Veresterungsreaktion am Sieden gehalten wird, und dass man gleichseitig ein unter Reaktionsbedingungen inertes Gas durch das Reaktionsgemisch strömen lässt.
    Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,, dass die Konzentration an monomeren Formaldehyd in der Dampfphase dadurch auf einem Wert zwisohen 1 und 50 Gew.-^ gehalten wird, dass man die Veresterung des rohen Polyoxymethylene in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchführt, das unter den herrschenden Reaktionsbedingungen siedet und inert ist, und das entweder einen niedrigeren Siedepunkt besitzt als das zum Verestern verwendete Carbönsäureanhydrid oder mit der diesem Anhydrid entsx>rechenden freien Carbonsäure ein azeotropes Gemisch bildet, das tiefer siedet als das Carbonsäureanhydride
    6» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonsäureanhydrid, vorzugsweise Essigsäureanhydrld, in einem Ge Wichtsverhältnis zu Polyoxymethylen von 1 s 3 bis 30 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 15 t 1# angewendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterung bei einer Temperatur von 80 bis 1800C, vorzugsweise 135 bis 1650C durchgeführt wird.
    10988A/1A6S
    BAD 0BK3INAL
    Br, Verfahren nach einem der .Ansprüche 1 bis 7» dadurch geäennseiohnet, dass die aus dem Reajfctioaagemisch entweichenden Dämpfe fraktioniert werden, um kontinuierlich die darin enthaltene Carbonsäure abzubrennen <·
    9. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterung des rohen Polyoxymethylens in Anwesenheit an sich bekannter Vere3terungska;alysatoren, insbesondere eines tertiären Amins, von Pyridin oder eines Carbonsäuresalzes und/oder in Anwesenheit eines an sich bekannten Polyoxy« methylenkettenstabilisator3, insbesondere eines Triorganophosphins, -stibine oder -arsinSjdurchgeführt wird·
    109884/1465
DE19681795028 1967-08-01 1968-07-31 Verfahren zum Stabilisieren von rohem Polyoxymethylen Expired DE1795028C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1906567 1967-08-01
IT1906567 1967-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795028A1 true DE1795028A1 (de) 1972-01-20
DE1795028B2 DE1795028B2 (de) 1976-12-09
DE1795028C3 DE1795028C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023898A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-homo- und copolymere, deren herstellung und verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023898A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-homo- und copolymere, deren herstellung und verwendung
US7745548B2 (en) 2003-09-05 2010-06-29 Ticona Gmbh Polyoxymethylene homopolymers and copolymers, and production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL154758B (nl) 1977-10-17
NL6810837A (de) 1969-02-04
US3609124A (en) 1971-09-28
FR1575290A (de) 1969-07-18
DE1795028B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE1420426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyacetalen
DE2438432C3 (de) Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558480C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von epsilon-Caprolactam
DE1795028A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1807738C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Vinylacetat
DE1795028C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von rohem Polyoxymethylen
DE1165267B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydroxyden
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE2258567A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer aromatischer polyamide
AT224343B (de) Verfahren zur Herstellung und Stabilisierung von Polyoxymethylenen
AT237298B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1205280B (de) Verfahren zur Veresterung von Polyoxymethylenen mit einem kristallinen Anteil von mehr als 90%
EP0377438B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Polymergehaltes bei der Dimerisierung von Keten
DE1645311C3 (de)
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
AT242952B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1166476B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen bzw. deren Estern oder AEthern
DE1942382C3 (de) Stabilisierung von Dichlorbutenen
DE2409920A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadienen
DE1795029C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von bei der Stabilisierung von Polyoxymethylenen entstandenem Formaldehyd
DE863417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren oder von Kondensations- oder Dehydratationsprodukten
AT236647B (de) Verfahren zur Veresterung von Polyoxymethylenen
DE2261563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977