DE1794173C3 - Verfahren zum Färben von Papier - Google Patents

Verfahren zum Färben von Papier

Info

Publication number
DE1794173C3
DE1794173C3 DE19681794173 DE1794173A DE1794173C3 DE 1794173 C3 DE1794173 C3 DE 1794173C3 DE 19681794173 DE19681794173 DE 19681794173 DE 1794173 A DE1794173 A DE 1794173A DE 1794173 C3 DE1794173 C3 DE 1794173C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dye
parts
paper
nii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681794173
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794173B2 (de
DE1794173A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Chem. Binningen Frei
Helmut Dr. Reinach Moser
Georg Dipl.-Chem. Basel Schoefberger
August Dipl.-Chem. Muttenz Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1794173A1 publication Critical patent/DE1794173A1/de
Publication of DE1794173B2 publication Critical patent/DE1794173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794173C3 publication Critical patent/DE1794173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/14Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with phosgene or thiophosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/002Hydrazinium group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Per Gegenstand der vorliegenden Frfindting isi durch die obigen Ansprüche gekennzeichnet.
Mim knnn auch in Wasser gelöste granulierte Farbstoffpräparat einsetzen, die mehrere Farbstoffe und/oder mehrere Salze enthüllen oder die ein Stellmittel enthalten.
Als Metallatome kommen hauptsächlich Kobalt-. Chrom-, Kupfer- oder Nickelatome in Frage.
Als in Wasser dissoziierende Salze kommen in erster Linie Neutralsal/e der Alkalimetalle, vorzugsweise NaCI. KCI. Na..SO,. K-SO1. NaIO1. aber auch alkalisch reagierende Salze wie Na..COi, K .-CO1. NaJIPO5. Na4PiO.-. K4PjO; in Betracht.
Üblicherweise verwendet man jedoch die alkalisch reagierenden Salze nur in kleineren Mengen, z. B. als Stellmittel neben den Neuiralsalzen. Andere in Frage kommenden nichlionogene Stellmittel sind z. B. Harnstoff. Dextrin. Sulfitcellulose-Abbauprodukte oder Dispergaioren wie Dinaphlhylmethandisulfonsäure oder l.igninsiilfiinsüure in Form der Alk.ilimcuillsalze. Alk anoylaminophcnyi Alkenoylam:nophcnyl Alkanoyla:nin <>;;lkv! «der A!k'.''">vlamin»alkvl(riftlkvl·ammonium- oder dialkylbcnz\ !ammoniumsalze (C hlorid. Bro nud. Sulfat). Aikylpolyglykolaihcr. Alkenvlpolyglykoläther oder Alkylphcnylpolyglykcilather mil mehr als 20 MdI Äthylenoxid oder Kondcnsitionsprodiikte von Polypmpvlenglykol vom Molekulargewuhi 1700 mit etwa 140 bis 150 MnI Äthylenoxid Bei den kaiionischen Dispergniorcn leiten sich die Alkanoyl und Alkcnoylre ste von höheren Fettsäuren ah. wahrend Alkyl vorzugsweise für Methyl. Äthyl. Propyl oder Butyl sieht Bei den mehlionojpncn Dispergatorcn enthalten die Alkyl- oder Alkcnylgriippcn vorzugsweise \2 bis 22 Kiihlensldffalome. und die Alkylph.nvlgnipnrn sind vorzugsweise Oi-lylphcnvl . Noiiv'phcnvl "der Dodc (.vlphcnylgruppen
Die Dispcrgatoren werden zweckmäßig in Mengen Min höchstens etwa 10%. vorzugsweise eiwa 2 bis 50/«. des ferligen f arbsloffpräparats eingesetzt Hei Vcrwen dung von Dispcrgaloren ist djr.iuf zu achten, dall sie wie der I iirbstoff anionisch oder kationisch sind, um keine lallung hervorzurufen Die niihtionogenen Dispcrgaiorcn dürfen selbstverständlich mn jedem beliebigen I iirbsloff niilverwendct werden.
Man kann die Farbstoffe für sich allem oder im Gemisch miteinander, z. B. Gemische von 2 oder 3 I «irbsioflcn. und die Salze cbenlalls für sich allein oder im Ciemisch miteinander einsetzen Bei I arbsioffgcmisehen muß man auch darauf achten, daß sich kanonische und anionische Farbstoffe gegenseitig fallen und deshalb nicht miteinander verwendet werden dürfen.
Die einzusetzenden Farbstoffpräparale können z. B. in der Weise hergestellt werden, daß man den oder die farbstoffe, das oder die Salze und gegebenenfalls ein oder mehrere Stellmittel (das sind übliche Mittel zum hnstcllcn einer beslimmtcn Farhstarkc) in der etwa doppeltin bis zehnfachen Menge, vorzugsweise in der zweieinhalbfachen bis fünffachen Menge. Wasser suspendiert, die Suspension homogenisiert und hierauf zerstäubt
Die farbsloffpräparalc fallen in Form von Granulaten an, clic sich in Wasser sehr schnell lösen und wenig stäuben. Gegenüber dert bisher Verwendeten pülverförmigcn Rirbcpräpafatcn besitz.cn sie tleri Vorteil einer besseren Benetzbarkeit in Wasser, einer größeren Löslichkeit in Wasser, insbesondere derjenigen Präp'n* rate, welche höchstens 30% eines in Wasser disso/iie' fömieü Salzes enthalten. Man kann daher mit ihnen konzentriertere Stammlösungen bereiten.
Die Präparate vermachen auch geringere Transportkosten und eignen sich besser für die Verfahren mit Trockenz.ugabe beim Färben von Papier. Gegenüber den flüssigen Präparaten besitzen sie den Vorteil einer viel größeren Konzentration, einer besseren Lagerungs- -slqbilität und geringere Transportkosten.
Das Färben von Papier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung eines in Wasser gelösten granulierten Farbstoffpräparats geschieht nach allgemein bekannten Methoden.
Die US-Patentschrift 25 74 597 beschreibt Pulver und keine Granulate, deren einzelne Teilchen eine Größe von 25 bis 100 μπι aufweisen, welche einen Dispersionsfarbstoff, wesentliche Mengen Ligninsulfonat und ein Neu<ralsalz oder ein alkalisch reagierendes anorganisches Salz enthalten. Die so erhaltenen Präparate liefern stabile wäßrige Dispersionen von in Wasserunlöslichen Farbstoffen und können somit nicht mit den Zubereitungen der vorliegenden Erfindung vergliehen werden, die wasserlösliche Granulate einer bestimmten Größenordnung von wasserlöslichen Papierfarbstoffen betreten.
Gegenüber den in den belgischen Patentschriften 6 77 910. b 77 911 und 6 77 912 beschriebenen wasserlöslichen Farbsioffgranulatcn zeichnen sich die neuen granulierten Färbepräparaie durch ihre größere Reinheit in Substanz, aus. was eine bessere Eignung zum Färben von Papier ergibt. Sie geben brillantere Färbungen auf Papier und färben die Abwasser weniger.
In den (olgenden Beispielen bedeuten die Teile Gcwichtsicile. die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I
Fin granuliertes F'arbstoffpräparat kann wie folgt erhalten werden: 62.5 Teile des Farbstoffs der Formel
(AJ
N N ;· NII
SO.N.i (KII1
33.5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 4 Teile Nalriuniligninsulfcnat werden in 300 Teile Wasser bei Raumtemperatur eingeführt. Die erhaltenen Farbstoffsuspension wird homogenisiert und in üblicher Weise zcrstäubi. Die erhaltenen Granulate losen sich gut in Wasser und eignen sich sehr gut zum Farben von Papier in gemen Tönen.
Färbevorschrifi A
In einem Holländer werden !00 Teile chemisch
mi gebleichte Sulfitccllulose (aus Nadelholz) in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse gibt man cmc Lösung von 0,1 Teilen des Farbstotlpräparals von
Beispiel I in 5 Teilen Wasser z.Uj Nach 15 Minuten
erfolgt die Lcirhtfttg UiId anschließen1'] die Fixierung,
fil Papier, das aus dieser Masse hergestellt wird, besitzt
eine Gelbnuance von mittlerer Intensität. Das Abwasser ist farblos, und die Echtheilseigenschaflen der Färbung
sind gut.
Beispiel 2 60 Tßilc Farbstoff der Formel
N N
Na
SC)-1Nn
S(),N;t
werden in einer Lösung von 40 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in 200 Teilen Wasser bei Raumtemperatur suspendiert, homogenisiert und dann zerstäubt. Man
Tabelle
erhalt rnie dnuuiliiie, die sich <n Wasser gut Insen und P.ipier in reuen Tönen iiirbt.
lilrbesorsuhrili Il
In einem Pulper v> erden 70 Teiie chemisch gebleichte SuHucellulose (ans Nudelholz) und 30 Teile chemisch gebleichte .S'ulfati-'ellulose (aus Birkenholz) in 2000 Teilen Wasser aufgeschlagen. In diese Masse streut m.in 0,05 Teile des Farbstoffpräparat· von Beispiel 2 ein NH -) >(."() in Nach 20 Minuten wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das auf diese Weise hergestellte saugfahige Papier ist rot gefärbt.
Die folgenden, nach den Angaben der Beispiele 1 und 2 hergestellten Farbstoffpräparat^ sind durch ihre Zusammensetzung und den Farbion ihrer liiibimgen auf Papier gekennzeichnet. Sie können mich den Angaben in den Farbevorschriften A und B auf Papier gefärbt werden.
Beispiel
Nr.
Farbstoff Teiie Nj.SOjUI/
Teile
[)ispeig,!lor
feite
3
4
CE)
(S)
70
68
27
32
3 Teile Liiznin
-SO.Nir
5 ω 50 -
6 ftf 50 50 -
7 60 40
8 & 70 30 -
9 CD 60 40
I .irtv. :Uer r'.ipieri.ifb'in^
Rotstiehiggelh
do. Rol Rot Blau
Cirunsiichig-
tiLiu
Bl.ii;
Besonders gute Papierfärbungen erhält man mit den Farbstoffen der Beispiele 1,4,5,7 und 8. *<
Die in der Tabelle verwendeten Farbstoffe entsprechen den Formeln
SO1Na
N N
SO1NiI
N N
SO1Na
SO1Na
( H1
OM
~i N N
NIf (O
och, !
O( II,
Nil -Cd
SO1Na
NII >(() vjs.,1 N.iO.S
oll N N
SO1N.-.
(l
SO1N.ι
H;N OH OCH1
N N
SO.N.i SO,N.i
11;N O CU
N N SO1Vi SO,N.i
ι H, N OH CII1
■ ■ N N
SO1II
SO1II
Nl!
M 94 173
Beispiel Ki
45 Teile des Farbstoffs der Formel im Heispiel t und ) Teile Natriumchlorid werden in 400 Teilen Wasser bei Raunitenipciatur eingerührt. Die entstehende Färbstoffsuspcnsion wird homogenisiert und /ersläubt. Man erhall gelbe Granulate, welche in Wasser gut löslich sind. Sie eignen sich gut /um Farben von Papier in gelben Tönen.
Ersetzt man im Vorstehend beschriebenen Beispiel die 5 Teile Natriumchlorid durch 5 Teile Natriummetaphos* pliiil. so erhält riian gelbe Granulate, welche auf Papier gefärbt ähnlich gute Eigenschaften besitzen.
95 Teile des Fnrbstofres der Formel
NiiO.,S
Beispiel 11
II, Oll
NNi ι
Λ SO., Nil >ca
werden in einer Lösung von 5 Teilen Natriumcarbonat in 350 Teilen Wasser bei Raumtemperatur eingerührt und homogenisiert. Nach der Zerstäubungstrocknung liegt ein rotes Granulat vor. welches sich in Wasser gut löst und sich zum Färben von Papier in rötorangen Tönen sehr gut eignet.
Rote Granulate, welche auf Papier gefärbt ähnlich gute Eigenschaften besitzen, erhält man, wenn man in diesem Beispiel die 5 Teile Natriumcarbonat durch JO Teile Natriumcarbonat oder durch 5 Teile Kaliumcarbonat ersetzt.
Beispiel
50 Teile des Farbstoffs der FormcKÄ^im Beispiel I werden in ein Gemisch von 250 Teilen Wasser, 5 Teilen Natriumchlorid und 20 Teilen Dextrin eingerührt, homogenisiert und durch Zerstäuben getrocknet. Die erhaltenen Granulate lösen sich gut in Wasser und eignen sich gut zum Farben von Papier in gelben Tönen. Ersetzt man in diesem Beispiel die 20 Teile Dextrin durch 20 Teile Harnstoff, so erhäli man Granulate, welche Papier mit ähnlich guten Eigenschaften färbt.
030 219/16

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Färben von Papier mit in ^j Farbstoffpräparaten, dadurch
    V-N N
    HOjS"!-.
    SOjII
    warin R Alkoxy und Ri Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, oder
    OH
    \
    R2 N--N ■/ Υ ι
    SO1H
    worin R. einen Rest der Funnel
    NW
    R,
    HI·
    um
    oder
    SO1II
    SO1H
    (Vl
    SO1II
    bedeulci und R, Pur einen Alk) Ire·.! Mehl, oder
    H2N OH
    ι : inns (-^ ; N N|V1"
    S Oj Il
    R1.
    worin R1, Alkyl oiler Alkoxy bedeutet, oder H2N O Mc O
    gekennzeichnet, daß man hierzu uin Färbstpffpriiparat einsetzt, eins
    a) einen mindestens ^u 2% in Wasser von 35 C löslichen Farbstoff der Formeln
    NII
    -CO
    worin Me ein Metallatom bedeutet, oder • ( ■f > / N N .' • NIl ί SO, N.i I
    (KII, .
    ..(Ut CuI ν ι CII, N,( ΙΙ,ΙιΜ Ι. oder ; SO1N I OCH1 t N N Nil
    SO1Vi
    uilci
    , St),N.i
    oder
    l II,
    oll
    N N
    SO,N.i
    (
    NII ί
    II..N OH Olli,
    !■ . N N
    S( >,N.i SO,N.i i .
    sowie
    Ί) ein in Wasser dissoziierendes SuI/ in einer Menge von 5 bis 50% enthält und
    r. c) das zu Farbstoffpräparat«! b/w. -teilchen mit
    einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 20 (im granuliert ist
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch !.dadurch gekenn· W. zeichnet, daß das Farbstoffpräparat ohne vorherige Auflösung dem Faserbrei unmittelbar /ugesct/t wird.
    Verfahren gemäß Anspruch I und 2, dadurch gekcfüizeichncfv tlflÖ man Fiifbslöffßfä'pafalc ein"· hi selzf.die ein Stellmittel enthalten.
DE19681794173 1967-09-22 1968-09-19 Verfahren zum Färben von Papier Expired DE1794173C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332167 1967-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794173A1 DE1794173A1 (de) 1971-01-14
DE1794173B2 DE1794173B2 (de) 1973-12-20
DE1794173C3 true DE1794173C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=4391397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794173 Expired DE1794173C3 (de) 1967-09-22 1968-09-19 Verfahren zum Färben von Papier

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5224124B1 (de)
CH (1) CH482000A (de)
DE (1) DE1794173C3 (de)
ES (1) ES358333A1 (de)
FR (1) FR1581900A (de)
GB (1) GB1241053A (de)
MY (1) MY7400310A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE762069A (fr) * 1970-02-10 1971-07-01 Sandoz Sa Colorant disazoique
BE762070A (fr) * 1970-03-10 1971-07-01 Sandoz Sa Colorants disazoiques
CH565896A5 (de) * 1971-02-05 1975-08-29 Sandoz Ag
FI66893C (fi) 1975-06-30 1984-12-10 Sandoz Ag Saosom faergaemnen anvaendbara biskatjoniska azofoereningar forfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning
JPS5247619U (de) * 1975-10-01 1977-04-05
DE2656408C2 (de) * 1976-12-13 1983-12-15 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Verfahren zur Herstellung von staubarmen Präparaten und deren Verwendung
DE2928508A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Basf Ag Pulverfoermige farbstoffzubereitung
FR2581072B1 (fr) * 1985-04-26 1989-07-13 Sandoz Sa Nouveaux composes disazoiques contenant des groupes sulfo, leur preparation et leur utilisation comme colorants
DE3717869A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Sandoz Ag Triazinhaltige monoazoverbindungen
US5030244A (en) * 1988-06-08 1991-07-09 Ciba-Geigy Corporation Preparation of granules of dyes, optical whiteners or photoactivators from an aqueous suspension of naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensate dispersant
DE4114587A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Bayer Ag Feste farbstoffpraeparationen mit verbesserter wasserloeslichkeit
GB2315493B (en) * 1996-07-24 2001-01-03 Lexmark Int Inc Ink jet ink dyes
DE19858965A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bayer Ag Feste Phthalocyaninpräparationen
ES2269490T3 (es) * 2000-12-28 2007-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colorantes disazo y sus complejos de cobre, para tincion de papel.
CN102924973B (zh) * 2012-10-25 2014-07-02 上海贝通色彩科技有限公司 一种水性双偶氮染料混合物及其制备方法、用途

Also Published As

Publication number Publication date
MY7400310A (en) 1974-12-31
FR1581900A (de) 1969-09-19
ES358333A1 (es) 1970-06-01
DE1794173B2 (de) 1973-12-20
DE1794173A1 (de) 1971-01-14
GB1241053A (en) 1971-07-28
CH482000A (de) 1969-11-30
JPS5224124B1 (de) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794173C3 (de) Verfahren zum Färben von Papier
DE19620415C2 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE1719377A1 (de) Benzo-thiazolhaltiges Haarfaerbemittel und entsprechendes Faerbeverfahren
EP0061151B1 (de) Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0212345B1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung
DE1908846C3 (de) Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung
DE3209533C2 (de)
DE1813180A1 (de) Stabile Dispersionen von in Wasser loeslichen anionischen Farbstoffen
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
DE3245134C2 (de)
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
CH649773A5 (de) Asymmetrische 1:2-chromkomplexe aromatischer azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende praeparate.
DE3446053C2 (de) Disazoverbindungen und Färbeverfahren unter Verwendung derselben
EP0625550B1 (de) Farbstoffmischungen, 1:2-Kobaltkomplexformazanfarbstoffe und deren Verwendung
DE3810216A1 (de) Stabilisierte waessrige fluessige zusammensetzungen von faserreaktiven farbstoffen
DE2360725B2 (de) Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0926209B1 (de) Wässrige Farbstofflösungen und deren Verwendung
DE69908762T2 (de) Reaktivschwarzfarbstoffe enthaltend acetoxyethylsulphongruppen
EP0242331A2 (de) Azofarbstoffe
DE106961C (de)
DE2843015A1 (de) Fluessige praeparationen von wasserloeslichen reaktivfarbstoffen, deren herstellung und deren verwendung
DE2103756C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2103757A1 (de) Disazofarbstoff, seine Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: PATENTSCHRIFT STIMMT MIT DER AUSLEGESCHRIFT UEBEREIN IST ZU AENDERN IN: PATENTSCHRIFT WEICHT VON DER AUSLEGESCHRIFT AB.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee