DE2555533C2 - Verfahren zum Färben von Papier - Google Patents
Verfahren zum Färben von PapierInfo
- Publication number
- DE2555533C2 DE2555533C2 DE2555533A DE2555533A DE2555533C2 DE 2555533 C2 DE2555533 C2 DE 2555533C2 DE 2555533 A DE2555533 A DE 2555533A DE 2555533 A DE2555533 A DE 2555533A DE 2555533 C2 DE2555533 C2 DE 2555533C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- udf54
- parts
- alkyl
- udf53
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- -1 2-(2′-hydroxyethoxy)ethyl Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 11
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N methyl hypochlorite Chemical compound COCl UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 50
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 8
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 7
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromo-1,3,5-triazine Chemical compound BrC1=NC(Br)=NC(Br)=N1 VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCSUEYBKAPKNH-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KZCSUEYBKAPKNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFPQSWFFPRQEHH-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3,6-trisulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC2=C1S(O)(=O)=O GFPQSWFFPRQEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Papier in üblicher Weise, für welches Disazoverbindungen, die eine Triazinylbrücke enthalten, eingesetzt werden.
- Der Erfindung entsprechend gelangen dabei Verbindungen der Formel I °=c:110&udf54;H&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;zur Anwendung, worin
R&sub1; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, -NHCOCH&sub3; oder -NHCONH&sub2;,
R&sub2; und R&sub1;&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R&sub3; Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C2-3-alkyl oder Hydroxy- (C2-3-alkoxy)-C2-3-alkyl,
R&sub4; C1-4-Alkyl, Hydroxyl-C2-3-alkyl oder Hydroxy-(C2-3-alkoxy)- C2-3-alkyl,
M Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, ⊕NH&sub4;, ⊕NH&sub2;R&sub3;&min;R&sub4;&min; oder ⊕NR&sub5;R&sub6;R&sub7;R&sub8; bedeuten,
R&sub3;&min; eine der Bedeutungen von R&sub3; und
R&sub4;&min; eine der Bedeutungen von R&sub4; besitzen, doch unabhängig davon sind,
R&sub5; Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C2-3-alkyl,
R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander C1-4-Alkyl oder Hydroxy- C2-3-alkyl und
m, n, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2
bedeuten,
oder eine Mischung von Verbindungen der Formel I. - Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 51 869 ist bekannt, Disazoverbindungen bestehend aus zwei Einheiten 3-Methoxy- 4-aminoazobenzol-3&min;-sulfonsäure, die durch eine Brücke der Formel °=c:80&udf54;H&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;mit X = Alkanolaminrest verknüpft sind, für das Färben von Papier einzusetzen.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Verbindungen zeigen gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik eine deutlich verbesserte Eignung für die Trockenzugabe zur Faserstoffsuspension sowohl bei geringer als auch starker Stoffzirkulation; zudem haben die Papierfärbungen eine bessere Lichtechtheit.
- In Verbindungen der Formel I stehen die C1-4-Alkylgruppen bevorzugt für den Äthyl- und insbesondere Methylrest.
- In einem durch Hydroxy oder Hydroxyalkoxy substituierten C2-3-Alkylrest oder in einem durch Hydroxy substituierten C2-3-Alkoxyrest befindet sich der Substituent in β-Stellung oder gegebenenfalls auch in γ-Stellung. Als Hydroxyalkylgruppen sind 2- oder 3-Hydroxypropyl und vor allem 2-Hydroxyäthyl bevorzugt, als Hydroxyalkoxyalkylgruppe ist 2-(2&min;-Hydroxyäthoxy)-äthyl bevorzugt.
- Die Kationen M können untereinander gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Kationen sind Natrium, Lithium, unsubstituiertes Ammonium und Diäthanolammonium.
- Als Rest R&sub1; bzw. R&sub1;&sub1; steht vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, besonders bevorzugt Wasserstoff; der Rest R&sub2; bzw. R&sub1;&sub2; bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Methoxy, insbesondere bevorzugt Wasserstoff. Bevorzugt steht mindestens einer der Reste R&sub3; und R&sub4; für Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkoxyalkyl; insbesondere steht R&sub3; für Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl und R&sub4; für 2-Hydroxyäthyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl oder 2-(2&min;-Hydroxyäthoxy)-äthyl. Besondere Bedeutung haben Verbindungen der Formel (I), worin die Reste R&sub3; und R&sub4; identisch sind, insbesondere Hydroxyalkyl und ganz besonders bevorzugt 2-Hydroxyäthyl darstellen.
- Die Reste R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; sind vorzugsweise identisch.
- Die Sulfogruppen in den Naphthalinresten können sich bei Vorliegen einer Sulfogruppe pro Naphthylrest in allen freien Positionen befinden, bevorzugt ist die Stellung 6.
- Liegen zwei Sulfogruppen pro Naphthylrest vor, so können sich diese beispielsweise in den Positionen 1,5; 1,6; 1,7; 3,6; 3,7; 3,8; 4,7; 4,8; 5,7 oder 6,8 befinden, wobei die Stellungen 4,8; 5,7 und 6,8 und ganz besonders die Stellungen 4,8 und 6,8 bevorzugt sind.
- Sind drei Sulfogruppen pro Naphthylrest enthalten, so befinden sich diese vorzugsweise in den Positionen 3, 6, 8 oder 4, 6, 8.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I mit insgesamt vier Sulfogruppen.
- Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind hinsichtlich der eingesetzten Aminoazofarbstoffe symmetrisch, d. h. es stehen R&sub1;=R&sub1;&sub1; und R&sub2;=R&sub1;&sub2; und Anzahl wie auch Stellung der Sulfogruppen in den beiden Naphthalinresten stimmen überein.
- Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel Ia, °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin
R&sub1;&min; Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff,
R&sub2;&min; Wasserstoff oder Methoxy, insbesondere Wasserstoff,
R&sub3;&min;&min; Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl,
R&sub4;&min;&min; 2-Hydroxyäthyl, 2- oder 3-Hydroxyäthyl oder 2-(2&min;-Hydroxyäthoxy)-äthyl, insbesondere 2- Hydroxyäthyl,
t 1 oder 2
bedeuten und die Sulfogruppen sich in den Positionen 4,8; 5,7 oder 6,8 und besonders bevorzugt in den Positionen 4,8 oder 6,8 befinden. - Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem man 1 Mol Cyanurhalogenid in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol einer Aminoazoverbindung der Formel II, °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;mit 1 Mol einer Aminoazoverbindung der Formel III °=c:80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz7&udf54; &udf53;vu10&udf54;und mit mindestens 1 Mol eines Amins der Formel IV °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;umsetzt.
- Die Endverbindungen können auf herkömmliche Weise, z. B. auf dem Wege des Aussalzens aus dem Reaktionsgemisch erhalten werden. Gewünschtenfalls können sie auch mineralsauer isoliert werden, wobei durch anschließende Neutralisation mit den entsprechenden Basen die Möglichkeit eines Kationenaustausches besteht.
- Ein Kationenaustausch kann in analoger Weise auch auf der Stufe des Dikondensates vor Umsetzung mit dem Amin der Formel IV vorgenommen werden.
- Die Herstellung der Verbindungen der Formeln II, III und IV, sofern diese nicht bekannt sind, kann nach üblichen Methoden aus bekannten Ausgangsverbindungen erfolgen; die Verbindungen der Formeln II und III können nach mineralsaurer Isolierung durch Umsatz mit entsprechenden Basen auf bekannte Weise in die gewünschten Salze überführt werden.
- Als Cyanurhalogenie kommen vor allem das Cyanurbromid und das Cyanurchlorid in Betracht, wovon letzteres bevorzugt ist. Die Umsetzung des Cyanurhalogenids mit den Aminoverbindungen der Formeln II, III und IV kann in beliebiger Reihenfolge auf an sich bekannte Weise erfolgen, die vorzugsweisen Reaktionsbedingungen sind dabei unabhängig von der eingesetzten Aminoverbindung die folgenden:
Austausch des 1. Halogenatoms bei 0 bis 20°C, vorzugsweise 20°C, und pH 3 bis 6;
Austausch des 2. Halogenatoms bei 20 bis 70°C,vorzugsweise 60 bis 70°C, und pH 5 bis 7;
Austausch des 3. Halogenatoms bei 70 bis 105°C, vorzugsweise 95 bis 100°C, und pH 5,5 bis 7,5. - Bevorzugt werden zuerst die Aminoverbindungen der Formeln II und III umgesetzt. Sind diese gleich, d. h. sollen symmetrische Verbindungen der Formel I hergestellt werden, so kann die Umsetzung des ersten und des zweiten Halogenatoms des Cyanurhalogenids auch gleichzeitig durchgeführt werden und zwar unter den für die Umsetzung des zweiten Halogenatoms angegebenen Bedingungen.
- Verbindungen der Formel I, worin mindestens eine und vorzugsweise alle Sulfogruppen in Form des ⊕NH&sub2;R&sub3;&min;R&sub4;&min;- Salzes vorliegen, können vorteilhaft erhalten werden durch Umsetzung der sauer isolierten Zwischenverbindung, die durch Kondensation von Cyanurhalogenid und Verbindungen der Formeln II und III hergestellt wurde, mit dem Amin der Formel IV in einer Menge, die ausreicht, um gleichzeitig das dritte Halogenatom durch die NR&sub3;R&sub4;-Gruppe zu ersetzen und die in Form der freien Säure vorliegende(n) Sulfogruppe(n) zu neutralisieren.
- Besonders bevorzugt ist dieses Verfahren dann anzuwenden, wenn man als Amine der Formel IV Alkanolamine oder Hydroxyalkoxyalkylamine einsetzt. Es ist auf diese Weise möglich, auf direktem Wege ohne Isolierung der Verbindung der Formel I wäßrige flüssige Präparationen herzustellen, die für den unmittelbaren Gebrauch als Färbepräparate geeignet sind. Gegebenenfalls dient dabei im Überschuß vorhandenes Alkanolamin oder Hydroxyalkoxyalkylamin als Lösungsvermittler für die Verbindung der Formel I in derartigen flüssigen Präparationen.
- In erhaltenen Verbindungen der Formel I, in denen die Sulfogruppen in Salzform oder als freie Säure vorliegen, können die freien Säuregruppen auf übliche Weise in Salzform umgewandelt werden und umgekehrt; ebenso kann auf herkömmliche Weise eine Salzform in eine andere überführt werden.
- Die Verbindungen der Formel I, insbesondere diejenigen in Salzform, sind gut wasserlöslich. Es können daraus flüssige wäßrige Präparationen oder auch feste Präparate, insbesondere Granulate beispielsweise mit einem Teilchendurchmesser von durchschnittlich mindestens 20 µm hergestellt werden. Außer den Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon, welche normalerweise herstellungsbedingt salzhaltig sind, enthalten flüssige Präparationen eine möglichst niedrige Menge Wasser und gegebenenfalls weitere Lösungsvermittler, wie sie bei der Herstellung von flüssigen Farbstoffpräparaten üblich sind, beispielsweise ein Alkanolamin, Diglykolamin oder Säureamid wie Formamid, Dimethylformamid oder Harnstoff usw.; vorzugsweise werden möglichst salzarme flüssige Präparationen hergestellt, d. h. zweckmäßig wird ein möglichst salzarmer Farbstoffpreßkuchen für deren Herstellung eingesetzt.
- Eine günstige Zusammensetzung flüssiger Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
- 100 Teile einer Verbindung der Formel I bzw. Gemischen davon
1-100, vorzugsweise 1-10 Teile Salz (herstellungsbedingt)
100-800 Teile Wasser (Menge X)
0-500 Teile eines Lösungsvermittlers (Alkanolamin, Hydroxyalkoxyalkylamin oder Säureamid wie z. B. Formamid oder Dimethylformamid)
Harnstoff in einer Menge von 0 bis 30% von X. - Die flüssigen Präparate können sowohl als Suspension als auch vorzugsweise als echte Lösungen vorliegen.
- Führt das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I direkt zu flüssigen Präparaten, so können dem resultierenden Reaktionsgemisch noch gegebenenfalls notwendige weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
- Die Verbindungen der Forml I, die beispielsweise doch Aussalzen und Filtrieren isoliert wurden, können in Form des trockenen Farbstoffpulvers als solches verwendet werden, oder der üblicherweise salzhaltige Preßkuchen kann mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Stellmitteln homogenisiert und das homogene Präparat auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Zerstäubungstrocknung in ein Granulat übergeführt werden. Geeignete Stellmittel sind außer Salz weitere für solche Zwecke an sich übliche Stellmittel wie z. B. Stärke, Stärkeabbauprodukte, Dextrine, Harnstoff, Soda, Zucker usw. Für hochkonzentrierte Farbstoffpräparate ist es von Vorteil, einen möglichst salzarmen Preßkuchen einzusetzen. Gegebenenfalls können die granulierten Präparate direkt aus dem flüssigen Reaktiosgemisch hergestellt werden, wobei zu diesem Zweck das Reaktionsgemisch vorzugsweise kein überschüssiges Amin enthält; gewünschtenfalls können aber im Anschluß an die einzelnen Umsetzungen die noch benötigten Stellmittel dem Reaktionsgemisch selbst zugeführt werden.
- Eine günstige Zusammensetzung eines festen granulierten Präparates ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
- 100 Teile einer Verbindung der Formel I oder Gemischen davon
1-100, vorzugsweise 1-10 Teile Salz (herstellungsbedingt)
0-800 Teile Stellmittel. - Das feste Präparat kann auch noch 0-100% Restfeuchtigkeit enthalten.
- Die Verbindungen der Formel I werden als anionische Farbstoffe erfindungsgemäß für das Färben von Papier eingesetzt; des weiteren können sie auch zum Färben anderer zellulosehaltiger Materie, wie etwa Baumwolle, oder auch zum Färben von Leder Verwendung finden.
- Das Papier kann nach der Blattbildung oder vorzugsweise in der Masse beispielsweise nach dem Tauchverfahren oder Oberflächenfärbeverfahren in Form von geleimtem oder vorzugsweise ungeleimtem Papier gefärbt werden.
- Die Verbindungen der Formel I, insbesondere in Form der Salze, besitzen hervorragende Löslichkeitseigenschaften, besonders zeichnen sie sich durch sehr gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Sie können als solche oder vorzugsweise in Form der entsprechenden flüssigen oder festen Präparate, die sich durch hohe Lagerstabilität auszeichnen, verwendet werden. Sie zeigen insbesondere beim Färben von Papier hohe Substantivität.
- Die Farbstoffe der Formel I können, bezogen auf das Papier, in beliebiger Konzentration bis zur Sättigungsgrenze des zu färbenden Substrates eingesetzt werden.
- Mit den Farbstoffen der Formel I werden auf Papier gelbe bis rotstichig gelbe Färbungen erhalten, die sich durch eine gute Wasserechtheit auszeichnen; sie sind ebenfalls gegen Milch, Fruchtsäfte, gesüßte Mineralwasser und besonders gegen Alkohol sehr gut beständig. Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwertung von Ausschuß- und Altpapier bedeutend ist. Die Farbstoffe melieren nicht und sind weitgehend pH- unempfindlich. Die Färbungen sind brillant und zeichnen sich durch vorzügliche Lichtechtheit aus; bei längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton.
- Die Farbstoffe eignen sich zudem vorzüglich zur Trockkenzugabe, d. h. sie können der Papiermasse direkt ohne vorheriges Auflösen als Pulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne daß eine Minderung in der Brillanz oder in der Farbausbeute eintritt.
- In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Teile und Prozente sind, sofern nicht anders vermerkt, Gewichtsteile und Gewichtsprozente; Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen wie g zu ml. Der Begriff Volumenprozent steht für Gewichtsteile pro 100 Volumenteile.
- 81,4 Teile des Aminoazofarbstoffes, hergestellt durch schwach saure Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin- 5,7-disulfonsäure auf Anilin-ω-methansulfonsäure und anschließende Abspaltung des ω-Methansulfonsäurerestes in alkalischer Lösung, werden in 300 Teilen Wasser gelöst. In dieser Lösung werden bei 20° 18,5 Teile Cyanurchlorid in kleinen Portionen eingetragen, wobei der pH-Wert durch Natriumcarbonatzugabe bei 6-6,5 gehalten wird. Sobald keine nennswerte Reaktion mehr stattfindet, wird die Temperatur langsam auf 60-70° erhöht, worauf die zweite Kondensation, d. h. der Austausch des zweiten Chloratoms im Cyanurchlorid einsetzt. Man hält den pH-Wert wiederum bei 6-6,5. Nach ca. 2 Stunden ist die Reaktion praktisch beendet. Man stellt nun den pH-Wert auf 7 und fügt 20 Teile Diäthanolamin zu. Anschließend erhitzt man auf 95-100° und läßt bei dieser Temperatur 3 Stunden kochen. Danach kühlt man auf 80° ab, fügt 20 Volumenprozente Natriumchlorid hinzu und läßt kaltrühren. Man filtriert den ausgefallenen Farbstoff mit Hilfe eines Vakuums ab. In getrocknetem Zustand zeichnet sich der Feststoff durch eine außergewöhnlich hohe Kaltwasserlöslichkeit aus. Er entspricht der Formel °=c:110&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Der Farbstoff zeigt insbesondere hohe Substantivität und färbt Papier oder anderes Material aus zellulosehaltigen Fasern in gelber Tönung.
- Wird gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 anstelle der dort verwendeten Diazokomponente 2-Aminophthalin- 4,8-disulfonsäure eingesetzt, so erhält man einen Farbstoff, der Papier oder anderes zellulosehaltiges Material mit gelber Tönung färbt und ebenso gute färberische Eigenschaften wie der Farbstoff aus Beispiel 1 besitzt.
- Es werden Farbstoffe gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellt, wobei jedoch die 20 Teile Diäthanolamin durch
12 Teile Monoäthanolamin bzw.
15 Teile N-Methyl-äthanolamin bzw.
20 Teile Diäthylenglykolamin bzw.
15 Teile 2-Hydroxypropylamin bzw.
15 Teile 3-Hydroxypropylamin
ersetzt werden. Die erhaltenen Farbstoffe besitzen im wesentlichen färberische Eigenschaften, die denjenigen der Verbindungen aus Beispiel 1 und 2 ähnlich sind. - In der folgenden Tabelle sind weitere verwendbare Aminoazofarbstoffe, dargestellt durch ihre Ausgangskomponenten (diazotierbares Amin und Kupplungskomponente) aufgezählt. Sie können in den Beispielen 1 bzw. 2 und 3 bis 7 anstelle des dort verwendeten Aminoazofarbstoffes eingesetzt werden. Mit den hergestellten Farbstoffen lassen sich auf Papier gelbe bis rotstichig gelbe Färbungen erhalten. ¸&udf50;&udf53;ns&udf54;
- Gemäß den voranstehenden Beispielen werden hinsichtlich der verwendeten Aminoazofarbstoffe symmetrische Farbstoffe erhalten.
- Ebenso können aber auch nicht symmetrische Farbstoffe hergestellt werden. Als Beispiel sei ein Farbstoff genannt, der gemäß Beispiel 1 durch schrittweise durchzuführende Kondensation von Cyanurchlorid zunächst mit 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure → Anilin und anschließend mit 2-Amino-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure → Anilin und folgende Umsetzung mit Diäthanolamin erhalten wird.
- 87,4 Teile eines Aminoazofarbstoffes, hergestellt durch Diazotierung von 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure und Kupplung auf 1-Amino-2-methoxybenzol, werden in 500 Teilen Wasser von 20° verrührt und anschließend portionenweise mit 18,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Der pH-Wert wird dabei durch Natriumcarbonatzugabe bei 6-6,5 gehalten. Nach erfolgter Reaktion erhöht man die Temperatur langsam auf 60-70° und hält den pH-Wert wiederum bei 6-6,5, bis die Reaktion beendet ist. Anschließend versetzt man mit soviel 30%iger Salzsäure, bis der pH-Wert unter 1 absinkt. Nach dem Kaltrühren filtriert man den vollständig ausgefallenen Disazofarbstoff ab und wäscht mit 2%iger Salzsäurelösung nach.
- 20 Teile des erhaltenen Disazofarbstoffes werden in Form des stark sauren, etwa 50%igen Preßkuchens mit 45 Teilen Wasser gut verrührt, bis eine feine Suspension entstanden ist. Hierauf neutralisiert man mit 20 Teilen Diäthanolamin auf pH 7 und fügt noch 4 Teile Diäthanolamin hinzu. Man erhitzt die Suspension auf 95-100° und läßt 1 Stunde bei dieser Temperatur rühren. Nach dieser Zeit ist alles umgesetzt und eine Farbstofflösung entstanden, der pH-Wert dieser Lösung beträgt etwa 7-7,5. Man läßt kaltrühren und stellt die Lösung mit Wasser auf 110 Teile ein. Auf diese Weise wird eine gebrauchsfertige, konzentrierte, echte Farbstofflösung erhalten, die auch nach längerer Zeit keinerlei Abscheidungen zeigt. Der hergestellte Farbstoff entspricht der Formel °=c:110&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei jedes M x ⊕ das Kation H&sub2;N⊕(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub2; darstellt.
- Verfährt man wie im Beispiel 60 und verwendet statt 24 Teilen Diäthanolamin 15 Teile Monoäthanolamin bzw. 24 Teile Diäthylenglykolamin, so erhält man 105 Teile bzw. 80 Teile einer stabilen, konzentrierten, echten Farbstofflösung.
- Nach der in den Beispielen 60 bis 62 beschriebenen Methode können auch die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 24 und 26 bis 59 in entsprechende konzentrierte flüssige Präparationen überführt werden.
- 81,4 Teile eines Aminoazofarbstoffes, wie er in Beispiel 1 verwendet wird, werden in 300 Teilen Wasser durch Rühren gelöst. Anschließend trägt man portionenweise 18,4 Teile Cyanurchlorid bei 20° ein. Der pH- Wert wird durch Zugabe von Natriumcarbonat bei 6-6,5 gehalten. Nach erfolgter Reaktion erhöht man die Temperatur langsam auf 60-70° und hält den pH-Wert wiederum bei 6-6,5, bis die Reaktion beendet ist. Danach versetzt man mit 90 Teilen 30%iger Salzsäure bis pH 1 erreicht ist. Nach der Kaltrührung wird der ausgefallene Disazofarbstoff mit Hilfe eines Vakuums abfiltriert.
- 46,3 Teile des erhaltenen Disazofarbstoffes werden in Form des sauren Preßkuchens in 450 Teilen Wasser gelöst und mit 8,5 Teilen Lithiumhydroxid · Monohydrat neutralisiert. Anschließend werden 10,5 Teile Diäthanolamin zugegeben und die Lösung auf 95-100° erhitzt. Nach etwa 3 Stunden ist die Kondensation beendet. Man erhält auf diese Weise das Lithiumsalz des Farbstoffes aus Beispiel 1, welches eine gute Kaltwasserlöslichkeit besitzt.
- 46,3 Teile des im Beispiel 63 eingesetzten Disazofarbstoffes werden in 450 Teilen Wasser gelöst und mit 11 Teilen Kaliumhydroxid neutralisiert. Anschließend werden 10,5 Teile Diäthanolamin zugegeben und die Lösung auf 95-100° erhitzt. Nach etwa 3 Stunden ist die Kondensation beendet und man versetzt die Lösung mit 5 Volumprozenten Kaliumchlorid. Nach dem Kaltrühren filtriert man den ausgefallenen Farbstoff mit Hilfe eines Vakuums ab. Man erhält so das Kaliumsalz des Farbstoffs aus Beispiel 1.
- Die gemäß den Herstellungsbeispielen 1-64 erhaltenen Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze sowie flüssige Zubereitungen davon können gemäß der Erfindung in üblichen Papierfärbeverfahren eingesetzt werden, was die folgenden Anwendungsvorschriften A bis C illustrieren.
- In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitzellulose (aus Nadelholz) und 30 Teile chemisch gebleichter Sulfitzellulose (aus Birkenholz) in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,5 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs. Nach 20 Minuten Mischzeit wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist gelb gefärbt. Das Wasser ist praktisch farblos.
- 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitzellulose, die in 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Mischzeit erfolgt die Leimung. Papier, das aus dieser Materie hergestellt wird, besitzt eine gelbe Nuance mit sehr guten Naßechtheiten.
- Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farblösung der folgenden Zusammensetzung gezogen
0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1
0,5 Teile Stärke und
99 Teile Wasser.
- Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepreßt. Die getrocknete Papierbahn ist gelb gefärbt.
Claims (3)
1. Verfahren zum Färben von Papier in üblicher Weise, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I, °=c:110&udf54;H&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz10&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin
R&sub1; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, -NHCOCH&sub3; oder -NHCONH&sub2;,
R&sub2; und R&sub1;&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R&sub3; Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C2-3-alkyl oder Hydroxy- (C2-3-alkoxy)-C2-3-alkyl,
R&sub4; C1-4-Alkyl, Hydroxyl-C2-3-alkyl oder Hydroxy-(C2-3-alkoxy)- C2-3-alkyl,
M Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, ⊕NH&sub4;, ⊕NH&sub2;R&sub3;&min;R&sub4;&min; oder ⊕NR&sub5;R&sub6;R&sub7;R&sub8; bedeuten,
R&sub3;&min; eine der Bedeutungen von R&sub3; und
R&sub4;&min; eine der Bedeutungen von R&sub4; besitzen, doch unabhängig davon sind,
R&sub5; Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C2-3-alkyl,
R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C2-3- alkyl und
m, n, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2
bedeuten,
oder eine Mischung von Verbindungen der Formel I einsetzt.
R&sub1; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, -NHCOCH&sub3; oder -NHCONH&sub2;,
R&sub2; und R&sub1;&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R&sub3; Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C2-3-alkyl oder Hydroxy- (C2-3-alkoxy)-C2-3-alkyl,
R&sub4; C1-4-Alkyl, Hydroxyl-C2-3-alkyl oder Hydroxy-(C2-3-alkoxy)- C2-3-alkyl,
M Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, ⊕NH&sub4;, ⊕NH&sub2;R&sub3;&min;R&sub4;&min; oder ⊕NR&sub5;R&sub6;R&sub7;R&sub8; bedeuten,
R&sub3;&min; eine der Bedeutungen von R&sub3; und
R&sub4;&min; eine der Bedeutungen von R&sub4; besitzen, doch unabhängig davon sind,
R&sub5; Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C2-3-alkyl,
R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C2-3- alkyl und
m, n, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2
bedeuten,
oder eine Mischung von Verbindungen der Formel I einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Ia, °=c:90&udf54;H&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin
R&sub1;&min; Wasserstoff oder Methyl,
R&sub2;&min; Wasserstoff oder Methoxy,
R&sub3;&min;&min; Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl,
R&sub4;&min;&min; 2-Hydroxyäthyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl oder 2-(2&min;-Hydroxyäthoxy)- äthyl und
t 1 oder 2 bedeuten,
M die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt und die Sulfogruppen sich in den Positionen 4,8; 5,7 oder 6,8 der Naphthylreste befinden, oder Gemische davon einsetzt.
R&sub1;&min; Wasserstoff oder Methyl,
R&sub2;&min; Wasserstoff oder Methoxy,
R&sub3;&min;&min; Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl,
R&sub4;&min;&min; 2-Hydroxyäthyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl oder 2-(2&min;-Hydroxyäthoxy)- äthyl und
t 1 oder 2 bedeuten,
M die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt und die Sulfogruppen sich in den Positionen 4,8; 5,7 oder 6,8 der Naphthylreste befinden, oder Gemische davon einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Färben von Papier in der Masse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1701874A CH606321A5 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555533A1 DE2555533A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2555533C2 true DE2555533C2 (de) | 1988-04-28 |
Family
ID=4422134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555533A Expired DE2555533C2 (de) | 1974-12-20 | 1975-12-10 | Verfahren zum Färben von Papier |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5186526A (de) |
AU (1) | AU499855B2 (de) |
BE (1) | BE836829A (de) |
BR (1) | BR7508417A (de) |
CA (1) | CA1068263A (de) |
CH (1) | CH606321A5 (de) |
DE (1) | DE2555533C2 (de) |
FI (1) | FI753511A (de) |
FR (1) | FR2295089A1 (de) |
GB (1) | GB1525280A (de) |
IT (1) | IT1051846B (de) |
NL (1) | NL7514630A (de) |
NO (1) | NO142224C (de) |
SE (1) | SE413322B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913878A1 (de) | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Basf Ag | Organische verbindungen |
JPS5974163A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Nippon Kayaku Co Ltd | ジスアゾ化合物及びそれを使用する染色法 |
EP0348344B1 (de) * | 1988-06-21 | 1993-12-29 | Ciba-Geigy Ag | Azofarbstoffe |
DE3828909A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Sandoz Ag | Anionische disazoverbindungen |
US5374301A (en) * | 1990-07-26 | 1994-12-20 | Zeneca Limited | Inks suitable for use in ink jet printing |
GB9016448D0 (en) * | 1990-07-26 | 1990-09-12 | Ici Plc | Anionic compounds |
US5644040A (en) * | 1994-12-02 | 1997-07-01 | Ciba-Geigy Corporation | Azo dyes having two monoazo-chromophores bound to a halotriazinyl radical processes for their preparation and their use |
GB9619573D0 (en) * | 1996-09-19 | 1996-10-30 | Zeneca Ltd | Monoazo inkjet dyes |
EP1920008B1 (de) * | 2005-03-31 | 2011-06-15 | FUJIFILM Imaging Colorants Limited | Disazofarbstoffe für den tintenstrahldruck |
GB0714473D0 (en) | 2007-07-25 | 2007-09-05 | Fujifilm Imaging Colorants Ltd | compound, ink, process and use |
TW201022368A (en) * | 2008-09-30 | 2010-06-16 | Nippon Kayaku Kk | Water soluble azo compound or its salt, ink composition and coloured article |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR576725A (fr) * | 1923-01-09 | 1924-08-25 | Ste Ind Chim Bale | Nouvelles matières colorantes azoïques et procédés pour leur fabrication |
FR1441174A (fr) * | 1964-07-25 | 1966-06-03 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Nouveaux colorants disazoïques et leur préparation |
DE1544425A1 (de) * | 1964-07-25 | 1969-07-10 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Herstellung direkt ziehender Disazofarbstoffe |
BE703224A (de) * | 1967-03-20 | 1968-01-15 | ||
JPS5511708B2 (de) * | 1972-10-16 | 1980-03-27 |
-
1974
- 1974-12-20 CH CH1701874A patent/CH606321A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-12-10 DE DE2555533A patent/DE2555533C2/de not_active Expired
- 1975-12-12 NO NO754238A patent/NO142224C/no unknown
- 1975-12-12 FI FI753511A patent/FI753511A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-12-12 SE SE7514075A patent/SE413322B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-16 NL NL7514630A patent/NL7514630A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-17 GB GB51578/75A patent/GB1525280A/en not_active Expired
- 1975-12-18 BR BR7508417*A patent/BR7508417A/pt unknown
- 1975-12-18 CA CA242,015A patent/CA1068263A/en not_active Expired
- 1975-12-18 AU AU87683/75A patent/AU499855B2/en not_active Expired
- 1975-12-18 JP JP50150241A patent/JPS5186526A/ja active Pending
- 1975-12-18 BE BE162903A patent/BE836829A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-19 IT IT30561/75A patent/IT1051846B/it active
- 1975-12-19 FR FR7539159A patent/FR2295089A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555533A1 (de) | 1976-07-01 |
SE413322B (sv) | 1980-05-19 |
FR2295089A1 (fr) | 1976-07-16 |
NO142224B (no) | 1980-04-08 |
IT1051846B (it) | 1981-05-20 |
CA1068263A (en) | 1979-12-18 |
CH606321A5 (de) | 1978-10-31 |
SE7514075L (sv) | 1976-06-21 |
AU499855B2 (en) | 1979-05-03 |
GB1525280A (en) | 1978-09-20 |
AU8768375A (en) | 1977-06-23 |
JPS5186526A (de) | 1976-07-29 |
NO754238L (de) | 1976-06-22 |
FI753511A (de) | 1976-06-21 |
NL7514630A (nl) | 1976-06-22 |
FR2295089B1 (de) | 1979-07-27 |
NO142224C (no) | 1980-07-16 |
BR7508417A (pt) | 1976-08-24 |
BE836829A (fr) | 1976-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915323C2 (de) | ||
DE2616856C2 (de) | Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0534903B1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier mit Disazofarbstoffen | |
EP0357560B1 (de) | Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe | |
DE2555533C2 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
DE3236238A1 (de) | Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
CH672923A5 (de) | ||
EP0092520A2 (de) | Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2206551B2 (de) | Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von papier sowie natuerlicher und regenerierter cellulose | |
DE2733107A1 (de) | Hexakisazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
EP0051559B1 (de) | Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen | |
EP0591103A1 (de) | Disazofarbstoffe zum Färben von Papier | |
DE3434920A1 (de) | Salze anionischer farbstoffe und konzentrierte loesungen davon | |
EP0062824B1 (de) | Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0290384B1 (de) | Anionische Disazofarbstoffe | |
DE3613304C2 (de) | Anionische Disazoverbindungen | |
EP0043792B1 (de) | Färben von Papier | |
DE69707122T2 (de) | Basische monoazoverbindungen | |
DE2360725B2 (de) | Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0352229B1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
EP0851004A1 (de) | Disazofarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien | |
DE69923964T2 (de) | Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0242331A2 (de) | Azofarbstoffe | |
DE3717869A1 (de) | Triazinhaltige monoazoverbindungen | |
CH614458A5 (en) | Process for preparing new anionic disazo compounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D21H 3/80 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8315 | Request for restriction filed | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8318 | Patent restricted | ||
8306 | Patent modified in the restriction proceedings (reprinted) | ||
D6 | Patent modified in the restriction proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |