DE3236238A1 - Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung - Google Patents

Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3236238A1
DE3236238A1 DE19823236238 DE3236238A DE3236238A1 DE 3236238 A1 DE3236238 A1 DE 3236238A1 DE 19823236238 DE19823236238 DE 19823236238 DE 3236238 A DE3236238 A DE 3236238A DE 3236238 A1 DE3236238 A1 DE 3236238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
parts
hydrogen
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823236238
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823236238 priority Critical patent/DE3236238A1/de
Publication of DE3236238A1 publication Critical patent/DE3236238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Description

  • Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger Disazoverbindungen,
  • Verfahren zur Herstellung und Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft l:l-Metalikomplexe sulfogruppenhaltiger Disazoverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Direktfarbstoffe.
  • Gegenstand der Erfindung sind folglich Verbindungen, die in Form der freien Säure der Formel I entsprechen, worin D einen Rest der Formel (a) oder (b), R3 SO3H oder COOH, R4 Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, SO3H, CDOH oder -NHCO(1-4C)Alkyl, R5 Wasserstoff, Halogen, (1-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy, m 1, 2 oder 3, R1 Wasserstoff, (l-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, -NHCO(1-4C)Alkyl oder -NHCONH2, R2 Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, durch Hydroxy, Halogen, Cyano oder (l-4C)Alkoxy monosubstituiertes (2-4C)Alkyl, Phenyl oder Phenyl-(l-3C)alkyl, deren Phenylreste durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Halogen, (l-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy sowie (jeweils nur einer der folgenden Substituenten) Hydroxy, Amino, Sulfo, Carboxy und Acetylamino substituiert sein können, und Me Kupfer oder Nickel bedeuten, und deren Salze.
  • Verbindungen der Formel I, in denen D den Rest der Formel (a) bedeutet, enthalten vorzugsweise mindestens 2 Sulfogruppen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Verbindungen der Formel I um 1:1-Kupferkomplexe.
  • Halogen steht generell bevorzugt für Fluor, Chlor oder Brom; als Phenylsubstituent bedeutet es weiter bevorzugt Chlor oder Brom und insbesondere Chlor; als Alkylsubstituent bedeutet es insbesondere Chlor.
  • Im Rest der Formel (a) befinden sich die Substituenten bevorzugt in den folgenden Positionen (bezogen auf das die Azogruppe tragende C-Atom als C1): (i) 1 zusätzlicher Substituent, R4 = R5 = H: für R3 sind alle freien Positionen gleichwertig; (ii) 2 zusätzliche Substituenten. einer der beiden Reste R4 und R5 kH, der andere = H die beiden Reste befinden sich in den Positionen 2,4; 2,5 oder 3,5, insbesondere in den Positionen 2,4 oder 2,5; der Rest R3 ist dabei bevorzugt in Stellung 2, 4 oder 5 gebunden; (iii) 3 zusätzliche Substituenten, R4 und R5 NH : die Reste R3, R4 und R5 befinden sich in den Positionen 2,4,5; 2,4,6 oder 3,4,6, insbesondere in den Positionen 2,4,5 oder 2,4,6; der Rest R3 ist dabei bevorzugt in Stellung 2, 4 oder 5 gebunden.
  • R4 bzw. R5 als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und bedeutet besonders bevorzugt Methyl oder Methoxy.
  • R4 als -NHCOAlkyl steht vorzugsweise für Acetylamino.
  • R4 bedeutet bevorzugt R4a als Wasserstoff, Chlor, (l-2C)Alkyl, (1-2C)-Alkoxy, SO3H, COOH oder Acetylamino; weiter bevorzugt R4b als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, S03H oder Acetylamino; weiter bevorzugt R4c als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; insbesondere bedeutet R4 Wasserstoff.
  • R5 bedeutet bevorzugt R5a als Wasserstoff, Chlor, (1-2C)Alkyl oder (l-2C)Alkoxy; weiter bevorzugt R5b als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; weiter bevorzugt R5c als Wasserstoff oder Methyl; insbesondere bevorzugt bedeutet R5 Wasserstoff.
  • Der Rest (a) steht bevorzugt für (al) mit R4 als R4a und R5 als R weiter bevorzugt für (a2) mit R4 als R4b und R5 als R5b; weiter bevorzugt für (a3) mit R4 als R4c und R5 als R5ci insbesondere bevorzugt steht der Rest (a) für (a4) als Rest der Formel In den Resten (a1) bis (a3) befinden sich die Substituenten in den oben als bevorzugt anyegebenen Positionen.
  • Im Rest der Formel (b) ist die Anordnung der Sulfogruppen bevorzugt die folgende: a) l-Naphthylrest mit ai) m = 1 : die Sulfogruppe befindet sich in Stellung 3, 4, 5, 6 oder 7; weiter bevorzugt in Stellung 4, 5, 6 oder 7; aii) m = 2 : die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6 oder 4,6; aiii) m = 3 : die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6,8.
  • b) 2-Naphthylrest mit bi) m = 1 : die Sulfogruppe befindet sich in Stellung 5, 6, 7 oder 8; weiter bevorzugt in Stellung 5 oder 6; bii) m = 2 : die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 1,5; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8; weiter bevorzugt in den Stellungen 4,8 oder 5,7 und insbesondere in den Stellungen 4,8; biii) m = 3 : die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 1,5,7; 3,6,8 oder 4,6,8 und insbesondere in den Stellungen 4,6,8.
  • Im Rest (b) bedeutet m vorzugsweise 1 oder 2. Der Rest (b) steht bevorzugt für (bs), worin m 1 oder 2 bedeutet und die Sulfogruppen dabei wie unter ai) oder aii) bzw. unter bi) oder bii) angegeben angeordnet sind; weiter bevorzugt für (b2) als 2-Naphtfiylrest mit m = 1 oder 2, wobei die Sulfogruppen wie unter bi) oder bii) angegeben angeordnet sind; weiter bevorzugt für (b3) als 2-Naphthylrest mit m = 2, wobei die Sulfogruppen wie unter bii) angegeben angeordnet sind; insbesondere bevorzugt für (b4) als 2-Naphthylrest mit m = 2, wobei die Sulfogruppen sich in den Stellungen 4,8 oder 5,7 und ganz besonders bevorzugt in den Stellungen 4,8 befinden.
  • Der Rest D bedeutet bevorzugt D1 als Rest (a1) oder (bl); weiter bevorzugt D2 als Rest (a2) oder (b1); weiter bevorzugt D3 als Rest (a3) oder (b2); weiter bevorzugt D4 als Rest (a4) oder b3; insbesondere bevorzugt steht D als Rest (b4).
  • R1 als Alkyl oder Alkoxy enthält vorzugsweise 1 oder 2 C-Atome und steht insbesondere für Methyl oder Methoxy; Alkyl im Rest -NHCOAlkyl enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und steht insbesondere für Methyl.
  • R1 bedeutet bevorzugt Rla als Wasserstoff, (l-2C)Alkyl, (l-2C)Alkoxy, -NHCO(l-2C)Alkyl oder -NHCONH2; weiter bevorzugt Rlb als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, NHCOCH3 oder -NHCONH2; weiter bevorzugt Rlc als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; insbesondere Rld als Wasserstoff oder Methyl.
  • R2 als Alkyl steht bevorzugt für Methyl oder Aethyl, insbesondere für Methyl; als substituiertes Alkyl enthält es bevorzugt 2 oder 3 C-Atome und ist vorzugsweise durch Hydroxy, Chlor, Cyano oder Methoxy substituiert (mit dem Substituenten am C2- oder C3-Atom).
  • R2 als Phenylalkyl steht bevorzugt für Benzyl oder Phenyläthyl, insbesondere für Benzyl.
  • Bevorzugt ist der Phenylrest unsubstituiert. Ist der Phenylrest substituiert, so trägt er vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy sowie (jeweils nur einen der folgenden Reste) Hydroxy, Amino, Sulfo, Carboxy und Acetylamino; weiter bevorzugt trägt er 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl und Methoxy; insbesondere ist der Phenylrest durch 1 oder 2 Methyl- und/ oder Methoxygruppen substituiert.
  • R2 steht bevorzugt für R2a als Wasserstoff, Methyl, Aethyl; durch Hydroxy, Chlor, Cyano oder Methoxy am C2 oder C3 monosubstituiertes (2-3C)Alkyl; Phenyl oder Phenyl-(2-3C)alkyl, deren Phenylreste durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy sowie (jeweils nur einer der folgenden Reste) Hydroxy, Amino, Sulfo, Carboxy und Acetylamino substituiert sein können; weiter bevorzugt für R2b als Wasserstoff, Phenyl oder Benzyl, deren Phenylreste durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl und Methoxy substituiert sein können; weiter bevorzugt für R2C als Wasserstoff, Phenyl oder durch Methyl und/oder Methoxy mono- oder disubstituiertes Phenyl; insbesondere bevorzugt für R2d als Phenyl oder durch Methyl oder Methoxy monosubstituiertes Phenyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen in Form der freien Säure der Formel Ia; weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin (1) D2 fUr D3 steht; (2) D2 für D4 steht; (3) Rib für Rlc steht; (4) R2b für R2c steht; (5) solche von (1) bis (4), worin D2 für den Rest der Formel (b4), Rlb für Rld und R2b für R2d stehen.
  • Die Beschaffenheit des Kations der Sulfo- und gegebenenfalls Carboxygruppen in einer Verbindung der Formel I, wenn diese in Salzform vorliegt, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Direktfarbstoffen ubliches nichtchromophores Kation handeln wie ein Alkalimetallion oder unsubstituiertes oder durch (l-4C)Alkyl oder (2-4C)Hydroxyalkyi substituiertes Ammoniumion. Beispiele fur geeignete Kationen sind Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triathylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium. Methyldiathanola-oniu:r und Dimethylathanolammonium.
  • Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man auf eine Verbindung der Formel II, worin W Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeutet, mindestens die einem Aequivalent Kupfer oder Nickel entsprechende Menge einer kupfer- oder nickel abgebenden Verbindung einwirken lässt.
  • Diese l:l-Metallisierung wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Zweckmässig geht man entweder von der entsprechenden phenolischen Verbindung der Formel II (W = OH) aus oder wendet ein oxidative Verfahren an (bei W = H). Bevorzugt wird für die Ueberführung in die 1:1-Kupferkomplexe jedoch die entmethylierende Kupferung (W = OCH3) eingesetzt. Vorteilhaft arbeitet man bei erhöhter bis Kochtemperatur in schwach saurem bis alkalischem Medium, vorzugsweise im pH-Bereich von 8-11.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem man die diazotierte Aminomonoazoverbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel IV kuppelt.
  • Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen erfolgen iiach an sich bekannten Methoden. Die Kupplung wird vorteilhaft bei 0-30°C und einem pH von 7-9 vorgenommen.
  • Die Verbindungen der Formel III und IV sind bekannt oder sie können analog zu an sich bekannter Weise ausgehend von bekannten Ausgangsmaterialien erhalten werden.
  • Die Isolierung der 1:1-Metalikomplexe der Formel I kann analog zu an sich bekannter Methode erfolgen; z.B. konnen die Verbindungen durch ubliches Aussalzen mit Alkalimetallsalz aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und getrocknet werden.
  • Die aufgrund der Isolierungsbedingungen in Form der ublichen Alkalimetallsalze, vornehmlich der Natriumsalze erhaltenen Verbindungen der Formel I lassen sich durch geeignete Massnahmen in die freie Saure uberführen und mit einer Base wie insbesondere entsprechenden alkyl-oder hydroxyalkylsubstituierten Ammoniumhydroxiden oder auch Lithiumsalzen zu Salzen mit wegen der ausgetauschten Kationen (wobei der Kationenaustausch vollstandig oder auch nur partiell vorgenommen werden kann) erhöhter Wasserlöslichkeit neutralisieren.
  • Die erfindungsgemassen Verbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Faden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Zellulosematerial, z.B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur.
  • Das Bedrucken erfolgt durch Impragnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird.
  • Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel 1 jedoch zum Farben oder Bedrucken von Papier, z. B. fur die Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem oder ungeleimtem Papier. Sie können aber auch zum Farben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden.
  • Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden.
  • Die neuen Farbstoffe können weiter auch zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorzugsweise von chromgegerbten Lederarten, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden.
  • Die jeweils erhaltenen Färbungen und Drucke (insbesondere die auf Papier) zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Die Verarbeitung in stabile flussige, vorzugsweise wassrige, konzentrierte Farbeprãparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Losen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators; beispielsweise können solche Präparationen wie in der franzõsischen Patentschrift Nr. 1.572.030 beschrieben hergestellt werden.
  • Eine gunstige ZusammenseXzung solcher flussigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes, 100-800 Teile Wasser, 0-500 Teile eines Losungsvermittlers (z.B. Glykole wie Diathylenglykol, Triathylenglykol, Hexylenglykol; Glykolather wie Methylcellosolve, Methylcarbitol, Butylpolyglykol; Harnstoff; Formamid, Dimethylformamid).
  • Die flussigen Praparationen können sowohl als Suspension als auch vorzugsweise als echte Lösungen vorliegen. Die Zubereitungen sind stabil und können ueber langere Zeit gelagert werden.
  • Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Farbepraparaten verarbeitet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben.
  • Eine gunstige Zusammensetzung fur feste Praparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes, 0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Starke, Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
  • In der festen Prãparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
  • Die Farbstoffe der Formel I besitzen gute Löslichkeitseigenschaften, insbesondere zeichnen sie sich durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Weiter färben sie die Abwässer bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier praktisch gar nicht oder nur geringfügig an. Sie melieren auf Papier nicht, sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen und neigen nur wenig zur farbigen Papierzweiseitigkeit. Die Färbungen auf Papier zeigen gute Lichtechtheit, nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind sehr gut nassecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte und gesüsste Mineralwasser, und besitzen zudem gute Alkoholechtheit.
  • Die Farbstoffe haben hohe Substantivität, d.h. sie ziehen praktisch quantitativ auf und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen; sie können der Papiermasse direkt, d.h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung in guter und egaler Qualität gefärbt.
  • Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichts- bzw. Volumenteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 45,1 Teile des durch schwach saure Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure mit 2-Methoxy-5-methylanilin heryestellten Aminoazofarbstoffes werden in 500 Teilen Wasser und soviel Soda gelöst, dass eine neutral reagierende Lösung entsteht. Diese Lösung versetzt man mit 6s9 Teilen Natriumnitrit und lässt sie in eine Vorlage aus 25 Teilen Salzsäure 30%-ig und 50 Teilen Eis einfliessen. Um die Temperatur unter 50 zu halten, wird weiteres Eis zugefügt. Nach beendeter Diazotierung wird die überschüssige salpetrige Säure mit wenig Amidosulfonsäure zerstört. Die erhaltene Diazosuspension lässt man einer neutralen Lösung von 31,5 Teilen 2-Phenylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in 600 Teilen Wasser zufliessen. Gleichzeitig wird durch Zusatz von 100 Teilen 10S-iger Sodalösung der pH zwischen 8 und 8,5 gehalten.
  • Die Kupplungsmasse wird auf 900 erwärmt, mit 50 Teilen Diäthanolamin und einer Lösung aus 25 Teilen Kupfersulfat (krist.), 45 Teilen 25%-iger Ammoniaklösung und 60 Teilen Wasser versetzt und 8 Stunden bei 90" gerührt. Der auf diese Weise erhaltene Kupferkomplexfarbstoff wird mit Kochsalz ausgefällt und abfiltriert. Er entspricht in Form der freien Säure der
    Formel 0 Cu 0
    0 '0
    SO3HN = N- H-
    CH3 SO3H NH
    S03H
    und färbt Papier in reinen blauen Tönen; die Papierfärbungen zeigen insbesondere gute Licht- und Nassechtheiten.
  • Für den Farbstoff wurde ein Absorptionsmaximum ? marx von 595 (gemessen in 0,1%-iger Sodalösung) ermittelt.
  • Beispiele 2 - 66 Analog Beispiel 1 können weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle angeführt sind. Für diese Verbindungen der Formel I steht Me in der Bedeutung von Kupfer die übrigen Variablen sind in den einzelnen Kolonnen definiert. Die in der letzten Kolonne angegebenen Absorptionsmaxima (- marx in nm) wurden in 0,1%-iger Sodalösung ermittelt.
  • Die Farbstoffe der Beispiele 2-66 färben Papier in blauen Tönen, die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
  • Tabelle
    max.
    Bsp.Nr. D R1 R2 (nm)
    2 4,8-Disulfonaphthyl-2 H Phenyl 584
    3 do. OCH3 do. 628
    4 do. NHCOCH3 do. 589
    5 do. NHCONH2 do.
    6 do. - CH3 4-Methoxyphenyl 597
    7 do. H do. -
    8 do. CH3 H 587
    9 6,8-Disulfonaphthyl-2 H Phenyl 582
    10 do. CH3 do. 592
    11 do. OCH3 do.
    12 do. NHCOCH3 do. 589
    13 do. CH3 4-Methoxyphenyl 597
    14 do. do. H
    15 do. do. 4-Methylphenyl -
    16 5,7-Disulfonaphthyl-2 H Phenyl 581
    17 do. CH3 do. 588
    18 do. OCH3 do. 619
    19 do. H - 4-Methylphenyl --
    20 3,6-Disulfonaphthyl-2 H Phenyl
    21 do. CH3 do. 593
    22 do. OCH3 do. 624
    23 do. CH3 Benzyl
    24 do. do. H
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D R1 R2 #max.
    (nm)
    25 1,5-Disulfonaphthyl-2 CH3 Phenyl 585
    26 do. NHCOCH3 do. 567
    27 do. CH3 3-Chlorphenyl -
    28 4,6-Disulfonaphthyl-1 H Phenyl 586
    29 do. CH3 do. 595
    30 do. OCH3 do. 626
    31 do. H H
    32 3,6-Disulfonaphthyl-1 H Phenyl 579
    33 do. CH3 do. 589
    34 do. OCH3 do. 623
    35 do. CH3 4-Methoxyphenyl -
    36 5-Sulfonaphthyl-2 do. H
    37 do. OCH3 H
    38 | 6-Sulfonaphthyl-2 CH3 H 583
    39 do. OCH3 H
    40 8-Sulfonaphthyl-2 CH3 H
    41 do. OCH3 H -
    42 2,4-Dimethyl-6- CH3 Phenyl 578
    sulfophenyl
    43 do. do. 4-Methoxyphenyl -
    44 2,5-Dimethyl-4- OCH3 Phenyl 582
    sulfophenyl
    45 do. CH3 do.
    46 2-Methoxy-5-methyl- do. do. 589
    4-sulfophenyl
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D R1 R2 #max.
    (nm)
    47 2-Methoxy-5-methyl- H 3-Methylphenyl -
    4-sulfophenyl
    48 4-Methoxy-2-sulfophenyl H Phenyl
    49 do. CH3 do.
    50 do. do. 4-Methoxyphenyl -
    51 3-Sulfophenyl - H Phenyl 577
    52 do. CH3 do.
    53 4-Sulfophenyl do. do.
    54 4-Methyl-2-sulfophenyl H Phenyl
    55 do. NHCOCH3 H
    56 do. CH3 4-Methoxyphenyl -
    57 4-Carboxyphenyl do. Phenyl 589
    58 do. H H
    59 4-Sulfonaphthyl-1 CH3 H 579
    60 do. OCH3 H
    61 do. do. Phenyl
    62 5-Sulfonaphthyl-1 CH3 do.
    63 do. do. H 581
    64 do OCH3 H -
    65 6-Sulfonapthyl-1 CH3 H 578
    66 do. OCH3 H -
    Die Farbstoffe der vorstehenden Beispiele werden aufgrund der beschriebenen Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen als Natriumsalze erhalten. Die Ueberführung in eine andere Salzform kann jedoch jederzeit vorgenommen werden, etwa durch Ansäuern des Farbstoffes, Ueberführung in die freie Säure oder in das saure Salz und Umsetzung mit einer das gewünschte Kation liefernden Base, wie in den folgenden Beispielen 69 und 70 gezeigt ist; zusätzlich zu den hier genannten Kationen kommen auch die in der Einleitung der Beschreibung weiter angeführten Kationen in Betracht. Ebenso können auch gemischte Salzform hergestellt werden.
  • Beispiel 67 80 Teile des Trinatriumsalzes des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in Form der bei der Schlussfiltration anfallenden Farbstoffpaste bei Raumtemperatur in eine Lösung aus 20 Teilen Natriumsulfat und 300 Teilen Wasser eingetragen und zu einer homogenen Suspension verrührt. Durch Zerstubungstrocknung erhält man dunkelblaue Granulate, die sich in Wasser sehr gut lösen und Papier in reinen blauen Tönen farben-Analog können die Farbstoffe der ubrigen Beispiele oder auch Gemische davon zu Granulaten verarbeitet werden.
  • Beispiel 68 120 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 (als Trinatriumsalz) werden in eine Lösung von 200 Teilen Harnstoff und 600 Teilen Wasser eingetragen und unter Erwärmen auf 60° gelöst. Die Lösung wird unter Zusatz eines Filterhilfsmittels klarfiltriert. Das Filtrat lässt man auf Raumtemperatur abkuhlen und stellt es mit Wasser auf 1000 Teile ein. Man erhalt eine Farbstofflösung, die bei Raumtemperatur mehrere Monate haltbar ist und direkt oder nach Verdunnen mit Wasser zum Farben von Papier eingesetzt werden kann.
  • Analog können die Farbstoffe aus den Beispielen 2-66 zu flussigen stabilen Farbstoffpraparationen verarbeitet werden.
  • Beispiel 69 200 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in Form des sauren Dinatriumsalzes (das durch Zutropfen von 30%-iger Salzsaure zur Lösung des Farbstoffsalzes erhalten wird) in 500 Teilen Wasser homogen verrührt und durch Zugabe von 80 Teilen Diathanolamin und 100 Teilen Harnstoff bei 40C gelöst. Die Lösung wird unter Zusatz eines Filterhilfsmittels klarfiltriert. Das Filtrat lasst man auf Raumtemperatur abkuhlen und stellt es mit Wasser auf 1000 Teile ein. Man erhalt eine ãhnlich stabile Farbstofflösung wie nach Beispiel 68.
  • Beispiel 70 180 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in Form der erhaltenen Paste des sauren Farbstoffsalzes (Herstellung wie in B.69 angegeben) mit 150 Teilen Harnstoff und 600 Teilen Wasser zu einer homogenen Dispersion verruhrt. Diese wird auf 60° erwanrt und ihr pH durch Zugabe von 30 Teilen Diãthanolamin auf 7,5-8,5 gestellt, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Nach einer Klarfiltration unter Zusatz eines Filterhilfsmittels wird die Farbstofflosung mit Wasser auf 1000 Teile eingestellt. Die Farbstofflosung ist bei Raumtemperatur mehrere Monate haltbar und kann direkt oder nach Verdunnung mit Wasser zum Farben von Papier eingesetzt werden.
  • Wenn man in den Beispielen 69 und 70 fur die Neutralisation anstelle von Diathanolamin Monoathanolamin, Triathanolamin, Diglykolamin, Polyglykolamine, Ammoniak, Tetramethylammoniumhydroxid oder Lithiumcarbonat verwendet, so erhalt man flussige Farbstoffpraparationen mit ähnlich guten Eigenschaften.
  • Applikationsmöglichkeiten der erfindungsgemãssen Farbstoffe werden in den folgenden Vorschriften illustriert: Farbevorschrift A In einem HollDnder werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitzellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitzellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des in Beispiel 67 beschriebenen Farbstoffpraparates (oder gibt man 1,0 Teile der flussigen Zubereitung aus Beispiel 68 oder 70). Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfahige Papier ist blau gefarbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
  • Fãrbevorschrift B 0,5 Teile des Farbstoffpulvers aus Beispiel 1 (als Trinatriumsalz) werden in 100 Teilen heißem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekuhlt. Die Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitzellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Hollãnder gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf ubliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt eine blaue Nuance und besitzt gute Licht- und Nassechtheiten.
  • Farbevorschrift C Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen: 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 (als Natriumsalz) oder der Praparation aus Beispiel 67 0,5 Teile Stärke und 99,0 Teile Wasser.
  • Die uberschussige Farbstoffiosung wird durch zwei Walzen abgepresst.
  • Die getrocknete Papierbahn ist blau gefarbt.
  • Analog den Färbevorschriften A bis C kann auch mit den Farbstoffen der ubrigen Beispiele in Form ihrer Salze oder mit den festen oder flussigwassrigen Praparationen gemass den Beispielen 67 bis 70 gefärbt werden.
  • Farbevorschrift D 100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 55° und 0,5 Teilen des Farbstoffes aus Beispiel 10 (als Salz) wãhrend-30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbas-is wahrend weiterer 30 Minuten behandelt; die Leder werden in der ueblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhalt egal gefärbtes Leder in blauer Nuance.
  • Fãrbevorschrift E 2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 (als Salz) werden in 2000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt in 30 Minuten auf Siedetemperatur. Das Bad wird wahrend einer Stunde bei Siedetemperatur gehalten, wobei von Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser ersetzt wird. Während des Farbeprozesses werden portionenweise 20 Teile Glaubersalz (kalz.) zugefügt. Anschliessend nimmt man die Farbung aus der Flotte heraus, spült mit Wasser und trocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf; das Farbebad ist annähernd farblos. Man erhalt eine blaue Farbung von guten Licht- und Nassechtheiten.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen, die in Form der freien Säure der Formel I entsprechen, worin D einen Rest der Formel (a) oder (b), R3 S03H oder COOH, R4 Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, S03H, COOH oder -NHCO(1-4C)Alkyl, R5 Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl oder (1-4C)Alkoxy, m 1, 2 oder 3, R1 Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, -NHCO(1-4C)Alkyl oder -NHCONH2, R2 Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, durch Hydroxy, Halogen, Cyano oder (1-4C)Alkoxy monosubstituiertes (2-4C)Alkyl, Phenyl oder Phenyl-(l-3C)alkyl, deren Phenylreste durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Halogen, (1-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy sowie (jeweils nur einer der folgenden Substituenten) Hydroxy, Amino, Sulfo, Carboxy und Acetylamino substituiert sein können, und Me Kupfer oder Nickel bedeuten, und deren Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I definiert in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Verbindung der Formel II, worin W Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeutet, mindestens die einem Aequivalent Kupfer oder Nickel entsprechende Menge einer kupfer-oder nickelabgebenden Verbindung einwirken lässt.
  3. 3. Lagerstabile, flüssig-wässrige Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 in Form ihres wasserlöslichen Salzes.
  4. 4. Wasserlösliche feste, granulierte Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 in Form ihres wasserlöslichen Salzes.
  5. 5. Verwendung einer Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1 oder einer Präparation gemäss Anspruch 3 oder 4 zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten.
  6. 6. Verwendung gemäss Anspruch 5 zum Färben oder Bedrucken von aus Cellulose bestehenden oder diese enthaltenden Textilien oder von Leder.
  7. 7. Verwendung gemäss Anspruch 5 zum Färben oder Bedrucken von Papier.
  8. 8. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I.definiert in Anspruch 1 oder mit einer Präparation gemäss Anspruch 3 oder 4 färbt oder bedruckt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Färben oder Bedrucken von aus Cellulose bestehenden oder diese enthaltenden Textilien oder von Leder.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 zum Färben oder Bedrucken von Papier.
  11. 11. Die gemäss dem Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10 gefärbten oder bedruckten Substrate.
DE19823236238 1982-09-30 1982-09-30 Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung Ceased DE3236238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236238 DE3236238A1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236238 DE3236238A1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236238A1 true DE3236238A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6174586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236238 Ceased DE3236238A1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236238A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301350A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Bayer Ag Disazofarbstoffe
EP0459259A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Bayer Ag Disazofarbstoffe
US5354512A (en) * 1991-08-29 1994-10-11 Sumitomo Chemical Company Limited Dye-containing polarizing film
EP0626598A2 (de) 1993-05-28 1994-11-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Farbstoffenthaltender, polarisierender Film
EP0632105A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Kupferkomplex-Azofarbstoffe und Färbeverfahren unter Einsatz solcher Verbindungen
US5480977A (en) * 1992-10-13 1996-01-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Disazo dyes having aminobenzoylamino group
FR2726831A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Sandoz Sa Nouveaux melanges de colorants, leur preparation et leur utilisation
EP0982371A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Metallkomplex-Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0992544A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Bayer Ag Disazofarbstoffe
WO2007148757A1 (ja) * 2006-06-22 2007-12-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha アゾ化合物及びそれらを含有する染料系偏光膜
US8232375B2 (en) 2007-11-02 2012-07-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound, and dye-containing polarizing film comprising the same
US8389122B2 (en) 2006-06-13 2013-03-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and dye polarizing film containing the same
WO2013051491A1 (ja) * 2011-10-04 2013-04-11 日本化薬株式会社 水性直接染料組成物
US8477268B2 (en) 2008-06-17 2013-07-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and salts thereof, as well as dye-based polarization films and polarizing plates comprising the same
CN103305022A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 上海汇友精密化学品有限公司 一种偶氮型直接染料及其制备方法
CN103502852A (zh) * 2011-05-30 2014-01-08 日本化药株式会社 染料系偏光元件和偏振片
US8643809B2 (en) 2006-06-01 2014-02-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and salt thereof, and dye-containing polarizing film comprising the compound or salt
US9354371B2 (en) 2008-05-20 2016-05-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compounds, and dye-based polarizing films and polarizing plates comprising the same

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301350A3 (de) * 1987-07-29 1991-07-03 Bayer Ag Disazofarbstoffe
EP0301350A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Bayer Ag Disazofarbstoffe
EP0459259A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Bayer Ag Disazofarbstoffe
US5233027A (en) * 1990-05-31 1993-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Copper complexes of sulpho groups containing disazo dyestuffs
US5354512A (en) * 1991-08-29 1994-10-11 Sumitomo Chemical Company Limited Dye-containing polarizing film
US5480977A (en) * 1992-10-13 1996-01-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Disazo dyes having aminobenzoylamino group
EP0626598A3 (de) * 1993-05-28 1996-05-01 Sumitomo Chemical Co Farbstoffenthaltender, polarisierender Film.
EP0626598A2 (de) 1993-05-28 1994-11-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Farbstoffenthaltender, polarisierender Film
US6235064B1 (en) 1993-05-28 2001-05-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Dye containing polarizing film
EP0632105A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Kupferkomplex-Azofarbstoffe und Färbeverfahren unter Einsatz solcher Verbindungen
FR2726831A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Sandoz Sa Nouveaux melanges de colorants, leur preparation et leur utilisation
US5665871A (en) * 1994-11-10 1997-09-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Mixtures of copper phthalocyanine and copper-containing azo dyes, their production and use
ES2108645A1 (es) * 1994-11-10 1997-12-16 Clariant Finance Bvi Ltd Mezclas colorantes, su produccion y uso.
EP0982371A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Metallkomplex-Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US6302949B1 (en) 1998-08-19 2001-10-16 Ilford Imaging Switzerland Gmbh Metallized bisazo dyes, their preparation and use
EP0992544A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Bayer Ag Disazofarbstoffe
US8643809B2 (en) 2006-06-01 2014-02-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and salt thereof, and dye-containing polarizing film comprising the compound or salt
US8771378B2 (en) 2006-06-01 2014-07-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and salt thereof, and dye-containing polarizing film comprising the compound or salt
US9213130B2 (en) 2006-06-01 2015-12-15 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and salt thereof, and dye-containing polarizing film comprising the compound or salt
US8389122B2 (en) 2006-06-13 2013-03-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and dye polarizing film containing the same
JP2013047842A (ja) * 2006-06-22 2013-03-07 Nippon Kayaku Co Ltd アゾ化合物及びそれらを含有する染料系偏光膜
US8940059B2 (en) 2006-06-22 2015-01-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and dye polarizing film containing the same
EP2045296A1 (de) * 2006-06-22 2009-04-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azoverbindung und sie enthaltender farbstoffpolarisationsfilm
CN101479347B (zh) * 2006-06-22 2013-08-07 日本化药株式会社 偶氮化合物和含有该偶氮化合物的染料偏振膜
KR101319162B1 (ko) * 2006-06-22 2013-10-17 가부시키가이샤 폴라테크노 아조 화합물 및 그것들을 함유하는 염료계 편광막
JP5322640B2 (ja) * 2006-06-22 2013-10-23 日本化薬株式会社 アゾ化合物及びそれらを含有する染料系偏光膜
TWI418596B (zh) * 2006-06-22 2013-12-11 Nippon Kayaku Kk 偶氮化合物及含此等之染料系偏光膜
TWI477561B (zh) * 2006-06-22 2015-03-21 Nippon Kayaku Kk 偶氮化合物及含此等之染料系偏光膜
WO2007148757A1 (ja) * 2006-06-22 2007-12-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha アゾ化合物及びそれらを含有する染料系偏光膜
CN103224713B (zh) * 2006-06-22 2015-03-18 日本化药株式会社 偶氮化合物和含有该偶氮化合物的染料偏振膜
EP2045296A4 (de) * 2006-06-22 2009-08-26 Nippon Kayaku Kk Azoverbindung und sie enthaltender farbstoffpolarisationsfilm
US8232375B2 (en) 2007-11-02 2012-07-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound, and dye-containing polarizing film comprising the same
US9354371B2 (en) 2008-05-20 2016-05-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compounds, and dye-based polarizing films and polarizing plates comprising the same
US8477268B2 (en) 2008-06-17 2013-07-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Azo compound and salts thereof, as well as dye-based polarization films and polarizing plates comprising the same
CN103502852A (zh) * 2011-05-30 2014-01-08 日本化药株式会社 染料系偏光元件和偏振片
CN103502852B (zh) * 2011-05-30 2016-08-17 日本化药株式会社 染料系偏光元件和偏振片
CN103890102A (zh) * 2011-10-04 2014-06-25 日本化药株式会社 水基直接染料组合物
JPWO2013051491A1 (ja) * 2011-10-04 2015-03-30 日本化薬株式会社 水性直接染料組成物
CN103890102B (zh) * 2011-10-04 2015-09-30 日本化药株式会社 水基直接染料组合物
WO2013051491A1 (ja) * 2011-10-04 2013-04-11 日本化薬株式会社 水性直接染料組成物
CN103305022A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 上海汇友精密化学品有限公司 一种偶氮型直接染料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236238A1 (de) Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2616856C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0534903B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier mit Disazofarbstoffen
DE3030197A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0357560A2 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
DE2733107A1 (de) Hexakisazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE19629238B4 (de) Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
EP0051559B1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
DE2355279C2 (de) Auf der Faser diazotierbare Direktfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2347551C3 (de) Trisazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Papier und Leder
CH663614A5 (de) Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen.
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
EP0690103B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3609590A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen
DE2360725B2 (de) Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
EP0669380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
EP0043792A2 (de) Färben von Papier
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE870147C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection