DE69923964T2 - Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe - Google Patents

Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69923964T2
DE69923964T2 DE69923964T DE69923964T DE69923964T2 DE 69923964 T2 DE69923964 T2 DE 69923964T2 DE 69923964 T DE69923964 T DE 69923964T DE 69923964 T DE69923964 T DE 69923964T DE 69923964 T2 DE69923964 T2 DE 69923964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
salts
compound
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923964D1 (de
Inventor
Ludwig Hasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9808167.2A external-priority patent/GB9808167D0/en
Priority claimed from GBGB9808778.6A external-priority patent/GB9808778D0/en
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of DE69923964D1 publication Critical patent/DE69923964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923964T2 publication Critical patent/DE69923964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/004Mixtures of two or more reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft sulfonsäuregruppenhaltige Dioxazinverbindungen und deren Salze und Gemische dieser Verbindungen, die als inneres oder äusseres Salz vorliegen können. Sie eignen sich als Farbstoffe.
  • Aus US5122605 sind für das Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten geeignete sulfogruppenhaltige Dioxazinverbindungen bekannt, bei denen die damit gefärbten oder bedruckten Textilien gegebenenfalls einer speziellen Nachbehandlung zwecks Verbesserung der Nassechtheiten unterworfen werden.
  • Aus US5653773 ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien bekannt, bei dem man mindestens eine blaufärbende Dioxazinverbindung zusammen mit mindestens einem gelbfärbenden und/oder mindestens einem rotfärbenden und/oder mindestens einem marineblau- oder schwarzfärbenden Farbstoff verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00010001
    wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
    R1 bedeutet -NH2 oder
    Figure 00020001
    wobei
    R5 die Bedeutung Wasserstoff oder C1-4-Alkyl hat und
    X und Y unabhängig voneinander für Halogen oder Hydroxy oder C1-3-Alkoxy oder Phenoxy oder den Rest eines cyclischen, aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Amins, der über Aminstickstoff gebunden und gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Alkyl- und/oder Sulfonsäuregruppen substituiert ist, oder für den über Aminstickstoff gebundenen Rest eines heterocyclischen Amins stehen,
    Z bedeutet einen Rest der Formel
    Figure 00020002
    wobei der Stern die Verknüpfungsstelle zeigt,
    R2 bedeutet -NH2 oder
    Figure 00020003
    wobei R5, X und Y die obengenannte Bedeutung haben, oder
    R2 ist der Rest (b)
    Figure 00030001
    wobei
    P für -SO3H, -COOH oder -OH,
    Q für einen Rest -NH- oder eine unter
    Figure 00030002
    wobei der Stern jeweils die Bindung mit dem Phenylring markiert, ausgewählte Gruppe steht,
    Z die obengenannte Bedeutung hat und
    n den Wert 0, 1, 2 besitzt,
    R3 bedeutet -NR6, wobei R6 für Wasserstoff oder einen C1-4-Alkylrest steht, oder
    R3 ist der Rest (a)
    Figure 00040001
    wobei alle Substituenten die obengenannte Bedeutung haben,
    R4 bedeutet Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
    T1 und T2 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-4-Alkoxy,
    M bedeutet Wasserstoff oder ein Kation,
    deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I), bei denen alle Substituenten die obengenannte Bedeutung haben, unterliegen den Massgaben, dass
    • (i) bei R1 und R2 gleich -NH2 R3 für
      Figure 00040002
      steht, wobei P, Q, Z und n die obengenannte Bedeutung haben,
    • (ii) bei R1 gleich -NH2 und R2 gleich
      Figure 00050001
      wobei P, Q, Z und n die obengenannte Bedeutung haben, R3 für -NH- steht,
    deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze.
  • In weiter bevorzugten Verbindungen der Formel (I) bedeuten R1 und R2 gleichzeitig
    Figure 00050002
    wobei
    R5 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht, und
    R3 -NR6 bedeutet, wobei R6 für Wasserstoff oder einen C1-4-Alkylrest steht und alle übrigen Substituenten die obengenannte Bedeutung haben,
    deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze.
  • In weiter hin bevorzugten Verbindungen enthalten die Reste X, Y und Z keine chromophore Gruppe.
  • In anderen bevorzugten Verbindungen besitz ein Amin H-X, H-Y oder H-Z ein Molekulargewicht von 50 bis 500 und bevorzugt von 50 bis 400. Enthält ein derartiges Amin Ringsysteme, so enthält es bevorzugt 1 bis 4 Ringe und ganz besonders bevorzugt nur 1 oder 2 Ringe. Ein derartiges Amin enthält bevorzugt mindestens eine hydrophile Gruppe, die unabhängig voneinander anionisch, kationisch oder nichtionogen sein können. Beispiele für anionische hydrophile Gruppen sind Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen. Beispiele für kationische hydrophile Gruppen sind Mono(C1-4-alkyl)- oder Di(C1-4-alkyl)aminogruppen, enthaltend ein protonierbares Stickstoffatom oder eine quartäre Ammoniumgruppe, wobei jede C1-4-Alkylgruppe durch Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann. Ein gegebenenfalls im Amin enthaltener Phenyl- oder Naphthylring kann gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Carboxy oder Sulfonsäure substituiert sein. Ein gegebenenfalls im Amin enthaltener Heterocyclus ist ein 5- oder 6gliedriger Ring, enthaltend ein bis zwei Heteroatome aus der Reihe N, O oder S, der gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituiert ist.
  • Bevorzugte H-Z sind Ammoniak und aliphatische Amine, bevorzugt mit einer Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy- oder Sulfonsäuregruppe substituiert, wie z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin, 2-Aminohydroxypropan, Glycin, N-Methylethanolamin, 3-Methoxypropylamin, 1-Aminoethyl-2-sulfonsäure und ganz besonders bevorzugt 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure; heterocyclische Amine, wie z.B. Morpholin, Piperazin oder Hydroxyethylpiperazin; oder N,N-Diethylaminopropylamin und 1,2-Diaminopropan.
  • Als H-Z' ist die 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure ganz besonders bevorzugt.
  • In einer weiter hin bevorzugten Verbindung bzw. Mischung ist M Wasserstoff oder ein farbloses Kation oder ist M zur Bildung eines inneren Salzes ein kationischer Anteil an einem eine kationische Ladung enthaltenden Substituenten X, Y oder Z.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Gemische, enthaltend
    • a) eine Verbindung der Formel (Ia)
      Figure 00060001
      wobei R3' einen zweiwertigen Rest der Formel (a) und R2' -NH2 bedeutet und Z die obengenannte Bedeutung hat.
    • b) eine Verbindung der obigen Formel (Ia), in der R3' -NH- und R2' einen Rest der Formel (b) bedeutet und Z die obengenannte Bedeutung hat.
    • c) eine Verbindung der Formel (II)
      Figure 00070001
      wobei Q, P und n die obengenannte Bedeutung haben und Z' neben der gleichen Bedeutung wie Z auch ein aromatisches Amin bedeuten kann, wobei Z' bevorzugt für die Komponente c) einen Rest der Formel (c)
      Figure 00070002
      bedeutet,
    • d) eine Verbindung der Formel (II), in der Z die obengenannte Bedeutung, ausgenommen Halogen, hat, wobei Z' bevorzugt für die Komponente d) einen Rest der Formel (d)
      Figure 00070003
      bedeutet,
    • e) eine Verbindung der Formel (III)
      Figure 00080001
      wobei Z' die obengenannte Bedeutung hat,
    oder Salze derartiger Verbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ib)
    Figure 00080002
    gemäss Formel (I) mit den gleichen Bedeutungen für die Substituenten wie zuvor,
    bei dem man ein Mol einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00080003
    oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (IV) mit den gleichen Bedeutungen für die Substituenten wie in Formel (Ib) mit zwei Molen mindestens einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00090001
    wobei Hal Halogen, bevorzugt Chlor, bedeutet und X und Y unabhängig voneinander die obengenannte Bedeutung haben, dehydrohalogenierend umsetzt und, falls in der Formel (Ib) einer der Reste X oder Y eine von Halogen verschiedene Bedeutung hat, während in der Formel (V) der entsprechende Rest X bzw. Y Halogen bedeutet, und/oder falls in der Formel (Ib) Z eine von Halogen verschiedene Bedeutung hat, das erhaltene Kondensationsprodukt der Formel (VI)
    Figure 00090002
    mit den gleichen Bedeutungen für die Substituenten wie in Formel (Ib) bei Bedarf mit mindestens einem entsprechenden Amin der Formel H-X, H-Y und/oder H-Z, die die obengenannte Bedeutung haben, und/oder einem Alkalimetall C1-3-Alkoholat oder Phenolat umsetzt. Die Oxidation der Leukoform zum Dioxazin erfolgt nach dem Kondensationsschritt bzw. den Kondensationsschritten oder gleichzeitig mit dem Austausch Halogen gegen Amin.
  • Die so erhaltenen Verbindungen der Formel (Ib) kann man nach bekannten Verfahren isolieren.
  • Die freie basische Gruppen enthaltenden Verbindungen der Formel (Ib) kann man durch Umsetzung mit beliebigen anorganischen oder organischen Säuren ganz oder zum Teil in wasserlösliche Salze überführen. Die Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen der Formel (Ib) kann man auch durch Umsetzung mit einer beliebigen basischen Verbindung in wasserlösliche Salze überführen.
  • Zur Herstellung der als Ausgangsstoffe dienenden Amine der Formel (IV) in Leukoform kann man die Chloratome des Cyanurchlorids schrittweise ersetzen, wobei man Cyanurchlorid in einem ersten und zweiten Schritt mit einer Dioxazinverbindung der Formel (VII)
    Figure 00100001
    welche je nach den Bedeutungen von R5 gleich oder verschieden sein kann, umsetzt.
  • Vor der Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (V) bringt man den intermediär erhaltenen Farbstoff durch Reduktion in die Leukoform der Formel (IV). Diese Reduktion kann katalytisch mit Wasserstoff (und den üblichen Katalysatoren Palladium, Platin oder Nickel) oder mit anderen Metallen wie Eisen, Zinn oder Zink in Gegenwart von Säuren erfolgen. Alternativ dazu kann man die Reduktion mit Natriumdithionit in Wasser bei pH-Werten von 6 bis 9 und bevorzugt 6,5 bis 7,5 und Temperaturen von 15 bis 45°C und bevorzugt 20 bis 30°C durchführen. Dabei wird das Reduktionsmittel zweckmässigerweise in der doppelten oder dreifachen molaren Menge des zu reduzierenden Farbstoffs eingesetzt und erfolgen alle Reduktions- und Kondensationsreaktionen in inerter Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff.
  • Auch die Herstellung der Verbindungen der Formel (V) kann durch schrittweisen Austausch der Chloratome des Cyanurchlorids erfolgen, wobei man Cyanurchlorid in einem ersten und/oder zweiten Schritt mit einem Amin der Formel HX und/oder einem Amin der Formel HY umsetzt.
  • Werden identische Aminogruppen eingeführt, so lassen sich dieser erste und zweite Schritt zu einem einzigen Schritt zusammenfassen. Zweckmässigerweise erfolgt der einzige Schritt bei Temperaturen von 0–30°C und bevorzugt bei pH 4–6.
  • Sind verschiedene Aminogruppen einzuführen, so wird das in bezug auf die Kondensationsreaktion selektivere Amin zweckmässigerweise im ersten Schritt bei einer Temperatur von bevorzugt 0–20° und besonders bevorzugt 0–5°C eingeführt. Beide Kondensationsschritte können unter Verwendung des herkömmlichen Reaktionsmediums erfolgen, wobei die Obergrenze für den pH-Wert bei 7 liegt. Der zweite Schritt erfolgt dabei bevorzugt bei 10–40°C und besonders bevorzugt bei 12–30°C.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln (VII), HX und HY sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren aus zugänglichen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00110001
    gemäss der Formel I, wobei entweder
    R3' einen zweiwertigen Rest der Formel (a)
    Figure 00110002
    wobei P, Q, Z und n die obengenannte Bedeutung haben und R2' -NH2, oder R3' -NH- und
    R2' einen Rest der Formel (b)
    Figure 00120001
    wobei P, Q, Z und die obengenannte Bedeutung haben, bedeutet,
    deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze, bei dem man eine Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00120002
    wobei entweder R3'' einen zweiwertigen Rest der Formel (a')
    Figure 00120003
    wobei P, Q und n die obengenannte Bedeutung haben, und
    R2'' -NH2; oder R3'' -NH- und R2'' einen Rest der Formel (b')
    Figure 00130001
    wobei P, Q und n die obengenannte Bedeutung haben, bedeutet,
    oder ein Gemisch derartiger Verbindungen mit einem Amin H-Z oder H-Z' umsetzt und gewünschtenfalls so erhaltene Verbindungen der Formel (I) in Salze oder so erhaltene Salze in Verbindungen der Formel (I) oder in andere Salze überführt.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der obigen Formel (VIII) kann man eine Verbindung der Formel (IX)
    Figure 00130002
    mit etwa einem Äquivalent 2,4,6-Trichlortriazin umsetzen, das so erhaltene Produkt der Formel (X)
    Figure 00130003
    mit 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure umsetzen und das so erhaltene Produkt (XI)
    Figure 00130004
    mit einer weiteren Menge der Verbindung der obigen Formel (X) umsetzen.
  • Die Verbindung der obigen Formel (X) kann statt mit der 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure mit etwaiger nicht umgesetzter Verbindung der obigen Formel (IX) reagieren und so eine Verbindung entsprechend der obigen Formel (III) ergeben, in der Z' aber Chlor bedeutet, die in der abschliessenden Behandlung mit einem Amin H-Z' eine Verbindung der obigen Formel (III) ergibt, in der Z' einen Rest mit der obengenannten Bedeutung darstellt. Auch die bei Umsetzung einer Verbindung der obigen Formel (X) mit 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure erhaltene Verbindung (XI) kann statt mit einer weiteren Menge der Verbindung der Formel (X) mit etwaigem nicht umgesetzten 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure eine Verbindung der obigen Formel (II) bilden, bei der Z einen Rest der obigen Formel (c) bedeutet, oder auch in der abschliessenden Behandlung mit einem Amin H-Z eine Verbindung der obigen Formel (II) bilden, bei der Z einen Rest der Formel (d) bedeutet oder einen Rest der obengenannten Bedeutung darstellt. Wird also
    • a) eine Verbindung der obigen Formel (IX) mit etwa einem Äquivalent 2,4,6-Trichlortriazin,
    • b) die so erhaltene Verbindung der obigen Formel (X) mit 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
    • c) die so erhaltene Verbindung der obigen Formel (XI) mit einer weiteren Menge der Verbindung der obigen Formel (X) und
    • d) das so erhaltene Produkt mit einem Amin umgesetzt,
    dann erhält man ein wie weiter oben definiertes Gemisch, enthaltend
    • a) eine Verbindung der obigen Formel (Ia) mit R3' gleich einem zweiwertigen Rest der obigen Formel (a) und R2' gleich -NH2 und Z in der obengenannten Bedeutung,
    • b) eine Verbindung der obigen Formel (Ia) mit R3' gleich -NH- und R2' gleich einem Rest der obigen Formel (b) und Z in der obengenannten Bedeutung,
    • c) eine Verbindung der obigen Formel (II) mit Z' gleich einem Rest der obigen Formel (c) und allen übrigen Substituenten in der obengenannten Bedeutung,
    • d) eine Verbindung der obigen Formel (II) mit Z' gleich einem Rest eines Amins, bevorzugt einem Rest der Formel (d) und allen anderen Substituenten in der obengenannten Bedeutung sowie
    • e) eine Verbindung der obigen Formel (III) mit Z' gleich einem Rest eines Amins,
    oder Salze dieser Verbindungen.
  • Gewünschtenfalls kann man ein so erhaltenes Gemisch von Verbindungen in ein Gemisch der entsprechenden Salze und analog ein so erhaltenes Gemisch von Salzen in ein Gemisch der entsprechenden Verbindungen oder in ein Gemisch anderer Salze überführen.
  • Natürlich sind die relativen Mengenanteile der Bestandteile des Gemisch zueinander unter anderem von den bei der Herstellung des Gemisch jeweils angewandten Reaktionsbedingungen abhängig. In der Regel betragen diese relativen Mengenanteile jedoch ungefähr:
    Bestandteil a): 30–40%;
    Bestandteil b): 30–47%;
    Bestandteil c): 1,5–8%;
    Bestandteil d): 2–11% und
    Bestandteil e): 12,5–23,5%.
  • Geeignete Amine H-Z' sind Ammoniak und aliphatische Amine, bevorzugt mit einer Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy- und/oder Sulfonsäuregruppe substituiert, wie z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin, 2-Aminohydroxypropan, Glycin, N-Methylethanolamin, 3-Methoxypropylamin, 1-Aminoethyl-2-sulfonsäure und ganz besonders bevorzugt 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure; aromatische Amine, bevorzugt mit einer Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe substituiert, wie z.B. Anilin, 4- oder 3-Sulfoanilin, 4- oder 3-Carboxyanilin; und heterocyclische Amine, wie z.B. Morpholin, Piperazin oder Hydroxyethylpiperazin; oder N,N-Diethylaminopropylamin und 1,2-Diaminopropan.
  • Geeignete Amine H-Z entsprechen ausser den aromatischen Aminen denen für H-Z', mit der Massgabe, dass sich hochreaktive aromatische Amine doch eignen.
  • Die Verbindung der Formel (IX), 3,10-Diamino-6,13-dichlor-4,11-triphendioxazindisulfonsäure, ist bekannt. Zur Umsetzung mit 2,4,6-Trichlortriazin nimmt man die Verbindung der Formel (IX) zweckmässigerweise in Wasser auf und stellt durch Zusatz von Ätzalkali und bevorzugt von wässriger Lithiumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von etwa 8,0–8,5. Das 2,4,6-Trichlortriazin wird zweckmässigerweise in Form einer eine kleine Menge eines herkömmlichen Tensids enthaltenden wässrigen Suspension eingesetzt und wird langsam in die wässrige Lösung der Verbindung der Formel (IX) unter Kühlen auf eine Temperatur von etwa 0–10°C und bevorzugt etwa 5–8°C eingerührt, wobei man den pH-Wert des Reaktionsgemischs durch laufenden Zusatz weiterer Ätzalkali und bevorzugt von wässriger Lithiumhydroxidlösung auf etwa 8,0–8,5 und die Temperatur auf etwa 0–10°C und bevorzugt auf etwa 5–8°C hält. Normalerweise ist die Reaktion nach etwa einer Stunde beendet. So erhält man eine wässrige Suspension der Verbindung der Formel (X).
  • Zweckmässigerweise setzt man anschliessend etwa eine Hälfte der obigen Suspension der so erhaltenen Verbindung der Formel (X) mit 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure zur Verbindung (XI) um, wobei man die zweite Hälfte dieser Suspension für anschliessende Umsetzung mit Verbindung (XI) zurückhält. Die 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure wird zweckmässigerweise in Wasser bei einer Temperatur von etwa 35–45°C und bevorzugt etwa 38–42°C suspendiert, wonach man Ätzalkali und zwar bevorzugt eine wässrige Lithiumhydroxidlösung zusetzt, bis der pH einen Wert von etwa 8 erreicht und die Lösung erfolgt. Diese Lösung wird anschliessend bei einer Temperatur von etwa 40–55°C und bevorzugt bei etwa 45–50°C der vorstehend genannten Suspension der Verbindung der Formel (X) hinzugefügt und danach wird der pH, der einen Wert von etwa 5,5–6 erreicht hat, durch Zusatz von Ätzalkali und bevorzugt von wässriger Lithiumhydroxidlösung auf diesem Wert gehalten. Normalerweise ist die Reaktion nach etwa 4–5 Stunden beendet.
  • Die zweite Hälfte der vorstehend genannten Suspension der Verbindung der Formel (X) wird anschliessend zweckmässigerweise bei einer Temperatur von etwa 40°C der vorstehend erhaltenen Suspension zugefügt, wobei der pH-Wert auf etwa 6–7 steigt. Anschliessend wird das Gemisch erhitzt, zweckmässigerweise auf eine Temperatur von etwa 65–80°C und bevorzugt etwa 72–75°C, was zu einer Abnahme des pH-Werts auf etwa 5,5–6 führt, auf welchem Wert man den pH durch Zusatz von Ätzalkali und bevorzugt von wässriger Lithiumhydroxidlösung hält. Unter normalen Umständen ist die Reaktion nach etwa 5–6 Stunden beendet.
  • Die vorstehend erhaltene Suspension versetzt man mit 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure, zweckmässigerweise in Form einer wässrigen Lösung ihres Natriumsalzes eingesetzt, oder einem beliebigen anderen Amin. Diese Lösung wird vorgenannter Suspension bei einer Temperatur von etwa 80–90°C und bevorzugt etwa 82–86°C zugesetzt, wobei der pH-Wert von etwa 5 auf etwa 10 steigt und anschliessend durch Zusatz von Ätzalkali und bevorzugt von wässriger Lithiumhydroxidlösung auf etwa 8,2–8,6 und bevorzugt etwa 8,4 eingestellt und gehalten wird. Die Reaktion ist nach 4–5 Stunden beendet.
  • Die entstandene Lösung enthält ein Gemisch von Verbindungen der weiter oben definierten Formeln (I), (II) und (III) in Form von Alkalimetallsalzen, bevorzugt Salzen mit Lithium und Natrium. Diese Lösung kann nach herkömmlichen Verfahren, wie z.B. durch Filtration und/oder Ultrafiltration, gereinigt und konzentriert werden. Gewünschtenfalls kann man die Salze in die entsprechenden Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) oder in andere Salze nach dem Fachmann ohne weiteres zugänglichen Verfahren überführen. Umgekehrt lassen sich Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III), die durch eine von der oben beschriebenen Synthese leicht abweisenden Verfahrensführung erhalten wurden, in Salze überführen. Zu geeigneten Salzen zählen die vorgenannten Lithium- und Natriumsalze wie auch Kaliumsalze, Ammoniumsalze usw. und innere Salze.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen oder deren Salze eignen sich zum Färben von kationisch anfärbbaren Materialien wie Homo- oder Mischpolymerisate des Acrylnitrils, sauermodifiziertem Polyester oder Polyamid; Wolle; Leder, einschliesslich niederaffin vegetabil gegerbtes Leder; Baumwolle; Bastfasern wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos und Stroh; Celluloseregeneratfasern, Glas oder Glasprodukte, die wenigstens teilweise aus Glasfasern bestehen und wenigstens teilweise aus Cellulose bestehende Substrate wie z.B. Papier und Baumwolle. Sie eignen sich ferner zum Bedrucken von Fasern, Filamenten und Textilien, die wenigstens teilweise aus beliebigen der obenerwähnten Materialien bestehen, nach bekannten Verfahren. Das Drucken kann durch Imprägnierung des zu bedruckenden Materials mit einer geeigneten Druckpaste erfolgen, die eine oder mehrere erfindungsgemässe Verbindungen enthält. Die Art der angewandten Druckpaste kann je nach dem zu bedruckenden Material variieren. Die Wahl einer geeigneten handelsüblichen Druckpaste oder Herstellung einer geeigneten Paste ist für den Fachmann Routine. Alternativ dazu kann man mit den erfindungsgemässen Verbindungen nach herkömmlichen Verfahren beispielsweise für den Strahldruck geeignete Tinten herstellen.
  • Ganz besonders bevorzugt verwendet man die Farbstoffe für das Färben oder Bedrucken von Papier, wie z.B. geleimten oder ungeleimten, holzfreien oder holzhaltigen Papier- oder papierbasierenden Produkten wie Karton. Sie können für das Kontinuefärben in der Masse, das Färben in der Leimpressse, in einem herkömmlichen Tauch- oder Oberflächenfärbungsverfahren Verwendung finden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Verfahren.
  • Die Färbungen und Bedrucke und insbesondere die auf Papier erhaltenen zeigen gute Echtheitseigenschaften.
  • Die Verbindungen der Formel (I) kann man in Farbstoffpräparationen überführen. Die Verarbeitung zu stabilen flüssigen, bevorzugt wässrigen, oder festen (granulierten oder pulverförmigen) Farbstoffpräparationen kann in einer allgemein bekannten Art und Weise erfolgen. Zur Herstellung von vorteilhaft geeigneten flüssigen Farbstoffpräparationen kann man den Farbstoff oder sein Salz in geeigneten Lösungsmitteln wie Formamid, Dimethylformamid, Harnstoff, Glykolen und deren Ether, Dextrin oder Additionsprodukten der Borsäure mit Sorbit, die man zusammen mit Wasser verwenden kann, gegebenenfalls unter Zusatz eines Hilfsmittels wie z.B. eines Stabilisators lösen. Derartige Präparationen sind beispielsweise gemäss der FR-PS 1,572,030 erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formel (I) zeigen in der entsprechenden Salzform eine gute Löslichkeit, insbesondere in kaltem Wasser. Aufgrund ihrer hohen Substantivität ziehen die erfindungsgemässen Verbindungen praktisch quantitativ auf und zeigen ein gutes Aufbauvermögen. Sie können dem Stoff direkt, d.h. ohne vorheriges Lösen, entweder als Trockenpulver oder als Granulat ohne Minderung der Brillanz oder Farbausbeute zugesetzt werden. Sie können auch in weichem Wasser ohne Farbausbeuteverlust eingesetzt werden. Sie melieren auf Papier nicht, neigen nicht zu zweiseitigem Färben auf Papier und sind weitgehend füllstoff- oder pH-unempfindlich. Sie funktionieren in einem breiten pH-Wert-Bereich von pH 3 bis 10. Bei der Herstellung von geleimtem oder ungeleimtem Papier ist das Abwasser im wesentlichen farblos. Dieses Merkmal, das für die Reinhaltung der Gewässer besonders wichtig ist, bedeutet gegenüber ähnlichen bekannten Farbstoffen eine deutliche Verbesserung. Ein Färbung auf geleimtem Papier zeigt gegenüber der entsprechenden Färbung auf ungeleimtem Papier kein Nachlassen der Farbstärke.
  • Die mit den insbesondere metallfreien Formen der erfindungsgemässen Verbindungen erhaltenen Färbungen oder Drucke auf Papier sind klar und brillant und zeigen gute Lichtechtheit. Nach langem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind sehr nassecht gegen Wasser, Milch, Fruchtsaft, gesüsstes Mineralwasser, Tonikwasser, Seifenwasser, Natriumchloridlösung, Harn usw. Zudem zeigen sie eine gute Alkoholechtheit. Gegenüber bekannten Farbstoffen mit sonst ähnlichen Eigenschaften sind die Nassechtheitseigenschaften verbessert. Sie zeigen keine Neigung zur Zweiseitigkeit.
  • Mit den erfindungsgemässen Verbindungen gefärbtes oder bedrucktes Papier ist oxidativ bleichbar, was für die Verwertung von Abfall- und Altpapier-/Papierprodukten wichtig ist. Diese Eigenschaft zeigt zusammen mit den verbesserten Siebwasserergebnissen und Nassechtheiten gegenüber bekannten Farbstoffen mit sonst ähnlichen Eigenschaften eine deutliche Verbesserung.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich auch zum Färben von holzschliffhaltigem Papier, wobei gleichmässige Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erhalten werden. Weiterhin eignen sie sich für die Herstellung von bestrichenem Papier nach bekannten Verfahren. Vorzugsweise wird beim Streichen ein geeigneter Füllstoff wie z.B. Kaolin eingesetzt, um ein einseitig bestrichenes Papier zu erhalten.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich auch zum Färben in Kombination mit anderen Farbstoffen, wie z.B. anderen kationischen oder anionischen Farbstoffen. Die Kombinierbarkeit der erfindungsgemässen Verbindungen bei Einsatz als Farbstoff in Mischungen mit anderen kommerziell erhältlichen Farbstoffen kann nach herkömmlichen Verfahren ermittelt werden. Die so erhaltenen Färbungen zeigen gute Echtheitseigenschaften.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich auch für die Herstellung von Tintenstrahldrucktinten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit einer erfindungsgemässen Verbindung gefärbtes oder bedrucktes Substrat. Dabei kann das Substrat unter allen obenerwähnten Substraten ausgewählt werden. Bevorzugt ist ein cellulosehaltiges Substrat wie Baumwolle oder Papier oder ein papierbasierendes Produkt. Ganz besonders bevorzugt als Substrat ist Papier oder ein papierbasierendes Produkt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Dabei sind soweit nicht anders vermerkt alle Teile und Prozentsätze Gewichts- oder Volumenteile bzw. -prozentsätze und die Temperaturangaben in Grad Celsius.
  • BEISPIEL 1
  • a) Herstellung des Zwischenprodukts A
  • 13 Teile der Verbindung mit der Formel
    Figure 00200001
    werden in 220 Teilen Wasser aufgelöst und mit Lithiumhydroxid auf pH 8–8,5 eingestellt. Nach Zusatz von 50 Teilen Eis wird die Lösung in zwei gleiche Hälften geteilt und bei 4°C aufbewahrt. 2,4 Teile 2,4,6-Trichlor-s-triazin werden in 10 Teilen Wasser und 5 Teilen Eis dispergiert sowie ein Dispersionsmittel zugesetzt. Die Suspension wird 30 Minuten lang nachgerührt und portionsweise dem ersten Teil der Lösung der Dioxazinverbindung zugesetzt, wobei der pH-Wert mit Lithiumhydroxid auf 8–8,5 und die Temperatur auf 4–7°C gehalten werden. Anschliessend wird das Gemisch 2 Stunden lang nachgerührt und der pH mit Säure auf 5,5–6 gesenkt. Nach Zugabe der zweiten Hälfte der Dioxazinlösung wird das Gemisch auf 70–75°C erhitzt. Die Reaktion ist nach 6 Stunden beendet. Man erhält 14,3 Teile einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00200002
    (Zwischenprodukt A) als Lithiumsalz in 312 Teilen Wasser.
  • b) Reduktion des Zwischenprodukts A
  • In einem Reaktionsgefäss werden 14,3 Teile des Zwischenprodukts A in 312 Teilen Wasser vorgelegt und unter kräftigem Rühren mit 128,4 Teilen Salzsäure unter Stickstoff versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten lang nachgerührt und innert 3–4 Stunden mit 1,34 Teilen Eisenpulver versetzt. Die Umsetzung wird über Nacht weitergeführt und die braune Suspension filtriert. Man erhält 14,4 Teile des reduzierten Zwischenprodukts A (entsprechend der Formel (II) mit X gleich Cl und R4 und R6 je gleich H).
  • c) Herstellung des Zwischenprodukts B
  • 7,1 Teile 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure werden in 110 Teilen Wasser gelöst und mit Lithiumhydroxid neutralisiert (pH 7–7,5). 8 Teile 2,4,6-Trichlortriazin werden in 40 Teilen Eiswasser und Dispersionsmittel durch 30minütiges Rühren dispergiert. Die Suspension wird der Lösung des Aminobenzolsulfonsäuresalzes portionsweise innert 1 Stunde bei 4–7°C und bei pH 4,8–5,2 zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei 0–5°C gerührt. Man erhält 13,2 Teile der Verbindung mit der Formel
    Figure 00210001
    (Zwischenprodukt B) als Lithiumsalz in 227 Teilen Wasser.
  • d) Kondensation des reduzierten Zwischenprodukts A mit Zwischenprodukt B
  • 14,4 Teile des reduzierten Zwischenprodukts A werden unter Stickstoff in 240 Teile Wasser gerührt. Das Reaktionsgemisch aus Schritt c) wird auf einmal hinzugefügt und der pH innert 10–15 Minuten auf einen Wert von 4 eingestellt. Anschliessend wird das Gemisch auf 60°C erhitzt und 16 Stunden lang bei pH 4 und 60°C nachgerührt. Man erhöht auf 70°C und führt die Umsetzung etwa 1,5 Stunden lang weiter. Man erhält 21,1 Teile der Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    (Zwischenprodukt C) als kolloidale Lösung in 619 Teilen Wasser.
  • e) Kondensation des Zwischenprodukts C mit 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure
  • In einem Reaktionsgefäss werden 640 Teile der in Schritt d) erhaltenen kolloidalen Lösung vorgelegt und mit 10 Teilen 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure in Form des Natriumsalzes als Lösung versetzt. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und 1 Stunde lang und über Nacht bei 80°C und pH 8 (gegebenenfalls durch Zusatz von Lithiumhydroxid) unter normaler Luft gelassen. Gleichzeitig mit der Kondensation wird die Leukoform oxidiert und der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 24,8 Teile des blauen Farbstoffs der Formel
    Figure 00220002
    in Lithiumnatriummischsalzform. λmax 564,4 nm (in Wasser und 1% Acetat).
  • BEISPIEL 2 (nicht erfindungsgemäss)
  • Die Kondensation des Zwischenprodukts C wurde mit Diethanolamin nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 durchgeführt.
  • In einem Reaktionsgefäss werden 640 Teile der in Schritt d) erhaltenen kolloidalen Lösung vorgelegt und mit 6 Teilen Diethanolamin versetzt. Das Gemisch wird auf 80–85°C erhitzt und über Nacht bei 80–85°C und pH 8 (gegebenenfalls durch Zusatz von Lithiumhydroxid) unter normaler Luft gelassen. Gleichzeitig mit der Kondensation wird die Leukoform oxidiert. Das Reaktionsgemisch wird auf 50°C abgekühlt und abfiltriert.
  • Mit einer geeigneten Membrane (z.B. G10; G20; G50) werden 650 Teile Prozesslösung bei 40–50°C ultrafiltriert und auf 400 Teile Lösung konzentriert.
  • Die erhaltene flüssige Farbstofformulierung enthält nur Spuren der restlichen anorganischen Salze und zeigt eine einwandfreie Lagerstabilität. λmax 555,7 nm (in Wasser und 1% Acetat).
  • Figure 00230001
  • BEISPIELE 3–18
  • Nach der Vorgehensweise gemäss Beispiel 1 oder nach einer analogen Vorgehensweise mit ähnlichen Edukten kann man weitere Farbstoffe entsprechend der Formel (Ic)
    Figure 00230002
    erhalten, die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt sind. TABELLE 1 Beispiele 3–18
    Figure 00230003
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    • * Alle Beispiele vermessen in Wasser +1% Acetat;
  • Alle diese Farbstoffe färben Baumwolle oder Papier in brillant rotblauen oder blauen Farbtönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
  • BEISPIEL 19
    • a) In 750 Teile Wasser werden 82,0 Teile 3,10-Diamino-6,13-dichlor-4,11-triphendioxazindisulfonsäure bei 20–25°C eingerührt. Bei der gleichen Temperatur gibt man eine Lösung von 16,5 Teilen Lithiumhydroxidmonohydrat in Form von 100 Teilen einer 4 normalen Lösung innert 2–3 Stunden bei pH 8–8,5 hinzu. Man erhält 1100 Teile einer Lösung.
    • b) Zu einer Mischung aus 67 Teilen Wasser, 0,3 Teilen eines herkömmlichen Tensids und 22 Teilen Eis gibt man bei 1–4°C unter Rühren 30,4 Teile 2,4,6-Trichlortriazin in Portionen. Es wird 5 Minuten lang nachgerührt, die Temperatur durch Zusatz von weiteren 37 Teilen Eis bei 1–4°C gehalten und weitere 15 Minuten lang gerührt. Man erhält 150 Teile einer Suspension.
    • c) Die in a) erhaltene Lösung wird durch Zugabe von 240 Teilen Eis auf eine Temperatur von 5–8°C gebracht. Die in b) erhaltene Suspension wird innert 2 Stunden eingerührt, der pH wird durch laufende Zugabe von 4 normaler Lithiumhydroxidlösung auf 8,0–8,3 gehalten und die Temperatur durch portionsweisen Zusatz von 75 Teilen Eis auf 5–8°C gehalten. Es wird eine Stunde lang im gleichen pH-Bereich nachgerührt, wobei die Temperatur auf 10–12°C steigt. Das Volumen der entstandenen Suspension beträgt etwa 1700 Teile.
    • d) 15,5 Teile 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure werden in 200 Teilen Wasser suspendiert. Der pH beträgt etwa 3. Die Suspension wird auf 40°C erwärmt und der pH durch Zusatz 4 normaler Lithiumhydroxidlösung auf 8 eingestellt. Man erhält 230 Teile einer dunkelbraunen Lösung.
    • e) Eine Hälfte (etwa 850 Teile) der in c) erhaltenen Suspension wird auf etwa 45°C erhitzt, wobei der pH auf 6–7 zurückgeht. Die in d) erhaltene Lösung wird hinzugefügt, wodurch der pH weiter sinkt. Wenn der pH 5,5–6 erreicht, wird er durch Zusatz 4 normaler Lithiumhydroxidlösung auf diesem Wert gehalten. Das Gemisch wird auf 50°C erhitzt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis die Reaktion beendet ist (etwa 4 Stunden). Man erhält 1150 Teile einer Suspension.
    • f) Die zweite Hälfte der in c) erhaltenen Suspension wird auf 40°C erhitzt, der pH auf 6–7 gesenkt, und der in e) erhaltenen Suspension hinzugefügt. Dabei wird das Gefäss, in dem die in c) erhaltene Suspension hergestellt wurde, mit 200 Teilen Wasser ausgespült, und die Spülungen werden dem Gemisch hinzugefügt. Der pH steigt auf 6–6,5, das Gemisch wird auf 70–72°C erhitzt, der pH geht wieder auf 5,5–6 zurück und wird durch Zusatz 4 normaler Lithiumhydroxidlösung auf diesem Wert gehalten. Nach 5–6 Stunden bei 72–75°C ist die Reaktion beendet. Man erhält 2200 Teile einer Suspension.
    • g) Der in f) erhaltenen Suspension werden 75 Teile 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure in Form einer 39%igen wässrigen Lösung ihres Natriumsalzes hinzugefügt. Der pH steigt dabei von 5 auf 10. Die Temperatur wird auf 84°C (+/–2°C) und der pH durch Zusatz 4 normaler Lithiumhydroxidlösung auf 8,4 (+/–0,2) gehalten. Nach etwa 4–5 Stunden ist die Reaktion beendet. Man erhält 2350 Teile einer Lösung.
    • h) Die in g) erhaltene Lösung wird mit 16 Teilen eines herkömmlichen Filterhilfsmittels versetzt. Nach etwa 20minütigem Rühren wird die Suspension abgesaugt. Das Filtrat wird bei 48–50°C einer Ultrafiltration unter Verwendung einer entsprechenden herkömmlichen Membrane und von 9500 Teilen entmineralisiertes Wasser unterworfen und danach auf ein Volumen von 2000 Teilen konzentriert.
  • Die dabei entstandene stabile dunkelblaue Lösung enthält etwa 6% an Farbstoffen, nämlich ein Gemisch aus etwa
    • a) 30–40% der folgenden Verbindung
      Figure 00270001
    • b) 30–47% der folgenden Verbindung
      Figure 00270002
    • c) 1,5–8% der folgenden Verbindung
      Figure 00270003
    • d) 2–11% der folgenden Verbindung
      Figure 00270004
      und
    • e) 12,5–23,5% der folgenden Verbindung
      Figure 00280001
    in Form ihrer Lithiumnatriummischsalze, entsprechend etwa 5,5% der freien Säuren. Der λmax-Wert beträgt 572,1 nm (in Wasser und 1% Acetat).
  • BEISPIEL 20 (nicht erfindungsgemäss)
  • Die Schritte a)–f) sind analog zu Beispiel 19.
  • In Schritt g) werden statt 75 Teilen 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäurelösung 22,5 Teile 1-Aminoethyl-2-sulfonsäure in 50 Teilen Wasser unter der gleichen Bedingung wie in Schritt g) erwähnt eingesetzt.
  • Nach 4–5 Stunden ist die Reaktion beendet. Der Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzt, abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 130 Teile des Farbstoffs. λmax 571,5 nm (in Wasser und 1% Acetat).
  • TABELLE 2 Beispiele 21–33
  • Analog Beispiel 19 kann man weitere Farbstoffe herstellen. Statt jedoch wie in Beispiel 19 Schritt g) 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure werden die folgenden Substanzen H-Z gemäss Tabelle 2 eingesetzt. Weiterhin analog oder als Ersatz wie in Schritt d) werden die folgenden Verbindungen S in der entsprechenden molaren Menge eingesetzt.
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    • * Alle Beispiele vermessen in Wasser +1% Acetat.
  • Die Anwendung der Farbstoffe wird in den folgenden Anwendungsbeispielen näher erläutert.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL A
  • Im Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. In diese Masse werden 0,2 Teile der in Beispiel 19, Schritt h) erhaltenen Farbstofflösung eingestreut. Nach 10 Minuten Mischzeit wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist brillant blau gefärbt. Das Abwasser ist farblos.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL B
  • 0,2 Teile der in Beispiel 19, Schritt h) erhaltenen Farbstofflösung werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser im Holländer gemahlen wurde. Nach 15minütiger Durchmischung werden Harzleim und Aluminiumsulfat hinzugefügt. Das auf diese Weise hergestellte Papier besitzt eine brillant blaue Nuance und einwandfreie Licht- und Nassechtheit.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL C
  • Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40–50°C durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
    0,3 Teile der in Beispiel 19, Schritt h) erhaltenen Farbstofflösung,
    0,5 Teile Stärke und
    99,0 Teile Wasser.
  • Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst. Die trockene Papierbahn ist brillant blau gefärbt. Die erhaltene Papierfärbung zeigt gute Echtheitseigenschaften.
  • Analog den Anwendungsbeispielen A bis C kann auch mit den Farbstoffen der Beispiele 1–18 und 20–33 gefärbt werden. Die erhaltenen Papierfärbungen zeigen gute Echtheitseigenschaften.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL D
  • 2 Teile der in Beispiel 19, Schritt h) erhaltenen Farbstofflösung werden in 1000 Teilen entmineralisiertes Wasser bei 40°C gelöst. In dieses Färbebad geht man mit 100 Teilen eines vorbenetzten Textilsubstrats aus Baumwolle ein und erhitzt innert 30 Minuten auf den Siedepunkt und hält das Bad eine Stunde lang am Siedepunkt. Beim Färben verdampftes Wasser wird laufend ersetzt. Das gefärbte Substrat wird dem Bad entnommen und man erhält nach dem Spülen und Trocknen eine brillant blaue Färbung mit guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften. Der Farbstoff zieht praktisch vollständig auf die Faser auf, wobei das Abwasser nahezu farblos ist.
  • Analog Anwendungsbeispiel D kann man die Farbstoffe gemäss der Beispiele 1–18 und 20–33 für das Färben von Baumwolle verwenden.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL E
  • 100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 55°C und 0,5 Teilen des Farbstoffs aus Beispiel 1 während 30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten behandelt. Das Leder wird in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält gleichmässig gefärbtes Leder in brillant blauer Nuance.
  • Analog Anwendungsbeispiel E kann mit den Farbstoffen gemäss der Beispiele 2–33 Leder gefärbt werden.
  • Weitere niederaffine, vegetabil gegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden mit den hier beschriebenen Farbstoffen gefärbt werden.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL F
  • Ein aus 60 Gew.-% Holzschliff und 40 Gew.-% ungebleichtem Sulfitzellstoff bestehender Trockenstoff wird im Holländer mit so viel Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 40 SR (Schopper-Riegler) gemahlen, dass der Trockengehalt etwas über 2,5% liegt, und anschliessend mit Wasser auf exakt 2,5% Trockengehalt des Dickstoffs eingestellt. 200 Teile dieses Dickstoffs werden mit 5 Teilen einer 2,5%igen wässrigen Lösung des in Beispiel 19, Schritt h) erhaltenen Farbstoffs versetzt, ca. 5 Minuten verrührt, 2 Gew.-% Harzleim und 4 Gew.-% Alaun, bezogen auf Trockenstoff, hinzugegeben und wiederum einige Minuten homogen verrührt. Man verdünnt die Masse mit 500 Teilen Wasser auf 700 Volumenteile und stellt hieraus in bekannter Weise durch Absaugen über einen Blattbildner Papierblätter her. Diese weisen eine brillant blaue Färbung auf. Das Abwasser weist eine weitgehend geringe Farbstoffrestkonzentration auf.
  • Analog Anwendungsbeispiel F kann auch mit den Farbstoffen gemäss der Beispiele 1–18 und 20–33 Papier gefärbt werden.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL G
  • 100 Teile mit dem Farbstoff aus Beispiel 1 analog Beispiel F in ca. 1/1 Richttyptiefe gefärbtes Baumwolltrikot werden ohne Zwischentrocknung in 1000 Teilen Leitungs wasser bei 25°C mit 5 Teilen Natriumchlorid und 4 Teilen eines aus der Reaktion von Diethylentriamin mit Dicyandiamid erhaltenen Nachbehandlungsmittels versetzt. Der pH-Wert des Färbebads wird auf 6,5–7 eingestellt. Das Bad wird innert 20 Minuten auf 60°C erhitzt und weitere 20 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wird mit kaltem Leitungswasser gespült. Die so nachbehandelte rote Baumwollfärbung zeigt einwandfreie Waschechtheit und sehr gute Lichtechtheit.
  • Analog Anwendungsbeispiel G kann Baumwolle auch mit den Farbstoffen gemäss der Beispiele 2–33 gefärbt werden.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL H
  • Eine mit dem Farbstoff aus Beispiel 1 analog Beispiel F in 1/1 Richttyptiefe erstellte Baumwollfärbung wird mit einer 100 g/l eines durch Reaktion des Nachbehandlungsmittels aus Anwendungsbeispiel G mit Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff erhaltenen Nachbehandlungsmittels und einen Härtungskatalysator enthaltenden Lösung foulardiert und auf eine Flottenaufnahme von ca. 80% abgedrückt. Anschliessend wird auf dem Spannrahmen innert 45 Sekunden bei einer Temperatur von 175°C–180°C schockgetrocknet. Die so erhaltene gelbe Baumwollfärbung zeichnet sich durch ihre einwandfreie Waschechtheit aus. Gleichzeitig erhält man eine beträchtliche Verbesserung der Knitterechtheit und einen verminderten Quellwert der Cellulosefasern.
  • Analog Anwendungsbeispiel H kann man Baumwolle auch mit den Farbstoffen gemäss der Beispiele 2–33 färben.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL I
  • Ein aus 50 Gew.-% chemisch gebleichtem Sulfitzellstoff aus Nadelholz und 50 Gew.-% chemisch gebleichtem Sulfitzellstoff aus Birkenholz bestehender Trockenstoff wird im Holländer mit Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 35° SR gemahlen. Anschliessend wird mit Wasser auf 2,5% Trockengehalt des Dickstoffs eingestellt. Der Dickstoff wird auf pH 7 gestellt.
  • 200 Teile dieses Dickstoffs werden mit 10 Teilen einer 0,5%igen wässrigen Lösung des in Beispiel 19, Schritt (h) erhaltenen Farbstoffs versetzt und 5 Minuten lang verrührt.
  • Die Masse wird mit 500 Teilen Wasser verdünnt und hieraus durch Absaugen über einen Blattbildner Papierblätter hergestellt. Diese haben eine brillant blaue Nuance.
  • Analog Anwendungsbeispiel I kann man weitere Farbstoffe, bestehend aus einem der Farbstoffe der Beispiele 1–18 und 20–33, verwenden. In allen Fällen erhält man dabei Papierblätter mit einer brillant blauen Färbung.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL J
  • In einer Mischung aus 20 Teilen Diethylenglykol und 77,5 Teilen Wasser werden 2,5 Teile des in Beispiel 19 erhaltenen Farbstoffs bei 25°C unter Rühren gelöst. Die dabei erhaltene Drucktinte eignet sich für den Tintenstrahldruck.
  • Dieses Anwendungsverfahren eignet sich für alle Beispiele.

Claims (23)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00350001
    wobei die Variablen folgende Bedeutung haben: R1 bedeutet -NH2 oder
    Figure 00350002
    wobei R5 die Bedeutung Wasserstoff oder C1-4-Alkyl hat und X und Y unabhängig voneinander für Halogen oder Hydroxy oder C1-3-Alkoxy oder Phenoxy oder den Rest eines cyclischen, aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Amins, der über Aminstickstoff gebunden und gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Alkyl- und/oder Sulfonsäuregruppen substituiert ist, oder für den über Aminstickstoff gebundenen Rest eines heterocyclischen Amins stehen, Z bedeutet einen Rest der Formel
    Figure 00350003
    wobei der Stern die Verknüpfungsstelle zeigt, R2 bedeutet -NH2 oder
    Figure 00360001
    wobei R5, X und Y die obengenannte Bedeutung haben, oder R2 ist der Rest (b)
    Figure 00360002
    wobei P für -SO3H, -COOH oder -OH, Q für einen Rest -NH- oder eine unter
    Figure 00360003
    oder
    Figure 00370001
    wobei der Stern jeweils die Bindung mit dem Phenylring markiert, ausgewählte Gruppe steht, Z die obengenannte Bedeutung hat und n den Wert 0, 1, 2 besitzt, R3 bedeutet -NR6, wobei R6 für Wasserstoff oder einen C1-4-Alkylrest steht, oder R3 ist der Rest (a)
    Figure 00370002
    wobei alle Substituenten die obengenannte Bedeutung haben, R4 bedeutet Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, T1 und T2 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-4-Alkoxy, M bedeutet Wasserstoff oder ein Kation, mit den Massgaben, dass (i) bei R1 und R2 gleich -NH2 R3 für
    Figure 00380001
    steht, wobei P, Q, Z und n die obengenannte Bedeutung haben, (ii) bei R1 gleich -NH2 und R2 gleich
    Figure 00380002
    wobei P, Q, Z und n die obengenannte Bedeutung haben, R3 für -NH- steht, deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze.
  2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, bei denen R1 und R2 gleichzeitig
    Figure 00380003
    bedeuten, wobei R5 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht, und R3 -NR6 bedeutet, wobei R6 für Wasserstoff oder einen C1-4-Alkylrest steht, deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze.
  3. Verbindungen oder Gemische gemäss den Ansprüchen 1 bis 2, bei denen die Reste X, Y und Z keine chromophore Gruppe enthalten.
  4. Verbindungen oder Gemische gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen ein Amin H-X, H-Y oder H-Z ein Molekulargewicht von 50 bis 500 und bevorzugt von 50 bis 400 besitzt.
  5. Verbindungen oder Gemische gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen ein Amin H-X, H-Y oder H-Z keinen oder 1 bis 4 Ringe und bevorzugt keinen oder 1 bis 2 Ringe enthält.
  6. Verbindungen oder Gemische gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen mindestens ein Aminrest X, Y und Z mindestens eine hydrophile Gruppe enthält.
  7. Verbindungen oder Gemische gemäss Anspruch 6, bei denen hydrophile Gruppen oder Substituenten unabhängig voneinander anionisch, kationisch oder nichtionogen sind.
  8. Verbindungen oder Gemische gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass H-X und H-Y unabhängig voneinander: Ammoniak und aliphatische Amine, bevorzugt mit einer Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe substituiert, wie z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin, 2-Aminohydroxypropan, Glycin, N-Methylethanolamin, 3-Methoxypropylamin, 1-Aminoethyl-2-sulfonsäure und ganz besonders bevorzugt 1-Methylaminoethyl-2-sulfonsäure; aromatische Amine, bevorzugt mit einer Carboxy-, Alkoxy- und/oder Sulfonsäuregruppe substituiert, wie z.B. Anilin, 4- oder 3-Sulfoanilin, 4- oder 3-Carboxyanilin; und heterocyclische Amine, wie z.B. Morpholin, Piperazin oder Hydroxyethylpiperazin; oder N,N-Diethylaminopropylamin und 1,2-Diaminopropan bedeuten und H-Z die gleiche Bedeutung, ausgenommen die aromatische Amine, hat.
  9. Verbindungen oder Gemische gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der M Wasserstoff oder ein farbloses Kation ist oder M zur Bildung eines inneren Salzes ein kationischer Anteil an einem eine kationische Ladung enthaltenden Substituenten X, Y oder Z ist.
  10. Gemische, enthaltend a) eine Verbindung der Formel (Ia) gemäss Anspruch 1
    Figure 00400001
    wobei R3' einen zweiwertigen Rest der Formel (a) und R2' -NH2 bedeutet und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. b) eine Verbindung der obigen Formel (Ia), in der R3' -NH- und R2' einen Rest der Formel (b) bedeutet und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. c) eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00400002
    wobei Q, P und n die obengenannte Bedeutung haben und Z' neben der gleichen Bedeutung wie Z auch ein aromatisches Amin bedeuten kann, wobei Z' bevorzugt für die Komponente c) einen Rest der Formel (c)
    Figure 00400003
    bedeutet, d) eine Verbindung der Formel (II), in der Z' die obengenannte Bedeutung, ausgenommen Halogen, hat, wobei Z' bevorzugt einen Rest der Formel (d)
    Figure 00410001
    bedeutet, e) eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00410002
    wobei und Z' neben der gleichen Bedeutung wie Z zusätzlich ein aromatisches Amin bedeuten kann, oder Salze derartiger Verbindungen.
  11. Gemische gemäss Anspruch 10, enthaltend in etwa 30–40% des Bestandteils a), 30–47% des Bestandteils b), 1,5–8% des Bestandteils c), 2–11% des Bestandteils d) sowie 12,5–23,5% des Bestandteils e) in Form dessen Alkalimetallsalze.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ib)
    Figure 00420001
    gemäss Anspruch 1 mit den gleichen Bedeutungen für die Substituenten wie in Anspruch 1, bei dem man ein Mol einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00420002
    oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel (IV) mit den gleichen Bedeutungen für die Substituenten wie in Formel (Ib) mit zwei Molen mindestens einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00420003
    wobei Hal Halogen, bevorzugt Chlor, bedeutet und X und Y unabhängig voneinander die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, dehydrohalogenierend umsetzt und, falls in der Formel (Ib) einer der Reste X oder Y eine von Halogen verschiedene Bedeutung hat, während in der Formel (V) der entsprechende Rest X bzw. Y Halogen bedeutet, und/oder falls in der Formel (Ib) Z eine von Halogen verschiedene Bedeutung hat, das erhaltene Kondensationsprodukt der Formel (VI)
    Figure 00430001
    mit den gleichen Bedeutungen für die Substituenten wie in Formel (Ib) bei Bedarf vor Oxidation oder unter gleichzeitiger Oxidation mit mindestens einem entsprechenden Amin der Formel H-X, H-Y und/oder H-Z und/oder einem Alkalimetall C1-3-Alkoholat oder Phenolat umsetzt.
  13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia), deren Salze und Gemische derartiger Verbindungen und/oder Salze gemäss den Ansprüchen 1 bis 9, bei dem man eine Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00430002
    wobei entweder R3'' einen zweiwertigen Rest der Formel (a')
    Figure 00440001
    wobei P, Q und n die obengenannte Bedeutung haben und R2'' -NH2 oder R3'' -NH- und R2'' einen Rest der Formel (b')
    Figure 00440002
    wobei P, Q und n die obengenannte Bedeutung haben, bedeutet, oder ein Gemisch derartiger Verbindungen mit einem Amin H-Z oder H-Z' umsetzt und gewünschtenfalls so erhaltene Verbindungen der Formel (I) in Salze oder so erhaltene Salze in Verbindungen der Formel (I) oder in andere Salze überführt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Gemischs gemäss Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem man a) eine Verbindung der Formel (IX)
    Figure 00440003
    mit etwa einem Äquivalent 2,4,6-Trichlortriazin umsetzt, b) die so erhaltene Verbindung der Formel (X)
    Figure 00450001
    mit 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure umsetzt, c) das so erhaltene Produkt mit einer weiteren Menge der Verbindung der obigen Formel (X) umsetzt, d) das so erhaltene Produkt der Formel (VIII) mit einem Amin H-Z oder H-Z' umsetzt und e) gewünschtenfalls das so erhaltene Gemisch von Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) in ein Gemisch von Salzen oder ein so erhaltenes Gemisch von Salzen in ein Gemisch von Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) oder in ein Gemisch von anderen Salzen überführt.
  15. Gemische, erhalten nach dem Verfahren gemäss Anspruch 14.
  16. Farbstoffzusammensetzung, enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel (I) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Salze davon oder ein Gemisch derartiger Verbindungen und/oder Salze oder ein Gemisch gemäss den Ansprüchen 10, 11, 14 oder 15.
  17. Flüssige Farbstoffpräparation, enthaltend eine Zusammensetzung gemäss Anspruch 16, erhalten durch Ultrafiltration.
  18. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein Gemisch gemäss den Ansprüchen 10 oder 11, gegebenenfalls in Form einer Zusammensetzung gemäss Anspruch 16, als Farbstoff zum Färben oder Bedrucken von Substraten oder als Komponente von Druckfarben.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, bei der das zu färbende oder bedruckende Substrat Papier oder papierbasierendes Material ist.
  20. Substrat, gefärbt oder bedruckt gemäss Anspruch 18.
  21. Substrat nach Anspruch 20, bei dem es sich bei dem gefärbten oder bedruckten Substrat um Papier oder papierbasierendes Material handelt.
  22. Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldrucktinten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 9 oder deren Salze oder ein Gemisch derartiger Verbindungen und/oder Salze oder ein Gemisch gemäss den Ansprüchen 10, 11, 14 oder 15 einsetzt.
  23. Tintenstrahldrucktinten, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 12.
DE69923964T 1998-04-18 1999-04-15 Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe Expired - Lifetime DE69923964T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9808167.2A GB9808167D0 (en) 1998-04-18 1998-04-18 Organic compounds
GB9808167 1998-04-18
GB9808778 1998-04-27
GBGB9808778.6A GB9808778D0 (en) 1998-04-27 1998-04-27 Dioxazine dyestuffs
PCT/IB1999/000659 WO1999054334A1 (en) 1998-04-18 1999-04-15 Dioxazine derivatives and their use as dyestuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923964D1 DE69923964D1 (de) 2005-04-07
DE69923964T2 true DE69923964T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26313484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923964T Expired - Lifetime DE69923964T2 (de) 1998-04-18 1999-04-15 Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1073661B1 (de)
JP (1) JP2002512270A (de)
AT (1) ATE290007T1 (de)
BR (1) BR9909729A (de)
DE (1) DE69923964T2 (de)
ES (1) ES2238827T3 (de)
ID (1) ID27687A (de)
TR (1) TR200003012T2 (de)
WO (1) WO1999054334A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9911719D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Clariant Int Ltd Organic compounds
US6605420B2 (en) * 2000-08-22 2003-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic processing composition containing bistriazinyl arylenediamine derivative
WO2017138547A1 (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 日産化学工業株式会社 トリアジン環含有重合体およびそれを含む組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT92518B (pt) * 1988-12-10 1995-08-09 Sumitomo Chemical Co Processo para a preparacao de compostos de dioxazina simetricos uteis como tintas fibro-reactivas
CH679307A5 (de) * 1989-02-24 1992-01-31 Sandoz Ag
TW208012B (de) * 1990-10-30 1993-06-21 Ciba Geigy Ag
KR100266336B1 (ko) * 1992-03-03 2000-09-15 에프. 아. 프라저, 에른스트 알테르 (에. 알테르), 한스 페터 비틀린 (하. 페. 비틀린), 피. 랍 보프, 브이. 스펜글러, 페. 아에글러 셀룰로즈-함유 섬유재료를 반응성 염료로 염색하는 방법
DE4415692A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Hoechst Ag Wasserlösliche Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4415779A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayer Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
DE19541985A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von beidseitig amidierten Triphendioxazinfarbstoffen und neue Triphendioxazinfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69923964D1 (de) 2005-04-07
EP1073661A1 (de) 2001-02-07
ATE290007T1 (de) 2005-03-15
EP1073661B1 (de) 2005-03-02
BR9909729A (pt) 2000-12-19
WO1999054334A1 (en) 1999-10-28
JP2002512270A (ja) 2002-04-23
ES2238827T3 (es) 2005-09-01
ID27687A (id) 2001-04-19
TR200003012T2 (tr) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714954B1 (de) Kationische Imidazolazofarbstoffe
DE2915323C2 (de)
DE4005551C2 (de) Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
DE3236238A1 (de) Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
CH672923A5 (de)
EP0014432B1 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxygruppen- und carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien
CH684948A5 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen.
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
CH679308A5 (de)
EP0094019B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4439243B4 (de) Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe
DE3609590A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen
CH667663A5 (de) Anionische disazoverbindungen.
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE3537629A1 (de) Oxazinverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3717869A1 (de) Triazinhaltige monoazoverbindungen
EP0690103A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6406525B1 (en) Organic compounds
EP0426616A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition