DE2616856C2 - Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2616856C2
DE2616856C2 DE2616856A DE2616856A DE2616856C2 DE 2616856 C2 DE2616856 C2 DE 2616856C2 DE 2616856 A DE2616856 A DE 2616856A DE 2616856 A DE2616856 A DE 2616856A DE 2616856 C2 DE2616856 C2 DE 2616856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
parts
formula
chr
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616856A1 (de
Inventor
Georg Basel Schöfberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2616856A1 publication Critical patent/DE2616856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616856C2 publication Critical patent/DE2616856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/83Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/08Disazo dyes from a coupling component "C" containing directive hydroxyl and amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/1242Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters with heterocyclic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

D' — N = N
N = N
MO3S
NH-Acyl
worin D' einen Rest der Formel (a') und 30 Acyl einen C^-Alkylcarbonylrest bedeuten, verseift oder
c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin Fl einen Rest der Formel (c) bedeutet, ein Cyanurhalogenid mit einer Verbindung der Formel
D —N
OH
N = N
MO3S
NH2
mit einer Verbindung HNR5R8 und mit einer Verbindung HY umsetzt, wobei die Umsetzung mit dem Cyanurhalogenid unabhängig von der Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten erfolgt.
6. Verfahren zum Einfärben von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 oder Gemische davon verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel
?H
NH—R
MO3S
worin
Π einen Rest der Formel
oder
(SO3M)m , (SO3M),,
X -COM oder -SO3M,
Ri und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C]-3-Alkyl C|_3-Alkoxy bedeuten, mtur 1,2 oder 3 steht, wobei, wenn m3 bedeutet, die beiden Sulfogruppen sich nicht an benachbarten C-Atomen befinden.
η für 1 oder 2 und
m + η für 3 oder 4 stehen,
R3 Wasserstoff, Ci_3-Aikyi oder C|_3-Alkoxy und
R4 Wasserstoff oder Q-j-Alkyl, wobei die Reste R3 und R4, wenn beide eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, paraständig zueinander sind, bedeuten,
R für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
N-R5
steht, jedoch nur dann für Wasserstoff, wenn D einen Rest der Formel R1
MOOC I
bedeutet, worin die COOM-Gruppe sich in m- oder p-Position zur Azogruppe befindet,
R5 einen Rest - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O ^- H, 40
die Reste R6 entweder beide Wasserstoff oder einer davon Wasserstoff und der andere Methyl oder Äthyl,
R7 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
R8 Wasserstoff, C,_6-Alkyl oder einen Rest -CHR6-CHR6-O-(CHR7CH2O)5-H,
Y - NR9R10 oder einen Rest - NR11 - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O)7- H, 45
R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder d-6-Alkyl, Ri 1 Wasserstoff, C, -«-Alkyl oder einen Rest - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O )r H, P, q, r und / jeweils unabhängig voneinander O oder eine ganze Zahl bis maximal 3 und M Wasserstoff oder ein Äquivalent eines farblosen Kations
bedeuten, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe. Das Verfahren zur nerstcüung von Verbindungen der (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
R3
NH2
(Π)
50
60
auf eine Verbindung der Formel
(ΠΙ)
kuppelt,
b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin D einen Rest der Formel (a') und R Wasserstoff ίο bedeuten, eine Verbindung der Formel
OH
is w—n, = ^—\^j/—1> = "< —ι c λ τ rvi dv)
ι ΛυΛ?\
NH — Acyl
worin D' einen Rest der Formel (a') und
Acyl einen C,._4-Alkylcarbonylrest bedeuten, verseift oder
c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), worin R einen Rest der Formel (c) bedeutet, ein Cyanurhalogenid mit einer Verbindung der Formel
OH
(V)
D / \/ \y \
R4 MO3S NH2
mit einer Verbindung HNR5R8 und mit einer Verbindung HY umsetzt, wobei die Umsetzung mit dem Cyanurhalogenid unabhängig von der Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten erfolgt und das eingesetzte Molverhältnis Cyanurhalogenid : Verbindung der Formel (V): HNR5R8: HY bevorzugt gleich
1:1:1:1 ist.
Die oben angeführten Verfahrensmethoden können grundsätzlich auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden.
So kann die Kupplungsreaktion gemäß Verfahrensweg a) in an sich bekannter Weise bei einem pH von 5-9, sofern R für Wasserstoff steht, und bei einem pH von 4-6, sofern R einen Rest der Formel (c) bedeutet, erfolgen, wobei als geeignete Temperatur ein Bereich von 0 bis 300C gewählt werden kann.
Gemäß Verfahrensweg b) kann ebenso in an sich bekannter Weise bevorzugt in schwach alkalischem Medium bei 70-900C gearbeitet werden.
Wird gemäß Verfahrensweg c) als erster Schritt die Reaktion des Cyanurhalogenide mit einer Verbindung der Formel (V) durchgeführt, so erfolgt diese Stufe vorzugsweise unter schwach sauren Bedingungen, beispielsweise bei einem pH von 5-6 und bei einer Temperatur von 0-200C; die Folgereaktionen mit den Verbindungen HNR5R8 und HY, die beliebig vertauschbar sind, werden vorzugsweise bei einem pH von 6-8 durchgeführt, wobei jeweils für den ersten Umsetzungsschritt ein Temperaturbereich von 40-600C, für den zweiten von 80-1000C gewählt werden kann.
Ist gemäß Verfahrensweg c) der erste Schritt die Umsetzung des Cyanurhalogenide mit einer Verbindung HNR5R8, so wird diese vorzugsweise bei einer Temperatur von 0-200C und einem pH von 5-6 begonnen und durch Erhöhung der Temperatur auf etwa 500C bei neutralem pH beendet. Die Folgereaktion mit der Verbindung HY kann auf an sich bekannte Weise bei 5O-7O°C und mit einer Verbindung der Formel (V) bei 80- 1000C, insbesondere bevorzugt bei 95-1000C durchgeführt werden.
Der bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß Weg c) aus dem Cyanurhalogenid freigesetzte Halogenwasserstoff muß in allgen Fällen gebunden werden, wozu beispielsweise ein Überschuß an der Aminkomponente oder auch die Neutralisation durch Zusatz von Lauge oder von alkalisch hydrolysierbaren Salzen dienen kann.
Die Verbindungen der Formeln (II) bis (V) sind entweder bekannt oder sie können auf an sich bekannte Weise oder analog zu an sich bekannten Methoden aus zugänglichem Ausgangsmaterial erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (IU), worin R einen Rest der Formel (c) bedeutet, können hergestellt werden durch Umsetzung eines Cyanurhalogenides mit a) J-Säure, b) einer Verbindung HNR5R8 und c) einer Verbindung HY in beliebiger Reihenfolge. Die einzelnen Reaktionsstufen können auf an sich bekannte Weise analog dem Verfahrensweg c) durchgeführt werden.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden.
Steht in Verbindungen der Formel (I) R1 bzw. R2 in der Bedeutung von Halogen, so bedeutet dieses beispiels-
weise Chlor oder Brom und vorzugsweise Chlor. R, bzw. R2 als Alkyl enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und steht besonders bevorzugt für Methyl; R, bzw. R2 als Alkoxy steht bevorzugt tür Methoxy oder Äthoxy.
Bevorzugt steht R1 für R', in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy, insbesondere bevorzugt für R',' in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und ganz besonders bevorzugt für R"' in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl. s
R2 steht bevorzugt fur R2 in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor oder Methyl, insbesondere bevorzugt für R2" in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl und ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
X in dem Rest der Formel (a) bedeutet vorzugsweise die Sulfogruppe.
Liegt in dem Phenylrest neben X ein weiterer einzelner Substituent R, oder R2 vor und befindet sich dieser Substituent in m-Stellung zum Rest X, so werden von X und diesem Substituenten bevorzugt die 2- und 4-Stel- ίο lungen zur Azogn.ippe besetzt. Befindet sich dieser Substituent in o- oder p-Stellung zum Rest X, so steht X vorzugsweise in 3-, 4- oder 5-Position, d. h. die Reste X und R1 bzw. R2 befinden sich bevorzugt in 2,5- oder 3,4-Stellung zur Azogruppe.
Liegen neben dem Rest X zwei weitere Substituenten R, und R2 vor, so befindet sich der Rest X vorzugsweise in Stellung 4 oder 5 und die beiden Reste R1 und R2 in den Stellungen 2,5 bzw. 2,4 zur Azogruppe.
Für die CQOM-Gruppe im Rest der Formel (a') ist die m- und p-Position zur Azogruppe gleichermaßen bevorzugt. Steht im Rest (a') die COOM-Gruppe in Stellung 4, so kann sich ein einzelner weiterer Substituent R1 bzw. R2 in o- oder m-Stellung dazu befinden; zwei weitere Substituenten R1 und R2 befinden sich bevorzugt in 2,5-Stellung.
Steht im Rest (a') die COOM-Gruppe in m-Stellung zur Azogruppe (3- bzw. 5-Stellung), so befindet sich ein einzelner weiterer Substituent R1 bzw. R2 vorzugsweise in p-Stellung dazu oder in p-Stellung zur Azogruppe; bei zwei weiteren Substituenten R1 und R2 ist die bevorzugte Anordnung der beiden Substituenten in 2,4-Stellung mit der COOM-Gruppe in Stellung 5.
Liegt in dem Naphthylrest (b) eine einzelne Sulfogruppe vor, so befindet sich diese beispielsweise in den Stellungen 5,6,7 oder 8, wobei die Stellungen 5 und 6 bevorzugt sind. Ist der Naphthylrest (b) durch zwei Sulfogruppen substituiert, so befinden sich diese beispielsweise in den Positionen 3,6; 3,7; 4, 8; 5,7 oder 6,8, wovon die Positionen 3, 6; 4, 8 und 6, 8 bevorzugt sind.
In Verbindungen der Formel (I), worin R den Triazinylrest (c) bedeutet, steht D vorzugsweise für einen Rest der Formel (a).
R3 in der Bedeutung von Alkyl steht bevorzugt für Methyl; in der Bedeutung von Alkoxy bevorzugt für Methoxy oder Äthoxy. R4 in der Bedeutung von Alkyl steht bevorzugt für Methyl.
Vorzugsweise stehen R3 für R'3 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy und R4 für R4 in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl. Insbesondere bevorzugt bedeuten R3 und R4 Wasserstoff.
p, q, r und t stehen bevorzugt für p', q', r' und 1' in der Bedeutung von 0 oder 1.
R6 bzw. R7 steht vorzugsweise für R6 bzw. R7 in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl.
R5 steht bevorzugt für R, in der Bedeutung von - CHR6CHR6O -(CHR7CH2O)^ H und insbesondere bevorzugt für R5" in der Bedeutung - CH2CH2O -(CH2CH2O)^ H.
R8 in der Bedeutung von Alkyl enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome, insbesondere bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und ganz besonders bevorzugt bedeutet es Methyl.
Bedeutet R8 einen Rest - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O^ H, so steht q vorzugsweise für O und R6 bevorzugt für R6 und insbesondere bevorzugt für Wasserstoff.
Bevorzugt steht R8 für R'8, wenn/? oderp' O bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff oder - CHR6CHR6OH oder, wenn q oderp' 1 bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff; insbesondere bevorzugt für R8', wenn ρ oder p' O bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff oder -CH2CH2OH oder, wenn ρ oder p' 1 bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff.
R9 bzw. R]o als Alkyl enthält vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome und insbesondere 1 oder 2 C-Atome.
Bevorzugt steht R9 bzw. R10 für R9 bzw. R10 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Äthyl.
Ru als Alkyl enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome, besonders bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und bedeutet ganz besonders bevorzugt Methyl.
Bedeutet R1, einen Rest - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O)7 H, so steht t vorzugsweise für O und R6 bevorzugt für R6 und insbesondere für Wasserstoff.
Bevorzugt steht R1, für R'; 1., wenn r oder r1 0 bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff oder - CHR6CHR6OH oder, wenn roder r' \ bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff, insbesondere bevorzugt für R'i b wenn /-oder r' O bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff oder - CH2CH2OH oder, wenn r oder r' 1 bedeutet, in der Bedeutung von Wasserstoff.
Bedeutet Y einen Rest - NH,, - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O)? H, so steht dieser bevorzugt für den Rest -Ri1CHR6CHR6OH oder -NH-CHR6CHr6O-CHR7CH2OH.
Y steht bevorzugt für Y' in der Bedeutung von -NRgRi0, -NRi1CHR6CHR6OH oder - NH - CHK6CHR6O - CHR7CH2OH und insbesondere bevorzugt für Y" in der Bedeutung von - NH2 oder -NRV1CH2CH2OH.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Reste - NR5R8 und Y identisch sind oder die den Rest - NRiJR8' und Y = NH2 enthalten.
Welches Kation für M vorliegt, ist kein kritischer Faktor, vorausgesetzt es handelt sich um ein farbloses Kation. Grundsätzlich kommt jedes für derartige Farbstoffe als üblich anzusehende Kation in Frage.
Als Beispiele solcher Kationen können insbesondere angeführt werden Alkaümetallionen (Lithium, Natrium oder Kalium), unsubstituiertes Ammonium oder durch niedrigmolekulares Alkyl oder Hydroxyalkyl substituiertes Ammonium, wobei niedrigmolekulares Alkyl vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome und niedrigmolekulares Hydroxyalkyl vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome enthalten (beispielsweise Tetramethylammonium, Triäthyiammo-
nium, Mono-, Di- oder Triäthanolammonium). Herstellungsbedingl stehl M vorzugsweise für ein Alkalimetallion, am einfachsten für Natrium.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel
MOOC
OH
N = N-
NdO3S
NH2
worin die COOM-Gruppe und der Rest R'2 sich in den oben als bevorzugt angegebenen Positionen befindet, sowie der Formel
r;
MO3S
worin die SO3M-Gruppe und die Reste R', und R'2 sich in den obengenannten bevorzugten Positionen befinden.
Besonders bevorzugt stehen in Verbindungen der Formel (la) resp. (Ib) R3 und R^ für Wasserstoff sowie in Verbindungen der Formel (Ib) die Reste R', und R'2 für R',' und RJ.
Unter den Verbindungen der Formel (Ib) sind besonders bevorzugt Verbindungen der Formel
OH
MO3S
worin die SO3M-Gruppe und R'" die genannten bevorzugten Stellungen einnehmen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) finden Anwendung zum Färben von Zellulosefasern und eignen sich insbesondere zum Färben von Papier. Ebenso können sie zum Färben von Leder verwendet werden.
Papier kann in der Masse oder nach der Blattbildung in geleimter wie auch ungeleimter Form gefärbt werden.
Die Farbstoffe der Formel (I) können als solche oder vorzugsweise in Form flüssiger oder fester Präparationen eingesetzt werden. Sie können bei der Massenfärbung direkt, ohne vorheriges Auflösen, als Pulver oder Granulat angewendet werden, ohne daß dadurch eine Beeinträchtigung der Brillanz oder Verminderung der Farbausbeute eintritt.
Flüssige Farbstoffpräparate, die in Form von konzentrierten wäßrigen Zubereitungen eingesetzt werden, enthalten beispielsweise pro IQO GewiChtsteüe mindestens eines Diazofarbstoffes der Formel (I) 0-20 Gewichtsteile Salz wie Natriumchlorid, 250-800 Gewichtsteile Wasser und 50-500 Gewichtsteile Harnstoff, wobei der Harnstoffanteil im Farbstoffpräparat maximal 40% betragen kann. Die Präparate sind stabil und können über längere Zeit gelagert werden.
Feste Farbstoffpräparate, die als Pulver oder in Form von Granulaten mit einer Korngröße von durchschnittlich mindestens 20 μ. eingesetzt werden können, enthalten beispielsweise pro 100 Gewichtsteile mindestens eines Disazofarbstoffes der Formel (I) 1-50 Gewichtsteile Salz wie Natriumchlorid und 0-200 Gewichtsteile eines Stellmittels, wobei gegebenenfalls das Farbstoffpräparat bis zu 15% Wasser enthält. Vorteilhaft werden die granulierten Präparate durch Zerstäuben entsprechender wäßriger Farbstofflösungen hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen hervorragende Löslichkeit, insbesondere zeichnen sie sich durch eine sehr gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Sie sind hoch Substantiv, melieren nicht, sind weitgehend pH-unempfindlich und neigen nicht zur farbigen Papierzweiseitigkeit.
Die Farbstoffe der Formel (I), worin D einen Rest der Formel (a') und R Wasserstoff bedeuten, sind insbeson- «i5 dere perfekt hinsichtlich ihrer Unempfindlichkeit gegen Vorleimung, das heißt wenn bei der Herstellung von geleimten Papieren Harzleim und Alaun der Papiermasse vor dem Farbstoff zugesetzt werden, tritt keine Beeinträchtigung von Brillanz und Farbausbeute auf.
Färbungen mit Verbindungen der Formel (I), die als R den Rest (c) enthalten, zeigen insbesondere sehr gute
Lichtechtheit, bei längerer Belichtung ändert sich die Nuance Ton in Ton. Die Vorleimungsunempfindlichkeit dieser Farbstoffe ist gut.
Die Farbstoffe der Formel (I) können bezogen auf Papier in einer beliebigen Konzentration eingesetzt werden, bis die Sättigungsgrenze des zu färbenden Substrates erreicht isL Man erhält mit den Farbstoffen rot bis violett gefärbte Papiere, die sich durch hervorragende Ausblutechtheiten auszeichnen. Sie sind ausblutecht vor allem gegen Wasser, Milch, Fruchtsäfte, gesdflte Mineralwasser und Alkohol. Durch Nachbehandlung der Färbungen mit einem kationenaktiven Fixierarittel werden praktisch perfekte Ausblutechtheiten erreicht.
Die erfindungsgemSSen Farbstoffe sifld den nächstvergleichbaren Farbstoffen der DE-PS 2 37 742, der DE-OS 20 58 816 sowie der US-PS 27 22 527 hinsichtlich der Bleichbarkeit der ungeleimten Papierfärbungen bzw. hinsichtlich der Abwasser- und Wasserechfileit der Papierfärbung fiberlegen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
(Wega)
27,7 Teile 4-Amino-1 ,l'-azobenzoW-sulfonsäure werden bei 50° in 750 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung gelöst. Hierauf gibt man 7 Teile Natriumnitrit dazu und läßt die Lösung innert 30 Minuten in eine Vorlage aus 30 Teilen 30%-iger Salzsäure und 100 Teilen Wasser einfließen. Nach 4-stündigem Nachrühren ist die Diazotierung fertig; die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört.
43,6 Teile 2-(5'-Hydroxy-7'-sulfonaphthylamino-2')-4,6-bis(2"-hydroxyäthylamino)-l,3,5-triazin werden in 200 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%-igör Natriumhydroxidlösung gelöst und diese Lösung mit 10 Teilen Natriumbicarbonat versetzt. Anschließend läßt man die Diazosuspension zulaufen und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Dann versetzt man mit 300 Teilen Natriumchlorid und rührt über Nacht. Der ausgeschiedene Färbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
OH
NHCH2CH2OH
NHCH2CH2OH
Der anfallende Preßkuchen kann direkt zu festen oder flüssigen Präparationen verarbeitet werden. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Papier in reinen roten Tönen färbt.
Die Kupplungskomponente 2-(5'-Hydroxy-7'-sulfonaphthylamino-2')-4,6-bis(2"-hydroxyäthylamino)-l,3,5-triazin kann auf dem folgenden Weg hergestellt werden: 18,5 Teile 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin (Cyanurchlorid) werden in 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Eis zu einer feinen, homogenen Suspension verrührt. Zu dieser Suspension läßt man innert 1 Stunde eine Lösung aus 24 Teilen 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung laufen. Man rührt das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 0-5° und hält während dieser Zeit den pH-Wert zwischen 2,5 und 3,5 durch Zutropfsn einer 15%-igen Natriumcarbonatlösung. Sobald der pH-Wert konstant bleibt, werden 12 Teile Monoäthanolamin dazugegeben, auf 50-55° erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend erwärmt man weiter auf 95°. Sobald die Temperatur von 80° erreicht ist, beginnt man mit dem Zutropfen von 15%-iger Natriumcarbonatlösung, so daß der pH-Wert zwischen 6,5 und 7 liegt. Wenn die Kondensation beendet ist, stellt man die Reak- so tionslösung mit Salzsäure mineralsaurer und filtriert das ausgeschiedene Produkt ab.
Beispiel 2
(Weg c)
18,5 Teile Cyanurchlorid werden in 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Eis zu einer feinen, homogenen Suspension verrührt. Zu dieser Suspension tropft man innert 2 Stunden bei 0-5° eine neutrale Lösung aus 52,7 Teilen der Aminodisazoverbindung, welche man durch Kuppeln von diazotierter 4-Amino-l,l'-azobenzol-4'-sulfonsäure auf 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonaäure in neutralem Medium erhält, und 500 Teilen Wasser. Gleichzeitig hält man durch Einstreuen von Natriumbicarbonat den pH-Wert zwischen 5 und 6. Sobald die Reaktion beendet ist, wird das Reaktionsgemisch auf 45° erwärmt und mit 12 Teilen Monoäthanolamin versetzt. Nach 2-stündigem Rühren fügt man 17 Teile Natriumbicarbonat hinzu, erwärmt auf 95° und hält diese Temperatur während 4 Stunden. Der gebildete Disazofarbstoff wird mit Kochsalz ausgefällt. Man erhält dasselbe Produkt wie nach Beispiel 1.
Beispiel 3
(Weg c)
18,5 Teile Cyanurchlorid werden in 100 Teiles Aceton gelöst Diese Lösung wkd in eine Vorlage aus 200 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 21 Teilen Diäthanolamin getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 5-10° gerüWt Anschließend wird auf 50° erwärmt und 2 Stuaden bei dieser Temperatur gehalten. Gleichzeitig gibt man 11 Teile Natri ,^ncarbooat in Form einer 10%-igen Lö&ung zu, so daß ein pH-Wert von 6,5-7 eingehalten wird. Dann läßt man auf 20° abkühlen und filtriert das ausgeschiedene Kondsnsatioosprodukt ab.
54 Teile der Aminodisazoverbindung, welche man durch Kuppeln von diazotierter 4-Aminc~2-methyl-l,razobenzol-4'-sulfonsäure auf 2-Amino-5-hydroiynajphthalin-7-sulfonsäjire in neutralem Medium erhält, werden in 600 Teilen Wasser mit Natriumhydroxidlösung neutral gelost, mit 9 Teilen Natriumbicarbonat und dem Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid und Diethanolamin versetzt Man erwärmt auf 98° und rührt 2 Stunden bei dieser Temperatur. Der erhaltene Disazofarbstoffe der in Form der freien Säure der Formel
OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
/CH2CH2OH
CH2CH2OH
entspricht, wird mit Natriumchlorid ausgefällt und abfiltriert. Er färbt Papier in roten Tönen.
Beispiel 4
(Weg a)
Zu einer Aufschlämmung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Eis gibt man 10,5 Teile Diäthanolamin und rührt 3 Stunden bei 0-5°, wobei man durch Einstreuen von Natriumbicarbonat der pH-Wert bei 5 hält. Dann gibt man 4,5 Teile Athylamin als 70%-ige wäßrige Lösung hinzu und erwärmt innert 2 Stunden auf 70°. Gleichzeitig sorgt man durch Einstreuen von Natriumbicarbonat dafür, daß der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 liegt. Man kühlt die erhaltene Suspension auf 20° und filtriert das Kondensationsprodukt ab.
24 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 200 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung gelöst und mit 9 Teilea Natriumbicarbonat und dem Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid, Diäthanolamin und Athylamin versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 95-100° gerührt und anschließend mit Salzsäure mineralsauet gestellt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert.
Das erhaltene 2-(5'-Hydroxy-7'-sulfonai>hthylamino-2')4-(2"-hydroxyäthylamino)-6-äthylamJno-l,3,5-triazin wird in 250 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung gelöst und bei pH 4-5 mit der durch Diazotieren von 30,5 Teilen 4-Amino-2',5'-dimethyl-l,l'-azobenzol-4'-sulfonsäure erhaltenen Diazoverbindung zum Disazofarbstoff der Formel
CH,
HO3S
N=N-C C ^V-N=N-Z-SYrV1 NHCH2CH3
HO3S
CH2CH2OH
CH2CH2OH
gekuppelt. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Er färbt Papier in roten Tönen. In der folgenden Tabelle sind weitere Disazofarbstoffe aufgeführt, die nach einem der vorstehenden Beispiele 1-4 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel
OH
worin die Symbole A, Z und Y die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Die damit erhaltenen Färbungen auf Papier sind rot.
Bsp. A
Nr.
5 HO3S
6 desgl.
7 desgl.
8 desgl.
9 desgl.
10 desgl.
11 desgl.
12 desgl.
13 desgl.
14 desgl.
15 desgl.
16 desgl.
18 desgl.
19 desgl.
20 desgl.
CH3
CH2CH2OH -N XCH2CH2OH CH2CH2OH
-NX
-NH2 -ν' 10
CH2CH2OH CH2CH2OH CH2CH2OH CH2H5 NC2H5
-NHCH2CH2OCh2CH2OH -NX
CH3
-NHCH2CH2OCh2CH2OH CH2CH2OH 15
desgl. CH2CH2OH -NKCH2CH2OH -NX
\
CH3
-NHCH2CHOH
ι
-N
NCH2CH2OH
-NHCH2CHOH
ι
I
CH3
desgl. CH3 -NHCH2CH2OH
-NHCH2CH2OH desgl. -NH2 25
CH2CH2OH desgl. -NH-CH3
-NHCHCH2OH -NH-C2H5
I
H3
-NHCHCH2OH 30
-NHCH2CH2OH CH3
-NHCH2CH2OH 35
desgl.
CH2CH2OH
-NX
CH7CH2OH
desgl. 40
-NH-CH3
desgl. CH2CH2OH
/
45
/
CH2CH2OH
50
55
60
65
Fortsetzung
Bsp. A
Nr.
CH3
21
CH3
22 desgl CH3
A.
23
CH3
24 desgl.
25 desgl.
26 desgl.
27 desgl.
28 desgl.
29 desgl.
CH3
HO3S
31 desgl.
32 HOOC-
33 desgl.
34 desgl.
36 desgl..
37 desgl.
-N=N-
SO3H
CH2CH2OH
CH2CH2OH
-N
\h2ch2oh
desgl.
desgl.
-NHCH2CH2OH
CH2CH2OH -NX
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH desgl.
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH
-NH2
-NHCH2CH2OH
CH,CH2OH
/ -N
^CH2CH2OH -NH2 -NH-CH3
-NKCH2Ch2OCH2CH2OH -NHCH2CH2OCH2Ch2OH
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH CH2CH2OH
-N
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH desgl.
CH2CH2OH
CH2CH2OH
desgl.
-NHCH2CH2OH
desgl.
CH2CH2OH
-N \
CH2CH2OH CH2CH2OH
-NHCH2CH2OCH2CH2Oh -NHCH2CH2OCH2CH2Oh
-NHCH2CH2OH
desgl.
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH -NH2
-NH,
CH2CH2OH
Fortsetzung
Bsp. A
CH2CH2OH
39 desgl.
40 desgl.
41 desgl.
SO3H
43 desgl.
44 desgl.
45 desgl.
CH2CH2OH
desgl.
-NHCH2Ck2OCH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
desgl.
-NH-CH3
-NHCH2CH2OH -NHCH2CK2OCH2Oh
CH2CH2OH
-NX
XCH2CH2OH
desgl.
-NHCH2CH2OH -NHCH2CH2OH
desgl. -NH2
-NHCH2Ch2OCH5CH2OH -NHCH2CH2OCh2CH2OH
SO3H
-NHCH2CH2OH
-NHCH2CH2OH
CH3
CH3
desgl.
desgl.
HO3S \-N=N-( OCH3
I
-NHCH2CH2OH -N -NHCH2CH2OH -N
48 HO3SKg <*->T» ΛΤΤ /"VtT CH2CH2OH
49 desgl.
CH2CH2OH
CH2CH2OH
OCH3
HO3S 51 desgl.
desgl.
-NHCH2CH2OH
desgl.
-NHCH2CH2OH
13
Fortsetzung Bsp. A
Nr.
HO3S
15 53 desgi.
-NHCH2CH2OH
CH3
CH2CH2OH
_M
Cl
54 HO3S
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH
Cl
Cl
55
desgl.
CH3 OCH3
35 56 H03S-<^Q/-N=N vO/ desgl· CH3
OC2H5
57 HO
SO3H
58 CHjO-<^O/-N=N-
59 C2
CH2CH2OH
/
-N
CH2CH2OH -NHCH2CH2OH
HO3S
CH3
60 HOjS-Z(J)-N=N-
CH3
61 desgl.
desgl.
-NHCHjCH2OH
CH2CH2OH
-N
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OH
desgl.
desgl.
desgl.
CH2CH2OH
-N
CH2CH2OH
-NHCK2CH2OH
desgl.
CH2CH2OH
-NHCH2CH2OCh2CH2OH -N
CH2CH2OH
14
Fortsetzung Bsp. A
Nr.
CH3
62 HO3
CH,CH,OH
N=N-
-N
CH2CHOH
'.'V 63 HO3S^ CH3
% OCH3
ι
W
i
I
64 desgl. XTl/
CH3
SO3H
L
OCH3
N=N-
-NHCH2CH2OH
desgl.
SO3H
66 desgl.
η (ΟΥΟΥΝ-Ν
HO3S \/ \/ SO3H 68 desgl.
N=N-
CH2CH2OH
-N
CH2CH2OH
desgl.
-NHCH2CH2OH
desgl.
CH2CH2OH
70 desgl.
-N
CH,CH,OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
desgl.
-NHCH2CH2OH
-NH2
CH2CH2OH
XC H2C H2OH
desgl.
-NHCH2CH2OH
-NH2
CH2CH2OH
-N
^CH2CH2OH
Beispiel 71 (Wega)
24,1 Teile 4-Amino-l,r-azobenzol-4'-carbonsäure werden in 500 Teilen Wasser bei 60° mit 15 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung neutral gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 7 Teile Natriumnitrit und läßt auf Raumtemperatur abkühlen, wobei das Nittriumsalz der 4-Amino-l,l'-azobenzol-4'-carbonsäure teilweise ausfallt. Diese Suspension laßt man innert 30 Minuten in eine gut gerührte Vorlage aus 25 Teilen 30%-iger Salzsäure und 50 Teilen Eis fließen. Ein etwaiger Überschuß an salpetriger Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört, anschließend wird der pH-Wfert der Diazosuspension mit Natriembicarbonat auf 5 abgestumpft. Die so vorbereitete Diazosuspension gibt man zu einer Lösung von 24 Teilen 2-Aniiflo*5-hydroxyi*aphthalin-7-sulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%--iger Natriumtiydfoxidlösufig. Gleichzeitig titipit man eine 15%-ige NatriumcafbonaÜösung so zu, daß dör pH-Wert im Bereich von 7 bis 8 gehalten wird. Nach einer Stunde wird mit 10 Teilen 3OYo-iger Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt, auf 6Ob erwärmt und der Farbstoff durch zugabe von NatKum-
15
chlorid ausgefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält den Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
OH HOOC—<( ^V-N = N- "
entspricht, als graues Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Papier in brillanten roten Tönen färbt.
Beispiel 72
(Weg a)
13,7 Teile 3-Aminobenzoesäure werden mit 100 Teilen Wasser, 100 Teilen Eis und 25 Teilen 30%-iger Salzsäure zu einer feinen Suspension verrührt und anschließend mit 7 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 25 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 25 Teilen Wasser, diazotiert. Nachdem die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört wurde, trägt man in die Diazolösung 18,7 Teile Anilin-<y-methansulfonsäure ein und stellt den pH-Wert durch Einstreuen von Natriumcarbonat auf 7. Nach 2stündigem Nachrühren ist die Kupplung beendet. Nun erwärmt man die entstandene Farbstofflösung auf 80°, fügt 40 Teile 30%-ige Natriumhydroxidlösung zu und hält die Temperatur 2 Stunden bei 80°. Nach dieser Zeit ist die ω-Methansulfonsäuregruppe vollständig abgespalten. Durch Zugabe von 30%-iger Salzsäure wird die Farbstofflösung neutralisiert, mit 100 Teilen Natriumchlorid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die in Form ihres Natriumsalzes ausgeschiedene 4-Amino-1,r-azobenzol-3'-carbonsäure wird abfiltriert und in 300 Teilen Wasser gelöst. Zur Lösung gibt man 7 Teile Natriumnitrit und tropft sie bei 0-5° uqter gutem Rühren in ein Gemisch aus 20 Teilen 30%-iger Salzsäure und 30 Teilen Eis. Nach einstüadigem Rühren wird der Überschuß an salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und durch Einstreuen von Natriumbicarbonat der pH-Wert der Diazosuspension auf 6 gebracht. Die so vorbereitete Diazosuspension läßt man in eine Lösung von 24 Teilen 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 200 Teilen Wasser, 15 Teilen 30%-iger Natriumhydroxidlösung und 15 Teilen Natriumbicarbonat einlaufen. Nach 2 Stunden erwärmt man auf 60°, stellt mit 30%-iger Natriumhydroxidlösung den pH-Wert auf 10 und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus.
Der ausgeschiedene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
OH
N = N-C (JV-N = N
HOOC HO3S NH
entspricht, wird filtriert und getrocknet. Man erhält ein dunkel gefärbtes Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Papier in reinen roten Tönen färbt.
Beispiel 73
(Weg b)
24,1 Teile 4-Amino-l,r-azobenzol-3'-carbonsäure werden, wie in Beispiel 72 angegeben, diazotiert. In die Diazosuspension trägt man 28,1 Teile 2-AcetylamLno-5-hydroxynaphihaiin-7-suifoasäuie ein und neutralisiert das Gemisch durch Zutropfen einer 15%-igen Natriumcarbonatlösung. Sobald die Kupplung beendet ist, gibt man 60 Teile Natriumhydroxidlösung dazu, erwärmt auf 85° und hält das Gemisch 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dieser Zeit ist die Acetylgruppe vollständig abgespalten. Man neutralisiert mit 30%-iger Salzsäure, läßt unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert ab, wobei der gleiche Farbstoff wie in Beispiel 72 erhalten wird.
Analog den Beispielen 71 bzw. 72 und 73 können weitere in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden. Sie entsprechen der Formel
60
OH
A—N=N—B—N=N
16
worin A und B die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Unter der Kolonne 1 sind dabei die auf Papier erhaltenen Farbtöne angegeben; f»s bedeuten a = blaustichigrot, b = rubin, c = bordeaux, d = rot.
Beispiel
Nr.
74
HOOC
75
76 77
79
80
desgl.
desgl.
desgl.
a ίο
Beispiel 81 (Weg a)
Der Farbstoff, der freien Säure der Formel
HOOC
CH3
HO3S
NH,
entspricht, kann folgendermaßen hergestellt werden: 13,7 Teile 3-Aminobenzoesäure werden analog Beispiel 72 diazotiert. In die so erhaltene Diazolösung gibt man 11 Teile m-Toluidin, streut dann im Verlauf von 4 Stunden 10 Teile Natriumacetat ein und rührt über Nacht. Der gebildete Aminoazofarbstoff fällt teilweise aus. Man erwärmt die Suspension auf 50°, gibt 5 Teile 30%-ige Salzsäure dazu und filtriert nach 15 Minuten. Der erhaltene Rückstand wird in 500 Teile Wasser eingetragen und mit soviel 30%-iger Natriumhydroxidlösung versetzt, daß
17
eine neutrale Lösung entsteht. Zu dieser Lösung gibt man 7 Teile Natriumnitrit und läßt sie bei 0-5° in ein Gemisch aus 25 Teilen 30%riger Salzsäure und 40 Teilen Eis einlaufen. Die Aufbereitung der Diazosuspension sowie die folgende Kupplung mit 24 Teilen 2-Ammo-5-hydroxypaphÜialin-7-sulfonsäure und Isolierung des Endproduktes wird, wie in Beispiel 72 angegeben, durchgeführt. Die erhaltene Farbstofipasie wird bei 60° in 800 Teilen Wasser wieder gelöst Man läßt langsam 30 Teile 30%-iger Salzsäure zutropfen, wobei sich der Farbstoff in Form der freien Säure abscheidet. Die Farbstoffpaste kann zur Herstellung von festen und flüssigen Farbstoffpräparationen verwendet werden.
Beispiele 82 und 83
80 Teile des Dinatriumsalzes des Farbstoffes aus Beispiel 1 resp. 72 werden in Form des (der) bei der Schlußfiltration anfallenden Preßkuchens (Farbstoffpaste) bei Raumtemperatur in eine Lösung aus 20 Teilen Natriumsulfat und 300 Teilen Wasser eingetragen und zu einer homogenen Suspension (Dispersion) verrührt. Durch Zerstäubungstrocknung erhält man rotbraune Granulate, die sich in Wasser sehr gut lösen und Papier in brillanten roten Tönen färben.
Analog können die Farbstoffe der übrigen Beispiele zu Granulaten verarbeitet werden.
Beispiel 84
120 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in eine Lösung von 200 Teilen Harnstoff und 600 Teilen Wasser eingetragen und unter Erwärmen auf 60° gelöst. Die Lösung wird unter Zusatz eines Filterhilfsmittels klärfiltriert. Das Filtrat läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und stellt es mit Wasser auf 1000 Teile ein. Man erhält eine Farbstofflösung, die bei Raumtemperatur mehrere Monate haltbar ist und direkt oder nach Verdünnen mit Wasser zum Färben von Papier eingesetzt werden kann.
Analog können die Farbstoffe aus den Beispielen 2-70 zu solchen stabilen Farbstoffpräparationen verarbeitet werden.
Beispiel 85
200 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in Form der freien Farbstoffsäure in 500 Teilen Wasser homogen verrührt und durch Zugabe von 58 Teilen Diäthanolamin und 100 Teilen Harnstoff bei 40° gelöst. Die Lösung wird unter Zusatz eines Filterhilfsmittels klärfiltriert. Das Filtrat läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und stellt es mit Wasser auf 1000 Teile ein. Man erhält eine ähnlich stabile Farbstofflösung wie nach Beispiel 84.
Beispiel 86
120 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 81 werden in Form der erhaltenen Paste der Farbstoffsäure mit 150 Teilen Harnstoff und 600 Teilen Wasser zu einer homogenen Dispersion verrührt. Diese wird auf 60° erwärmt und ihr pH-Wert durch Zugabe von 50 Teilen Diäthanolamin auf 7,5-8,5 gestellt, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Nach einer Klärfiltration unter Zusatz eines Filterhilfsmittels wird die Farbstofflösung mit Wasser auf 1000 Teile eingestellt. Die Farbstoffiösung ist bei Raumtemperatur mehrere Monate haltbar und kann direkt oder nach Verdünnung mit Wasser zum Färben von Papier eingesetzt werden.
Analog eignen sich auch die Farbstoffsäuren der Beispiele 71-80 zur Herstellung solcher stabilen flüssigen Farbstoffpräparate.
Wenn man in den Beispielen 85 und 86 für die Neutralisation anstelle von Diäthanolamin Monoäthanolamin, Triäthanolamin, Diglykolamin, Polyglykolamine, Ammoniak, Tetramethylammoniumhydroxid, Lithiumhydroxid oder Lithiumcarbonat verwendet, so erhält man flüssige Farbstoffpräparationen mit ähnlich guten Eigenschaften.
Färbevorschrift A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitzellulose (aus Nadelholz) und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitzellulose (aus Birkenholz) in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des in Beispiel 82 bzw. 83 beschriebenen Farbstoffpräparates. Nach 20 Minuten Mischzeit wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene, saugfähige Papier ist rot gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
Färbevorschrift B
0,5 Teile des Farbstoffpulvers aus Beispiel 1 resp. Beispie) 71 werden in 100 Teilen heißem Wasser gelöst und die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitzellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurden. Nach 15 Miauten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Stoff hergestellt wird, besitzt eine rote Nuance von mittlerer Intensität mit guten Naßechtheiten.
Färbevorschrift C
Werden in der Färbevorschrift A anstelle von 0,2 Teilen des Farbstoffpräparates aus Beispiel 82 1,0 Teile der flüssigen Zubereitung aus Beispiel 84 verwendet, so erhält man ein gefärbtes Papier mit vergleichbarer Nuance und ähnlich guten Echtheiten.
Färbevorschrift D
Werden in der Färbeyorschrift A anstelle von 0,2 Teilen des Farbstoffpräparates aus Beispiel 83 1,0 Teile der flüssigen Zubereitung aus Beispiel 86 verwendet, so erhält man ein blaustichig rot gefärbtes Papier mit ähnlich guten Echtheiten.
Färbevorschrift E
Eine saugfahtge Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40—50° durch eine Farbstofflösung der folgenden Zusammensetzung gezogen:
0,5 Teile des Farbstoffpräparates aus Beispiel 82 resp. 83
0,5 Teile Stärke und
99,0 Teile Wasser.
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepreßt. Die getrocknete Papierbahn ist rot gefärbt.
20
30 35 40
50 55 60 65

Claims (5)

  1. Patentansprüche: OH
    R, und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C,_3-Alkyl C|-3-Alkoxy bedeuten, to für 1,2 oder 3 steht, wobei, wenn m 3 bedeutet, die beiden Sulfogruppen sich nicht an benachbarten C-
    Atomen befinden.
    η für 1 oder 2 und
    m + η für 3 oder 4 stehen,
    R3 Wasserstoff, C,_rAlkyl oder C|-3-Alkoxy und
    R4 Wasserstoff oder C,_r Alkyl, wobei die Reste R3 und R4, wenn beide eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, paraständig zueinander sind, bedeuten,
    R für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    R8 N-R5
    N-I
    steht, jedoch nur dann für Wasserstoff, wenn D einen Rest der Formel
    MOOC
    bedeutet, worin die COOM-Gruppe sich in m- oder p-Position zur Azogmppe befindet,
    R5 einen Rest - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O )y H,
    die Reste R6 entweder beide Wasserstoff oder einer davon Wasserstoff und der andere Methyl oder
    Äthyl,
    R7 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
    R8 Wasserstoff, C,_6-Alkyl oder einen Rest - CHR6 - CHR6 - O -(CHR7CH2O)5-H, Y - NR9R10 oder einen Rest -NRII-CHR6-CHR6-O-(CHR7CH2O)TH, R9 und R|„ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C| 6-Alkyl,
    Rn Wasserstoff, Ci-6-Alkyl oder einen Rest
    - CHR, - CHR6 -Oi CHR7CH2O )r H,
    />, i/, r und ι jeweils unabhängig voneinander O oder eine ganze Zahl bis maximal 3 und
    M Wasserstoff oder cm Äquivalent eines farblosen Kations
    bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, die der Formel
    -N=N-^T (JJ^N = N-Ri MO3S
    MOOC'
    NH2
    entsprechen,
    worin die COOM-Gruppe sich in m- oder p-Position zur Azogruppe befindet,
    R2 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    R3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy und Ri Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, die der Formel
    MO3S
    r;
    entsprechen, worin
    R; Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy, R2 Wasserstoff, Chlor oder Methyl, R3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy, R4 Wasserstoff oder Methyl,
    R
    p' O oder 1, entweder
    RJ Wasserstoff oder - CHRiCHRiOH, wenn p' für O steht, oder R8 Wasserstoff, wenn /?' für 1 steht, Y' -NR^R',0, -NR',,CHR^CHRiOH oder -NHCHRi1CHRiOCHRyCH2OH,
    R9 und R'lo unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
    R'„ Wasserstoff oder -CHKiCHRiOH,
    Ri und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  4. 4. Verbindungen gemäß Anspruch 3, die der Formel Ri"
    MO3S
    MO1S
    NH
    RS'
    N 1
    Y"
    (Ib)
    (Ib')
    entsprechen, worin
    R]" Wasserstoff oder Methyl, |! R? -CH2CH2O-(CH2CH2O)7H, entweder
    s| Rg Wasserstoff oder - CH2CH2OH, wenn p' für O steht, oder 55
    P R8" Wasserstoff, wenn p' für 1 steht,
    I- Y" -NH2 oder -NR]',CH2CH2OH und
    P R',', Wasserstoff oder - CH2CH2OH bedeuten.
    ^;
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 60
    Si net, daß man
    die Di;i7ovcrbindun): aus einem Amin der Formel
    NH,
    auf eine Verbindung der Formel OH
    kuppelt,
    b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin D einen Rest der Formel (a') und R Wasserstoff bedeuten, eine Verbindung der Formel
DE2616856A 1975-04-24 1976-04-15 Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2616856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH527775A CH601437A5 (de) 1975-04-24 1975-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616856A1 DE2616856A1 (de) 1976-11-04
DE2616856C2 true DE2616856C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=4290895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616856A Expired DE2616856C2 (de) 1975-04-24 1976-04-15 Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4083840A (de)
JP (1) JPS5945013B2 (de)
BE (1) BE841017A (de)
BR (1) BR7602517A (de)
CA (1) CA1066271A (de)
CH (1) CH601437A5 (de)
DE (1) DE2616856C2 (de)
FI (1) FI761044A (de)
FR (1) FR2309604A1 (de)
GB (1) GB1537767A (de)
IT (1) IT1060256B (de)
NO (1) NO142675C (de)
SE (1) SE411220B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915323A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Sandoz Ag Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
JPS56155250A (en) 1980-04-10 1981-12-01 Nippon Kayaku Co Ltd Reactive dis-azo compound, production thereof and dyeing method employing the same
JPS612762A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Sumitomo Chem Co Ltd ジスアゾ化合物およびそれを用いる染色または捺染法
GB8421551D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
CH668977A5 (de) * 1985-08-19 1989-02-15 Sandoz Ag Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
CH671024A5 (de) * 1986-04-17 1989-07-31 Sandoz Ag
JPH0762112B2 (ja) * 1987-03-31 1995-07-05 日本化薬株式会社 ジスアゾ化合物及びそれを用いる基材の染色法
DE3876677D1 (de) * 1987-04-27 1993-01-28 Ciba Geigy Ag Anionische disazofarbstoffe.
DE3887561D1 (de) * 1987-04-27 1994-03-17 Ciba Geigy Anionische Disazofarbstoffe.
CH679723B5 (de) * 1988-03-09 1992-10-15 Ciba Geigy Ag
US5203912A (en) * 1988-08-24 1993-04-20 Imperial Chemical Industries Plc Anionic dye
GB8917764D0 (en) * 1988-08-24 1989-09-20 Ici Plc Anionic dye
JP3162834B2 (ja) * 1991-10-25 2001-05-08 レックスマーク・インターナショナル・インコーポレーテツド 耐水性染料および水性インク
US5198022A (en) * 1991-10-25 1993-03-30 Lexmark International, Inc. Waterfast dye and aqueous ink
US5466282A (en) * 1993-05-18 1995-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Azo dye compound, ink containing the same, and recording method and instrument using the ink
US5795970A (en) * 1995-08-25 1998-08-18 Orient Chemical Industries, Ltd. Mixed disazo-dye composition and black aqueous ink composition containing the same that provides high grade image on print
US6520384B2 (en) * 2001-04-30 2003-02-18 Ketan C. Mehta Apparatus and method for nasal rinse
JP2006518776A (ja) * 2003-01-17 2006-08-17 クラリアント インターナショナル リミティド ポリマーエーテルアミン、それらの製造及び使用
BRPI0418218A (pt) * 2003-12-29 2007-04-27 Clariant Finance Bvi Ltd tratamento posterior de tinturas têxteis ou estampas em cores
USD629884S1 (en) 2009-12-16 2010-12-28 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US8888752B2 (en) * 2009-12-16 2014-11-18 Water Pik, Inc. Bottle for sinus cavity rinse
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US8486029B2 (en) * 2009-12-16 2013-07-16 Water Pik, Inc. Pot for sinus cavity rinse
US8991660B2 (en) * 2009-12-16 2015-03-31 Water Pik, Inc. Squeeze bottle for sinus cavity rinse
US8409152B2 (en) 2010-06-25 2013-04-02 Water Pik, Inc. Faceted nasal seal
USD670373S1 (en) 2010-12-16 2012-11-06 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
CN103911018B (zh) * 2014-03-21 2016-01-20 沈阳化工大学 一种制备直接红253的方法
CN112226098A (zh) * 2019-07-15 2021-01-15 上海汇友精密化学品有限公司 一种直接染料及其制备方法
CN117070077A (zh) * 2023-08-17 2023-11-17 浙江闰土染料有限公司 红色直接染料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237742C (de) *
DE229303C (de) *
US2722527A (en) * 1953-07-09 1955-11-01 Sandoz Ag Disazo dyestuffs
US3072454A (en) * 1960-07-07 1963-01-08 American Cyanamid Co Reactive dyes containing methylolamide triazine groups
US3165506A (en) * 1960-08-12 1965-01-12 Ciba Geigy Corp Disazo dyestuffs containing a trisulfonate diazo component
CH369843A (de) * 1960-08-18 1963-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT238342B (de) * 1961-11-06 1965-02-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
US3635944A (en) * 1969-05-12 1972-01-18 Allied Chem Highly water soluble disazo dyestuffs
DE2058816C3 (de) * 1970-11-30 1975-02-06 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Wasserlöslicher Disazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Färben von Leder und Pelz

Also Published As

Publication number Publication date
BE841017A (fr) 1976-10-22
NO142675C (no) 1980-09-24
FI761044A (de) 1976-10-25
US4083840A (en) 1978-04-11
JPS5945013B2 (ja) 1984-11-02
FR2309604B1 (de) 1979-09-07
JPS51138720A (en) 1976-11-30
IT1060256B (it) 1982-07-10
FR2309604A1 (fr) 1976-11-26
CH601437A5 (de) 1978-07-14
SE7604386L (sv) 1976-10-25
GB1537767A (en) 1979-01-04
DE2616856A1 (de) 1976-11-04
CA1066271A (en) 1979-11-13
AU1331976A (en) 1977-10-27
BR7602517A (pt) 1976-10-19
NO142675B (no) 1980-06-16
NO761296L (de) 1976-10-26
SE411220B (sv) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616856C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2915323C2 (de)
DE69228591T2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe und diese Farbstoffe enthaltende polarisierende Filme
EP0534903B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier mit Disazofarbstoffen
DE1768884C3 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
DE3236238A1 (de) Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE2555533C2 (de) Verfahren zum Färben von Papier
CH619477A5 (de)
EP0092520A2 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2329135A1 (de) Disazofarbstoffe
EP0051559B1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
EP0387579B1 (de) Verdoppelte Reaktivfarbstoffe
EP0043792B1 (de) Färben von Papier
EP0387589B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive Gruppen aufweisen
CH663614A5 (de) Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen.
EP1161499B1 (de) Azoxyfarbstoffe und deren cu-komplexe
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE69707122T2 (de) Basische monoazoverbindungen
DE2504868A1 (de) Tetrakisazoverbindungen
EP0851004A1 (de) Disazofarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien
EP0289458B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
EP0073387A1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 31/057

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee