DE1793632C - 1 Oxa 2 methyl 3 (aminocarbonyl) 4 thiacyclohex(2)ene Ausscheidung aus 1543942 - Google Patents

1 Oxa 2 methyl 3 (aminocarbonyl) 4 thiacyclohex(2)ene Ausscheidung aus 1543942

Info

Publication number
DE1793632C
DE1793632C DE19661793632 DE1793632A DE1793632C DE 1793632 C DE1793632 C DE 1793632C DE 19661793632 DE19661793632 DE 19661793632 DE 1793632 A DE1793632 A DE 1793632A DE 1793632 C DE1793632 C DE 1793632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxa
ene
thiacyclohex
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661793632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793632B1 (de
Inventor
Marshall Thiara Dalel Singh Harrison William Ashley Ontario Kulka (Kanada)
Original Assignee
Uniroyal Ltd , Montreal, Quebec (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US451048A external-priority patent/US3393202A/en
Application filed by Uniroyal Ltd , Montreal, Quebec (Kanada) filed Critical Uniroyal Ltd , Montreal, Quebec (Kanada)
Publication of DE1793632B1 publication Critical patent/DE1793632B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793632C publication Critical patent/DE1793632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

CH3
CONH — R
in der R
C0NHCH,CH,
Wasserstoff, Amino, Isopropyl, Allyl, n-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, Cyclohexyl, Dimethylamino, 0-Chloräthyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, Dodecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl bedeutet. 3.1- Oxa - 2 - methyl - 3 - (aminocarbonyl) - 4 -1 hiacyclohex(2)ene der allgemeinen Formel
R1
in der R1 und R2 Äthyl, Isopropyl, Allyl, n-Butyl, bedeuten oder R1 Methyl und R2 Phenyl, R1 /9-Cyanoäthyl und R2 Phenyl oder R1 Äthyl und R2 o-Tolyl bedeutet.
4.1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (aminocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)ene der allgemeinen Formel
R-,
R'
Morpholino oder den Aziridinring bedeutet
Die Erfindung betrifft l-Oxa-2-methyl-3-(aminocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)ene derallgemeinen Formel
CONH-A
in der A Phenyl, p-Hydroxycarbonylphenyl, ο-, m- und p-Nitrophenyl, p-Äthoxyphenyl, Benzyl, Anthranil, Furfuryl, ρ- und m-Pyridyl, o-, m- und p-Chlorphenyl, o-, m- und p-Methylphenyl, o- und m-Methoxyphenyl, α- und /Ϊ-Naphthyl, o- und p-Diphenyl,
ο - Methoxycarbonylphenyl, m - Triflnonnethylphenyl, ο- und m-Hydroxyphenyl, o-Äthylphenyl, m- und ' p-Bromphenyl, p-Äthoxycarbonylphenyl, o-Aminocarbonylphenyl, m-Acetylphenyl, 2,3- und 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Diäthylphenyl, 2-Methyl-3-chlorphe-
nyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,5-, 2,3-, 3,4- und 3,5-Di-, chlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl oder p-Phenylazophenyl bedeutet, sowie der allgemeinen Formel
Ο, CH3
S CONH —R
in der R die Gruppe
O CH3
:x
S CONHCH2CH2-_
Wasserstoff, Amino, Isopropyl, Allyl, n-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, Cyclohexyl, Dimethylamino, 0-Chloräthyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, Dodecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl bedeutet, sowie der allgemeinen Formel
in der R1 und R2 Äthyl, Isopropyl, AUyI, η-Butyl bedeuten oder R1 Methyl und R2 Phenyl, R1 0-Cyanoäthyl und R2 Phenyl oder R1 Äthyl und R2 o-Tolyl bedeutet, sowie der allgemeinen Formel
IV
in der
— Ν
a) ein N-substituiertes a-Chloracetessigsäureamid der allgemeinen Formel
CH3COCHCICOX
oder R1
= NHA,NHR,N
R2
Morpholino oder den Aziridinring bedeutet.
Diese Verbindungen sind wertvolle Fungizide mit syslemischer Wirkung. Sie sind auch Bakterizide sowie Pharmazeutika und Mittel mit einer Aktivität gegen Viruskrankheiten, wobei einige dieser Verbindungen auch eine pflanzenregulierende Wirkung ausüben können. Teilweise sind diese Eigenschaften, insbesondere die fungizide und bakterizide Aktivität, in einzelnen Verbindungen vereinigt. Mit Hilfe der neuen Verbindungen ist nicht nur eine Bekämpfung von Fungi bei Pflanzen, sondern auch bei Menschen und Tieren möglich. Die erfindungsgemäßen Verbindüngen können mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Dermatophyten eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei tierischen Lebewesen, die mit pathogenen Pilzen der verschiedensten Art infiziert sind, innerlich oder außerlich angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind beispielsweise gegen die für Menschen pathogene Art Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale sehr wirksam, wie ein Agarplattentest mit oder ohne Zusatz von Pferdeserum (zur Simulierung von Körperflüssigkeiten, welche die Verbindungen inaktivieren) zeigt. Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Bekämpfung anderer pathogener Arten brauchbar, z. B. von Monilia, Sporotrichum od. dgl. Besonders erwähnenswert ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Trichophyton rubrum und Microsporum audouini.
Ferner zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine systemische Wirkung aus, so daß sie auch innertherapeutisch anwendbar sind. Für eine Verabreichung an Menschen und Tiere können diese Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen vermischt und in Einheitsdosierungsformen übergeführt v/erden. Beispielsweise können sie in Form von Kapseln, Pillen oder Suppositorien eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (aminocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)ene der allgemeinen Formeln I bis IV können nach dem Verfahren hergestellt werden, welches Gegenstand des deutschen Patents 1 534 942 ist. Dieses Verfahren besteht darin, daß man
mit 2-Merkaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt und das entstehende Zwischenprodukt durch Wasserabspaltung beim Ansäuern cyclisiert oder daß man
b) einen a-Chloracetessigsäureester der allgemeinen Formel
CH3 — CO — CH — COOY(X=Alkyl)
Cl
mit 2-Merkaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt, das entstehende Zwischenprodukt unter Ansäuern zu dem entsprechenden l-Oxa-2-methyl-4-thiacyclohex(2)en-3-carbonsäureester cyclisiert, den Ester zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, die Säure in ein Säurehalogenid überfuhrt und das Halogenid mit Ammoniak oder einem Amin X umsetzt. Hierbei haben
Rx
R''
und X die angegebenen Bedeutungen.
Besonders wertvolle erfindungsgemäße Verbindungen sind die folgenden:
1. 1 -Oxa-2-methyl-3-(anilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 93 bis 94° C.
2. 1 -Oxa-Z-methylO-imorpholincarbonyl^-thiacyclohex(2)en, Kp. 168 bis 170°C/2 bis 3 mm Hg.
S CONHCH2CH2HNOc
F. 168° C.
4. 1 -Oxa-2-methyl-3-(p-carboxyanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 249 bis 25 Γ C.
5. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - aminoamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 190 bis 193° C.
6. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (amidocarbonyl) - 4 - tbiacyclohex(2)en; F. 172 bis 1740C.
7. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - isopropylamidocarbonylM-thiacyclohex(2)en; F. 117 bis 119° C.
8. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - allylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 73° C.
9. 1 - Oxa-2-methyl-3-(N-n-butylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 85 bis 86° C.
10. l-Oxa-2-methyl-3-(N-isobutylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 50 bis 51°C.
1 - Oxa-2-methyl-3-(N-dodecylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 72° C (Zersetzung). t
12. l-Oxa-2-methyl-3-(N-cydohexyIamidocarbonyi)-4-thiacyclohex(2)en; F. 127 bis 128° C.
13. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (p - nitroanilidocarbonyJ)-4-tbiacyclohex(2)en; F. 139 bis 149°C.
14. l-Oxa-2-methyl-3-(p-äthoxyanih"docarbonyI)-4-thiacyclohex(2)en; F. 120 bis 1220C.
15. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - benzylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 93°C.
16. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (antranib'docarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 187 bis 189°C.
17. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (ftirfurylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 103 bis 104° C.
18. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - 3 - pyridylamidocarbonylH-thiacyclohex(2)en; F. 148 bis 152°C.
19. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - 4 - pyridylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 112 bis 115° C.
20. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N5N - diisopropylamidocarbonyl) -4- thiacydohex(2)en, Kp. 1190C/ 3 mm Hg.
21. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N,N - di - η - butylamidocarbonyl) - 4 - thiacydohex(2)en; Kp. 2000C/ 12 mm Hg.
22. l-Oxa-2-methyl-3-(N,N-diallylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; Kp. 127°C/3 mm Hg.
23. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N5N - diäthylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; Kp. 132°C/3 mm Hg.
24. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - methyl - N - phenylamidocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)en; F. 112 bis J14° C.
25. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (p - chloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 130 bis 132° C (CH3OH).
26. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - chloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 83 bis 35° C (CH3OH).
27. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - methylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 83 bis 85° C (CH3OH).
28. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - msthylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 88 bis 89° C (CH3OH).
29. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - methoxyanilidocarbonyl) - 4 - thiacydohex(2)en; F. 123 bis 126°C (CH3OH).
30. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - chloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 79 bis 82° C (CH3OH).
31. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (p - methylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(?)en; F. 95 bis 98° C (CH3OH).
32. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - nitroanilidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 129 bis 132°C (CH3OH-Aceton).
33. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - nitroanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; Doppelschmelzpunkt: 118 bis 120°C, 123 bis 125°C (CH3OH-Aceton).
34. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - ο - napbthylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2 >;n; F. 125 bis 127°C (CH3OH).
35. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - β - naphthylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)iai; F. Ill bis 113°C (CH3OH).
36. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (p - phenylanilidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 125 bis 127°C.
37. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - phenylanilidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 83 bis: 860C (CH3OH).
38. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - carbomethoxyanilidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)eii; F. 123 bis 125°C (C2H5OH).
39. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (2,4 - dimethylanilidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 76 bis 78°C (C2H5OH).
40. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - mcthoxyanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 83 bis 84,5° C.
41. 1 - Oxa-2-methyl-3-(o-hydroxyanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 129 bis 132°C (C2H5OH).
42. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - hydroxyanilidocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)en; F. 170 bis 1720C (C2H5OH).
43. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - Ν',Ν' - dimethylamino - amidocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)en; F. 127 bis 130° C.
44. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - β - chloräthylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 81 bis 83°C.
45. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N5N - äthylenamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; Kp. 105° C/1 mm Hg.
46. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - trifluormethylanilidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 70 bis 72° C.
47. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - β - cyanoäthyl - N - phenylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 87 bis 89° C.
48. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - tert. - butylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 48 bis 5 Γ C.
49. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - η - pentylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 80 bis 82° C.
50. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - η - hexylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 82 bis 84° C.
51. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - η - octylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 74 bis 75° C.
52. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - η - decylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 46 bis 47° C.
53. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - η - hexadecylamidocarbonyl)-4-thiacydohex(2)en:; F. 74 bis 75° C.
54. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - π - octadecylamidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 79 bis 8O0C.
55. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - äthylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 78 bis 8O0C.
1 /
56. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - bromanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 92 bis 93° C.
57. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (p - bromanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 119 bis 120° C.
58. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (p - äthoxycarbonylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 90 bis 92° C.
59. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (o - carboxamidoanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 186 bis 188°C. ίο
60. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (m - acetylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 117,5 bis 119,5° C. ' —
61. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (2,3 - dimethylanilidocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)en; F. 101,5 bis 15 103,5° C.
62. l-Oxa-2-methyl-3-(2,6-diäthylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 81 bis 83° C. 49
63. l-Oxa-2-methyl-3-(2-methyl-3-chloranilido- 20 51 carbonyl)-4-thiacydohex(2)en; F. 136 bis 138°C. 7
64. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (2,5 - dichloranilidocarbonyl)-thiacyclohex(2)en; F. 120 bis 122° C.
65. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (2,3 - dichloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 105 bis 107° C.
bierenden Eigenschaften der einzelnen Verbindungei sowie der Vergleichsverbindung werden durch Au messen des Radius der Inhibierzone bestimmt. Grö ßere Radien bedeuten eine stärkere Inhibierung
Tabelle I
Fungistatischer Test (Konzentration 1000 Teile pro Million: 35 bis 370C: 96 Stunden)
Verbindung
66. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (3,4 - dichloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 106 bis 108°C.
67. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (3,5 - dichloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en; F. 147 bis 149° C.
68. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (2 - chlor - 6 - methylanilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en.
69. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (2,4,5 - trichloranilidocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)en;F. 166 bis 168° C.
70. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (N - äthyl - N - ο - methylanilidocarbonyl)-4 - thiacyclohex(2)en; F. 57,5 bis 6O0C.
Das folgende Beispiel zeigt die Überlegenheit der in der weiter unten folgenden Tabelle I zusammengefaßten erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber der als Antimykotikum bekannten Undecylensäure, und zwar im Hinbück auf die inhibierende Wirkung auf die für Menschen pathogene Art Trichophytonmentagrophytes van interdigitale.
Vergleichsversuch 1
Die Testmethode besteht in einem modifizierten Agarplattentest. Eine sterile Grucdschicht aus Sabouraud-Dextrose-Agar wird in sterile Petrischalen oder Härteschalen gegossen und darin erstarren gelassen. Eine Saatschicht, die 10 bis 15% einer 14 Tage alten Brühe einer Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale-Kultur enthält, wird iiber die hart gewordene Grundschicht geschichtet und darauf verfestigt Die zu testenden Verbindungen werden nun in der Weise untersucht, daß man zunächst geeignete Verdünnungen in Aceton oder irgendeinem anderen Lösungsmittel herstellt Dann werden die Testscheiben aus Papier (6 mm Radius), wie sie bei der Antibiotika-Prüfung benutzt werden, in die zubereitete Lösung getaucht, ablaufen gelassen und auf die Agar-Oberflache gelegt
Die Platten werden 3 bis 5 Tage bei 35 bis 37°C bebrütet (oder bei 28 bis 30° C, falls bei höheren Temperaturen ein zu starkes Trocknen erfolgt). Die inhi-
12
55
68
66
11
1
9
56
15
61
52
28
35
46
10%ige Undecylensäure
(Vergleichssubstanz) ..
35 Radius der Inhibierungszone (in mm)
35
25
20
20
15
14
13
13
11
10
10
45 Die vorstehenden Werte zeigen deutlich, daß di« getesteten erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich wirksamer sind als Undecylensäure.
Vergleichsversuch 2
Fünf erfindungsgemäße l-Oxa-2-methyl-3-amino carbonyl·-4- thiacyclohex(2)ene sowie das bekannt« Antibiotikum Griseofulvin^ - Chlor - 4,6 - dimethoxy cumaran-3-on-2-spiro-r-j2'-methoxy-6'-methyl cycIohex-2'-en-4'-on)] werden hinsichtlich ihrer Wirk samkeit gegenüber Trichophyton rubrum (pathogent Dennatophyten) getestet, und zwar unter Benutzunj der im Beispiel 1 angegebenen Testmethode (Radius der Testscheibe 6 mm, 35 bis 37° C, Bebrütungsdauei 96 Stunden). Hierbei werden die in der folgender Tabelle zusammengestellten Ergebnisse erzielt (Kon zentration 1000 Teile pro Million Teile).
Tabelle Π
Verbindung
nh&iennigszone (in mm) Tricbophyton rubrum
34
30
■" 309 «29/24
3313
I I HD ΌΟΔ
VK
Fortsetzung
Verbindung
27
62
51
Griseofulvin
Radiale lnhibierungszone
(in mm)
Trichophyton rubrum
28 '
28
23
22
Die folgenden Beispiele erläutern die Fungizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Pflanzen und deren Samen, insbesondere als Mittel gegen das durch pflanzenschädliche Bodenorganismen verursachte Vorauflauf- und Nachauflauf-Abfaulen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ein bereites Wirkungsspektrum gegen Bodenschädlinge, wie z.B. Uromyces phaseoli typica Arth. und Rhizoctonia solani Kühn, ohne daß dabei Nutzpflanzen geschädigt werden. Ferner sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Bakterizide einsetzbar, welche beispielsweise Staphylococcus aureus Rosenbach zu bekämpfen vermögen. Eine Verwendung als Blattbakterizide ist ebenfalls möglich. Die systemische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der Bekämpfung von inneren Pflanzenkrankheiten, wie z. B. zur Bekämpfung der holländischen Ulmenkrankheit sowie von Getreiderost.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in den üblichen Formulierungen, wie sie in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden, verwendet werden.
Vergleichsversuch 3
Drei erfindungsgemäße Verbindungen sowie fünf strukturähnliche l-Oxa-4-thiacyclohex(2)ene werden quantitativ und vier weitere erfindungsgemäße Verbindungen qualitativ ihre Eignung zur Bekämpfung von 1. Uromyces phaseoli typica Arth. (Bohnenrost und von 2. Alternaria solani (Tomatenmehltau) untersucht Hierbei wird wie folgt vorgegangen:
1. 200 mg der zu prüfenden Verbindung werden in 20 ml Aceton und 60 mg eines oberflächenaktiven Netzmittels, wie z. B. Tween-20, welches ein Polyoxyäthylensorbitan-Monolaurat ist, gelöst. Diese Zubereitung wird mit 80 ml destilliertem Wasser verdünnt so daß sich eine Suspension von 2000 ppm (2000 Teile pro Million) der chemischen Verbindung ergibt. Weitere Verdünnungsserien werden von dieser Suspension, wie erwünscht, hergestellt. Die Suspensionen der zu prüfenden chemischen Verbindungen werden jeweils auf zwei Töpfe aufgesprüht, welche je drei Stangen Bohnenpflanzen enthalten, welche 48 Stunden zuvor mit Bohnenrost Uromyes phaseoli typica Arth. beimpft worden waren. Das Aufsprühen erfolgt mit einem pistolenförmigen Sprühgerät, welches 2,5 ml pro Sekunde versprüht. Zur Zeit der Sprühbehandlung mit der zu untersuchenden chemischen Verbindung haben die Bohnenpflanzen gerade begonnen, ihre ersten dreiblättrigen Triebe auszutreiben. Die Test-
xs pflanzen werden nach der Behandlung 24 Stunden in einen Kontrollraum bei 24° C und 100%iger relativer Feuchtigkeit gestellt. Nach dieser Zeit werden die Pflanzen zurück in das Gewächshaus gebracht. Etwa 10 Tage später werden die Pflanzen bonitiert.
ίο 2.1 g der zu prüfenden chemischen Verbindung wird mit 3 mg Aceton und 50 mg eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels (ein Kondensationsprodükt von einem Alkylphenyl und Äthylenoxid) vermählen. Das Aceton und das oberflächenaktive Mittel sind, wie bekannt ist, bei biologischen Untersuchungen inaktiv. Die Mischung wird mit Wasser zur Erzielung von Suspensionen mit 500 und 2000 ppm der zu untersuchenden chemischen Substanz verdünnt.
Es werden drei Suspensionen auf je 215 cm hohe Tomatenpflanzen der Sorte Clarks Early Special mittels eines pistolenförmigen Sprühgerätes aufgesprüht, welches 2,5 ml pro Sekunde versprüht. Die Pflanzen werden sodann zusammen mit unbehandelten Vergleichspflanzen in das Gewächshaus gestellt. 24 Stunden später werden die behandelten und die unbehandelten Pflanzen mit einer Suspension von Alternaria-solani-Sporen durch ein 10 Sekunden langes Besprühen mit einem Zerstäubungsapparat mit einer
Sprühleistung von 1 ml pro Sekunde beimpft. Die Pflanzen werden sodann über Nacht in einem Kontrollraum bei einer Temperatur von 24° C und 100%iger relativer Feuchtigkeit aufgestellt Am Morgen werden die Pflanzen in das Gewächshaus gebracht
3 Tage später wird bonitiert durch Vergleichen dei Anzahl der Krankheitsschädigungen der behandelter Pflanzen mit einer unbehandelten Probe. Zur Berechnung des prozentualen Erfolgs der Bekämpfung dieni die folgende Formel:
0/ Prf 1 inn Durchschnittliche Anzahl der Schädigungen auf der behandelten Pflanze ° g ~~ Durchschnittliche Anzahl der Schädigungen auf der unbehandelten Pflanze
Die folgende Tabelle III zeigt die bei beiden Versuchen erhaltenen Ergebnisse:
Tabelle III
100
Vergleichsverbinduneen Prozentaale Vernichtung von
Bohnenrost SOO ppm 2000 ppm
Tomalenmdlau bei SOOppm j 2000ppm
CH2SCH2CH2OH
l-Oxa-2-<^-hydroxyathyimerkaptomethyl)-4-thiacyclohex(2)en
1 I
Fortsetzung
Vergleichsverbindungen Prozentuale Vernichtung voti Bohnenrost
500 ppm
2000 ppm
Tomatenmeltau bei
500 ppm
2000 ppm
S COCH3
l-Oxa-2-methyl-3-acetyl-4-thiacyclohex(2)en
l-Oxa-2-p-chlorphenyl-4-thiacyclohex(2)en
OH Cl
l-Oxa-2-(2-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-4-thiacyclohex(2)en
l-Oxa-2-a-thienyl-4-thiacyclohex(2)en
Griseofulvin
51
66
B
Erfindungs-
gernäße
Ver
bindungen
Prozentuale Ve
Bohnenrost
500 ppm j 2000 ppm
100 ppm)
100
90
rnichtung ν
Tomateni
500 ppm
on
neltau bei
2000 ppm
12 100 (bei
100
37
100 91
100
1 100
+**)
+ **)
+ **)
+**)
99,5
+
+
+**)
37 100
27.. 100
**)
2
24
44
23
samkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ganz offensichtlich auf die Aminocarbonylgruppierung in 3-Stellung zurückzuführen.
Vergleichsversuch 4
Dieses Beispiel erläutert die Fungizidwirkung bei Bohnenrost von 14 erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführi sind, im Vergleich zu bekannten Fungiziden. Die Versuche wurden gemäß Beispiel 3 durchgeführt.
Tabelle IV
**) Die fungistatische Wirkung wurde qualitativ nacheesen.
Die Ergebnisse der Tabelle zeigen deutlich die hohe Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Bohnenrost und Tomatenmeltau, während selbst strukturähnlichste l-Cbra-4-thiaeyclohex{2)ene völlig unwirksam sind oder eine um die Hälfte geringere Wirksamkeit entfalten. Die Wirk-
6o Verbindung System
Bohnenrc
ppm
ischer
ist-Tcst*
%Be-
kämpfung
, 1 100 100
65 17 500
2000
96
35
34 500 50
2.....
Fortsetzung
Verbindung
9
12
8
23
24
Bekannte Fungizide
Captan
N-Trichlormethylmerkapto-4-cyclohexan-1,2-dicarboximid
Dichlone
2,3-Dichlor-1,4-naphthachinon
Thiram
Tetramethylthiuramdisulfid
Maneb
Manganäthylenbisdithiocarbamat
Systemischer
Bohnenrost-Tesl*
ppm
500
125
2000
2000
500
2000
2000
2000
2000
% Bekämpfung
100
100
Aus Tabelle IV ist zu ersehen, daß keines der bekannten Fungizide eine fungizide Aktivität gegenüber Bohnenrost (Uromyces phaseoli) besitzt, wenn es 2 Tage nach der Beimpfung der Pflanzen mit Rostsporen aufgebracht wird.
Vergleichsversuch 5
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen im Vergleich zu dem bekannten Fungizid Captan als Bodenfungizide zur Bekämpfung von Samenpflanzenkrankheiten, welche durch die Erde, in welcher die Pflanzen aufwachsen, übertragen werden, wie z. B. das Nachauflauf-Abfaulen von Baumwollsamenpflanzen, verursacht durch Rhizoctonia solani Kühn.
Die Versuche werden wie folgt durchgeführt: 66 mg der z\i testenden Verbindungen werden in einem Glasgefäß mit 454 g (1 Ib.) reinem trockenem Sand gründlich vermischt Das Mischen erfolgt durch kräftiges Schütteln des Gefäßes, welches mit einem Schraubverschluß verschlossen ist Diese Grundmischung wird sodann gründlich mit 2,835 kg Erde vermischt, so daß sich eine 20-ppm-Konzentration der Verbindung in der Erdsandmischung ergibt Die behandelte Erde wird sodann in fünf Töpfe von einem Durchmesser von 10 eingegeben, in welche fünf Baumwollsamen der Sorte Fox-4 pro Topf gegeben werden. Bevor das eingelegte Saatgut bedeckt wird, werden die Töpfe durch Einlegen eines Haferkorns, welches mit Rhizoctonia solani Kühn einer 2 Wochen alten Kultur verseucht ist in die Mitte jedes Topfes beimpft, so daß dieses Haferkorn von den Baumwollsamen umgeben ist Die Samen und das-Impfkorn werden sodann nut einer etwa 1 cm dicken Erdschicht bedeckt Die Töpfe werden in ein Gewächshaus ge- «* 14
bracht, mit Wasser versorgt und unter warmen und feuchten Bedingungen durch Wässerung von unten her bei einer Bodentemperatur von 22 bis 26° C gehalten. Die Ergebnisse werden 2 bis 3 Wochen später durch Zählen der aufgelaufenen und überlebenden Baumwollsamenpflanzen erhalten. Die Prozentzahl der aufrecht stehenden Baumwollsamenpflanzen wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
_ Zahl der überlebenden Samenpflanzen
Zahl der aufgelaufenen Samenpflanzen
Die folgende Tabelle V gibt die %-Werte der aufgelaufenen und die %-Werte der noch aufrecht stehenden Baumwollsamenpflanzen bei chemischer Behandlung mit den angeführten Verbindungen an. Die angeführten chemischen Verbindungen werden in einer Konzentration von 20 ppm angewendet, was einem Anwendungsverhältnis von 272 g/4050 qm der auf die Saatfurchen aufgebrachten chemischen Verbindungen entspricht, wobei die angegebene Fläche einer Fläche mit 5 cm breiten und 5 cm tiefen Saatfurchen im Abstand von 100 cm entspricht.
Tabelle V
Verbindung
19 (+18)
Bekannte Fungizide
Captan
% R. solani
Bekämpfung bei Baumwollen
ppm
20 20 20 20 20
% Bekämpfung
78
61
94
66
65
17
Die vorstehenden Testergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Baumwollsämlinge gegenüber einem Abfaulen schützen, wie es durch Rhizoctonia solani verursacht wird. Demgegenüber vermag das bekannte Fungizid Captan diesen Krankheitszustand nicht zu beeinflussen.
Vergleichsversuch 6
In diesem Beispiel wird die fungizide Wirksamkeit von 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (anilidocarbonyl) - 4 - thiacyclohex(2)en (I) mit der Wirkung der aus der britischen Patentschrift 860 380 als Fungizid bekannten Verbindung 1 - Oxa - 2 - dichlor - 4 - thiacyclohexen-4,4-dioxid (Π) auf Bohnenrost verglichen.
Bohnenpflanzen werden mit Bohnenrost (Uromyces phaseoli typica Arth.) beimpft Wenn die Pflanzen nach 2 Tagen ihre ersten dreiblättrigen Triebe austreiben, wird ein Teil der Pflanzen mit der erfindungsgemäßen Verbindung und ein gleicher Teil mit der Vergleichssubstanz besprüht Nach 10 Tagen werden die Pflanzen begutachtet Die nachstehende Tabelle vermittelt die Ergebnisse verschiedener Sprühmittelkonzentrationen.
15
Tabelle VI
16
Verblödung Teile pro Million Erfolg
der Bekämpfung
in%
I
I
ι··- ;-
II
II
31
125
500
500
2000
60
100
100
0
0
Die erfindungsgemäße Substanz zeigt bereits bei einer Konzentration von 125 ppm einen vollen Erfolg der Bekämpfung, während die bekannte Substanz selbst in 16mal stärkerer Konzentration noch nicht die Spur eines Erfolges zeigt.
Vergleichsversuch 7
Es werden 12 erfindungsgemäße Verbindungen mit drei bekannten Fungiziden bei der Bekämpfung von Bohnenrost gemäß Beispiel 6 verglichen.
In der folgenden Tabelle VII sind die biologischen Versuchs werte aufgeführt:
Tabelle VII Verbindung
l-Oxa-2-methyl-3-(p-phenylazophenylamidocarbonyl)-4-thiacyclotex(2)en
Vergleichsverbindungen
CO
CO
NSCCl3
N-Trichlormethylmerkapto^-cyclohexan-l^-dicarboximid (Captan)
Teile/Million
Bohnenrost % Bekämpfung
2000
5OC
125
2000
2000
40
2000
2000
2000
2000
2000
2000
2000
500
2000
2000
500
100
98
80
64
39
(gegenüber Rhizoctonia solani bei Einhaltung der im Beispiel 5 der USA.-Patentschrift 3 402 241 beschriebenen Methode)
41 74 86 60 65 72
phytotoxisch 50 57
0 0
309 629/2«
Fortsetzung
AO
Verbindung Teile Million Bohnenrost -
% Bekämpfung
O
Λ ei 2000 35
/Vv 1500 25
1000 0
ν\Λ 500 0
Y C1
Il
O
2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon (Dichlon)
Griseofulvin {Antibiotikum) .. . 2000 ο
500 0
Die hervorragendste Verbindung aus dieser Reihe ist 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (anilidocarbonyj) - 4 - thiacyclohex(2)en. Es ist ein wirksames systemisches Fungizid und wird zur Behandlung von Samen, Boden uuer Blättern zur Bekämpfung von Pflanzenrost, insbesondere von Puccinia graminis, Puccinia recondita (P. rubigo-vera tritici), Puccinia glumarum, Puccinia coroüata, Uromyces phaseoli, Melampsora lini, Puccinia carthani, Cronartium ribicola, L/romyces caryophyllinus (dianthi), Hemileia vastatrix, verwendet.
Die akute orale LD50 für Ratten beträgt 2000 mg/ kg, während die akute dermale LD50 für Kaninchen zu mehr als 16 000 mg/kg ermittelt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    in der
    f. 1 - Oxa-2-methyl - 3 -(aminocarbonyl)-4- thiacyclohex(2)ene der allgemeinen Formel
    CONH-A
    in der A Phenyl, p-Hydroxycarbonylphenyl, o-, m- und p-Nitrophenyl, p-Äthoxyphenyl, Benzyl, Anthranil, Furfuryl, ρ- und m-Pyridyl, o-, m- und p-Chlorphenyl, o-, m- und p-Methylphenyl, o- und m-Methoxyphenyl, α- und jS-Naphthyl, o- und p-Diphenyl, o-Methoxycarbonylphenyl, m-Trifluormethylphenyl, o- und m-Hydroxyphenyl, o-Äthylphenyl, m- und p-Bromphenyl, p-Äthoxycarbonylphenyl, o-Aminocarbonylphenyl, m-Acetylphenyl, 2,3- und 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Diäthylphenyl, 2-Methyl-3-chlorphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,5-, 2,3-, 3,4- und 3,5-Dichlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, p-Phenylazophenyl bedeutet
  2. 2. 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - (aminocarbonyl)-4 - thia - cyclohex(2)ene der allgemeinen Formel
DE19661793632 1965-04-26 1966-04-25 1 Oxa 2 methyl 3 (aminocarbonyl) 4 thiacyclohex(2)ene Ausscheidung aus 1543942 Expired DE1793632C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451048A US3393202A (en) 1965-04-26 1965-04-26 2, 3-dihydro-5-carboxamido-6-methyl-1, 4-oxathins and method of making same
US45104865 1965-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793632B1 DE1793632B1 (de) 1972-12-21
DE1793632C true DE1793632C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE2006471C2 (de) 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2639405C2 (de) Phenylglyoxylnitril-2-oximcyanmethyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel, welche diesen als Gegenmittel für Kulturpflanzen schädigende Herbizide enthalten
DE2312956A1 (de) Mittel zum bekaempfen von flunguserkrankungen bei pflanzen
DE2944783C2 (de) Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE69717957T2 (de) Verfahren zum Schutz landwirtschaftlicher Produkte
DD133885B1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2626063A1 (de) Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
DE1695906C3 (de) N&#39;-substituierte 6-Nitroindazole
DE1793632C (de) 1 Oxa 2 methyl 3 (aminocarbonyl) 4 thiacyclohex(2)ene Ausscheidung aus 1543942
AT389625B (de) Verwendung von substituierten glycinamiden als antidota in herbiziden mitteln und herbizide mittel
DD271256A1 (de) Fungizide mittel
DE4105536A1 (de) Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum
DE1793632B1 (de) 1-Oxa-2-methyl-3-(aminocarbonyl)-4-thiacyclohex(2)ene
DE1567211B2 (de) Fungicide Mittel
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3785704T2 (de) Substituiertes benzimidazolfungizid.
DE2341810A1 (de) Substituierte oxazolidine
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2518542A1 (de) Biocides mittel
AT358866B (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern in kulturpflanzen
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2005550A1 (de) Fungicide und baktericide Zubereitungen
DE2000347C (de) N Polychlorvinylsulfenylharnstoffe und deren Verwendung