DD271256A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD271256A1
DD271256A1 DD88313501A DD31350188A DD271256A1 DD 271256 A1 DD271256 A1 DD 271256A1 DD 88313501 A DD88313501 A DD 88313501A DD 31350188 A DD31350188 A DD 31350188A DD 271256 A1 DD271256 A1 DD 271256A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dimethyl
phenyl
dithiocarbamate
mixture
ethylene
Prior art date
Application number
DD88313501A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Detre
Lajos Rejtoe
Jozsef Sos
Andras Szegoe
Erzsebet Schueszler
Sandor Angyan
Katalin Marmarosi
Gyula Oros
Ferenc Viranyi
Tibor Ersek
Gyoengyver Nagy
Laszlo Hornok
Attila Molnar
Horst Lyr
Dieter Zanke
Marlies Strump
Brita Lenner
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Ipf Inst Fuer Pflanzenschutzfo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet, Ipf Inst Fuer Pflanzenschutzfo filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of DD271256A1 publication Critical patent/DD271256A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/26Oxidation products of dithiocarbamic acid derivatives, e.g. thiuram sulfides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fungizide Mittel, die synergistische Kombinationen folgender bekannter fungizider Wirkstoffe: Acylamid-, Morpholin-, Benzimidazol- und Dithiocarbamat- oder Disulfid-Derivate neben ueblichen Hilfs- und Traegerstoffen enthalten. Die erfindungsgemaessen Mittel koennen vorzugsweise zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten verwendet werden, die durch einen Komplex von verschiedenen Pilzarten hervorgerufen werden. Sie zeichnen sich gegenueber zahlreichen Pilzarten durch eine synergistisch gesteigerte fungizide Wirkung aus. Auf Grund der verschiedenen Wirkungsweise der Komponenten wird die Gefahr einer Resistenzausbildung stark vermindert.

Description

Die Erfindung betrifft synergistische Kombinationen von bekannten fungiziden Wirkstoffen und deren Anwendung im Pflanzenschutz.»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
N-Alkyl-morpholine werden im Pflanzenschutz als Fungizide verwendet (DE-PS 1 164 J.52 und 1 198 125 und DD 140 412). Ein Nachteil der bekannten Mittel besteht darin, daß sie nur ein enges Wirkungsspektrum haben und vorzugsweise zur Bekämpfung von Echte Mehltaupilzen in Getreide eingesetzt werden. Durch ihre phytotoxischen Nebeneffekte können sie nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Die verschiedenen Acylamid-Derivate (DD 118 979 und 118 510, DE-PS 2 515 091, 1 448 ölO und 2 903 612, GB-PS 1 603 730 und EP 26 873) besitzen eine gute Wirkung gegen Pilze aus der Gruppe der Oomyceten, sind aber gegen andere wirtschaftlichewichtige Schädpilze nicht wirksam.
Es ist weiter bekannt, daß Benzimidazol- und Dithiocarbamat-Fungizide im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten verwendet werden (GB-PS 1 193 461, 1 190 614 und 1 000 137). Ein entscheidender Mangel der Bcnzimidazol-Fungi;:ide besteht aber im raschen Auftreten von Resistenzerscheinungen.
Zur gleichzeitigen Bekämpfung verschiedener Pilzarten wurde bereits die Verwendung einer Mischung von N-Alkyl-morpholinen mit Dithiocarbamaten empfohlen (DD 111 014).
27f 2S6
Es ist ferner bekannt, daß die N-Alkyl-morpholJ.n-Derivate gegen gewisse Pilickrankheiten vorteilhaft in Kombination mit D,,L-N-/2,6-Dimethyl-phenyl/-N-/2'-methoxy-acetyl/-alanin- -methylester anwendbar sind (HU-PS T/33363)«
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Stand der Technik durch neue fungizide Mittel mit guten Gebrauchseigenschaften zur praktischen Bekämpfung von Pilzkrankheiten zu bereichern,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Gegenstand der iHrfindung ist ein fungizides Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben üblichen Trägerund Hilfsstoffen 5 bis 95 Gewichtsprozent einer Wirkstoffmischung aus folgenden Komponenten enthält:
A) eines der folgenden Acyl-amid-Derivate:
D,L-N-/2i6-Dinethyl-phenyl/-N-/2l-methoxy-acetyl/alanin-
-methyl-ester/Metalaxyl/
N-/2,6-Dimethyl-phenyl/-N-furoyl-/2/-alanin-methylester
/Furalaxyl/
N-/2,6-Dimethyl-phenyl/-N-/phenyl-acetyl/-alanin-methyl-
-ester/Benalaxyl/
2-Chlor-N~/2,6-dimethyl-phenyl/-N-/tetrahydro-2-oxo-3-
-furanyl/~acetamid/Ofurace/
7/-Chlor-N«/tetrahydro-2-oxo-3-f u ranyl/-cyclop ropan-ca rbox-,anilid/Cyprof uram/.
-phenyl/-acetamid/Oxadixyl/
271 25<ί
- 2a -
N-l8Oxa2ol-5-yl-N-/2,6-xylyl/-alanin-methylester/LAB 149202F/
N-/2,6-Dimethyl-phenyl/-2-methoxy~N-/tetrahydro-2-oxofuranyl/-acetamid/RE 26 745; und
B) eines der folgenden Morpholin-Derivatei N-Tridecyl-2,6-dimethyl-morpholin/Tridemorph/ N-Cyclododecyl-2,6-dimethyl-morpho.lin/Dodemorph/
27!256
Bine Mischung von N-Alkyl/C12/-2,6-dimethyl-morpholin und N-AUcyl/C-^g/"2»5-dimethyl~morpholin /Aldimorph/ 4~(3-p-tert-butyl-phenyl)-2-methyl-propyl/-2,6-cis-dimethylmorpholin /Fenpropimorph/, zusammen mit
C) einem der folgendun fungiziden Wirkstoffet 1,2 -DJ/3-etuoxy-carbonyl-2-thioureido-benzen /Thiophanat/ l,2-Di/3-methoxy-carbonyl-2-thioureido~benzen /Thiophanat-Methyl/
Methyl-benzimidazol-2-yl-carbamat /Carbendazim/ioder /BCM/ Methyl-l(-butylcarbamoyl>benzimidazol/-2-yl carbamau. /Benomyl/ 2-/Thiazol-4-yl/-benzimidazol /Thiabendazol/; oder
D) einem der folgenden Dithiocarbamat- oder Disulfid-Derivate: Zink-ethylen-bis/dithiocarbamat/ (polymer) /Zineb/ Mangaft-ethylen-bis/dithiocarbamat/ (polymer) /Maneb/ Mangam-ethylen-bis/dithiocarbamat/(polymer) Komplex mit Zinksalz /Mancozeb/
Amminz.i,nk-ethylen-bi3(dithiocarbamat)-poly/ethylen-bis(thiuramdiaulfid) /Metlrara/
Zink-propylen-bis/dithiocarbamat/polymer/ /Propineb/, eine 1 : 3 Mischung von Amminzink-ethylen-bis(dithiocarbamat)-polyehtylen-bis(thiuramdi3ulfid) und Zink-propylen-bia/ lithiocarbamat/ polymer/ /Polycarbazin/
In den erflndungsgemässen Mitteln ist das Verhältnis der Wirkstoffe A, B und C 1-1 :3-5 :l-6, vorzugsweise 1:4:4, das Verhältnis der Verbindungen A, B und D 1-1 : 3-5 :5-10, vorzugsweise 1:4: 10.
Die erfindungsgemässen Mittel können vorzigsweise zum Schutz vor Krankheiten verwendet werden, die durch einen Komplex von verschiedenen Pilzarten hervorgerufen werden.
27125*
Die erflndungsgemässen fungiziden Mittel besitzen Überraschenderweise eine gesteigerte fungizide Wirkung. Bei zahlreichen Filzarten beruht die Wirkungssteigerung nicht auf einer additiven, sondern auf einer synergistischen Wirkung, welche zum Beispiel nach der Colby Gleichung berechen bar ist
= x + Y ~ im
worin: X der Wirkungsgrad der Komponenten A + B und
Ϊ der Wirkungsgrad der Komponenten C oder D sind. Eine andere Methode zur Berechnung der synergestischen
Wirkung ist die Gleichung
Mischung ι ι
LSDc* <|X, =CTi-MRVmoT, j/o j. ι ι max
Mischung LSDeo/ r· die kleinste Deviation im Versuch bei
CI^ = Wirkung der "i," Variation bei der Behandlung
mit der Mischung MRV = maximum response value
Maximalwirkungswert des höchstwirksamen Wirkstoffes, wenn es allein bei einer solchen Konzentration verwendet wird, wie die Mischung.
wenn X^ positiv ist, dann tritt Synergismus wenn X-, negativ ist, dann Antagonismus auf.
/HORSPALL*s Modell]
Im SUN*s Modell verwendet man den Co. T. I. /comparative
Toxicity Index/.
27/25
Index Co. T. I. 1 Mischung
- ED50 b ED50
. a + ED50
, wo
Mischung 3,-λ = die Wirkung der Mischung der Erfindung
Y = die Wirkung der bekannten Mischung -
ED50 = die Wirkung des Wirkstoffes Z
and a und b die Massprozenten der Anteilen Y und Z in der erfindungsgemässen Mischung bedeuten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Mittel liegt darin, dass die Gefahr einer Resistenzausbildung aufgrund der verschiedenen Wirkungsweise der Komponenten sowie fehlender positiver Kreuzresistenz stark vermindert wird'.
Aus den oben angeführten Gründen können die erfindungsgemässen Mittel auch zur Reduzierung solcher Schadpilzpopulationeu verwendet werden, die beim herkömmlichen Einsatz von Einzelkomponenten und/oder deren binären Mischungen der erfindungsgemässen Mittel nicht ausreichend bekämpfbar sind. Mit den erfindungsgemässen Mitteln können pilzliche Schaderreger an Pflanzen oder Pflanzenteilen bekämpft werden. Aufgrund der systemischen Eigenschaften der Mehrzahl der Komponenten, können auch phytopathogene Pilze wie Plasmopara halstedii /IPeronosporales, Oomycetes/, Peronospora manshurica /Peronosporales, Oomycetes/, Sclerospora graminicola /Peronosporales Oomycetes/, S.macrosporaf Peronospora pisi /Peronosporales
Ooraycetea/, Ugtilago maydia /Uatilaginalea, Baaidiomycetes/, Uatilago avenae /Uatilaginalea, Baaidiomycetea/, Puaarium osyaporum /Deuteromycetea/, Verticillium spp. /Deuteromycetes/, Rhizootonia solani /Polyporalea, Baaidiomycetea/, Stereum purpureum /Baaidiomycetea/uaw. bekämpft und auch neue, aich entwickelnde Pflanzenteile gegen Pilzinfektion geachützt werden. Mit den erfindungagemäaaen Mitt°ln laaaen aich phytopathogene Pilze aua folgenden Gruppen bekämpfen: Eryalphe app /Eryaiphalea, Aacomycetea/, Aapergillus app /Eurotialea, Aacomycetea/, Penicillium app. /fcorotiales, Aacomycetea/, Phoma betae /Dothialea, Aacomycetea/, Ph.macdonaldii, Didymella applanata /Dothialea, Aacomycetea/, Fuearium graminearum /Hypocrealea, Aacomycetea/, Nectria cinuabarina /Hypocrealea, Aacomycetea/, Venturia inaequalia /Dothialea, Aacomycetea/, Khuakia oryzae /Sphaerialea, Aacomycetea/, Golletotrichum atramantarium /Sphaerialea, Aecomycetea/, Coil, dematium, Diaporthe phaaeolorum /Sphaerialea, Aaromycetea/,, Phomopala maIi /Sphaerialea Aacomycetea/, Ceratocyatic ulmi /Sphaerialea, Aacomycetea/, Botrytia app. /Helotialea, Aacomycetea/, Sclerotinia aolerotiorum /Helotialea, Aacomycetea/, Uatilago app. /(Jatllaginalea, Baaidiomycetea/, Verticillium sppl, Rhlzoctonia aolani /Polyporalea, Baaidiomycetea/, St. purpureum« Tr.veraicolor, Sphaeropaia malorum, Pythium app. /Peronoap^ralea, Oomycetea/, Phytophthora app. /Peronoaporalea, Oomycetea/, Albugo Candida, /Peronoaporales, Oomycetea/, Bremia bec_tuuae/Peronoaporaiea, Oomycetea/, Peronoapora deatructor /Peronoaporalea, Oomycetea/, Plaamopara vi^icola Peronoaporalea, Oon-ycetea/, Paeudoperonoapora cubenaia /Peronoaporalea, Oomycetea/, Peronoapora app. /Peronoaporalea,
27ί 2 5<S '
Ooinycetea/, Λ!ternärla app /Deuteromycetea/, Fuaarium osyaporum und andere Fuaarium app. /Deuteromycetea/, Verticillium spp. /Deuteromycetea/, grampoaitive und gramnegative Bakterien /Coryaebacterium michlganenae« nebraakenae, C^ flaccumfaciena und Xanthomonaa malvacearem, X2- phaaeoli, X^ tranaluoens pv cr.'yzae/; und human Bacillua. Staphylococcus und Streptomycea app.
Die erfindungagemäaaen Wirkstoffkombinationen können in üblicher Weise formuliert werden, z.B. zu Spritzpulvern, Granulaten oder Mikrokapaeln, Smuls-onakonzentraten oder Plowablea, Dazu werden die Wirkatoffe in den üblichen flüaaigen Trägeratoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von oberflächenaktiven Hilfaatoffen gelöat bzw. diapergiert oder mit featen Trägeratoffen vermischt oder nach anderen bekannten Verfahren formuliert.
Die erfindungagemäaaen Mittel enthalten 5 l»is 95 Gewichtsprozent, vorzugaweiae 5 bia 50 Gewichtaprozent der Wirkatoffe. Die Mittel können in üblicher Weiae angewendet werden, z.B. durch Sprühen, Stäuben, Tauchen Nebeln oder Beizen. Die Aufwandmenge der erfindungagemäasen Mittel hängt vom Anwendungazweck ab und beträgt gewöhnlich 0,3 bia 5 kg Wirkatoff/ha.
Die erfindungagemäaaen Präparate ° "ur Behandlung folgender pflanzen verwendet werden: Zuckerrüben (Beta vulgaria), Sonnenblumen, Soya, Kartoffel, Tomaten, Maia, Weizen, Kürbia, Weintrauben, Tabak, Mohrenhirae, Hirae, Pferdebohne (Vicia faba), Baumwolle, Citrua app, Aepfal, Zuckerrohr, Avocado, Mango, (Mungoa mungo), Kopfsalat, Zwiebel, Tulpen, Hyazinthen, Gladiolen (Schwertlilien), Erbaen, Bohnen, Erdnüsae, Klea,
Batata (Xanthoeoma spp). ,
Sie Zusammensetzung und Wirkung der erfindungagemäsaan Präparate wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
2 7 ΐ 2 5 6
Auaführungabeiapiele Beispiel 1:
In 508 g Wasser löst man bei 350C 21,2 g Tensilin FN 80, 7,6 g Tensiofix CG 21, 7,6 g Tensiofix B 7425. Zu der Lösung werden unter langsamen Rühren 47,5 g Ethylenglykol und unter intensivem Rühren 156 g Carbendazira und 38 g LAB 149202 zugegeben. Nach 2 Minuten Homogenisierzeit wird die Suspension in einem Atritor von 1,5 1 Inhalt, der Siliquarzitglasperlen von 1 mm Durchmesser enthält überfuhrt. Der Atritor wird 30 Minuten bei einer Umdrehungszahl von 1440/Minute betrieben und dann auf 30 Umdrehungen/Minute eingestellt. Der Suspension wird dann folgende Lösung zugefügt: Tridemorph 156 g, Triton X-15 4 g, Triton X-114 31,2 g. Nach 3 Minuten Rühren werden der Suspension 16,8 g Paraffinöl und 1,8 g Ernulsogen M zugefügt. Nach weiterem 2 Minuten Rühren werden die Glasperlen durch ein Sieb abgetrennt. Die Schwebefähigkeit des erhaltenen Suspenaionskonzentrats beträgt nach der CIPAC Methode 95 %.
Beispiel 2.
In einem Pulverhomogenisator von 3 1 Inhalt werden 200 g Wessalon S eingefüllt. Zu 261 g Tridemorph werden 6,6 g Triton X-15, 52,8 g Triton X-114, 6,6 g Triton X-45 zugesetzt. Durch langsames Rühren wird eine homogene Lösung hergestellt. Nach Einschaltung des Homogenisators wird diese Lösung unter langsamem Rühren dem Wessalon S zugefügt. Nach weiterem Rühren werden 250 g Carbendazim und 88 g LAB 149202 zugesetzt. Nach 5 Minuten Homogenisieren werden 50 g Atlox 5320 und 75 g Atlox 4862 hinzugefügt und nach weiteren 5 Minuten wird das Gemisch durch Zugabe von 10 g Aerosil 300 komplettiert. Die Pulvermischmg wird in 2 Tel-
271255 '
- 10 -
len in einem Lab or granulat or mit V/asser granuliert (zu 500 g der Pulvermischung werden 66 ml Wasser zugegeben). Das gebildete Granulat wird in einem Trockenschrank bei 60 bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Korngrösse des Granulats beträgt zu 95 % zwischen 0,1 und 0,6 mm. Die Schwebefähigkeit des erhaltenen Produktes beträgt nach ClPAC 84%.
Beispiel 3;
In einen 3 1 Homogenisator werden 150 g Zeolex 414 als Trägersubstanz eingefüllt. In einem separaten Gefäss werden 266 g Tridemorph 6,8 g Triton X-15, 6,8 g Triton X-45 und 54,2 g Triton X-114 unter langsamem Rühren gemischt. Man erhält eine homogene Lösung, welche dann bei gleichmässigem Rühren in den Homogenisator überführt wird. Nachdem man 5 Minuten homogenisiert hat, werden 266 g Carbendazim und 66,6 g Benalaxyl eingetragen* Die Mischung wird 5 Minuten homogenisiert, dann werden unter ständigem Rühren 88, 6 g Saccharose, 30 g Netzmittel IS (Hoechst) und 65 g Natriuralignln-aulphonat hinzugegeben. Danach wird noch weitere 3 Minuten homogenisiert.
Die Pulvermischung wird in einer Luft strahlmühle (Alpine) zu Teile/ en mit einer Korsgrösse von 10 pm vermählen. Die Schwebefähigkeit der erhaltenen Pulvermischung nach CIPAC beträgt 87%, die Benetzungazeit 18 Sekunden.
Beispiel 4:
In einem Atritor von 1,5 1 Inhalt werden 60,54 g Wasser und 6,55 g Ethylenglykol gemischt. Zu der Lösung werden 2.21 g Tensiofix B 7425, 1,7 g Tensilin PN 80, 12,5 g
- 11 -
Carbendazim und 3,1 g Benalaxyl hinzugegeben. Der Atritor wird mit Siliquarzitglasperlen von 2 mm Durchmesser gefüllt und das Rührwerk des Atritors 30 Minuten mit einer Umdrehzahl von 800/Minute betätigt. Nach dieser Zeit wird folgende Lösung der Suspension hinzugefügt: 9,4 g Tridemorph, 0,23 g Triton X-15 0,23 g Triton X-45 und 1,84 g Triton X-114 (zuvor homogenisiert). Nach 3 Minuten Rühren werden dem Gemisch 1,35 g Paraffinöl und 0,15 g Emuisogen M hinzugegeben. Die Glasperlen werden durch ein Sieb abgetrennt. Die Schwebefähigkeit des erhaltenen Suspensionskonzentrats beträgt nach der CIPAC Methode 95%. Die durchschnittliche Korngrösse des festen Stoffes liegt unter 5 ,um (98%).
Beispiel 5.
Zu der Lösung von 605,4 g Waaser und 6,5 g Ethylenglykol werden 22,2 g Tensiofix CG 21 und 17 g Tensilin PN 80 hinzugegeben. Unter Verwendung eines Rührers mit grossem Schermoment werden kontinuierlich 125 g Carbendazim und 31 g Metalaxyl der Lösung zugegeben. Bei einer maximalen Umdrehungszahl des Rührers (12 000/Minute) wird die Suspension 5 Minuten lang homogenisiert. Die Suspension wird in einem Laboratritor von 1500 ml Inhalt gegossen und der Atritor mit Keramikperlen von 1 mm Durchmesser gefüllt. Der Rührer des Atritors wird mit maximaler Umdrehungszahl (1440/Minute) 30 Minuten betätigt. Dann wird in den Atritor eine Lösung von 94 g Tridemorph, 2,3 g Triton X-15, 2,3 g Triton X-15, 2,3g Triton X-45 und 18,4 g Triton X-114 eingetragen und abermals 5 Minuten gerührt. Aus der Suspension werden die Mahlkörper über ein Sieb entfernt. Unter Verwendung eines Rührers mit grossem Schermoment wird der Suspension eine
271 25*
- 12 -
zuvor ebenfalls suspendierte Mischung bestehend aus 13,5 g Paraffinöl, 1,5 g Emuisogen M und 2 g Tensiofix 821 hinzugefügt und 3 Minuten homogenisiert. Die Schwebefähigkeit der erhaltenen Suspension beträgt nach CIPAC 92%. Die durchschnittliche Koragrösse des festen Stoffes liegt unter 5 >un (97%).
Beispiel 6.
In einem Labor-Pulverhomogenisator von 3 1 Fassungsvermögen werden 300 g Wessalon eingebracht. Zu 266 g Tridemorph werden unter langsamem Rühren 4 g Triton X-15, * g Triton X-45 und 25 g Triton X-114 zugegeben. Nach Einschaltung des Rührers des Pulverhomogenisators wird die Tridemorph-Lösung langsam (in ca. 4 Minuten) in den Pulverhomogenisator gegossen. Dann wird unter weiterem Rühren eine Mischung aus g Carbendazim und 66 g Metalazyl in 10 Minuten hinzugefügt. In den Homogenisatov werden nun noch 30 g Netzmittel JS und 39 g Natrium-lignin-sulfonat gegeben. Nach 2 Minuten Nachhomogenisieren wird das Pulvergemisch in einer Labor-Luft strahlmühle zu Partikeln mit einer Teilchengrösse 10 um vermählen. Die Schwebefähigkeit des Pulvtrgamisches beträgt nach CIPAC 86%, die Benetzungszeit 23 Sekunden.
Beispiel 7.
In einen Pulverhomogenisator von 3 1 Inhalt werden 549,5 g Wessalon S eingefüllt. Zu 131 g Tridemorph werden 33 g Triton X-15, 26,4 g Triton X-114, 3,3 g Triton X-45 zugesetzt. Durch langsames Rühren wird eine homogene Losung
hergestellt. Nach Einschaltung des Homogenisators wird
2 7 f 256
- 13 -
diese Lösung unter langsamem Rühren dem Wessalon S zugefügt. Nach weiterem Rühren werden 175 g Carbendazim und 44 g LAB 149202 zugesetzt. Nach 5 Minuten Homogenisieren werden 25 g Atlox 5320 und 37,5 g Atlox 4862 hinzugefügt und nach weiteren 5 Minuten wird das Gemisch durch Zugabe von 5 g Aerosil 300 komplettiert. Die Pulvermischung wird in 2 Teilen in einem Laborgranulator mit Wasser granuliert (zu 500 g der Pulvennischung werden 66 ml Wasser zugegeben). Das gebildete Granulat wird in einem Trockenschrank bei 60° bis zur Gewichtakonstanz getrocknet. Die Korngrösse des Granulats beträgt zu 95% zwischen 0,1 und 0,6 mm. Die Schwebefähigkeit des erhaltenen Produktes beträgt nach CIPAC 84%.
Beispiel 8.
In einen 3 1 Homogenisator werden 575 g Zeolex 414 als Trägeraubstanz eingefüllt. In einem separaten Gefäss werden 133 g Tridemorph, 3,4 g Triton X-15, 3,4 g Triton X-45 und 27,1 g Triton X-114 unter langsamem Rühren gemischt. Man erhält eine homogene Lösung, welche dann bei glaichmässigem Rühren in den Homogenisator überführt wird. Nachdem man 5 Minuten homogenisiert hat, werden 133 g Carbendazim und 33,3 g Benalaxyl eingetragen. Die Mischung wird 5 Minuten homogenisiert, dann werden unter ständigem Rühren 44,3 g Saccharose, 15 g Netzmittel IS (Hoechst) und 32,5 g Natriumlignin-sulpnonat hinzugegeben. Danach wird noch weitere 3 Minuten homogenisiert.
Die Pulvermischung wird in einer Luftstrahlmühle (Alpine) zu Teilchen mit einer Korngrösse von 10 um vermählen. Die
Schneidfähigkeit der erhaltenen Pulvermischung nach CIPAC beträgt 87%» die Benetzungszeit 18 Sekunden«
Beispiel 9.
In einem Labor-Pulverhomogenisator von 3 1 Fassungsvermögen werden 648 Wessalon ngebracht. Zu 133 g Tridemorph werden unter langsamem Rühren 2 g Triton X-15, 2 g Triton X-45 und 12,5 g Triton X-114 zugegeben. Nach Einschaltung des Rührers des Pulverhomogenisators wird die Tridemorph-Lösung langsam (in ca. 4 Minuten) in den Pulverhomogeniaator gegossen. Dann wird unter weiterem Rühren eine Mischung aus 133 g Carbendazim und 33 g Metalaxyl in 10 Minuten hinzugefügt. In den Homogenisator werden nur* noch 15 g Netzmittel IS und 19,5 g Natrium-lignin-sulfonat gegeben. Nach 2 MiTiuten Nachhomogenisieren wird das Pulvergemisch in einer Labor-LuftstrahlmUhle zu Partikeln mit einer Teilchengrösse 10 yam vermählen. Die Schwebefähigkeit des Pulvergemisches beträgt nach CIPAC 86%, die Benetzungszeit 23 Sekunden.
Angewandte Hilfastoffe, Füllstoffe
a) Oberflächenaktive Stoffe/Netzmittel und Emulgatoren/ Tensilin FN 80 /Kutrilin/j Alkyl-aryl-polyglykoletherj Triton X-15, X-45 und X-114 /Rohm und Haas/; Oktyl-phencl-polyglykoletherj
Tensiofix CG 21, B 7425 (Tensia) s Alkyl-aralkyl-sulfonat und Phosphat bzw. Ester und nicht-ionische oberflächenaktive Stoffmischungen;
Emuisogen M (Hoechst) : Fettalkohol-polyglykoletherj
27125* '
- 15 -
Atlox 5320 (Atlas ICI) : Nicht-ionischer oberflächenaktiver Stofff Netzmittel IS (Hoechst) j Dialkyl-sulfo-Succinat.
d) Dispergiermittel Natrium-lignin-sulfonat;
Atlox 4862 : Alkyl-aryl-sulfonat-Formaldehyd-Kondensat.
c) Frostschutzmittel Ethylenglykol
d) Füll- und Trägerstoffe
Wessalon S (Degussa) : Synthetische Kieselsäure; Aerosil 300 (Degussa): Kieselsäure mit grosser spezifischer Oberfläche} Saccharose;
Zeolex 414 (Zeofin) : Natrium-Aluminium-silikatj Paraffinöl.
e) Sedimentationsschutzmittsl
Tensiofix 821 (Tenzia) : Synthetisches Polysaccharid.
Beispiel 10
Wirkung gegen Sonnenblume-Peronospora (I) Drei Tage alte Sonnenblumenkeime (Helianthus annuus L. cv. GK-70) wurden mit einer Plasmopara halstedii Zoospore-Suspension infiziert (2,5 χ 10^ Keime/ml) in einer Weise, dass man sie im Inokulum 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 17 + 1 0C schwimmen liess. Nachher wurden die infizierten Keime durch Eintauchen in einer wässrigen Suspension mit entsprechender Konzentration der zu untersuchenden Wirkstoffe oder deren Mischung 18 Stunden lang behandelt,
- 16 -
dann in sterilen Boden ausgepflanzt (5 Pflanzen pro Topf)« Die Pflanzen wurden bJ.s zum Erscheinen der Symptome in einem Gewächshaus weiterkultiviert. Die Versuche und Verwertung wurden nach der Methode von Oros und Viränyi (1987) Ann. appl.Biol. 110. 53-63. durchgeführt. Die Wirksamkeit der Behandlung wurde mit den BDc0 Wert (mg/1) charakterisiert und die Signifikanz des synergiatischen Effektes nach der Methode von SUN (1950) getestet.
Tabelle 1.
Eradikative Wirkung von Benomyl, Tridemorph, LaB 149 202 P und deren Gemische gegen die Peronosporainfektion von Sonnenblumen zur Keimzeit
Serien- Wirkstoff Massenverhältnis EDcn mg/1 Co. T.
Zahl der Wirkstoffe ^
1. Tridemorph -
2. Benomyl -
3. LAB 149 202 P - 19,08
4. Tridemorph +
Benomyl 1 : 1
5. Tridemorph +
LAB 145 202 P 4:1 16,86
6. Tridemorph + Benomyl +
LAB 149 202 P 4:4:1 6,55 1,70
Die Wirkstoffe bzw. ihre Gemische im entsprechenden Massenverhältnis wurden in Form eines Spritzpulvers (WP) folgender Zusammensetzung angewandt: 40% Wirkstoff bzw. Gemische derselben; 4% Emulsogen 1-40? 0,5% Tween 20; 0,5% Tween 80; 4% Cyclohexanon; 10 % Kieselgel; 10% Diatomenerde; 22% Dextran; 8% Polyethylenglykol 20 000; 1,0 % Tween
-18-
Beispiel 11,
Saatgutbeizung gegen Auflaufschaderreger (Pythium, Fusarium bei Erbse)
Saatgut der Brbsenaorte "Q.loriosa" wird vor der Beizung äuaserlieh mit 0,1% Sublimat desinfiziert und anschliessend mit den als 25 WP formulierten Wirkstoffen versetzt. Zur Verbesserung der Haftbarkeit wird eine Tween 80-Lösung beim Beizprozess zugesetzt« Das gebeizte Saatgut wird in verseuchte Erde ausgesät. 14 Tage nach dem Auflaufen erfolgt die Bonitur nach qualitativem und quantitativem Auflauf. Der Wirkungsgrad errechnet sich wie folgt:
Wirkungsgrad te) - 100 - Injektionsrate (%) Prüfglied χ 100 «lrKungsgraa W) - wo infektic-n ,;ed/BezugsVariante
971 ο
- 19 -
S 6
!Tabelle 2.
Saatgutbelzung gegen Auflaufschaderreger
Wirkstoff Konzentration n«/l Wirkstoff Wirkungegrad %
Carbendazlm Metalaxyl + Aldimorph Metalaxyl+Aldimorph+ Car- bendazim 2.0 0.25 + 1.0 0,125 + 0,5 + 0,5 9 Θ5 92
Tabelle 3.
Wirkstoff Konzentration m«/l Wirkstoff Wirkungsgrad %
Propineb
Metalaxyl + Tridemorph Metalaxyl + Trideniorph+ Propineb
1,50 1,0 + 0,25
0,125 + 0,5 + 0,7
Tabelle 4. 202 P + Aldimorph Konzentration rag/l Wirkatoff 2,50 Wirkungsgrad fo
Wirkstoff 202 P + Alditnorph + ,5 + 2,0 28
Beaomyl 0, 67
LAB 149 ,5 + 1+1
LAB 149 O1 82
Benomyl
Die verwendeten 25 WP Formulierungen haben die folgende Zusammensetzung gehabt;
25% Massen^ Wirkstoff bzw. Mischung von Wirkstoffen 5 " Ca-lignin-sulfonat
5 Il Tween 80
17 ir Kieselsäure
45 Il Kaolin
2712Si
- 20 -
Beiapiel 12
Protective Wirkung gegen Phytophthora infestans an Tomaten. -Solanum lycopersicum-Pflanzen der Sorte "TamiDs" VTurden im 4-Blatt-Stadium mit den als 25%-igem Spritzpulver formulierten Verbindungen einzeln und in Kombination tropfnass besprüht. Die Inokulation der Pflanzen mit einer Zoosporen-Suspension erfolgte nach dem Antrocknen des Spritzbelages. Nach der Inokulation befanden sich die Pflanzen einen Tag in einer feuchten Kammer bei 16 0C bis 180C und fünf weitere Tage unter normalen Lichtverhältnissen bei 20° C. Danach zeigten sich die typischen Blatt:aekro3en, deren Blattbedeckungsgrad ein Mass für die Infektionsintensität ist.
Tabelle 5.
Protektive Wirkung gegen Phytophthora infestans an Tomaten
Wirkstoff Konzentration mg/1 Wirkstoff 'Wirkungsgrad %
Metalaxyl+Aldimorph 6 + 24 61
Zineb 30 18
Metalaxyl+Aldimorph+Zineb 2+8+20 84
Tabelle 6.
Wirkstoff Konzentration m«/l Wirkstoff Wirkungsgrad
Propineb 30 27
Metalaxyl + Tridemorph 6 + 24 62
Metalaxyl+Tridemorph+
Propineb 2,0 + 8,0 + 20 88
27125*
- 21 -
Tabelle 7.
Frotektive Wirkung gegen Phytophthora infestans an Tomaten
Wirkstoff Konzentration Wirkungsgrad
mß/1 Wirkstoff Konzentration rag/l Wirkstoff %
Maneb 10 5 40
Mancozeb 10 25
Oxadixyl+Tridemorph 2 + 8 1,0 + 4,0 47
Oxadixy1+Mancοζeb 1 + 8 0,8 + 5,0 45
Oxadixyl+Maneb 1 + 8 65
Oxadixyl+Tridemorph+Maneb 1 + 4 + 4 0,5+2+3 78
Oxadixyl+Tridemorph+Mancozeb 1+4+4 65
Tabelle 8.
Wirkstoff Wirkungsgrad %
Metiram 20
LAB 149 202 JP +
Tridemorph 54
LAB 149 202 P + Metiram 28
LAB 149 202 P + Tride
morph + Metiram 68
Beispiel 13.
Wirkung auf das Wachstum von Phytophthora parasitica Die acetonische Lösung der zu untersuchenden Fungizide wurde in entsprechender Menge dem agarisierten Nährboden zugemischt und 4 Stunden nach Ausgiessen der Platten (Plattenguss) wurden die Petrischalen mit je 3-3 Myceliumscheiben inokuliert.
2 7 f 25*
- 22 -
Nach einer Inkubationszeit von 72 Stunden wurde der Durchmesser der Kulturen gemessen. Die Hemmung des Wachstums wurde in Prozenten - bezogen auf die unbehandelte Kontrolle - nach folgender Formel ausgedrückt:
100 - /100 χ 7/= Kemmung in Prozenten, in
X ikontr.
welcher Formel
^iI = Kon*eDdurcninea3er gemessen auf den j-Verbindungen /oder deren Kombination/ enthaltenden Nährbodenplatte der gegebenen Art (i)
X ikontr.= Koloniendurchmesser gemessen auf der Xenobiotika nicht enthaltende Nährbodenplatte der gegebenen Art i.
Die Daten wurden mittels Varianzanalyse analysiert und die
Resultate sind in der Tabelle 9 zusammengefasst.
Tabelle 9.
Wirkung der Kombinationen von Trideiiiorph+Carbendazim+ ein Acyl-amid-Derlvat auf das Wachstum des Koloniedruchmesse^s von Phytophthora parasitica f.sp. nicotianae var an Tomaten
Wirkstoff Konzentration Hemmung mg/1 Wirkatoff g_
Metalaxyl 2,6 50
Tridemorph 1,0
Carbendazim 1,0 81,6
RE 26745 0,25
Tridemorph 1,0
Carbendazim 1,0 73,7
Ofurace 0,25
27ί 2S6
- 23 -
Beispiel 14.
Wirkung gegen die Mehltau-und Peronosporainfektion auf
Gurkenblatt
Wenn Mehltau und Peronoaporainfektionauf dem Gurkenblatt geraeinsam auftreten» können aie die Oberfläche des Blattes stark schädigen und dadurch die Ernteergebnisse mindern* Die Blattbehandlialgen wurden dann durchgeführt, als die ersten Symptojne von Mehltau (Sphaerotheca fulginea und Erysiphe clchoracearum, Erysiphales, Ascomycetea) und
,.Peronoapora Infektionen
(Paeudoperonospora cubensia, Peronosporales, Oomycetes)
auftraten*
Die Wirkung der Behandlung wurde aufgrund der Zahl der erscheinenden Blattbrandflächen bewertet. Die Hemmung der Infektion wurde mit den auf die unbehandelte Kontrolle bezogenen Hemmimgsprozenten ausgedrückt.
Tabelle 10. Konzentration Hemmung
Wirkstoff mg/1 Wirkstoff %
10 32
1. Benalaxyl 10 55
2. Tridemorph 10 2G
3. Benomyl 10 61
4. 1+2(9:11) 10 21
5. 1+3(9 JlO) 10 16
6. 2+3(11:10) 10 72
7. 1+2+3 (9:10:11)
- 24 -
Beispiel 15» Beizversuche mit Mais
Die samenbürtige Infektion durch Fusarium-Arten des für Laborzwecke verwendeten Mais-Saatgutes betrug 29»5 %, Gesamtinfektion 100 % ("hervorragend hoch" - zum Säen ungeeignet). Nach der Behandlung wurde die Infektionsrate von 4 x 100 St. Samen* nach Inkubation auf Papavizas-Nährboden ausgewertet. Die Wirkung der CHBA 6-11 Dreierkombinationen wurde mit der Wirkung der in Ungarn genehmigten wirksamsten und in den Versuchen in grösster Dosis angewendeten KoIfugo Extra (20% Carbendazim) + Quinolate V-4-X 2,0 l/t + 1,0 kg/t Standard verglichen. Die Resultate sind in der Tabelle 11. dargestellt.
Tabelle 11. η d 1 u Abs.Kontrolle - η R Infektions %
B e h a Beiz XX Wirkstoff
Präparat dosis g/1000 g
g/kg Samen 0,25
2,0 312+312+76 0,75
GHBA 6 2,0 262+350+88 0
CHBA 7 2,3 306+306+76 0,25
CHBA 8 2,8 263+350+87 0,5
CHBA 9 2,3 306+306+76 1,0
CHBA 10 2,8 263+350+87
CHBA 11 2,0 400 + -
KoIf.Ex. 1,0 500+150
+ Q. V-4-X 29.5
Infiz. - -
λ.uu ι. ro J--i.e λ 100
-
X = innere Infektion
XX= innere und äusaere Infektion
Tabelle 12« Präparat W i
- 25 -
k a t ο f f 27)25*
Wirkstoff- Wirkatoff- Formuli« proportion gehalt rung g/1000 g Wirkst off gehalt
CHBA 7 "
CHBA 8 "
CHBA 9 "
CHBA 10 "
CHBA 11 M
AB 149 202 4 t i : 1 156+156+38 350
It 3 ? 4 : 1 131+175+44 353
Benalaxyl 4 ; 4 : 1 133+133+33 300
M 3 : 4 : 1 94+125+31 250
Metalaxyl 4 : 4 : 1 133+133+33 300
Il Ί : 4 : 1 94+125+31 250
Apron 35 SP Metalaxyl Kolfugo 25 PW BCM KoIf ago fixtra BCM
Quinolate V-Λ-Χ Carboxin + Cu-oxyquinolafc
- 26 -
Beispiel 16« Beizversuche mit Soja
Die Wirksamkeit der einzelnen Behandlungen wurde als Laborbehandlung durch Bestimmung der Zusammensetzung der Krankheitserreger und des Infektionagrades von 2 ζ 100 Samen der Sojabohne und in Freilandversuchen auf kleinen Parzellen
bewertet.
2 P
(R = 4 zufällige Blöcke, Farzellenmass = 2 m , 200 Samen/2 m )
Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle 13 enthalten. Tabelle 13.
Präparat Behandlung
. Beizdosis Wirkstoff Zahl der' g/kg Saat- mg/kg Samen infiziergut ten Samen
(St)
Ernteergebnis kg/2mu
CHBA 6 2,0 312+312+76 5,5 2,15 108,6
CHBA 7 2,0 262+350+99 1,5 2,18 110,1
CHBA 8 2,3 306+306+76 2,5 2,30 116,2
CHBA 9 2,8 263+350+87 1,0 2,45 123,8
CHBA 10 2,3 306+306+76 1,0 2,05 103,5
CHBA 11 2,8 263+350+87 3,5 2,18 110,1
Apron 35 SB St. 2,0 700 16,0 23 102,5
Kolfugo 25 PW St. 2,8 700 11,0 2,07 104,5
ünbehandel- te Kontrolle 76,5 1,98 100,0
/K % = in % der Kontrolle ausgedrückt/
271254
- 27 -
Beispiel 17«
Bekämpfungsmöglichkeit gegen komplexen Populationen von gegen Target-Fungiziden realetent gewordenen Krankheitserregern) welche im Pflänzllagsalter Erkrankungen hervorrufen
Pflanzen im frühen Anzuchtstadium sind durch eine Vielfalt boden- und aamenbürtiger Keimlings- und Fusakrankheiten gefährdet, welche tazonomisch sehr differenziert zugeordnet sind. /G.DIXON (1981): Vegetable Crop Disease«, The Macmillan Press Ltd., London/.
Es ist zwar möglich eines der Krankheitserreger-Associate mittels eines hochwirksamen Fungizids ::.urückJiudrängen, doch kann sich in solchen Fällen die Art, welche auf die gegebene Verbindung unempfindlich ist, explosionsartig vermehren. Die Verbindungen mit einem weiten Wirkungsspektrum »ind jedoch für Umwelt und auch für den Menschen,toxikologisch bedenklich. In Fällen, wo grüne Pflanzenteile oder Früchte' konsumiert werden und in den Pflanzenteilen die Akkumulation des giftigen .'Stoffes (z.B. Quecksilber, Zinn, Aluminium oder ein krebserregendes Metabolit wie z.B. ETU) nicht ausgeschlossen werden kann, muss deshalb auf die Anwendung der erwähnten Verbindungen verzichtet werden. Den hochwirksamen, hoch selektiven und für Menschen und Umgebung unschädlichen fungiziden Präparaten gegenüber (z.B. Carbendazim, Metalaxyl) werden jedoch die Target-Organismen (Pflanzenschädlinge) teilweise rasch resistent. Die Resistenz hat genetische Ursachen, in der Population des Krankheitserregers erscheinen auch Individuen, weiche in ihren Zellkern Gene tragen, die zur bedeutenden Verminderung der Fungizidempfindlichkeif führen, und die Individuen welche solche Gene be-
271Ü5< '
- 28 -
sitzen, können sich raach In der Population vermehren wenn das gegebene Fungizid angewendet wird. Der Austausch der Fungizide, welcher eine einfache negative Kreuzresiat'nz besitzen, löst das Resistenzproblem nicht, da unter natürlichen Verhältnissen die Populationen der phytopathogenen Pilze in grossora Maase genetisch heterogen sind· Wenn für die Vermehrung der phytopa1;hogenen Pilze die Umstände günstig sind (z.B., im Boden dor Anzuchtbeete), vermehrt sica der Ursprungstyp rasch. Eine komplexe Bekämpfung wird nötig. In der Tabelle 14* wird ein Modellversuch gezeigt, welcher beweist, dass auch Pathogenmischungen, die aus verschieden fungizidempfindlichen Individuen bestehen, durch Kombiration von synergistifjch wirkenden Fungiziden ein Bekämpfungserfolg erreicht werden kann. Ausser der Tatsache, dass das Krankheit serregergemlsch mit Sicherheit bekämpft werden kann,, ermöglicht eine synergistische Fungizidkombination auch wegen der gesteigerten Wirksamkeit Kostenersparnisse und eine wesentliche Vorminderung der Pestizldbelastung der Umwelt.
Ausführung der Versuche
Mittels aotaatisch'sr Hybridisation (Molnar et aL, 1985 : Exp., Mycol. 9_, 326-33) bzw. mittels Massenselektion spor.taner Mutanten (Oroa, 1986 : Vlllth Symposium of System, fungicides and antifungal comp., 27.4.-3.5.1986 Reinhardsbrunn, DDR) (Abs ti·.) stellen wir für die Versuche die angewandten F. oxyaporum und Ph. parasitica Stämme extrem verschiedener Fungizidempfindllchkeit her.
JHe Wirksamkeit der Fungizide wurde im herkömmlichen Agarplattentest durch Meaatang des radialen Myzelwachstums nach 48 h
- 29 -
ermittelt. Datei wurde die Wirksamkeit der Mittel in % Hemmung gegenüber der unbehandelten Kontrolle errechnet· Da das überleben der Population gegenüber sinea schädlichen Faktors immer durch den am meisten reaistenten Anteil bestimmt wird, bestimmten wir auf dieser Be.sis welches Mittel das wlr2csBjns-;e ist (No1VNo7)./MPT).
Tabelle 14. Bekämpfung von Populationen bestehend aus Fusarium ozysporum
und Phytophthora parasitica Individuen mit verschiedener
Fungizidempfindlichkeit beim gleichzeitigen Vorkommen an
Tomaten
Verbindung Verhältnis Hemmung deir Pilzarten /EDcQmg/1/ F.Oxysporura Ph.para- Auf das Gemisch von be- sitica Ge- System
nomylempfind- misch von charak-
liehen und ra- metalaxyl- teris-
sistenteji Indi- empfindli- tische
viduen (Verhält-chen und Werte
nis 1:1) resistenten "bei gJeld:
Individuen zeitigem
(Verhält- Vorkomme
nis 1:1) hoV7
1. Carbendazim 1 : 1 42,7 125 12,5
2. Tridemorph 4 : 1 8ii,6 518 51,8
3. Metalaxyl 4 : 1 2000 4,2 200
4. L. + 2 4 : 4 : 1 8,1 105 10,5
5. 1 + 3 57,2 16,9 5,7
6. 2 + 3 117 9,05 11,7
7. 1 ¥ 2 + 3 8,9 10,07 1,0

Claims (3)

1. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Üblichen Träger- und Hilfsstoffen 5 bis 95 Gew.% einer Wirkstoffmiscbung cus folgenden Komponenten enthältt A. eines der folgenden Acylamid-Derivate
D,LH&-/2t6-Dimethyl-phenyl/-N-/2t-metüoxy-acetyl/-ala-
nin-methylesteri
N-/2,6-Dimethyl-phenJl/-N-fu.τoyl-/2/-alanin-metαylestθrJ
N-/2,6-Dimethyl-pheΏyl/-N-/phenyl-acetyl/-alanin-methyl-
esterf
2. Mittel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass es die Komponenten A, B und C in einem Verhältnis von 1-1:3-5:1-6» vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:4:4 enthält.
2-MethΌxy-N-/2-oxo-l,3-oxazolidin-3-yl/-N-/2,6-dimethyl-
-phenyl/-acetamidj
N-Isoxazol-5-yl-N-/2,o-xylyV-alanin-methylesterι N-/2,6-Dimethyl-phenyl/-2-raethoxy-N-/tetrahydro-2-oxo-3-
-furanylZ-acetamid, und
B. eines der folgenden Morpholin-Derivate N-Tridecyl-2,6-dimethyl-morpho.linj N-Cyclododecyl-2,6-dimethyl-morpholini
eine Mischung von N-Alkyl/C-,p/"2,6-dimethyl-morpholin und N-Alkyl/C12/-2,5-dimethyl-morpholin>4-/3-p-tert,Butyl-phenyl)-2-methyl-propyl/-2,6-cis-dimethylmorpholin
zusammen mit
- 31 -
C. einem der folgenden fungiziden Wirkstoffe l,2-Di/3-ethoxy-carbonyl-2-thioureido-benzen| l,2~J)i/3-methoxy-carbonyl-2-tnioureido-benzenf Methyl-benzimidazol-2-yl-carbamat|
Methyl-1-(butylcarbamoyl)benzimidazol-2-yl- carbamat} 2-(Thiazol-4-yl)benzimidazol oder
D. einem der folgenden Di t hl ο carbamat- oder Disulfid-Derivate Zink-ethylen-bis(dithiocarbamat);
Mangan-ethylen-bis/dithiocarbamat/;
Mangai-ethylen-bia/dithiocarbamat/ (polymer) Komplex mit
Zinksalz
Amminjink-e tb.yle,n-bis(dit hiocarbamat) -poly/etnylenbis( thl-
uram-disulfid)
Zink~propylen-bia(dithlocarbamat), polymer
eine 1:3 Mischung von Amminzink*-ethylen-bia(dithiocarbamat)· poly/ethylenbiaCthiuramdiaulfid)/ und Zink-propylen-bia(di-
thiocarbamat), polymer.
2-Chlor-N-/2,6-dimethyl-phenyl/-N-/tetrahydro-2 oxo-3-
-furanyl/-acetamidι
3-Cblor-N-/tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-cyclopropan-carbox-
anilidi
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Komponenten A, B und D in einem Verhältnis von 1-1:3-5:5-10, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:4:10 enthält.
DD88313501A 1987-03-09 1988-03-08 Fungizide mittel DD271256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU87983A HU198825B (en) 1987-03-09 1987-03-09 Synergic fungicides
CA000561302A CA1336809C (en) 1987-03-09 1988-03-11 Fungicide compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271256A1 true DD271256A1 (de) 1989-08-30

Family

ID=25671770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88313501A DD271256A1 (de) 1987-03-09 1988-03-08 Fungizide mittel

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4988693A (de)
EP (1) EP0305442B1 (de)
JP (1) JP2582885B2 (de)
CN (1) CN1028343C (de)
AR (1) AR243726A1 (de)
AT (1) ATE80257T1 (de)
AU (1) AU604106B2 (de)
CA (1) CA1336809C (de)
CZ (2) CZ283319B6 (de)
DD (1) DD271256A1 (de)
DE (1) DE3874462T2 (de)
EG (1) EG18602A (de)
HU (1) HU198825B (de)
IL (1) IL85590A (de)
PL (1) PL271084A1 (de)
RU (1) RU2058077C1 (de)
WO (1) WO1988006841A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743471B1 (fr) * 1996-01-17 2001-07-06 Clause Semences Composition et procede pour le traitement des cultures legumieres contre les complexes parasitaires de sol
WO1998006265A2 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Buckman Laboratories International, Inc. Treatment of fungal infections using a combination of an anti-fungal compound and an n-alkyl-heterocyclic compound, especially n-dodecyl-morpholine
DE19834028A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Wolman Gmbh Dr Verfahren zur Behandlung von Holz gegen den Befall durch holzschädigende Pilze
DE502004002390D1 (de) * 2003-06-18 2007-02-01 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
US20070149409A1 (en) * 2003-12-29 2007-06-28 Hi-Cap Formulations Ltd. Pesticide formulations with substituted biopolymers and organic polymers for improving residual activity, droplet size, adherence and rainfastness on leaves and reduction in soil leaching
ES2632135T3 (es) * 2008-01-15 2017-09-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Composición pesticida que comprende un derivado de tetrazoliloxima y un principio activo pesticida o insecticida
CA2834910C (en) * 2011-05-11 2021-05-04 Syngenta Participations Ag Seed treatment method and composition
WO2019077460A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-25 Upl Ltd NEW AGROCHEMICAL COMBINATIONS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA04979A (fr) * 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
BG28977A3 (en) * 1978-02-02 1980-08-15 Montedison Spa Fungicide means and method for fungus fighting
DE2940189A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoxazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
AU1399488A (en) 1988-10-10
CZ283319B6 (cs) 1998-02-18
DE3874462D1 (de) 1992-10-15
IL85590A (en) 1992-05-25
JP2582885B2 (ja) 1997-02-19
CZ153488A3 (en) 1997-10-15
CZ168290A3 (en) 1997-10-15
RU2058077C1 (ru) 1996-04-20
DE3874462T2 (de) 1993-01-21
CA1336809C (en) 1995-08-29
CN1028343C (zh) 1995-05-10
AU604106B2 (en) 1990-12-06
IL85590A0 (en) 1988-08-31
EP0305442A1 (de) 1989-03-08
HUT45837A (en) 1988-09-28
US5043338A (en) 1991-08-27
HU198825B (en) 1989-12-28
US4988693A (en) 1991-01-29
EG18602A (en) 1993-06-30
CZ283993B6 (cs) 1998-07-15
JPH02503311A (ja) 1990-10-11
ATE80257T1 (de) 1992-09-15
PL271084A1 (en) 1989-03-06
CN88102052A (zh) 1988-09-21
WO1988006841A1 (en) 1988-09-22
AR243726A1 (es) 1993-09-30
EP0305442B1 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310348T2 (de) Mischung und methode zum schutz von pflanzen vor pflanzenpathogenen pilzen
EP0236272B1 (de) Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
EP0158600A2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
EP0779030B1 (de) Pflanzenschutzmittel
US3873700A (en) Fungicidal compositions and method for protecting plants by the use thereof
DD271256A1 (de) Fungizide mittel
DE2626063A1 (de) Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
US11261169B2 (en) Manufacturing method for and insecticidal compositions comprising thiocyclam hydrochloride
JPS6069001A (ja) 殺線虫・殺虫組成物
DE2713163A1 (de) Fungizid
EP0280978B1 (de) Verwendung von 2-(2-Chlor-1-methoxy-ethoxy)-phenyl-methylcarbamat als Molluskizid
JPS6368505A (ja) 農業用殺虫殺菌組成物
CH657750A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2226301A1 (de) Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate
JPS6372610A (ja) 農業用殺虫殺菌組成物
DE2342005A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT261313B (de) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen oder erdbewohnenden Nematoden
DE2260763B2 (de) Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten
DE2159164C3 (de) Samenbeizmittel und Bodenfungizid
JPH0215010A (ja) きのこ類害菌防除剤
DE2745533A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel
DE1036564B (de) Bekaempfung von Pilzen und Nematoden
JPS63250304A (ja) 鳥類による摂食防止剤
HU188180B (en) Phitopathogen fungicide and antivirus preparatives

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee