DE2745533A1 - Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel

Info

Publication number
DE2745533A1
DE2745533A1 DE19772745533 DE2745533A DE2745533A1 DE 2745533 A1 DE2745533 A1 DE 2745533A1 DE 19772745533 DE19772745533 DE 19772745533 DE 2745533 A DE2745533 A DE 2745533A DE 2745533 A1 DE2745533 A1 DE 2745533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
plants
downy mildew
formula
roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745533C2 (de
Inventor
David Cheong King Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/731,491 external-priority patent/US4107323A/en
Priority claimed from US05/837,121 external-priority patent/US4141989A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2745533A1 publication Critical patent/DE2745533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745533C2 publication Critical patent/DE2745533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/08Systemic pesticides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Bekämpfung von falschen MehltaupilzInfektionen und Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln sowie fungizides Mittel
Die Erfindung betrifft fungizide Mittel, die als wirksamen Bestandteil 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-<p-butyrolacton oder 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-5-methyl- ^-butyrolacton enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung von falschen Mehltaupilzinfektionen und Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln durch Phytophthora mit Hilfe dieser Mittel. Die Mittel sind besonders wirksam zur Verhinderung und Ausrottung von falschen Mehltaupilzerkrankungen und Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln durch Phythophtora.
Die US-PSs 3 933 860 und 4 012 519 beschreiben die Verwendung einer großen Klasse von 3-(N-Acyl-N-arylamino)-lactonen und 3-(N-Acyl-N-arylamino)-lactamen als schützende fungizide Mittel. In diesen Patenten ist nichts über eine heilende oder ausrottende fungizide Wirksamkeit für irgendeines der 3-(N-Acyl-N-arylamino)-lactone oder -lactame dieser Patente ausgesagt.
Die GB-PS 1 445 387 und die US-PS 4 015 648 beschreiben die Verwendung von N-iMethoxycarbonylethyD-N-halogenacetylanilinen als vorbeugende und heilende Fungizide. Durch Vergleichsversuche wurde jedoch festgestellt, daß eine Verbindung der vorliegenden Erfindung wesentlich wirksamer als ausrottendes oder heilendes
809817/0691
Fungizid ist als die Fungizide dieser Patente.
Die DT-OSs 2 643 403 und 2 643 445 beschreiben die Verwendung von N-(Alkylthiocarbonylethyl)-acetaniliden zur Bekämpfung von Pilzen, insbesonderen solchen der Klasse Phycomycetes.
Die NL-OS 152 849 beschreibt die Verwendung von N-(Alkoxymethyl)-acetaniliden als Fungizide.
Gemäß vorliegender Erfindung wurde gefunden, daß fungizide Mittel, die 3- (N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino )-<)/t-butyrolacton oder 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-5-methy!-^ butyrolacton enthalten, zur Bekämpfung von falschen Mehltauerkrankungen und Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln durch Phytophthora wirksam sind. Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel sind wirksam sowohl als schützende Fungizide, d.h. sie verhindern Pilzinfektionen oder sie schützen gegen Pilzinfektionen, als auch als ausrottende Fungizide, d.h. sie eliminieren und heilen bereits eingetretene Infektionen. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, stellt die ausrottende Wirksamkeit der fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung einen besonderen Vorteil dar. Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel sind besonders vorteilhaft für die Bekämpfung von falschem Mehltau auf Wein, da gefunden wurde, daß sie die Fermentation von Weintrauben, die von Weinstöcken geerntet wurden, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden, nicht hemmen. Weiterhin wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel eine überraschend hohe Wirksamkeit zur Ausrottung von falschem Mehltau auf Weinstöcken besitzen, und daß falsche Mehltaupilze auf Weinstöcken anscheinend keine Resistenz gegenüber den erfindungsgemäßen fungiziden Mitteln entwickeln.
Die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung enthalten als wirksamen Bestandteil eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel
809817/0691
fTHoCl
(D
worin R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet.
Die Verbindungen der Formel (I) sind in der US-PS 3 933 860 beschrieben.
Die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung sind besonders wirksam zur Bekämpfung von falschen Mehltauerkrankungen auf Pflanzen, die durch Pilze der Familie der Peronosporaceae hervorgerufen wurden, und von Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln, die durch den Boden bewohnende Pilze der Art Phytophthora hervorgerufen wurden.
Falscher Mehltau (downy mildew) ist eine weitverbreitete Gruppe von Krankheiten an Pflanzen, die in den kalten, feuchten Bereichen der Welt wachsen* Falsche Mehltauerkrankungen umfassen falschen Mehltau an Salat,der durch die Art Bremia lactucae hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Spinat, der durch die Art Peronospora effusa hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Zwiebeln, der durch die Art P. destructor hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Sojabohnen, der durch die Art P. manshurica urica hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Blumenkohl, der durch die Art P. parasitica hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Kohl, der durch die Art P. parasitica ssp. brassicae hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Tabakpflanzen, der durch die Art P. tabacina hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Lucerne, der durch die Art P. trifoliorum hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Zuckerrüben, der durch die Art P. schactii hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Limabohnen, der durch die Art Phytophthora phaseoli hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Weinstöeken, der durch die Art
809817/0691
Plasmopara viticola hervorgerufen wird; falschen Mehltau an Wassermelonen, Gurken, Kürbis und verwandten Pflanzen, der durch die Art Pseudoperonospora cubensis hervorgerufen wird; und falschen Mehltau an Hopfen, der durch die Art Pseudoplasmopara humuli hervorgerufen wird.
Den Boden bewohnende oder sich im Boden aufhaltende Pilze der Gattung Phytophtora verursachen verschiedene Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln der Pflanzen. Sie sind äußerst schwierig mit Hilfe von Fungiziden zu bekämpfen, weil der Fundort des Pilzes der Boden ist. Eine Bodenbehandlung zur Bekämpfung des Pilzes ist im allgemeinen nicht wirksam, weil viele Fungizide im Boden nicht wirksam verteilt werden und/oder im Boden entgiftet werden. Den Boden bewohnende Pilze können durch abwärts gerichtete systernische Fungizide, d.h., ein Fungizid, das sich nach Anwendung des Fungizids auf das Blattwerk der Pflanze nach abwärts zu den Wurzeln der Pflanze bewegt, bekämpft werden. Viele Fungizide, die zur Bekämpfung von Phytophthora wirksam sind, besitzen jedoch keine nach abwärts gerichtete systemische Wirksamkeit. Die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung sind systemisch wirksam nach aufwärts von den Wurzeln zum Blattwerk und nach abwärts vom Blattwerk zu den Wurzeln. Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel werden auch nicht durch den Boden entgiftet und werden rasch von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen. Daher sind die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung höchst wirksam zur Bekämpfung von den Boden bewohnenden Pilzen der Gattung Phytophthora.
Zu den Arten von Phytophthora, die Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln der Pflanzen verursachen, gehören Phytophthora cactorum (Kronenfäule von Walnußbäumen, Wurzelfäule von Steinklee (sweetcloves), Wurzelkrebs von Avocato-Birnbäuroen, Kragenfäule von Apfel- und Birnbäumen); P. cambivora (Tintenkrankheit von Zitrusbäumen); P. capsici (Wurzelfäule von Pfeffer); P. cinnamoni (Herzfäule der Ananas , Phytophthora-Wurzelfäule von Avocatos,
809817/0691
Wurzelfäule von Zitrusbäumen); P. citricola (Braunfäulen-gummosis); P. citrophthora (Wurzelfäule von Zitrusbäumen); P. cryptogea (Kronen- und Wurzelfäule von Tomaten, Saflor und Tabak); P. dres2hleri (Wurzelfäule von Saflor); P. erythrosytica (Rotfäule der Kartoffel); P. fragariae (rote Wurzelfäule der Erdbeere); P. megosperma (Wurzelfäulen von Kirschen, Pfirsichen und Walnüssen); P. nicotianae (Setzlingskrankheit des Tabaks); P. palraivora (Wurzelfäule von Zitrusbäumen, Knospenfäule der Kokospalme, Kakaokrebs);. P. parasitica (Wurzelfäule von Wassermelonen, Wurzelfäule von Zitrusbäumen); und P. syringae (Wurzelfäule von Zitrusbäumen).
Die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung sind besonders brauchbare Fungizide, weil sie bereits bestehende Pilzinfektionen heilen. Dadurch wird eine wirtschaftliche Verwendung der erfindungsgemäßen fungiziden Mittel ermöglicht, da sie erst dann auf die Pflanzen aufgebracht werden müssen, wenn tatsächlich Pilzinfektionen eingetreten sind. Es ist also kein vorbeugendes Programm einer Anwendung von Fungiziden gegen mögliche Pilzinfektionen erforderlich.
Schützende oder vorbeugende fungizide Mittel und ausrottende fungizide Mittel reagieren im allgemeinen nach völlig verschiedenen Aktionsweisen. Beispielsweise verhindern schützende oder vorbeugende fungizide Mittel im allgemeinen eine Pilzinfektion dadurch, daß sie die Sporenbildung und/oder die Infektion verhindern, während ausrottende fungizide Mittel Pilzkrankheiten heilen, nachdem der Wirt bereits infiziert ist. Daher ist es höchst überraschend, daß die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung sowohl als schützende als auch als ausrottende fungizide Mittel wirken.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel werden in fungizid wirksamen Mengen auf die Pilze und/oder ihre Fundorte, z.B. vegetative Wirtspflanzen und deren Wachstumsme'dium oder Umgebung, aufgebracht.
809817/0691
- tr -
Die angewendete Menge hängt natürlich von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Wirt, der Art des Fungus und der besonderen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels, ab. Die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung enthalten im allgemeinen übliche, biologisch inerte Streckmittel oder Trägerstoffe, die üblicherweise eingesetzt werden, um die Dispersion des aktiven fungiziden Bestandteils zu erleichtern,wobei zu berücksichtigen ist, daß die Formulierung und Art der Anwendung die Wirksamkeit des Fungizids beeinflussen kann. So können die fungiziden Mittel der vorliegenden Erfindung Granulate, pulverförmige Staubpräparate, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Lösungen oder eine von verschiedenen anderen bekannten Arten der Formulierungen sein, je nach der gewünschten Art der Anwendung.
Benetzbare Pulver liegen in Form von feinzerteilten Teilchen vor, die leicht in Wasser oder anderen Dispergiermitteln dispergiert werden. Diese Mittel enthalten im allgemeinen etwa 5 bis 80 % des fungiziden Wirkstoffs, wobei der übrige Teil aus inertem Material besteht, wozu Dispergiermittel, Emulgiermittel und Be-. netzungsmittel gehören. Das Pulver kann in Form eines trockenen Staubes oder vorzugsweise als eine Suspension in Wasser auf den Boden aufgebracht werden. Zu den typischen Trägerstoffen gehören Fullererde, Kaolintone, Kieselerden und andere stark absorbierende, benetzbare, anorganische Verdünnungsmittel. Zu den typischen Benetzungs-, Dispergier- oder Emulgiermitteln gehören z.B. die Aryl- und Alkylarylsulfonate und deren Natriumsalze, die Alkylamidsulfonate einschließlich der Fettsäuremethyltauride; die Alkylarylpolyätheralkohole, sulfatierte höhere Alkohole und Polyvinylalkohole; Polyethylenoxide, sulfonierte tierische und pflanzliche öle; sulfonierte Erdölprodukte; Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und die Ethylenoxid-Additionsprodukte derartiger Ester; und die Additionsprodukte langkettiger Mercaptane und Ethylenoxid. Viele andere Arten brauchbarer oberflächenaktiver Mittel sind im Handel erhältlich. Das oberflächenaktive Mittel macht, wenn es
809817/0691
eingesetzt wird, üblicherweise 1 bis 15 Gew.-J des fungiziden Mittels aus.
Staubpräparate sind freifließende Gemische des aktiven fungiziden Bestandteils mit feinteiligen Feststoffen, wie z.B. Talkum, natürlichen Tonen, Kieselgur, Pyrophyllit, Kreide, Diatomeenerde, Calciumphosphate, Calcium- und Magnesiumcarbonate, Schwefel, Kalk, Mehle und andere organische und anorganische Peststoffe, die als Dispergiermittel und Trägerstoffe für den fungiziden Wirkstoff dienen. Diese feinzerteilten Feststoffe haben eine durchschnittliche Teilchengröße unterhalb etwa 50 μΐη. Ein typisches Staubpräparat, das im Sinne der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, enthält 75 % Kieselerde und 25 % des fungiziden Wirkstoffs.
Zu den brauchbaren flüssigen Konzentraten gehören die emulgierbaren Konzentrate, die aus homogenen flüssigen oder pastenförmigen Zusammensetzungen bestehen, die leicht in Wasser oder anderen Dispergiermitteln dispergiert werden, und die ausschließlich aus dem fungiziden Wirkstoff und einem flüssigen oder festen Emulgiermittel bestehen können oder auch einen flüssigen Trägerstoff, wie z.B. Xylol, schwere aromatische Benzinkohlenwasserstoffe, Isophoron und andere nichtflüchtige organische Lösungsmittel, enthalten können. Zur Anwendung werden diese Konzentrate in Wasser oder einem anderen flüssigen Trägerstoff dispergiert und sodann üblicherweise in Form eines Sprühnebels auf den zu behandelnden Bereich aufgebracht.
Weitere brauchbare Formulierungen für fungizide Anwendungsformen umfassen einfache Lösungen des fungiziden Wirkstoffs in einem Dispergiermittel, in dem er in der gewünschten Konzentration vollständig löslich ist, wie z.B. Aceton, alkylierte Naphthaline, Xylol oder andere organische Lösungsmittel. Granulierte Formulierungen, bei denen der fungizide Wirkstoff auf verhältnismäßig groben Teilchen getragen wird, sind von besonderer Brauchbarkeit
809817/0691
für eine Verteilung aus der Luft oder für eine Durchdringung von einer Hülle einer Schutzfrucht (cover-crop canopy). Unter Druck stehende Sprühnebel, z.B. Aerosole, bei denen der wirksame Bestandteil in feinteiliger Form als Folge einer Verdampfung eines niedrig siedenden aispergierenden Lösungsmittels, wie z.B. die Freone, dispergiert wird, können ebenfalls angewendet werden. All diese Techniken zur Formulierung und Anwendung von Fungiziden sind bekannt.
Die Menge des fungiziden Wirkstoffs in Gewichtsprozent kann unterschiedlich sein, je nach der Art und Weise, in der das Mittel angewendet wird, und der besonderen Art der Formulierung, wobei jedoch im allgemeinen eine Menge von 0,5 bis 95 Gew.-Ϊ des fungiziden Wirkstoffs, bezogen auf das fungizide Mittel, eingesetzt wird.
Die fungiziden Mittel können mit anderen wirksamen Bestandteilen einschließlich anderer Fungizide, Insektizide, Nematozide, Bakterizide, Regulatoren des Pflanzenwachstums, Düngemittel usw. formuliert und angewendet w erden.
Die Herstellung, Formulierung und Anwendung der erfindungsgemäßen fungiziden Mittel werden in den nachstehenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)- Γ- butyrolacton (Verbindung A)
Eine Lösung von 410 g (2 Mol) N-2,6-Dimethylphenylamino-f^butyrolacton (Fp 85 bis 86,5°C) und 197,5 g (2,5 Mol) Pyridin in 2 Liter Benzol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde diese Lösung tropfenweise im Verlauf von 2IO Minuten mit 260 g (2,3 Mol) Chloracetyl-chlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde
809817/0691
weitere 20 Minuten am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert, um einen Niederschlag aus Pyridin-hydrochlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein farbloser weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde in Isopropanol aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet, wobei 501 g des Produktes in Form eines farblosen .Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 145,5 bis 147°C erhalten wurden.
Das Produkt hatte bei Ratten eine orale LD1-Q von >1000 mg/kg und eine dermale LD50 von >2000 mg/kg.
Beispiel 2
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-5-methyl-y^butyrolacton (Verbindung B)
Ein 500 ml-Rundkolben, der mit einem Zweiwegehahn ausgestattet war, wurde mit 24,2 g (0,2 Mol) 2,6-Dimethylanilin und 19,0 g (0,106 Mol)sC-Brom- Γ-valerolacton beschickt. Der Kolben wurde auf 20 mm Hg evakuiert, und anschließend langsam auf 1000C erhitzt, wobei er periodisch mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe evakuiert wurde, um den Druck bei etwa 17 bis 40 mm Hg zu halten. Nachdem das Reaktionsgemisch 22 Stunden lang bei 17 bis 40 mm Hg auf etwa 1000C erhitzt worden war, wurde es abgekühlt und mit 300 ml Ethyläther verdünnt. Ein fester Niederschlag von 2,6-Dimethylanilin-hydrobromid wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde zunächst mit einer 5 Jtigen wäßrigen Chlorwasserstoff säurelösung und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 19,2 g 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-5-methyl-/4-butyrolacton in Form eines vikosen QIe erhalten wurden.
809817/0691
ORIGINAL INSPECTCD
- 4Θ- -
Eine Probe von 10,9 g (0,096 Mol) Chloracetylchlorid wurde langsam zu einer Lösung von 19,2 g (0,088 Mol) 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-5-methyl-f-butyrolacton und 7,6 g (0,096 Mol) Pyridin in 250 ml Ethylacetat gegeben. Es erfolgte eine exotherme Reaktion, und es fiel ein Niederschlag aus. Nachdem das Reaktionsgemisch 16 Stunden lang bei etwa 200C gerührt worden war, wurde es zunächst mit Wasser, dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, und dann erneut mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dickes öl erhalten wurde, das aus Ethylather auskristallisierte und einen gelben Feststoff ergab. Der gelbe Feststoff wurde mit einem kalten Gemisch aus Ethyläther und Petroläther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 15,8 g 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-5-methyl-T-butyrolacton mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 131°C erhalten wurden.
Beispiel 3 Formulierung eines benetzbaren Pulvers
Ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt an dem wirksamen Bestandteil von 50 Gew.-J? wurde hergestellt, indem man 52,1 Gewichtsteile 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-r-butyrolacton (Reinheit 96 %), 42,9 Gewichtsteile Attapulgit-Ton und 5 Gewichtsteile eines Gemisches aus anionischen oberflächenaktiven Mitteln, Lignosulfonaten und Natriumstearat miteinander vermischte.
Beispiel *t Formulierung eines wäßrigen fließfähigen Präparates
Eine fließfähige Formulierung mit einem Gehalt an dem wirksamen Bestandteil von Ο,Ίΐ kg/Liter wurde hergestellt, indem man 114,22 Gewicht steile 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-/'-
809817/0691
butyrolacton (Reinheit 96 ί), 1»3,1»3 Gewichtsteile Wasser, 1,12 Gewichtsteile eines Schaumbremsmittels aus Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol, 9,73 Gewichtsteile Propylenglykol, 0,20 Gewichtsteile eines Verdickungsmittel auf Basis Polysaccharid und 1 Gewichtsteil eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels miteinander vermischte.
Beispiel 5 Vorbeugende Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein
Die Verbindungen A und B sowie verschiedene weitere strukturell verwandte Verbindungen wurden auf die Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein, hervorgerufen durch den Organismus Plasmopara viticola, getestet. Als Wirtspflanzen wurden sieben Wochen alte Weinpflanzen von Vitis vinifera, Varietät Emperor, und zwar deren abgepflückte Blätter mit einem Durchmesser von 70 bis 85 mm, eingesetzt. Die Blätter wurden mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter wurden getrocknet, mit einer Sporensuspension des Organismus beimpft, in eine feuchte Kammer gebracht und bei einer Temperatur von 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100 % inkubiert. 7 bis 9 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die mit Hilfe einer gegebenen Testverbindung erreichte prozentuale Bekämpfung der Krankheit wurde aufgrund der Verminderung der Krankheit in Prozent, bezogen auf unbehandelte Testpflanzen bestimmt. Die Testverbindungen, Testkonzentrationen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 6 Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein
Die Verbindungen A und B und verschiedene strukturell verwandte Verbindungen wurden auf die ausrottende Bekämpfung von falschem
809817/0691
Mehltau an Wein, hervorgerufen durch den Organismus Plasmopara viticola, getestet. Als Wirtspflanzen wurden ebenfalls abgepflückte Blätter mit einem Durchmesser von 70 bis 85 mm von 7 Wochen alten Weinpflanzen Vitis vinifera,Varietät Emperor, verwendet. Die Blätter wurden mit dem Organismus beimpft und in eine feuchte Kammer eingebracht, wo sie zwei Tage lang bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100 % inkubiert wurden. Die Blätter wurden dann mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter wurden anschließend bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100 % gehalten. 7 bis 9 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die Bekämpfung der Krankheit in Prozent, die durch eine gegebene Testverbindung erreicht wurde, wurde aufgrund der Verminderung der Krankheit in Prozent, bezogen auf nichtbehandelte Pflanzen, bestimmt. Die Testverbindungen, die Testkonzentrationen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt.
809817/0691
Tabelle I;
Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein
mit Verbindungen der Formel:
RU A
Q Λ
Nr;
1
2
3
5
6
7
10
11
12
13
14
O=C
.υπ2 CH-R2 Bekämpfung von falschem
vorbeugend
% (ppm)
Mehltau an Wein ausrottend % (ppm) ED1
A 2,6-(CH3J2
B 2,6-(CH3)2
CH2Cl
2,6-(CHj)2
2-CH3O
2,6-(CHj)2
2,6-(C2H5J2
2-iC3H7
2-C2H5
2,6-Cl2
3,4-Cl2
3,5-Cl2
2,6-(C2H5)2
2-CH3-O-C2H5
2-CH3-O-C2H5
CH2Cl
CH2Cl
CH2Cl
CH2Cl
CH2Cl
CH2Cl
CH2Cl
CH2Cl CH2Cl CH2Cl CH2Cl CH2Cl
H CH
H H H H H
CH7
CH1
(6,M) 1,2/4,1
(100) 8/100
(100)
(100)
(100)
(100)
(100)
(100)
(100)
(100)
66/107
99 (6,1O 99 (100) 95 ( 40)
5 ( 40)
29 (100)
12 (100)
3 (100)
0 (100)
39 UOO)
17 ( 16)
0 (100)
95 (100)
67 ( 40)
39 (100)
54 (100)
87 (100)
87 (100)
• 29 (100)
1/3 7/28
35/70
38/100
(ppm) ED
(ppm) ED
50/90
15 2,6-(CHj)2 CH2Br H 0 - 0 - - (100) - - 54 (100) 84/-
16 2,6-(CHjO)2 CH2Cl H 0 - 0 - - - (100)
(100) 32/152
67 (100) ■ -
17 2,6-(CHj)2 CH2CH2Cl H 0 - 0 12
78
- ( 40) 22/ 54 50 (100) 117/-
18 -
19
2,6-(CHj)2
2,6-(CHj)2
CH2Cl
CCl=CCl2
H
H
NCH(CHj)
0
2 « 84 ( 40) 2
( 16) 2/ 13
37
15
(100)
UOO)
20 2,6-(CHj)2 CH2Cl H NCH2CHsCH 2 " als Lösungs- 100
92
Bekämpfung) 0 (100) -
21
to
ο 22
co O
2,6-(CH3)2
2,6-(CHj)2
2,6-(CHj)2
CH2Cl
CH2Cl
4-C1-0
H NH " -
H N(3-CHj-4-Cl)-
NCH3 NCH1 - -
3 (ppm des angewendeten Sprühnebels für 50 Zige 0
32
0
(100)
(100)
(100)
-
^24 2,4,6-(CHj)3 CH2Cl H 0 (100) -
S 25 2-CH3-O^-C11H9 CH2Cl H 0 . (100) -
σ>26
(O
-»27
3,4-(CHj)2
offenkettiger
CH2Cl
Ester**
H 87
96
(100)
(100)
5/10
28 Captafol*** 74 (200) 100/310
29 Bordeaux-Gemisch (Wasser
mittel)
100
86
( 40)
( 16)
5/19
^?5< 0 Phenyl
50 ipp g Sprühnebels für 50 ?ige Bekämpfung) ED90 (ppm des angewendeten Sprühnebels für 90 Zige Bekämpfung)
N-(l-Methoxycarbonylethyl-N-oL-chloracetyl-2,6-dimethylanilin (GB-PS 1 445 387) cis-N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid
- 45- -
Beispiel 7 Vorbeugende Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein
Es wurde ein Vergleichstest durchgeführt, um die Wirksamkeit von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)- ^"-butyrolacton bei der Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein, hervorgerufen durch Plasmopara viticola, mit der Wirksamkeit von zwei im Handel erhältlichen Fungiziden zu vergleichen. Als handelsüblichen Fungizide wurden N-(Trichlormethylthio)-phthalimid (Folpet) und cis-N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-4-cyclohexen-l,2-dicarboxiraid (Captafol) verwendet. Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
Abgepflückte Blätter von drei Monate alten Weinpflanzen Cabernet Sauvignon wurden als Wirtspflanzen eingesetzt. In jedem Test wurden vier Blätter verwendet. Die Blätter wurden mit einer Lösung der Testverbindung in einer Lösung aus 1 % Aceton und 99 % Wasser mit einem Gehalt von 40 ppm einee nichtionischen oberflächenaktiven Mittels besprüht. Die besprühten Blätter wurden getrocknet und mit 25 Tropfen einer Sporensuspension des Organismus (400 000 Conidien/Milliliter Wasser) beimpft. Nach der Beimpfung wurden die Blätter in einer sehr feuchten Kammer gehalten. Nach 10 Tagen wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die durch die Testverbindung erreichte prozentuale Bekämpfung der Krankheit wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu unbehandelten Blättern bestimmt. Die Testverbindung, die Testkonzentration und die prozentuale Bekämpfung sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
809817/0691
JR
Tabell« prozentuale an Wein
Vorbeugende Bekämpfung i II 16 ppm Bekämpfung
von falschem Mehltau 100
98,8
98,8
Stk ppm
Testverbindung 100
80,1
95,3
Verbindung A
Folpet
Captafol
Ij 0 ppm
Beispiel 8 100
97,7
96,5
Fermentationstest
Um den Einfluß von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y*-butyrolacton (Verbindung A) auf Hefen, die für die alkoholische Gärung von Wein verantwortlich sind, festzustellen, wurde ein in vitro Test wie folgt durchgeführt:
Erlenmeyer-KoIben mit einem Fassungsvermögen von 500 ecm wurden mit 200 ecm Traubensaft (Dichte 1,07 g/cm5) gefüllt, der aus Trauben von Madeleine Angevine-Trauben extrahiert worden war. Die Testverbindung wurde dem Traubensaft zugesetzt, und sodann wurde das Ausmaß der Fermentation bestimmt, indem man den kumulativen Gewichtsverlust aufgrund der Verflüchtigung von Kohlendioxid feststellte. Zu Vergleichszwecken wurde der Test mit einer unbehandelten Probe und mit einem handelsüblichen Fungizid durchgeführt. Die Konzentration der Testverbindung und die Ergebnisse aus den ersten 8 Tagen der Fermentation sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
809817/0691
NAOHG&RIZIGHT I
Tabelle III Fermentationstest
kumulativer Gewichtsverlust (in g)
durch COp-Verflüchtigung nach
zugesetztes Konz. =——
Produkt ppm 12 3 4 7 8 Tag Tagen Tagen Tagen Tagen Tagen
Verbindung 1 0,9 5,0 10,5 11,3 14,2 14,5
A 2 0,8 5,2 10,4 11,1 13,4 13,7
4 1,0 5,2 10,4 11,1 13,1 13,3
8 1,0 5,4 11,0 11,8 14,5 15,2
handelsüb- 1 0,4 0,5 2,8 3,6 IB,9 10,1
liches 2 0,2 0,4 1,3 1,8 4,7 5,6
Fungizid 4 0,4 0,4 0,7 0,8 2,1 3,1
8 0,3 0,4 0,7 0,7 1,2 1,5
keines - 0,9 5,4 11,1 11,6 14,2 14,5
Beispiel 9 Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau
3-(N-Chloräcetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-J>-butyrolacton (Verbindung A) und verschiedene im Handel erhältliche Fungizide wurden auf ihre ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau (hervorgerufen durch Plasmopara viticola) an Weinblättern getestet. Die folgenden im Handel erhältlichen Fungizide wurden eingesetzt: cis-N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid (Captafol); Triphenylzinnacetat (Fentinacetat); 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (Chlorthalonil); und Kupfer(II)· sulfat.
Abgepflückte Blätter von Weinpflanzen der Varietäten Carignane und Emperor wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die Blätter wurden mit dem Organismus beimpft und in eine feuchte Kammer gebracht, wo sie 1 bis 3 Tage lang (1 bis 2 Tage lang bei Blättern von Emperor, 3 Tage lang bei Blättern von Carignane) bei 18 bis 22°C
809817/0691
ÖO
und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100 % inkubiert wurden. Anschließend wurden die Blätter mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter wurden dann bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100 % gehalten. 8 bis 9 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch eine gegebene Testverbindung erreicht wurde, wurde als prozentuale Verminderung der Krankheit im Vergleich zu nichtbehandelten Kontrollblättern bestimmt. Die Testverbindung, die Varietät des Weinblattes, die Dauer der Behandlung mit der Testverbindung (Tage nach der Beimpfung) und die Ergebnisse als EDj-Q-Werte (ppm an aufgebrachtem Sprühnebel für 50 %ige Bekämpfung) und EDqQ-Werte (ppm an aufgebrachtem Sprühnebel für 90 55ige Bekämpfung) sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV 2 Tage D90
Ausrottende 27/99
64/168
88/219
410/100O+
204/145
Blätter von Carignane
TestVerbindung Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein 3 Tage
Ausrottung ED q/e 20,7/113
206/670
254/562
313/992
380/610
Verbindung A
Captafol
Fentinacetat
Chlorthalonil
Kupfer(II)sulfat
Blätter von Emperor
1 Tag
9,3/58
55/145
47/171
128/293
+ 118/289
Wasser als Lösungsmittel
809817/0691
Beispiel 10 Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau
Ein aus einem benetzbaren Pulver bestehendes Präparat von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-^-butyrolacton in Attapulgit-Ton wurde auf die ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinblättern getestet. Drei Monate alte einknospige Setzlinge von Cabernet Sauvignon (gezüchtet in ?:ies), die jeweils 6 bis 10 Blätter enthielten, wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die Unterseiten der Blätter wurden mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola besprüht, die 510 000 Conidien pro Milliliter Wasser enthielt. Die beimpften Setzlinge wurden in eine Nebelkammer gebracht. Zu vier verschiedenen Zeitpunkten nach dem Zeitpunkt der Beimpfung wurde auf die Setzlinge eine 62,5 ppm der Testverbindung enthaltende wäßrige Suspension in
einer Menge von etwa 3,5 ml pro 100 cm Blattfläche aufgesprüht. 10 bis 11 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde als prozentuale Verminderung der Krankheit im Verhältnis zu unbehandelten Kontrollsetzlingen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein
Zeitraum zwischen Beimpfung und Fungizid· behandlung (in Tagen)
1 1 2 2 3 3 5 5
Konζ. an infizierte Bekämpfung der
Fungizid Blattober Krankheit (%)
(ppm) fläche (%)
0 21
62,5 0,51 97,6
0 14,3
62,5 0,55 96,2
0 27,1^
61,5 4,15 81,7
0 29,81 --
62,5 2,5 91,6
809817/0691
Beispiel 11 Restliche vorbeugende Bekämpfung von falschem Mehltau an V/ein
Ein aus einem benetzbaren Pulver bestehendes Präparat von 3- (K-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)- /"-butyrolacton in Attapulgit-Ton wurde auf seine restliche vorbeugende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinblättern getestet. Drei Monate alte einknospige Setzlinge von Cabernet Sauvignon (gezüchtet in Kies), die jeweils 5 bis 8 Blätter enthielten, wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die Setzlinge wurden mit einer 160 ppm der Testverbindung enthaltenden wäßrigen Suspension in einer Menge von etwa 4 ml pro 100 cm Blattfläche besprüht. Die Setzlinge wurden dann in eine feuchte Kammer mit einer relativen Feuchtigkeit von 90 bis 95 % gebracht. Drei Tage nach der Fungizidbehandlung wurden die Unterseiten der Blätter mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola besprüht. Die beimpften Setzlinge wurden dann in eine Nebelkammer gebracht. 8 bis 10 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu unbehandelten Kontrollsetzlingen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl zusammengefaßt.
Tabelle VI Restliche vorbeugende Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein
Zeitraum zwischen Konz. an infizierte Bekämpfung der
Beimpfung und Fungizid- Fungizid Blattober- Krankheit (%)
behandlung (in Tagen) (ppm) fläche {%)
3 0 12,81
3 160 0,03 99,8
809817/0691
Beispiel 12
Bekämpfung von Blattinfektionen mit falschem Kehltau durch Absorption durch die Wurzeln
Ein aus einem benetzbaren Pulver bestehendes Präparat von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-iA-butyrolacton in Attapulgit-Ton mit einem Wirkstoffgehalt von 50 % wurde auf die Bekämpfung von Blattinfektionen mit falschem Mehltau an Wein durch Absorption durch die Wurzeln getestet. Drei Monate alte einknospige Setzlinge von Cabernet Sauvignon (gezüchtet in Kies), die jeweils 9 bis 12 Blätter enthielten, wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die Wurzeln der Setzlinge wurden 6 Stunden lang in eine wäßrige Suspension eingetaucht, die 50 ppm der Testverbindung enthielt. Die Setzlinge wurden dann erneut in Kies eingepflanzt und in eine Nebelkammer gebracht. Zu vier verschiedenen Zeitpunkten nach der Wurzelbehandlung wurden die Unterseiten der Blätter mit einer Sporensuspension von Plasmopora viticola besprüht. Die beimpften Setzlinge wurden in die Nebelkammer gebracht, um die Entwicklung der Krankheit anzuregen. 10 bis 12 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu unbehandelten Kontrollsetzlingen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
809817/0691
- 23- - 0 2745533 Bekämpfung der
Krankheit {%)
50
0 Wein durch Absorption durch 33,5
Bekämpfung von falschen 50
die Wurzeln Tabelle VII 0 infizierte
Blattober
fläche {%)
98
Mehltau an 160 10,92
0 6,26 99
Zeitraum zwischen Wurzel- Konz. an
behandlung und Beimpfung Fungizid
(in Tagen) (ppm)
160 17,51
1 0,32 43
1 Mehltau an 10,11
5 0,19
5 39,35
9 22,43
9
16 Salat
16
Beispiel 13
Bekämpfung von falschem
Ein als benetzbares Pulver vorliegendes Präparat von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-/t-butyrolacton in Attapulgit-Ton mit einem Wirkstoffgehalt von 50 % wurde auf die Bekämpfung von falschem Mehltau an Salat, hervorgerufen durch den Organismus Bremia lactucae, getestet.
Salatsamen (Varietät Marty) wurden in Kunststoffkästen gesät, die mit einem Gemisch aus zwei Drittel Kompost und ein Drittel Sandboden gefüllt waren. Die Kästen wurden in einem Gewächshaus bei 17 bis 24°C untergebracht. 6 Tage nach dem Säen wurden die Salat-Sämlinge (Cotyledonenstufe) mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in verschiedenen Testkonzentrationen (1 Kasten pro Konzentration) besprüht. Einen Tag nach der Anwendung des
809817/0691
ar
Fungizids wurden die Sämlinge mit einer Sporensuspension besprüht, die l4o 000 Conidien des Organismus pro Milliliter Wasser enthielt, Die Sämlinge wurden in eine feuchte Kammer bei 12 bis 14°C gebracht, die 12 Stunden pro Tag unter Kunstlicht gehalten wurde.. 8 Tage nach der Beirapfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt, indem man die Anzahl der überlebenden Sämlinge pro Kasten zählte. Die Ergebnisse für die Testverbindung, zwei handelsübliche Präparate und zwei unbehandelte Kontrollversuche sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII abgetötete
Keimlinge
(?)
Bekämpfung
(?)
Bekämpfung von falschem Mehltau an Salat 5,9 75,8
Fungizid Anwendungs
verhältnis
g Wirkstoff/hl
Gesamtzahl
der Keim
linge pro
Kasten
1,1 90,6
Testverbindung 25 689 2,3 95,5
Testverbindung 50 780 3,6 85,2
Testverbindung 100 780 14,5 40,6
Captafol l60 614 1.9 --
Maneb+ 160 422 24,4
Kontrollversuch
ohne Behandlung
(nicht verun
reinigt )
- 363
Kontrollversuch
ohne Behandlung
(verunreinigt)
- 427
Mangansalz von Ethylen-bisdithiocarbamat
809817/0691
«ο
Beispiel Ik Vorbeugende und heilende Bekämpfungen von falschem Mehltau an Kohl
Ein aus einem benetzbaren Pulver bestehendes Präparat von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-<T-butyrolacton in Attapulgit-Ton mit einer Wirkstoffkonzentration von 50 % wurde auf die Bekämpfung von falschem Mehltau an Kohl, hervorgerufen durch den Organismus Peronospora parasitica ssp. brassicae, getestet.
Vorbeugende Bekämpfung
In flachen Kunststoffkästen, die ein Gemisch aus drei Teilen Kompost und einem Teil Sandboden enthielten, wurden Kohlsamen (Varietät Milan hatif d'Aubervilliers) gesät. Die eingesäten Kästen wurden in einem sehr feuchten Gewächshaus gehalten. Sieben Tage nach dem Einsäen wurden drei Kästen mit Kohlsämlingen mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in unterschiedlichen Konzentrationen satt bis zum Überlauf besprüht. Zwei Tage nach Anwendung des Fungizids wurden die Kästen mit den Kohlkeimlingen mit einer wäßrigen Suspension der Conidien (etwa 300 000 pro ml) des Organismus besprüht. Elf Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt, indem man die Anzahl der kranken Sämlinge zählte, die im Einblattstadium mit einem weißen Mycel bedeckt waren. Die Ergebnisse für Kästen, die mit der Testverbindung behandelt waren, solche, die mit einem handelsüblichen Präparat behandelt waren, und Kontrollkästen sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Heilende Behandlung
In flachen Kunststoffkästen, die jeweils ein Gemisch aus drei Teilen Kompost und einem Teil Sandboden enthielten, wurden Kohlsamen (Varietät Milan hatif d'Aubervilliers) eingesät. Die einge-
809817/0691
27A5533
säten Kästen wurden in einer sehr feuchten Umgebung gehalten. 9 Tage nach dem Einsäen wurden drei Kästen mit Kohlsämlingen mit einer wäßrigen Suspension der Conidien (etwa 300 000 pro ml) des Organismus besprüht. 4 Tage nach der Beimpfung wurden die Kästen mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in unterschiedlichen Konzentrationen satt bis zum überlauf besprüht. 7 Tage nach Anwendung des Fungizide wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt, indem man die Anzahl der kranken Sämlinge zählte, die im Einblattstadium mit einem weißen Mycel bedeckt waren. Die Ergebnisse für die mit der Testverbindung behandelten Kästen, für Kästen, die mit einem Handelsprodukt behandelt worden waren, und für Kontrollkästen sind in der nachfolgenden Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX Bekämpfung von falschem Mehltau an Kohl
Fungizid
Anwendungs-
verhältnis
g Wirkstoff/hl
vorbeugend
Gesamtzahl der Keimlinge
abgetötete Bekämpfung*
Keimlinge
Verbindung A 80
Verbindung A 40
Verbindung A 20
Captafol 160 keines/beimpft
keines/nicht
beimpft
231 138 171 161
175 177
1.5
2,2
1,8
59,6
97,6
93,5 97,7 98,2 38,9
1,7
Fungizid
Anwendungs-
verhältnis
g Wirkstoff/hl
heilend
Gesamtzahl der Keimlinge^
abgetötete Keimlinge
Bekämpfung (S)
Verbindung A 80 Verbindung A 1IO Verbindung A 20 Captafol 160 keines/beimpft
keines/nicht
beimpft
155 203
165
0,6 1,0
65,5
99,4 99,0 98,2 32,9
809817/0^91
Verminderung der Krankheit im Vergleich zum Kontrollkasten, der nicht mit Fungizid behandelt wurde.
Beispiel 15
Bekämpfung von falschem Mehltau an Gurken durch Behandlung des Blattwerks
Die Verbindung A wurde auf die Bekämpfung von falschem Mehltau an Gurken, hervorgerufen durch den Organismus Pseudoperonospora cubensis, durch Anwendung eines Sprühnebels auf das Blattwerk getestet.
Eine drei Wochen alte Gurkenpflanze (Varietät Marketeer) wurde mit einer Lösung der Testverbindung in einer Suspension aus 1 % Aceton in 99 % Wasser mit einem Gehalt von 2JO ppm eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels besprüht. Vier Blätter wurden von der Pflanze abgepflückt, getrocknet und durch Besprühen mit einer Sporensuspension des Organismus beimpft. Nach der Beimpfung wurden die Blätter in einer sehr feuchten Kammer bei 20 bis 25°C gehalten. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheit bestimmt. Die durch die Testverbindung erreichte prozentuale Bekämpfung der Krankheit wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu unbehandelten Kontrollblättern bestimmt. Die Testverbindung, die Testkonzentration und die prozentuale Bekämpfung sind in Tabelle X zusammengefaßt.
Tabelle X Gurken durch Besprühen des
Bekämpfung von falschem Mehltau an
Blattwerks Bekämpfung (%)
Testverbindung Konz. (ppm) 100
88
63
98,3
90
80
Verbindung A
Verbindung A
Verbindung A
Maneb
Maneb
Maneb
100
40
16
100
HO
16
809817/0691
Beispiel 16 Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Löwenmaul
Die Verbindung A wurde getestet, um ihre Wirksamkeit gegen die Kronen- und Wurzelfäule, hervorgerufen durch den Organismus Phytophthora cry^ogea, an Löwenmaulpflanzen (Varietät Antirrhinum) zu bestimmen. Zu Vergleichszwecken wurden die bekannten Präparate Captafol und Mancozeb dem gleichen Test unterworfen.
Behandlung durch Bodenbewässerung
Vier mit jungen Pflanzen gefüllte Töpfe wurden in 13 cn Boden umgepflanzt, der mit dem Organismus infiziert war. In die Töpfe wurden 1JO ml einer wäßrigen Lösung der Testverbindung gegossen, die 100 ppm der Testverbindung enthielt. Die Pflanzen wurden dann zur Entwicklung der Krankheit in einem Gewächshaus gehalten. 5 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf Blattnecrose und Verwelken sowie Kronenfäule bewertet. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der Verminderung der Krankheit im Vergleich zu nichtbehandelten Kontrollpflanzen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt.
Bekämpfung durch Besprühen des Blattwerks
Junge Pflanzen wurden in vier Töpfe mit einem Durchmesser von 13 cm umgepflanzt, die mit einem mit dem Organismus infizierten Boden gefüllt waren. Der Boden wurde mit einer Kunststoffolie bedeckt, und das Blattwerk der Pflanze wurde satt bis zum überlauf mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung mit einem Gehalt von 100 ppm der Testverbindung besprüht. Die Pflanzen wurden anschließend in ein Gewächshaus gebracht, wo die Krankheit sich entwickeln konnte. 5 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf Blattnecrose und Verwelken sowie Kronenfäule bewertet. Die
809817/0691
prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der Verminderung der Krankheit im Vergleich zu nichtbehandelten Kontrollpflanzen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt.
Tabelle XI 97
0
0
Bekämpfung von
Verbindung Kronen- und Wurzelfäule an Löwenmaul
A
Captafol
Mancozeb+
Bekämpfung I
Bodenbehandlung Besprühen des Blattwerks
100
0
0
Gemisch aus Mangan(II-/N,N'-ethylenbis-(dithiocarbamat)J und Zink-/N,N'-ethylenbis-(dithiocarbamat )J
Beispiel 17
Systemische Behandlung des Blattwerks zur Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Saflor
Die Verbindung A wurde getestet, um ihre systemische Wirksamkeit gegenüber Kronen- und Wurzelfäule, hervorgerufen durch den Organismus Phytophthora cryptogea, bei Anwendung auf das Blattwerk zu bestimmen.
Als Wirtspflanzen wurden zwei Wochen alte Sämlinge von Saflor verwendet. Töpfe, die die Sämlinge enthielten, wurden mit einer wäßrigen Lösung der Testverbindung mit unterschiedlichen Testkonzentrationen besprüht. Einen Tag nach der Behandlung wurde eine Pilzkultur des Organismus auf die Bodenoberfläche in den Töpfen gegossen. Die Pilzkultur wurde hergestellt, indem man den
809817/0691
Organismus in einem Gemisch aus Haferflocken, Kartoffeldextrose und Boden züchtete. Die beimpften Sämlinge wurden dann in einem Gewächshaus gehalten, in dem die Temperatur bei Tage 20 bi3 25°C und bei Nacht 15 bis 20°C betrug. Drei bis vier Wochen nach der Beimpfung wurden die Pflanzenwurzeln und Kronen auf krankhafte Erscheinungen bewertet. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen bestimmt. Die Testkonzentration und die prozentuale Bekämpfung der Krankheit sind in Tabelle XII zusammengestellt.
Tabelle XII
Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Saflor durch Besprühen des Blattwerks
Verbindung Konz. ppm Bekämpfung (%)
Verbindung A 100 100
Ί0 97
16 92
CCH3Cl 100 10
HO 0
CHCO2CH3 16 0 t
CH3
l^.H- 100 61
thiadiazol ++
16 0
++bekannt aus US-FSs 3 26o 588 und 3 260 725
809817/0691
Beispiel l8
Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Saflor durch systemische Behandlung mittels Bodenbewässerung
Die Verbindung A wurde getestet, um ihre systemische Wirksamkeit gegen die Kronen- und Wurzelfäule, hervorgerufen durch die Organismen Phytophthora cryptogea und P. parasitica, bei der Anwendung über die Bodenbewässerung zu bestimmen.
Als Wirtspflanzen wurden zwei Wochen alte Sämlinge von Saflor verwendet. Töpfe, die die Sämlinge enthielten, wurden mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung mit verschiedenen Testkonzentrationen (4 Töpfe pro Konzentration) durch Bewässerung des Bodens behandelt. Einen Tag nach der Behandlung wurde eine Pilzkultur des Organismus auf die Bodenoberfläche in den Töpfen gegossen. Die Pilzkultur wurde hergestellt, indem man den Organismus in einem Gemisch aus Haferflocken, Kartoffeldextrose und Boden züchtete. Die beimpften Sämlinge wurden dann in einen Gewächshaus gehalten, in dem bei Tage eine Temperatur von 20 bis 25°C und bei Nacht eine Temperatur von 15 bis 200C herrschte. Drei bis vier Wochen nach der Beimpfung wurden die Pflanzenwurzeln und Kronen auf krankhafte Erscheinungen bewertet. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu nichtbehandelten Kontrollpflanzen bestimmt. Die Testkonzentrationen und die prozentuale Bekämpfung der Krankheit sind in Tabelle XIII zusammengestellt.
8098 17/0691
Tabelle XIII
Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Saflor durch Bodenbewässerung
Bekämpfung (?) Verbindung
Konz. ppm
P.Cryptogea P.Parasitica
Verbindung A
methyl-1,2,4-thiadiazol ++
10Cf 40 16
100 40 16
100 97 92
78
12
100 99 94
80
21
100 ppm = 50 μg/cm
++US-PSs 3 260 588 und 3 260 725
Beispiel 19
Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Tabakpflanzen durch systemische Bodenbehandlung
Die Verbindung A wurde getestet, um ihre systemische Wirksamkeit gegen die durch die Organismen Phytophthora parasitica und P. cryptogea hervorgerufene Kronen- und Wurzelfäule bei Anwendung auf den Boden durch Bodenbewässerung zu bestimmen.
Als Wirtspflanzen wurden 10 Wochen alte Tabaksämlinge (Varietät Glurk) verwendet. Töpfe, die die Sämlinge enthielten, wurden mit einer wäßrigen Lösung der Testverbindung bei verschiedenen Testkonzentrationen (4 Töpfe pro Konzentration) durch Bodenbewässerung behandelt. Einen Tag nach der Behandlung wurde eine Pilzkultur des Organismus auf die Bodenoberfläche in den Topfen gegossen.
809817/0691
_ -τη _
^ 27Λ5533
Die Pilzkultur wurde hergestellt, indem man den Organismus in einem Gemisch aus Haferflocken, Kartoffeldextrose und Boden züchtete. Die beimpften Sämlinge wurden dann in einem Gewächshaus gehalten, indem die Tagestemperatur 20 bis 25°C und die Nachttemperatur 15 bis 200C betrug. Drei bis vier Wochen nach der Beimpfung wurden die Pflanzenwurzeln und Kronen auf krankhafte Erscheinungen bewertet. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu nichtbehandelten Kontrollpflanzen bestimmt. Die Testkonzentration und die prozentuale Bekämpfung der Krankheit sind in Tabelle XIV zusammengestellt.
Tabelle XIV
Bekämpfung von Kronen- und Wurzelfäule an Tabakpflanzen durch Bodenbewässerung
Bekämpfung {%) Verbindung
Verbindung A Verbindung A Verbindung A
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol
+ 100 ppm = 50 /ug/cm
++US-PSs 3 260 588 und 3 260 725
Konz. ppm P.Cryptogea P. Parasitica
10O+ 100 100
HO 99,8 99,8
16 96 96
100 80 52
40 48 30
16 9 0
809817/0691
Beispiel 20 Bekämpfung von Wurzelbrand an Pfeffer (Sweet Peppers)
Ein in Form eines benetzbaren Pulvers vorliegendes Präparat von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-J^-butyrolacton in Attapulgit-Ton mit einem Wirkstoffgehalt von 50 % wurde auf die Bekämpfung von Wurzelbrand an Ziegenpfeffer (Sweet Peppers), hervorgerufen durch den den Boden bewohnenden Organismus Phytophthora capsici getestet.
Sämlinge von Ziegenpfeffer (Varietät Doux de Valence) im vierblättrigen Stadium wurden in Töpfe gepflanzt, die mit einem sterilisierten Gemisch aus ein Teil Kompost und ein Teil Sandboden gefüllt waren. Die Töpfe wurden dann mit dem Organismus beimpft, indem man eine Schicht aus Haferkörnern, die mit dem Organismus Phytophthora capsici verunreinigt waren, auf der Bodenoberfläche ausbreitete und diese Schicht mit einer 1 cm hohen Schicht des sterilisierten Bodengemisches bedeckte. Anschließend wurden die Sämlingen von Ziegenpfeffer satt bis zum überlauf mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in unterschiedlichen Konzentrationen (12 Töpfe pro Konzentration) besprüht. Das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit wurde dadurch bestimmt, daß man die Anzahl der abgetöteten Pflanzen zählte. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde aus der prozentualen Verminderung der Krankheit im Vergleich zu unbehandelten Kontrollsämlingen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV zusammengestellt.
809817/0691
Tabelle XV Bekämpfung von Wurzelbrand an Pfeffer
Konz. an lebende Bekämpfung beschädigte Blattoberfläche Fungizid Sämlinge
g/hl (5S) (%) (%)
100 50 25 0
200 100 100 1,3
1IOO 100 100 1,63
0 33,3 - 0
Für: Chevron Research Company
San Francisco./CaI., V.St.A.
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
809817/0691

Claims (1)

  1. FRANKFURT AM MAIN 80 " 2745533
    Patentansprüche
    Verfahren zur Bekämpfung von falschen Mehltaupilzinfektionen auf Pflanzen, die durch die Pilzfamilie der Peronosporaceae hervorgerufen wurden, und von Fäulniserkrankungen an Kronen und Wurzeln, die# durch den Boden bewohnende Pilze der Familie Phytophthora hervorgerufen wurden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pilze oder ihren Fundort eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    aufbringt, worin R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausrottung von falschen Mehltaupilzinfektionen auf Pflanzen, die durch Pilze der Familie Peronosporaceae hervorgerufen wurden, auf Pflanzen, die diese Pilzinfektionen aufweisen, eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel aufbringt.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausrottung von falschen Mehltaupilzinfektionen auf Weinstöcken auf die Weinstöcke, die eine Infektion mit falschem Mehltau auf Wein aufweisen, eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel aufbringt.
    809817/0691 ORIGINAL INSPECTED
    - -le- -
    k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Verbindung der Formel verwendet wird, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bekämpfung von falschem Mehltau auf Weinstöcken, die Weintrauben für eine Fermentation produzieren, auf die Weinstöcke eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel aufbringt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pflanzen Salat oder Kohl behandelt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bekämpfung von Fäulniserkrankungen|Kronen oder Wurzeln durch Phytophthora auf das Wachstumsmedium von Pflanzen oder Wirtspflanzen von Pilzen der Familie Phytophthora eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel aufbringt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pflanzen Tabak, Löwenmaul, Saflor oder Pfeffer behandelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel verwendet, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet .
    Fungizides Mittel gegen falschen Mehltau, insbesondere auf Wein, enthaltend eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel und einen für die fungizid wirksame Verbindung geeigneten inerten Trägerstoff.
    11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R der Formel ein Wasserstoffatom bedeutet.
    809817/0691
DE19772745533 1976-10-12 1977-10-10 Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel Granted DE2745533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/731,491 US4107323A (en) 1975-02-10 1976-10-12 Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones and lactams
US05/837,121 US4141989A (en) 1976-10-12 1977-09-29 Fungicidal 3-(N-chloroacetyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactone compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745533A1 true DE2745533A1 (de) 1978-04-27
DE2745533C2 DE2745533C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=27112239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745533 Granted DE2745533A1 (de) 1976-10-12 1977-10-10 Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5359028A (de)
AT (1) AT355872B (de)
AU (1) AU517003B2 (de)
BR (1) BR7706825A (de)
CH (1) CH630230A5 (de)
DE (1) DE2745533A1 (de)
FR (1) FR2367757A1 (de)
GB (1) GB1569013A (de)
HU (1) HU184055B (de)
IT (1) IT1115727B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8697305B2 (en) * 2009-03-16 2014-04-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Fuel cell system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER: Pflanzenschutz bei Blumen und Zierpflanzen, 3. Aufl., 1968, VEB Berlin, S.46,48 *
SEIDEL, D.: Grundlagen der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes, 1981, VEB Berlin, S.59 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367757A1 (fr) 1978-05-12
AT355872B (de) 1980-03-25
IT1115727B (it) 1986-02-03
FR2367757B1 (de) 1983-01-14
ATA720277A (de) 1979-08-15
JPS5359028A (en) 1978-05-27
JPS5735841B2 (de) 1982-07-31
CH630230A5 (en) 1982-06-15
DE2745533C2 (de) 1991-10-24
BR7706825A (pt) 1978-07-04
AU517003B2 (en) 1981-07-02
AU2953877A (en) 1979-04-26
GB1569013A (en) 1980-06-11
HU184055B (en) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE69824559T2 (de) Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden
EP0230209A2 (de) Mikrobizide
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE2437844A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
EP0434613B1 (de) Synergistisch wirkendes Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses
EP0779030B1 (de) Pflanzenschutzmittel
DE2328310B2 (de) Bekämpfung von pflanzenschädlichen Organismen durch Phosphatide
DE2250085C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden
US4152429A (en) Methods of controlling plant fungi with compositions containing 2-chloroethylphosphonic acid
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
CH641175A5 (de) Lacton-derivate und thiolacton-derivate und deren verwendung zur bekaempfung von pilzen.
DD271256A1 (de) Fungizide mittel
DE2745533A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel
US3105000A (en) Organo-tin and organo-sulphur parasiticides
DE2539396C3 (de) Pestizide
US4141989A (en) Fungicidal 3-(N-chloroacetyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactone compositions
CH662814A5 (de) N-alkyl bzw. alkenyl-n-(0,0-disubstituierte-thiophosphoryl)-n&#39;n&#39;-disubstituierte-glycinamide, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende akarizide, insektizide und fungizide mittel.
DE3342529A1 (de) Aldecid
DE3140879C2 (de) Nematizid
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE1110942B (de) Systemisch wirkendes Mittel, insbesondere gegen Pilzbefall von Pflanzen
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEVRON RESEARCH AND TECHNOLOGY CO., SAN FRANCISCO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted