DE69824559T2 - Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden - Google Patents

Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden Download PDF

Info

Publication number
DE69824559T2
DE69824559T2 DE69824559T DE69824559T DE69824559T2 DE 69824559 T2 DE69824559 T2 DE 69824559T2 DE 69824559 T DE69824559 T DE 69824559T DE 69824559 T DE69824559 T DE 69824559T DE 69824559 T2 DE69824559 T2 DE 69824559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophobic
particulate
materials
group
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824559D1 (de
Inventor
J. Gary PUTERKA
G. Dennis SEKUTOWSKI
Michael D. GLENN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
US Department of Agriculture USDA
Original Assignee
US Department of Agriculture USDA
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/812,301 external-priority patent/US5908708A/en
Application filed by US Department of Agriculture USDA, Engelhard Corp filed Critical US Department of Agriculture USDA
Publication of DE69824559D1 publication Critical patent/DE69824559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824559T2 publication Critical patent/DE69824559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Schützen von Oberflächen vor einem Befall mit Arthropoden unter Verwendung bestimmter nicht-toxischer partikulärer Materialien gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Stand der Technik hat die Verwendung von bestimmten inerten partikulären Feststoffen als Insektizide erörtert, siehe z.B.: Driggers, B.F., "Experiments with Talc and Other Dusts Used Against Recently Hatched Larvae of the Oriental and Codling Moths," J. Econ. Ent., 22 327-334 (1929); Hunt, C.R., "Toxicity of Insecticide Dust Diluents and Carriers to Larvae of the Mexican Bean Beetle," J. Econ. Ent., 40 215-219 (1947); P. Alexander, J. A. Kitchener und H. V. A. Briscoe, "Inert Dust Insecticides," Teile I, II und III, Ann. Appl. Biol., 31 143-159, (1944), welche den Schluss zogen, dass "... das relative Abtötungsvermögen von verschiedenen Stäuben ihrem Vermögen zur Förderung der Verdunstung entspricht."; Chiu, S.F., "Toxicity Studies of So-Called 'Inert' Materials with the Rice Weevil and the Granary Weevil," J. Econ. Entomol. 32 810-821 (1939); David, W.A.L. und B.O.C. Gardiner "Factors Influencing the Action of Dust Insecticides," Bull. Entomol. Res., 41 1-61 (1950); Ebling, W. und R.E. Wagner, "Rapid Desiccation of Drywood Termites with Inert Sorptive Dusts and Other Substances," J. Econ. Entomol. 52 190-207 (1959); Bar-Joseph, M. und H. Frenkel, "Spraying Citrus Plants with Kaolin Suspensions Reduces Colonization by the Spirea Aphid," Crop Prot. 2 371-374 (1983); Farmer, A.M., "The Effect of Dust on Vegetation – a Review," Environ. Pollut. 79:63-75 (1993); Dahliwal, J.S., "Effect of Rain Fall and Kaolinite Spray on the Corn Leaf Aphid Infesting Barley," Forage Res. 5 155 (1979) und die US-Patente 3,159,536 (1964), 3,235,451 (1965), 5,122,518 (1992) und 5,414,954 (1995). Insbesondere bezieht sich 5,414,954 auf "Verfahren und Mittel zum selektiven Bekämpfen der Bewegung von kriechenden Arthropoden und insbesondere auf nicht-toxische nichtschwächende Verfahren und Mittel, die kriechende Arthropoden veranlassen, Orte, die sie befallen haben, zu verlassen, oder kriechende Arthropoden davon abhalten, einen Ort zu befallen, an dem sie nicht erwünscht sind." Gemäß 5,414,954 wird dies erreicht durch "ein Verfahren, mit dem kriechende Arthropoden davon abgehalten werden, auf eine schräge Oberfläche zu klettern, umfassend das Bilden einer anhaftenden, zusammenhängenden, im Wesentlichen einheitlich dicken Beschichtung auf dieser Oberfläche durch Aufbringen einer Dispersion von minus-10-Mikrometer-Titandioxidteilchen in einer Flüssigkeit darauf" und 5,414,954 bezieht sich speziell auf ein "Verfahren, bei dem die kriechenden Arthropoden Kakerlaken sind".
  • US-Patent 3,159,536 beschreibt ein Verfahren zum Abtöten von gewöhnlichen Insektenschädlingen durch Inkontaktbringen der Insekten mit einem teilweise bis vollständig hydrophoben partikulären amorphen kieselsäurehaltigen Material mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von nicht mehr als 10–7 mho pro Zentimeter bei einer Schüttdichte von 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter.
  • DE 29 26 095-A beschreibt eine Pulveraerosolzusammensetzung, umfassend eine Suspension eines Pulvers, einen Alkohol, der 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, und Wasser und ein Treibmittel mit einer relativen Dichte, die geringer ist als die relative Dichte der Suspension. Das Pulver kann Talk, Kaolin, Cellulose, Stärke, Bentonit, Aluminiumstearat oder Eisen(III)-oxid ("red-oxide") sein.
  • JP 60 149508-A beschreibt eine Suspension in Wasser von weißen mineralischen Mikroteilchen einschließlich Calciumcarbonat, Ton, Kaolin, Talk, Titanoxid und Zinkoxid, die mit einem Netzmittel wie Vinylacetatharz, PVA, CMC oder Stärke vermischt sind. Die Suspension kann auf Zitrusfruchtbäume gesprüht werden, um einen Schaden durch Thripse zu verhindern.
  • US-Patent 2,818,340 beschreibt ein Verfahren zum Schützen von gelagerten Samen, Körnerfrüchten, Tabak und Tierfutter vor einem Insektenbefall durch Bedecken der Oberfläche der Materialien mit einem pulverförmigen organophilen, anorganischen, z.B. kieselsäurehaltigen Feststoff.
  • JP 06 305 907-A beschreibt Insektizide, die feine Teilchen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend künstlichen Zeolith, natürlichen Zeolith, Sepiolith, Silicagel, Bentonit, Talk, Diatomeenerde, Aschen, Kieselsäureanhydrid und Calciumcarbonat, enthalten und mit einem schaumerzeugenden Mittel vermischt sind.
  • JP 06 080 508-A beschreibt eine Zusammensetzung zur Ausrottung von Insekten durch Aufbringen von insektiziden Materialien auf solche Schädlinge, welche verhindern, dass Kohlendioxid von der Haut der Insekten abgegeben wird.
  • WO 94/09626-A beschreibt eine Zusammensetzung zur Insektenbekämpfung, umfassend wässrige Dispersionen einer hydrophoben Substanz und einer hydrophilen Substanz. Die hydrophobe Substanz ist insektizid oder insektenabschreckend und kann Siliciumdioxid sein. Die hydrophile Komponente erhöht die physikalisch-chemische Stabilität der Dispersion und modifiziert die Textureigenschaften, visuellen Eigenschaften und/oder olfaktorischen Eigenschaften von Oberflächen, auf welche die Zusammensetzung aufgebracht wird.
  • Hortscience Band 32, Nr. 3, 1997, Seite 67 beschreibt die Anwendung von hydrophoben Pestiziden wie etwa hydrophoben Tonen auf Obstbäume, um die Blattoberfläche aufgrund der hydrophoben und reflektierenden Natur der Teilchen zu verändern und ihr Eigenschaften zu verleihen, welche die Pflanzenoberfläche für den Schädling unverträglich und/oder nicht erkennbar machen.
  • Melichar, B. et al. Sci. Pharm., Proc., 25th 1965, 2, 589-97 verglich die Wirksamkeit von 26 physikalischen Insektiziden, darunter kolloidales SiO2, unlösliche Silicate, Calciumcarbonat und Absorptionskohle.
  • JP 06 032 706-A beschreibt die Verwendung eines Ventilators zum Verteilen von Teilchen wie natürliche Zeolithe, Bentonite, Ton und Calciumcarbonat auf Pflanzen, Wände, Böden und Behälter.
  • Chemische Insektizide sind in der gartenbaulichen Nutzpflanzenproduktion umfassend verwendet worden, um bestimmte Arthropodenschädlinge wie Arthropoden und Milben zu bekämpfen. Die chemischen Insektizide gehören im Allgemeinen zu den folgenden Arten von chemischen Verbindungen: anorganische (Natriumfluoaluminat), organische (Dithiocarbamate, Organophosphoate) und antibiotische (Agrimectine, Spinosine). Diese chemischen Insektizide sind physiologische Toxine, welche Arthropodenschädlinge abtöten. Weitere Insektizidklassen sind hormonelle (Phenoxyphenoxy), welche Arthropoden durch physiologisches Unterbrechen der Wachstumsprozesse abtöten, biologische (entomopathogene Pilze, Bakterien und Viren), welche durch Verursachen tödlicher Krankheiten töten, Seifen (Kaliumsalze von Fettsäuren), welche durch Erstickung töten, und Diatomeenerde, welche durch Austrocknung tötet.
  • Die vorstehenden Literaturstellen beziehen sich auf partikuläre Feststoffe, welche für Arthropoden toxisch sind und diese Schädlinge abtöten.
  • Es besteht noch immer ein Bedarf für ein wirksames nicht-toxisches Verfahren zum Schützen von Oberflächen vor einem Befall mit Arthropoden auf der Grundlage von partikulären Materialien, welche für Säuger, Vögel, Fische, nützliche Arthropoden und die Umwelt nicht als schädlich angesehen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Schützen von Oberflächen vor einem Befall mit Arthropoden bereitgestellt, welches das Auftragen einer wirksamen Menge einer Aufschlämmung, die ein oder mehrere partikuläre Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus calcinierten Kaolinen, hydrophoben calcinierten Kaolinen, hydrophoben Calciumcarbonaten, Calciumcarbonaten und Gemischen davon, umfasst, wobei die partikulären Materialien fein verteilt sind, auf die Oberfläche umfasst, wobei die Oberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Früchten, Gemüsen, Bäumen, Blumen, Gräsern, Wurzeln und Landschafts- und Zierpflanzen und das aufgetragene Material den Austausch von Gasen auf der Oberfläche nicht wesentlich beeinflusst.
  • Bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schützen von Oberflächen vor einem Befall mit Arthropoden. Die durch diese Erfindung bekämpften Arthropoden (sowie der von ihnen verursachte Schaden) beziehen sich auf Arthropoden einschließlich In sekten, Milben, Spinnen und verwandte Tiere. Diese Erfindung ist besonders wirksam beim Bekämpfen eines Schadens, der durch kriechende, hüpfende oder fliegende Arthropodenschädlinge verursacht wird, ohne Insektizide oder physiologische Toxine zu verwenden, welche für die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädlich sind. Außerdem ist das Verfahren dieser Erfindung für viele nützliche Arthropoden wie Marienkäfer und Honigbienen nicht-toxisch. Eingeschlossen sind andere Arten von Schäden an Nutzpflanzen, die gewöhnlich durch eine Übertragung der Krankheit durch Arthropoden verursacht werden, wie etwa die Pilzkrankheit Ulmensterben der Weißulme durch den Ulmensplintkäfer; die Bakterienkrankheit Feuerbrand von Äpfeln und Birnen durch Fliegen, Käfer und andere Insekten; die Viruskrankheit Kräuselschopf von Zuckerrüben, übertragen durch Circulifer tenellus. Eine Schädlingsbekämpfung bezieht sich auch auf die Sekundärinfektionen von verletzten Stellen an einer Pflanze, welche das Ergebnis von Arthropodenfraß ist, wie etwa die Moniliakrankheit des Steinobstes, welche auftritt, wenn der Krankheitserregerorganismus durch Fraßstellen des Pflaumenrüsslers in die Pflanze eintritt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine nicht-toxische Umgebung bereit, welche wirksam Oberflächen gegen ein breites Spektrum von Arthropodenschädlingsaktivität schützt, indem sie gegen Arthropoden, welche kriechen, hüpfen und fliegen, wirksam ist. Wenngleich einige Arthropoden als Folge des Kontakts mit den Teilchen dieser Erfindung sterben können, ist die primäre Funktion der Behandlung dieser Erfindung, das Verhalten der Arthropoden zu beeinflussen, anstatt die Arthropoden zu töten und sie wird deshalb nicht als schädlich für viele nützliche Insekten wie Marienkäfer und Honigbienen angesehen. Wenngleich man sich nicht auf eine Theorie festlegen möchte, schützen die Wirkungen der Teilchenbehandlung dieser Erfindung die Oberfläche durch Schaffen einer feindlichen Umgebung auf der Oberfläche, welche Arthropodenschädlinge abschreckt, so dass sie dort nicht fressen, Eier legen oder sich ansiedeln und deshalb die behandelte Stelle nicht befallen oder verlassen, indem die Oberfläche durch das Unvermögen der Arthropodenschädlinge, die durch die Teilchen veränderte Oberfläche zu erkennen, oder auf andere Weise für den Tastsinn oder das Sehvermögen oder anderweitig nicht erkennbar und/oder ungenießbar oder anderweitig als Nahrungsquelle oder für eine Besiedlung ungeeignet gemacht wird. Diese Wirkungen variieren je nach Arthropodenart und -größe. Die Teilchenbehandlung muss keine glatte Oberfläche oder Oberfläche, welche wenigstens einen 20 Grad-Winkel zum Horizont aufweist, oder eine zusam menhängende Beschichtung, die frei von Blasen und Fehlstellen ist, aufweisen. Eine vollständige Beschichtung der Oberfläche ist wünschenswert, wenngleich gewisse Lücken und Fehlstellen zu erwarten sind, aber die Arthropodenbekämpfungseigenschaften der Behandlung insgesamt nicht beeinflussen. Die für diese Erfindung brauchbaren Teilchen können auf Oberflächen aufgebracht werden, welche horizontal oder geneigt, glatt oder rau oder von komplexer oder einfacher Struktur sind, und ein zusammenhängender blasen- und fehlstellenfreier Film ist nicht erforderlich dafür, dass die Teilchenbehandlung gegen die meisten Arthropoden wirksam ist.
  • Die Oberflächen, auf welche sich diese Erfindung bezieht, sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Früchten, Gemüsen, Bäumen, Blumen, Gräsern, Wurzeln und Landschafts- und Zierpflanzen.
  • Die für die Zwecke dieser Erfindung verwendeten partikulären Materialien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus calcinierten Kaolinen, hydrophoben calcinierten Kaolinen, hydrophoben Calciumcarbonaten, Calciumcarbonaten und Gemischen davon.
  • Calciniertes Kaolin ist dem Fachmann bekannt und kann durch Calcinieren von wasserhaltigem Kaolin hergestellt werden, welches im Allgemeinen durch die Formel Al4Si4O10(OH)8 wiedergegeben wird. Das calcinierte Kaolin dieser Erfindung wird gewöhnlich Calcinierungstemperaturbedingungen von mehr als ungefähr 350°C, noch typischer mehr als ungefähr 500°C und vorzugsweise zwischen ungefähr 500°C und ungefähr 1100°C ausgesetzt gewesen sein.
  • Calciumcarbonat ist ein gewöhnlich verfügbares Material. Es kommt in der Natur z.B. als Aragonit, Calcit, Kreide, Dolomit, Kalkstein usw. vor oder kann synthetisch durch Ausfällung bei der Reaktion von Calciumchlorid und Natriumcarbonat in Wasser oder durch Leiten von Kohlendioxid durch eine Suspension von gelöschtem Kalk in Wasser hergestellt werden.
  • Calcinierte Kaoline und Calciumcarbonate sind normalerweise hydrophil, aber ihre Oberflächen können durch Zugabe von hydrophoben Netzmitteln hydrophob gemacht werden. Viele industrielle Anwendungen von Mineralien, insbesondere in organischen Systemen wie etwa Kunststoffverbundwerkstoffen, Filmen bzw. Folien, organischen Über zügen oder Kautschuken, hängen gerade von solchen Oberflächenbehandlungen ab, die dazu dienen, die mineralische Oberfläche hydrophob zu machen; siehe z.B. Jesse Edenbaum, Plastics Additives and Modifiers Handbook, Van Nostrand Reinhold, New York, 1992, Seiten 497-500 im Hinblick auf die Lehre von solchen Oberflächenbehandlungsmaterialien und ihre Anwendung. So genannte Haftvermittler wie Fettsäuren und Silane werden gewöhnlich verwendet, um die Oberfläche von festen Teilchen als für diese Industrien bestimmte Füllstoffe oder Additive zu behandeln. Solche hydrophoben Mittel sind im Fachgebiet bekannt und zu üblichen Beispielen gehören: organische Titanate wie Tilcom®, das von Tioxide Chemicals erhalten wird; organische Zirconat- oder Aluminat-Haftvermittler, die von Kenrich Petrochemical, Inc. erhalten werden; organofunktionelle Silane wie Silquest®-Produkte, die von Witco erhalten werden, oder Prosil®-Produkte, die von PCR erhalten werden; modifizierte Siliconfluide wie etwa die DM-Fluide, die von Shin Etsu erhalten werden; und Fettsäuren wie Hystrene®-oder Industrene®-Produkte, die von Witco Corporation erhalten werden, oder Emersol®-Produkte, die von Henkel Corporation erhalten werden (Stearinsäure und Stearatsalze sind besonders wirksame Fettsäuren und Salze davon, zum Hydrophobmachen einer Teilchenoberfläche).
  • Der Begriff "hydrophob" soll so, wie er hier mit Bezug auf partikuläre Materialien aus calcinierten Kaolinen und Calciumcarbonaten verwendet wird, bedeuten, dass die Oberfläche solcher Teilchen durch Zugabe von hydrophoben Netzmitteln, wie sie vorstehend beschrieben sind, hydrophob gemacht wird.
  • Beispiele für bevorzugte partikuläre Materialien, die sich für die Zwecke dieser Erfindung eignen, welche von Engelhard Corporation, Iselin, NJ im Handel erhältlich sind, sind die unter dem Warenzeichen Satintone® verkauften calcinierten Kaoline und die mit Siloxan behandelten calcinierten Kaoline, die unter dem Warenzeichen Translink® verkauft werden; und von English China Clay unter den Warenzeichen Atomite® und Supermite® im Handel erhältliches Calciumcarbonat und mit Stearinsäure behandelte gemahlene Calciumcarbonate, die von English China Clay unter den Warenzeichen Supercoat® und Kotamite® im Handel erhältlich sind.
  • Der Begriff "fein verteilt" bedeutet, wenn er hier verwendet wird, dass die partikulären Materialien eine mittlere individuelle Teilchengröße unter ungefähr 10 Mikrometer und vorzugsweise unter ungefähr 3 Mikrometer aufweisen und mehr bevorzugt ist die mittlere Teilchengröße ungefähr 1 Mikrometer oder weniger. Die Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung, wie sie hier verwendet werden, werden mit einem Micromeritics Sedigraph 5100 Teilchengrößenanalysegerät gemessen. Die Messungen wurden in entionisiertem Wasser für hydrophile Teilchen aufgezeichnet. Dispersionen wurden durch Abwiegen von 4 Gramm einer trockenen Probe in einen Kunststoffbecher, Zugeben von Dispergiermittel und Verdünnen bis zu der 80 ml-Markierung mit entionisiertem Wasser hergestellt. Dann wurden die Aufschlämmungen gerührt und 290 Sekunden in ein Ultraschallbad gegeben. Typischerweise wird für Kaolin 0,5% Tetranatriumpyrophosphat als Dispergiermittel verwendet; mit Calciumcarbonat wird 1,0% Calgon T verwendet. Typische Dichten für die verschiedenen Pulver werden in den Sedigraphen einprogrammiert, z.B. 2,58 g/ml für Kaolin. Die Probenzellen werden mit den Probenaufschlämmungen gefüllt und die Röntgenstrahlen werden aufgezeichnet und durch die Stokes-Gleichung in Teilchengrößenverteilungskurven umgewandelt. Die mittlere Teilchengröße wird auf dem 50%-Niveau bestimmt.
  • Vorzugsweise weist das partikuläre Material eine Teilchengrößenverteilung auf, bei der bis zu 90 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße von unter ungefähr 10 Mikrometer, vorzugsweise unter ungefähr 5 Mikrometer und mehr bevorzugt ungefähr 1 Mikrometer oder weniger aufweisen.
  • Die partikulären Materialien, die sich besonders für die Verwendung in dieser Erfindung eignen, sind nicht-toxisch.
  • Die partikulären Materialien sind vorzugsweise nicht-toxisch, was bedeutet, dass sie keine physiologischen Toxine sind, und in den begrenzten Mengen, die zum Beeinflussen des Arthropodenverhaltens zum Verringern des Befalls mit Arthropoden erforderlich sind, werden solche Materialien nicht als schädlich für Säuger, Vögel und Fische sowie für Arthropoden, die Umwelt, den Anwender und den Endverbraucher angesehen.
  • Diese Behandlung sollte, wenn sie auf gartenbauliche Nutzpflanzen angewandt wird, den Austausch von Gasen auf der Oberfläche dieser Nutzpflanze nicht wesentlich be einflussen. Die Gase, welche durch die Teilchenbehandlung hindurchgehen, sind solche, welche typischerweise durch die Oberflächenhaut von lebenden Pflanzen ausgetauscht werden. Zu solchen Gasen gehören typischerweise Wasserdampf, Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff und flüchtige organische Verbindungen.
  • Die zu schützende Oberfläche wird mit einer Menge von einem oder mehreren partikulären Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus calcinierten Kaolinen, hydrophoben calcinierten Kaolinen, hydrophoben Calciumcarbonaten, Calciumcarbonaten und Gemischen davon, behandelt, welche die Oberfläche wirksam vor einem Befall mit Arthropoden schützt. Der Bedeckungsgrad der Oberfläche mit der Behandlung gehört zum Fachwissen des Fachmannes. Eine weniger als vollständige Oberflächenbedeckung fällt unter den Umfang dieser Erfindung und kann hochwirksam sein, z.B. braucht im Hinblick auf gartenbauliche Nutzpflanzen weder die untere Oberfläche der Nutzpflanze (welche nicht direkt der Lichtquelle ausgesetzt ist) durch das Verfahren dieser Erfindung behandelt werden, noch muss die obere Oberfläche der Nutzpflanze vollständig bedeckt sein; wenngleich eine vollständige Bedeckung der Nutzpflanze einen Zusatznutzen wie eine wirksame Bekämpfung von Krankheiten, eine glattere Oberfläche der Frucht, eine verringerte Rissbildung an der Rinde und der Frucht und eine verringerte Berostung ergeben kann. Es wird auf das US-Patent Nr. 6,156,327, eingereicht am 18. November 1997, mit dem Titel "Treated Horticultural Substrates" und seine Lehre im Hinblick auf Verfahren zum Erzielen dieses Zusatznutzens verwiesen. Das Verfahren dieser Erfindung kann dazu führen, dass der Rückstand der Behandlung eine Membran aus einer oder mehreren Schichten der partikulären Materialien auf der zu behandelnden Oberfläche bildet.
  • Die für die Zwecke dieser Erfindung brauchbaren partikulären Materialien werden als eine Aufschlämmung aus fein verteilten Teilchen in einer flüchtigen Flüssigkeit wie Wasser, einem niedrig siedendem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus niedrig siedendem organischem Lösungsmittel/Wasser aufgebracht. Hilfsstoffe wie oberflächenaktive Substanzen, Dispergiermittel oder Netzmittel/Haftmittel (Klebstoffe) können beim Herstellen einer wässrigen Aufschlämmung der partikulären Materialien dieser Erfindung eingearbeitet werden. Eine oder mehrere Schichten dieser Aufschlämmung können auf die Oberfläche gesprüht oder anderweitig aufgetragen werden. Die flüchtige Flüssigkeit wird vorzugsweise zwischen dem Auftragen der Beschichtungen verdunsten gelassen. Der Rückstand dieser Behandlung kann hydrophil oder hydrophob sein.
  • Oberflächenaktive Substanzen, welche anionische, kationische oder nichtionische Materialien sind; und/oder Netzmittel/Haftmittel, welche mit den für diese Erfindung brauchbaren Teilchen (3% oder mehr Feststoffe in Wasser) vermischt werden können, um das Versprühen gleichmäßiger Behandlungen auf die zu behandelnden Oberflächen zu unterstützen, sind: modifizierte Phthalsäureglycerinalkydharze wie Latron B-1956 von Rohm & Haas Co.; Pflanzenöle wie Baumwollsamenöl oder Materialien auf Pflanzenölbasis (Cocodithalymid) mit Emulgatoren wie Sea-wet von Salsbury lab, Inc. oder; Polymere Terpene wie Pinen II von Drexel Chem. Co.; nichtionische Detergenzien (ethoxylierte Tallöl-Fettsäuren) wie Toximul 859 und die Ninex MT-600 Reihe von Stephan.
  • Die Teilchenbehandlung kann als eine oder mehrere Schichten aus fein verteiltem partikulären Material aufgetragen werden. Die Menge des aufgetragenen Materials gehört zum Fachwissen eines Fachmannes. Die Menge reicht aus, um Arthropoden abzuschrecken oder anderweitig ihr Verhalten und/oder die Besiedelung auf der Oberfläche zu beeinflussen, auf welche diese Teilchen aufgetragen werden. Zum Beispiel kann dies typischerweise durch Auftragen von ungefähr 25 bis zu ungefähr 5000 Mikrogramm partikuläres Material/cm2 Oberfläche für Teilchen mit einer relativen Dichte von ungefähr 2-3 g/cm3, noch typischer von ungefähr 100 bis ungefähr 3000 und vorzugsweise von ungefähr 100 bis zu ungefähr 500 erfolgen. Außerdem können Umweltbedingungen wie Wind und Regen die Bedeckung der partikulären Materialien auf der geschützten Oberfläche verringern und deshalb fällt es unter den Umfang dieser Erfindung, die Teilchen auf die Oberfläche, die geschützt wird, ein- oder mehrmals aufzutragen, um die gewünschte Wirkung der Erfindung aufrechtzuerhalten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung brauchbaren niedrig siedenden organischen Flüssigkeiten sind vorzugsweise wassermischbar und enthalten 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Der Begriff "niedrig siedend" soll, so wie er hier verwendet wird, organische Flüssigkeiten bedeuten, die einen Siedepunkt von im allgemeinen nicht mehr als 100°C aufweisen. Diese Flüssigkeiten ermöglichen es den partikulären Feststoffen, in fein verteilter Form ohne signifikante Agglomeration zu bleiben. Beispiele für solche niedrig siedenden organischen Flüssigkeiten sind: Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, i-Butanol und dergleichen, Ketone wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen und cyclische Ether wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran. Kombinationen der vorstehend erwähnten Flüssigkeiten können ebenfalls eingesetzt werden. Methanol ist die bevorzugte niedrig siedende organische Flüssigkeit.
  • Niedrig siedende organische Flüssigkeiten können beim Auftragen der Teilchen auf Oberflächen für die Zwecke dieser Erfindung eingesetzt werden. Typischerweise werden die Flüssigkeiten in einer Menge verwendet, die ausreicht, um eine Dispersion des partikulären Materials zu bilden. Die Menge der Flüssigkeit beträgt typischerweise bis zu ungefähr 30 Vol.-% der Dispersion, vorzugsweise von ungefähr 3 bis zu ungefähr 5 Vol.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 3,5 bis ungefähr 4,5 Vol.-%. Das partikuläre Material wird vorzugsweise zu einer niedrig siedenden organischen Flüssigkeit zugegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden, und dann wird diese Aufschlämmung mit Wasser verdünnt, um eine wässrige Dispersion zu bilden. Die resultierende Aufschlämmung hält die Teilchen in fein verteilter Form, wobei die meisten der Teilchen zu einer Teilchengröße von weniger als ungefähr 10 Mikrometer dispergiert sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und sollen nicht die von den Ansprüchen, welche einen Teil der Anmeldung darstellen, umfasste Erfindung beschränken.
  • Beispiel I
  • Akute Toxizität eines hydrophilen Kaolins, das durch Behandlung mit Siloxan hydrophob gemacht wurde, Translink® 77, auf adulte Honigbienen. Die Prozent Sterblichkeit wurden 48 Stunden nach dem Einwirken von verschiedenen Konzentrationen von Kaolin, das in 2 μl Methanol löslich gemacht worden war, bestimmt. Die Sterblichkeiten wurden mit einer unbehandelten Kontrolle und einer Lösungsmittelkontrolle verglichen. Die Anwendungen erfolgten topisch auf 20 adulte Bienen pro Behandlung mit drei Wiederholungen pro Behandlung. Die Daten sind eine Zusammenfassung eines akuten Honigbienen-Toxizitätstests, der von Wildlife International, LTD. (Projekt Nr. 469-101) für Engelhard Corporation durchgeführt wurde.
  • Tabelle I Honigbienensterblichkeit 48 Stunden nach Translink® 77
    Figure 00120001
  • Diese Studie zeigt, dass Translink® 77 für Honigbienen in einem breiten Konzentrationsbereich nicht-toxisch ist.
  • Beispiel II
  • Akute Toxizität eines hydrophilen Kaolins, das durch Siloxanbehandlung hydrophob gemacht wurde, Translink® 77, auf adulte Marienkäfer im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle und einem toxischen herkömmlichen Insektizid.
  • Die Anwendungen erfolgten folgendermaßen: 11,34 kg (25 Pfund) Material wurde in 15,14 Liter (4 Gallonen) Methanol suspendiert und zu 378,59 Liter (100 Gallonen) Wasser zugegeben. Diese Behandlungen wurden mit einem Gesamtausstoß von 169 Liter/Hektar (125 Gallonen/Acre) aufgebracht, wobei eine Obstbaumhandspritze verwendet wurde. Es wurden 5 Wiederholungen pro Behandlung mit Einzelbaumwiederholungen durchgeführt. Die Marienkäfersterblichkeit wurde durch Zählen der Anzahl von toten Marienkäfern auf dem Boden in einem Kreis mit 0,91 m (3 Fuß) Durchmesser um die Basis jedes behandelten Baumes herum bestimmt. Eine schädliche Wirkung der Anwendungen auf lebende Marienkäferanzahlen in den behandelten Bäumen wurde durch Zählen der Gesamtzahl in jedem behandelten Baum bestimmt. Die Daten wurden unter Verwendung der Varianzanalyse ANOVA analysiert und die Mittelwerte wurden unter Verwendung des least significant differences-Verfahrens, LSD, mit P = 0,05 verglichen.
  • Tabelle II
  • Mittlere Anzahl (±Standardfehler) von lebenden Marienkäfer-Adulten in dem Baum und toten Marienkäfern auf dem Boden um jeden behandelten Baum herum in einem Birnenobstgarten 2 Tage nach der Behandlung am 8. August 1997, Kearneysville, WV.
  • Figure 00130001
  • Die Daten zeigen an, dass mit Siloxan behandelte hydrophobe Kaolinteilchen, Translink® 77, für Marienkäferpopulationen in den mit dieser Verbindung behandelten Bäumen im Vergleich zu der unbehandelten Kontrolle nicht schädlich waren. Außerdem wurden Marienkäfer durch die Translink® 77-Behandlung nicht getötet, während dies mit der toxischen Chemikalie Agrimek® der Fall war. Diese Studie zeigt, dass Translink® 77 für nützliche Marienkäfer nicht-toxisch ist.
  • Beispiel III
  • Dieses Beispiel zeigt, wie Kaolin- und Calciumcarbonatteilchen-Barrieren den Gemeinen Birnenblattsauger abschrecken und/oder von der Eiablage abhalten. Zehn Adulten wurde die freie Wahl zwischen Birnenblättern gelassen, die mit verschiedenen Arten von Calciumcarbonat- und Kaolinteilchen behandelt wurden, welche wasserhaltig, calciniert oder durch Behandlung mit Siloxan oder Stearat hydrophob gemacht sind. Die Blätter wurden mit einer Lösung besprüht, die sich aus 5% Teilchen und 10% Methanol in Wasser zusammensetzte, wobei eine Handspritze verwendet wurde. Die Behandlungen umfassten eine unbehandelte Kontrolle und eine 10% MEOH Kontrolle. Fünf Paare von adulten Gemeinen Birnenblattsaugern (n = 10) wurden in einer von einem Käfig umgebenen Arena ausgesetzt, die alle elf Teilchenbehandlungen und unbehandelte Kontrollen enthielt. Der Versuch war ein randomisierter Blockaufbau mit 5 Wiederholungen. Die Anzahl der Adulten und der Eier wurde 24 Stunden nach dem Aussetzen in der Arena aufgezeichnet. Die Daten wurden ANOVA unterzogen und die Mittelwerte wurden unter Verwendung von LSD, P = 0,05, voneinander unterschieden.
  • Tabelle III
  • Abschreckende und von der Eiablage abhaltende Wirkungen von mit Kaolin- und Calciumcarbonatteilchen-Behandlungen behandelten Birnenblätter auf adulte Gemeine Birnenblattsauger.
  • Figure 00140001
  • Mittelwerte innerhalb einer Spalte, auf die der gleiche Buchstabe folgt, sind nicht signifikant verschieden. LSD, P = 0,05; Mittelwert von 5 Wiederholungen.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass diese Teilchen Adulte abschrecken, so dass sie sich auf mit hydrophoben oder calcinierten Kaolinteilchen oder hydrophoben Calciumcarbonatteilchen behandelten Birnenblättern nicht niederlassen. Die Daten zeigen an, dass die abschreckende Natur dieser Teilchen zunimmt, wenn hydrophile Materialien calciniert werden oder wenn hydrophile Materialien hydrophob gemacht werden.
  • Beispiel IV
  • "Red Delicious"-Apfelbäume erhielten die folgenden Behandlungen: 1) keine Behandlung, 2) wöchentliche Anwendung von mit Siloxan behandelten hydrophoben Kaolinteilchen, Translink® 77, beginnend am 11. März 1997, 3) wöchentliche Anwendungen von calcinierten hydrophilen Kaolinteilchen, Satintone® 5HB, beginnend am 29. April 1997, und 4) wöchentliche Anwendung von mit Stearat behandeltem hydrophoben Calciumcarbonat, SuperCoat® (von English China Clay im Handel erhältlich), beginnend am 29. April 1997. Kaolin- und Calciumcarbonatbehandlungen wurden folgendermaßen angewandt: 11,34 kg (25 Pfund) Material wurden in 15,14 Liter (4 Gallonen) Methanol suspendiert und zu 378,54 Liter (100 Gallonen) Wasser zugegeben. Satintone® 5HB wurde in einer Menge von 11,34 kg (25 Pfund) Material, suspendiert in 378,54 Liter (100 Gallonen) Wasser, mit der Zugabe von 765 g (27 Unzen) Ninex® MT-603 und 0,946 Liter (2 Pints) Toximul® angewandt. Diese Behandlungen wurden mit einem Gesamtausstoß von 169 Liter/Hektar (125 Gallonen/Acre) angewandt, wobei eine Obstbaumspritze verwendet wurde. Die Behandlungen wurden in einem randomisierten vollständigen Blockaufbau mit 4 Wiederholungen und 3 Bäumen/Parzelle angeordnet. Die Behandlungen wurden nicht bewässert und erhielten 21,58 cm Niederschlag vom 1. Mai bis 30. August 1997. Die Früchte wurden bei der Reife geerntet; die Anzahl der Früchte wurde bei der Ernte gemessen. Die Daten wurden unter Verwendung der Varianzanalyse (ANOVA) analysiert und die Behandlungsmittelwerte wurden unter Verwendung des least significant difference-Verfahrens (LSD) mit P = 0,05 unterschieden.
  • Tabelle IV
  • Mittelwert (±) der Arthropodenanzahl pro Endwert (terminal) in verschiedenen Behandlungen an "Red Delicious"-Äpfeln am 7/1/97. Es gab 4 Wiederholungen pro Behandlung und 25 Endwerte pro Wiederholung, Kearneysville, WV.
  • Figure 00160001
  • Nach 10 Anwendungen der Kaolinbehandlungen ergaben diese die gleichen oder bessere Werte der Bekämpfung von Milben, Zwergzikaden und Thripsen. Die Calciumcarbonatbehandlung ergab die gleichen Werte der Bekämpfung wie Kaolinbehandlungen, mit Ausnahme von Milben und Zwergzikaden. Die Kaolin- und/oder Calciumcarbonatbehandlungen verringerten die Anzahl von nützlichen Arthropoden nicht signifikant oder erhöhten sie im Vergleich zu dem unbehandelten Kontrollblock. Es wurde keinerlei Pflanzentoxizität in irgendeiner Behandlung festgestellt.
  • Die Schlussfolgerung aus diesen Daten ist, dass die Kaolin- und/oder Calciumcarbonatbehandlungen gegen einen breiten Bereich von Arthropodenschädlingen wirksam sind, ohne nützlichen Arthropoden zu schaden.
  • Beispiel V
  • Arthropodenschädlingsbekämpfung in Brombeeren nach sechswöchigen Anwendungen von mit Siloxan behandelten hydrophoben Kaolinteilchen, Translink® 77, im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle. Die Anwendungen waren Behandlungen, welche mit 11,34 kg (25 Pfund) Material, suspendiert in 15,14 Liter (4 Gallonen) Methanol und zugegeben zu 378,54 Liter (100 Gallonen) Wasser, angewandt wurden. Diese Behandlungen wurden mit einem Gesamtausstoß von 169 Liter/Hektar (125 Gallonen/Acre) angewandt, wobei eine Obstbaumspritze verwendet wurde. Es gab 3 Wiederholungen pro Behandlung. Die Arthropodenzahlen wurden als Durchschnittszahlen pro Endwert von 10 Endwerten pro Behandlung bestimmt. Die Zählungen erfolgten am 24. Juni 1997. Die Daten wurden unter Verwendung der Varianzanalyse analysiert und die Mittelwerte der Behandlung wurden unter Verwendung des least significant difference-Verfahrens (LSD) mit P = 0,05 voneinander unterschieden.
  • Tabelle V
  • Mittlere Anzahlen (± Standardfehler) von Arthropoden pro Endwert nach sechswöchigen Anwendungen von Translink® 77 Kaolin auf Brombeeren, 24. Juni 1997, Kearneysvillle, WV.
  • Figure 00180001
  • Die Daten zeigen, dass mit Siloxan behandelte hydrophobe Kaolinteilchen, Translink® 77, sehr wirksame Bekämpfungsmittel gegen einen breiten Bereich von Arthropodenschädlingen von Brombeeren sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Schützen von Oberflächen vor einem Befall mit Arthropoden, welches das Auftragen einer wirksamen Menge einer Aufschlämmung, die ein oder mehrere partikuläre Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus calcinierten Kaolinen, hydrophoben calcinierten Kaolinen, hydrophoben Calciumcarbonaten, Calciumcarbonaten und Gemischen davon, umfasst, wobei die partikulären Materialien fein verteilt sind, auf die Oberfläche umfasst, wobei die Oberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Früchten, Gemüsen, Bäumen, Blumen, Gräsern, Wurzeln und Landschafts- und Zierpflanzen und das aufgetragene Material den Austausch von Gasen auf der Oberfläche nicht wesentlich beeinflusst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das partikuläre Material eine Teilchengrößenverteilung aufweist, worin bis zu 90 % der Teilchen eine Teilchengröße von unter ungefähr 10 Mikrometer aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hydrophoben calcinierten Kaoline und hydrophoben Calciumcarbonate eine hydrophobe äußere Oberfläche aufweisen, die aus Materialien hergestellt ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus organischen Titanaten, organischen Zirconat- oder Aluminat-Haftvermittlern, organofunktionellen Silanen, modifizierten Siliconfluiden und Fettsäuren und Salzen davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine gartenbauliche Nutzpflanze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Zierpflanzen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die gartenbauliche Nutzpflanze ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Früchten, Gemüsen und Bäumen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die fein verteilten partikulären Materialien eine mittlere individuelle Teilchengröße unter ungefähr 3 Mikrometer aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufschlämmung Wasser und ein oder mehrere partikuläre Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, calciniertem Kaolin und Gemischen davon, umfasst, die Aufschlämmung trocknen gelassen wird und die partikulären Materialien eine mittlere individuelle Teilchengröße von ungefähr einem Mikrometer oder weniger aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, wobei die fein verteilten partikulären Materialien einmal oder mehrmals während der Vegetationsperiode der gartenbaulichen Nutzpflanze aufgetragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufschlämmung Wasser umfasst.
DE69824559T 1997-03-05 1998-03-02 Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden Expired - Lifetime DE69824559T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US812301 1997-03-05
US08/812,301 US5908708A (en) 1997-03-05 1997-03-05 Aqueous dispersion of a particulate solid having a hydrophobic outer surface and films produced thereby
US972653 1997-11-18
US08/972,653 US6027740A (en) 1997-03-05 1997-11-18 Method for protecting surfaces from arthropod infestation
PCT/US1998/003967 WO1998038867A1 (en) 1997-03-05 1998-03-02 Method for protecting surfaces from arthropod infestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824559D1 DE69824559D1 (de) 2004-07-22
DE69824559T2 true DE69824559T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=27123587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824559T Expired - Lifetime DE69824559T2 (de) 1997-03-05 1998-03-02 Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0969725B1 (de)
JP (1) JP2001524946A (de)
CN (1) CN1174679C (de)
AT (1) ATE268991T1 (de)
AU (1) AU747461B2 (de)
BR (1) BR9812287A (de)
CA (1) CA2282544C (de)
DE (1) DE69824559T2 (de)
DK (1) DK0969725T3 (de)
ES (1) ES2222575T3 (de)
IL (1) IL131473A (de)
NZ (1) NZ337205A (de)
PT (1) PT969725E (de)
TR (1) TR199902119T2 (de)
TW (1) TW529906B (de)
WO (1) WO1998038867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140937A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Ovd Kinegram Ag Insektenschutzfolie
DE102018103768A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Hermann C. Römer Mittel zur Behandlung von Fluginsekten, insbesondere Honigbienen, die von Milben befallen sind

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU764836B2 (en) * 1997-03-05 2003-09-04 Engelhard Corporation Method for preventing physiological disorders without diminishing photosynthesis
US6069112A (en) * 1997-03-05 2000-05-30 Englehard Corporation Method for preventing physiological disorders without diminishing photosynthesis
ATE365002T1 (de) * 1999-04-26 2007-07-15 Tihomir Lelas Verwendung von mikronisierten zeolithen als filterstoffe
US6514512B1 (en) * 2000-10-02 2003-02-04 Engelhard Corporation Pesticide delivery system
US6877275B2 (en) * 2002-02-19 2005-04-12 Engelhard Corporation Method of weed control
CA2500648A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Agroshield, Llc Polymers for protecting materials from damage
CN1301058C (zh) * 2003-02-28 2007-02-21 农业部环境保护科研监测所 高岭土在植物保护中的应用
AU2004319107B2 (en) 2004-04-02 2010-07-15 Agroshield, Llc Compositions and methods for protecting materials from damage
US8637091B2 (en) * 2005-05-03 2014-01-28 Tessenderlokerley Inc Compositions comprising particles resulting from processing in a slurry mix
BE1018399A3 (nl) 2009-05-06 2010-10-05 Globachem Gebruik van bicarbonaat-, carbonaat- en fosfaatzouten als insecticide voor land- en tuinbouwgewassen.
ITMI20101352A1 (it) * 2010-07-22 2012-01-23 Blu Line S R L Uso di argille acide per il trattamento di colture contro l'attacco di insetti fitofagi
PL3193612T3 (pl) * 2014-09-04 2020-11-02 Solvay Sa Sposób profilaktycznego traktowania silosu na produkty spożywcze
NO3033944T3 (de) * 2014-12-16 2018-07-14
US20180303089A1 (en) * 2015-10-13 2018-10-25 Imerys Filtration Minerals, Inc. Compositions and methods for protecting plants from organisms
WO2017139580A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Imerys Filtration Minerals, Inc. Methods, compositions, and systems for killing arthropods
CN105875641A (zh) * 2016-05-12 2016-08-24 济南康众医药科技开发有限公司 用白石脂制备防治植物病害的农药
CN106614394B (zh) * 2016-11-21 2021-12-24 华南农业大学 一种防止蚂蚁等小型爬行类昆虫逃逸的方法及防逃液
CN109762433A (zh) * 2018-12-14 2019-05-17 重庆清徽节能环保科技有限公司 一种电力开关柜的绝缘防护剂及其应用
ES2881232T3 (es) * 2019-01-11 2021-11-29 S A Reverte Productos Minerales Ecofertilizante permanente contra trastornos fisiológicos y plagas de los frutos
CN111849221A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 西北农林科技大学 一种高岭土作物保护粉剂及其制作方法
CN113519322A (zh) * 2021-06-05 2021-10-22 广西红树林研究中心 一种利用超细高岭土防治红树林食叶害虫方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818340A (en) * 1954-04-13 1957-12-31 Du Pont Protecting animal food
US3159536A (en) * 1960-04-22 1964-12-01 Monsanto Co Hydrophobic siliceous insecticidal compositions
JPS5529524A (en) * 1978-08-21 1980-03-01 Toyo Aerosol Kogyo Kk Powdery aerosol composition
JPS60149508A (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 Tomono Noyaku Kk スリツプスの被害防止方法
JP3259864B2 (ja) * 1992-05-18 2002-02-25 尚明 山本 害虫駆除方法
JP3259852B2 (ja) * 1992-09-04 2002-02-25 尚明 山本 害虫駆除方法および害虫駆除材
US5830512A (en) * 1992-11-03 1998-11-03 Vrba; Cenek H. Insect control compositions
JP3259866B2 (ja) * 1993-04-28 2002-02-25 尚明 山本 害虫駆除方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140937A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Ovd Kinegram Ag Insektenschutzfolie
DE102018103768A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Hermann C. Römer Mittel zur Behandlung von Fluginsekten, insbesondere Honigbienen, die von Milben befallen sind

Also Published As

Publication number Publication date
CN1174679C (zh) 2004-11-10
IL131473A0 (en) 2001-01-28
ATE268991T1 (de) 2004-07-15
DE69824559D1 (de) 2004-07-22
AU747461B2 (en) 2002-05-16
IL131473A (en) 2003-06-24
AU6443898A (en) 1998-09-22
BR9812287A (pt) 2000-07-18
NZ337205A (en) 2000-08-25
PT969725E (pt) 2004-09-30
EP0969725B1 (de) 2004-06-16
TR199902119T2 (xx) 1999-12-21
JP2001524946A (ja) 2001-12-04
ES2222575T3 (es) 2005-02-01
TW529906B (en) 2003-05-01
CN1249663A (zh) 2000-04-05
CA2282544A1 (en) 1998-09-11
WO1998038867A1 (en) 1998-09-11
CA2282544C (en) 2007-12-18
DK0969725T3 (da) 2004-10-18
EP0969725A1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824559T2 (de) Verfahren zum schutz von oberflächen vor arthropoden
US6027740A (en) Method for protecting surfaces from arthropod infestation
DE69607743T2 (de) Insektizide kombinationen enthaltend ein insektizid der chloronikotinyl-reihe und ein insektizid mit eine pyrazol-, pyrrol oder phenylimidazol-gruppe
DE69717927T2 (de) Insektizide Zusammensetzung
DE19526465A1 (de) Entomopathogene Pilze enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten
DE2328310B2 (de) Bekämpfung von pflanzenschädlichen Organismen durch Phosphatide
DE2250085C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden
EP0802728B1 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
DE69711206T2 (de) Verfahren zum verhindern von pflanzenschäden durch pflanzenfressende insekten
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
Anderson DDT and other insecticides to control the Saratoga spittle insect on jack pine
DE3342529A1 (de) Aldecid
US2205232A (en) Insect repellent
DE1966823C3 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
Fleming et al. Control of vineyard insects with DDT, with special reference to the Japanese beetle and the grape berry moth
MXPA99008140A (en) Method for protecting surfaces from arthropod infestation
Lahue Pirimiphos-Methyl and Chlorpyrifos-Methyl as Controls of Indigenous Insect Infestations in Farmers’ Stock Peanuts
DE2128731A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2921509A1 (de) Fungizide verbindungen
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725
DE2745533A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel
DE2851025A1 (de) Insektizides mittel
DE3115955A1 (de) Insektizides mittel und dessen verwendung in einem verfahren zur bekaempfung von insektenschaedlingen
DE3130719A1 (de) "fungizide mittel"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition