DE3130719A1 - "fungizide mittel" - Google Patents

"fungizide mittel"

Info

Publication number
DE3130719A1
DE3130719A1 DE19813130719 DE3130719A DE3130719A1 DE 3130719 A1 DE3130719 A1 DE 3130719A1 DE 19813130719 DE19813130719 DE 19813130719 DE 3130719 A DE3130719 A DE 3130719A DE 3130719 A1 DE3130719 A1 DE 3130719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
salicylamide
trichloroethyl
butoxy
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130719
Other languages
English (en)
Inventor
Taizo Ageo Saitama Nakagawa
Kaoru Okegawa Saitama Ohmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Priority to US06/289,143 priority Critical patent/US4378355A/en
Priority to DE19813130719 priority patent/DE3130719A1/de
Publication of DE3130719A1 publication Critical patent/DE3130719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fungizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an N-(.1-n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl)-salicylamid und entweder Pentachlornitrobenzol oder Tetrachlorisophthalsäuredinitril. Diese" fungiziden Mittel eignen sich zur Bekämpfung von im Boden anwesenden . Schadpilzen für Pflanzen bzw. Parasiten, wie Kohlkropf bzw. Kohlhernie von Kreuzblütern (Cruciferen), Wurzeltöter der Kartoffel und den Erregern der Umfallkrankheit von Gurken- und Tomatenkeimlingen.
N- (.1 -n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl) -salicylamid (nachstehend kurz als. Verbindung A bezeichnet) ist aus der US-PS 4 200 632 bekannt. Diese Verbindung eignet sich zur Bekämpfung von im Boden anwesenden Schadpilzen bzw. Pflanzenparasiten, insbesondere zur Bekämpfung des Erregers von Kohlkopf bzw. Kohlhernie bei Kreuzblütern (Cruciferen). Bei Verwendung dieser Verbindung in niedriger Konzentration kann bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die durch Rhizoctonia sp. hervorgerufen werden, eine befriedigende Wirkung meist nicht erreicht werden.
Pentachlornitrobenzol (nachstehend kurz als PCNB bezeichnet) ist ein Fungizid, das zur Bekämpfung von Kohlkrop'iT'bzw. Kohlhernie bei Cruciferen und Wurzeltötern von Kartoffeln eingesetzt wird. Die Verbindung ist zwar wirkungsvoll gegen Pilze der Art Plasmodiophora und Rhizoctonia,· doch ergeben sich Rückstandsprobleme, da die Verbindung in großen Mengen eingesetzt werden muß.
Tetrachlorisophthalsäuredinitril (nachstehend kurz mit TPN bezeichnet) ist ein Fungizid zur Bekämpfung von Kohlkropf bzw. Kohlhernie bei Cruciferen und des Erregers der Umfall-
krankheit von Gurken- und Tomatenkeimlingen. Eine befriedigende Wirkung kann jedoch nicht immer erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fungizide Mittel zu entwickeln, mit welchen sich die verschiedenen, im Boden anwesenden Pflanzenschadpilze bzw. -parasiten sicher und ohne phytotoxische Wirkungen bekämpfen lassen. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem Befund, daß ein Gemisch aus der Verbindung A mit PCNB oder TPN eine synergistische Wirkung als Fungizid zeigt, ohne phytotoxische Wirkungen an den Nutzpflanzen hervorzurufen.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindung A zu PCNB liegt im allgemeinen im Bereich von 1 : 5 bis 5:1, vorzugsweise 1 : 1 bis 5:1. Das Gewichtsverhältnis der Verbindung A zu TPN liegt im allgemeinen im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 5:1.
Die Wirkstoffgemische können als solche oder in Form von fungiziden Mitteln zusammen mit üblichen Hilfsstoffen eingesetzt werden, weiche die Wirkung verbessern oder das Präparat stabilisieren. Die fungiziden Mittel können beispielsweise in Form von Stäubemitteln, Mikrogranulaten, Granulaten, benetzbaren Pulvern oder Emulsionen eingesetzt werden. In der Praxis werden diese Präparate als solche oder nach dem Verdünnen mit. Wasser auf entsprechende Konzentrationen verwendet.
Beispiele für übliche Hilfsstoffe sind Trägermittel bzw. Verdünnungsmittel, Ausbreitemittel, Emulgatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Bindemittel und Sprengmittel.
Als flüssige Träger kommen beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Alkohole, wie Methanol, Butanol und Äthylenglykol, Ketone, wie Aceton, Amide, wie Dimethylformamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Methyl-
L -I
naphthalin, Cyclohexan, pflanzliche und tierische öle, Fettsäuren und Fettsäureester in Frage.
Als feste Trägerstoffe können z.B. Ton, Kaolin, Talcum, Diatomeenerde, Kieselsäure, Calciumcarbonat, Montmorillonit, Bentonit, Feldspat, Quarz, Aluminiumoxidhydrat und Sägemehl dienen.
Als Emulgatoren oder Dispergiermittel werden im allgemeinen Tenside eingesetzt. Es können anionaktive, kationaktive, nichtionische und amphotäre Tenside verwendet werden, wie die Natriumsalze höherer Fettalkoholsulfate, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Polyoxyäthylenalkylphenyläther und Laurylbetain.
15
Die fungiziden Mittel können entweder allein oder im Gemisch mit Herbiziden, Insektiziden, Pflanzenwuchsregler^ Akariziden, Germiziden, Bodendesinfektionsmitte3n, Bodenmodifiziermitteln oder Nematoziden verwendet werden. Ferner können sie in den Boden oder auf den Boden in Form eines Gemisches mit einem Düngemittel oder mit anderen landwirtschaftlichen und gartenwirtschaftliehen Desinfektionsmitteln aufgebracht werden.
Bei ihrer Anwendung in Form der vorstehend beschriebenen Präparate hängt die Konzentration der Wirkstoffe von der Art der Präparate und der Art der verwendeten Hilfsstoffe ab. Die Konzentration der Wirkstoffe liegt im allgemeinen im Bereich von 2 bis 95 Gewichtsprozent.
Spezielle Konzentrationen hängen von. der Art des Präparats ab. Beispielsweise beträgt bei Stäubemitteln der Wirkstoffgehalt 2 bis 20 % und der Gehalt an Hilfsstoffen 80 bis 98 %.. Bei Emulsionen beträgt der Wirkstoff gehalt 5 bis 40 % und der Gehalt an Hilfsstoffen 60 bis 95 %. Bei konzentrierten fließfähigen Suspensionen beträgt der Wirkstoffgehalt 5
bis 40 % und der Gehait an Huf sstof fen 60 bis 95 %. Bei benetzbaren Pudern beträgt der Wirkstoffgehait 20 bis 80 % und der Gehait an Huf sstof fen 20 bis 80 %. Bei Granuiaten und Mikrogranuiaten beträgt der Wirkstoffgehait 2 bis 10 % und der Gehait an Hufsstoffen 90 bis 98 %.
Nachstehend werden Beispieie für Präparate gegeben. Die Art der Hiifsstoffe und das Mischungsverhäitnis ist nicht auf die angegebenen Bereiche beschränkt, sondern kann über diese Bereiche hinausreichen. Teiie beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Präparatbeispiel· 1 (Stäubemittel·)
7 Teiie der Verbindung A, 3 Teiie PCNB, 40 Teiie Taicum und 50 Teiie Ton werden miteinander vermischt und zu einem Stäubemittel· puiverisiert.
Präparatbeispiel· 2 (Stäubemittel·)
20
6 Teiie der. Verbindung A, 4 Teiie TPN, 40 Teiie Taicum und 50 Teiie Ton werden miteinander vermischt und zu einem Stäubemittel pulverisiert.
Präparatbeispiel· 3 (benetzbares Purver)
50 Teiie der Verbindung A und 30 Teiie PCNB werden mit 15 Teiien KaoMn, 3 Teiien Natriumsaiz höherer Pettal·kohol·- s^fate und 2 Teiien Natriumpol·yacryl·at vermischt und fein puiverisiert. Es wird ein benetzbares Puiver erhaben.
Präparatbeispiel· 4 (benetzbares Puiver)
40 Teiie der Verbindung A und 30 Teiie TPN werden mit 25 Teiien Kaoiin, 3 Teilen Natriumsalz höherer Fettalkohol·- s^fate und 2 Teiien Natriumpoiyacryl·at vermischt. Das Ge-
misch wird fein pulverisiert. Es wird ein benetzbares Pulver erhalten.
Präparatbeispiel 5 (Granulat)
3 Teile feinpulverisierte Verbindung A und 2 Teile feinpulverisiertes PCNB werden mit 93 Teilen Ton und 2 Teilen Polyvinylalkohol vermischt. Das Gemisch wird mit 15 Teilen Wasser homogen angefeuchtet. Sodann wird das angefeuchtete Gemisch mittels einer Granuliervorrichtung zu Granulat extrudiert. Nach dem Dressieren der Granulate in einer Dressiermaschine werden Granulate mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1 mm erhalten.
Präparatbeispiel 6 (Granulat)
3 Teile feinpulverisierte Verbindung A und 2 Teile feinpulverisiertes TPN werden mit 93 Teilen Ton und 2 Teilen Polyvinylalkohol vermischt. Das Gemisch wird mit 15 Teilen Wasser homogen angefeuchtet. Sodann wird das angefeuchtete Gemisch mittels einer Granuliermaschine zu Granulat extrudiert. Nach dem Dressieren des Granulats in einer Dressiermaschine werden Granulate mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1 mm erhalten.
Präparatbeispiel 7 (Mikrogranulate)
4 Teile feinpulverisierte Verbindung A und 4 Teile feinpulverisiertes PCNB werden mit 11 Teilen Ton und 1 Teil Po- lyvinylalkohol homogen vermischt. Es wird ein konzentriertes pulverförmiges Gemisch der Wirkstoffe erhalten. Gesondert werden 80 Teile eines nicht absorbierenden Mineralpulvers einer Korngröße von 74 bis 105 Mikron in einem Mischer vorgelegt und mit 20 Teilen Wasser unter Bewegung angefeuchtet. Hierauf wird das Gemisch der Wirkstoffe eingetragen. Das Mineralpulver wird mit dem Wirkstoffgemisch be-
— O "*
schichtet. Nach dem Trocknen werden Mikrogranulate erhalten. Präparatbeispiel 8 (Mikrogranulate)
5 Teile feinpulverisierte Verbindung A und 5 Teile feinpulverisiertes TPN werden mit 11 Teilen Ton und 1 Teil Polyvinylalkohol homogen vermischt. Es wird ein konzentriertes Pulvergemisch der Wirkstoffe erhalten. Gesondert werden 78 Teile eines nicht absorbierenden Mineralpulvers einer Korngröße von 74 bis 105 Mikron in einer Mischvorrichtung vorgelegt und unter Drehung mit 20 Teilen Wasser angefeuchtet. Danach wird das Pulvergemisch der Wirkstoffe zugegeben, und das Mineralpulver wird damit beschichtet. Das Produkt wird getrocknet. Man erhält Mikrogranulate.
Versuchsbeispiel 1
Bekämpfung von Kohlhernie bei Chinakohl (Erreger Plasitiodiophora sp.)
·
Mit Plasmodiophora brassicae infizierte Erde wird in Blumentöpfe mit einem Durchmesser, von 15 cm eingefüllt. Die Erde wird mit einem 1Oprozentigen Stäubemittel, das auf die in Präparatbeispiel 1 hergestellte Weise erhalten wurde, in bestimmter Menge gleichmäßig vermischt. Hierauf werden 15 Samen von Chinakohl der Sorte Taibyo 60-nichi pro Blumentopf ausgesät. 4 Wochen später werden die Keimlinge ausgegraben und ihr Zustand untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I durch den Bekämpfungswert ausgedrückt, der folgendermaßen berechnet wird:
Prozent gesunde Keimlinge Prozent gesunde Keimlin— in den behandelten _ ge in den unbehandelten
Bekämpfungs- = Töpfen . ' Töpfe
wert 5 - '■ —-^c IQO
■'.' ; Prozent gesunde Keimlinge in den behandelten Topfen
L . .J
Prozent gesunde Keimlinge
Zahl der gesunden Keimlinge
Zahl der gesamten untersuchten Keimlinge
χ 100
Tabelle i;
Testver
bindung
Wirkstoff-.'
menge ^.
(g/Topf)
Bekämp-
fungs-
wert
Phyto-
toxizität
Vergleich, Verbindung A
Verbindung:A
1I0
0,5
75
42
keine ;
keine
Vergleich -' PCNB
PCNB
■ M
0,5
54
20
keine
keine
Erfindung Verbindung A
+
PCNB
0,5 + 0;5
0,25 + 0,25
1,0 +0,25
0;5 + 0?25
92
63
98
80
keine
keine ■ ;
keine ·
keine
Versuchsbeispiel 2 Bekämpfung der Kohlhernie bei Kohl (Erreger Plasmodiophora sp.)
Mit Plasmodiophora brassicae infizierte Erde wird in Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 15 cm eingefüllt. Hierauf wird ein lOprozentiges Stäubemittel, das gemäß Präparatbeispiel 2 hergestellt worden ist, in bestimmter Menge gleichmäßig eingemischt. 15 Samen von Kohl der Sorte Kinshu werden pro Topf ausgesät.
6 Wochen später werden die Keimlinge ausgegraben und ihr Zustand untersucht. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II durch den Bekämpfungswert ausgedrückt.
-ΊΟ
Tabelle .11
10 15
Testver
bindung
Wirkstoff
menge - ;
(g/Topf) . .
Bekämp
fungs-
wert
Phyto-
töxizität
Vergleich Verbindung A
Verbindung Ä
1,0
0,5
75
42
keine
keine
Vergleich■: TPN
TPN
1,0
0,5
50
18
keine
keine
Erf.inclung>, ' Verbindung Ä.
+
TPN
0,5 + 0,5
0,25 + 0,25
I +0,25
0,5 + 0,25
88
60
96
74 ■
keine
keine
keine
keine
20 25 30
Versuchsbeispiel 3
Bekämpfung der ümfallkrankheit von Gurken (Erreger Rhizoctonia sp.
Ackererde wird in Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 12 cm eingefüllt. Sodann werden 5 g mit Rhizoctonia solani infizierte Erde gleichmäßig auf die Oberfläche der Erde in jedem Blumentopf aufgebracht. Das Stäubemittel der Erfindung gemäß Präparatbeispiel 1 wird in einer bestimmten Menge gleichmäßig mit der Erde vermischt. Hierauf werden 10 Samen von Gurken der Sorte Oyashima in.jeden Blumentopf ausgesät. Die Töpfe werden in ein Gewächshaus eingestellt. 10 Tage nach dem Aussäen wird der Zustand der Keimlinge untersucht, und der Prozentsatz der gesunden Keimlinge nach folgender Gleichung bestimmt:
35
Prozentsatz
gesunde
Keimlinge
~i
- 11 -
Zahl der gesunden Keimlinge in den behandelten Töpfen
Zahl der Keimlinge in den unbehandelten und nicht infizierten Töpfen
χ 100
Die VersuGhsergebnisse sind in Tabelle III durch den Bekämpf ungswert angegeben.
15
Tabelle III
Testver
bindung
Λ
Wirkstoffmenge
•^g/Topf),
Bekämp-
furigswert
Phyto-
toxizität
Vergleich" Verbindung A
Verbindung A ,
Oj 04
0,02
60
35 .
keine
keine■ -
Vergleich • PCNB
PCNB
0f04
0,02
78
52
keine
keine
Erfindung Verbindung A
PCNB
0,02 + 0.02
0,01 + 0^01
0,02+ OjOl
94
74
88
keine
keine
keine
Versuchsbeispiel 4
Bekämpfung der Umfallkrankheit von Wassermelonen (Erreger Rhizo.ctonia sp.)
30 35
Ackererde- wird in Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 12 cm eingefüllt. Sodann werden 5 g mit Rhizoctonia solani infizierte Erde auf die Oberfläche der Erde in jedem Blumentopf gegeben. Das Stäubemittel der Erfindung, das gemäß Präparatbeispiel 2 hergestellt worden ist, wird in einer bestimmten Menge gleichmäßig mit der Erde vermischt. Hierauf werden 10 Samen von Wassermelonen der Sorte Otome in jeden Blumentopf ausgesät. Die Blumentöpfe werden
-- 1*2 -
in ein Gewächshaus gestellt. 15 Tage nach dem Aussäen wird der Zustand der Keimlinge bestimmt und der Prozentsatz der gesunden Keimlinge berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
10
15
Testver- .
bindung
Wirkstoffmenge
.(g/Topfi.
Bekämp
fungswert
Phyto-
toxizität
Vergleich Verbindung A
Verbindung Ά
0;04
0.02
60
35
"keine
keine
Vergleich TPN
TPN
0,04
0,02
52
30
keine
keine
Erfindung^ Verb indung"A
TPN
0^2 + 0,02
O7Ol + OjOl
0,02+0,01
84
65
75
keine
keine ""*
keine -
25 30 35

Claims (1)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · TAQC;H'lV!-eR;;"H E:Ü"fsl EMANN · RAUH
    PATENTANWÄLTE
    SIEBERTSTRASSE A- 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (Ο8Θ) 47 4Ο75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 4-5 3 VOPAT D
    3. Aus. 1981 u.Z.: R 370 (Vo/kä)
    Case: FA-337
    NIPPON KAYAKU KABUSHIKI KAISHA
    Tokyo, Japan
    10
    11 Fungizide Mittel "
    Patentan Sprüche
    1. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-(1-n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl)-salicylamid und entweder Pentachlornxtrobenzol oder Tetrachlorisophthalsäuredinitril als Wirkstoffe.
    2. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in einer Menge von 2 bis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mittel, vorliegen.
    3. Fungizide Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von N-(1-n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl)-salicylamid und Pentachlornitrobenzol
    1 : 5 bis 5:1, vorzugsweise 1 : 1 bis 5:1 beträgt. 30
    4. Fungizide Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von N-(1-n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl)-salicylamid und Tetrachlorisophthalsäuredinitril 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1:1 bis'5 : 1 beträgt.
    L . J
    5. Verwendung eines Gemisches von N-(1-n-Butoxy-2,2f2-trichloräthyl)-salicylamid und Pentachlornitrobenzol oder Tetrachlorisophthalsäuredinitril bei der Bekämpfung von Pflanzenschadpilzen.
    6. Verwendung eines Gemisches von N-(1-n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl)-salicylamid und Pentachlornitrobenzol im Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 5:1., vorzugsweise 1:1 bis 5 : 1 bei der Bekämpfung von Pflanzenschadpilzen.
    7. . Verwendung eines Gemisches von N-(T-n-Butoxy-2,2,2-trichloräthyl)-salicylamid und Tetrachlorisophthalsäuredinitril im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1:1 bis 5 : 1 bei der Bekämpfung von Pflanzenschad-
    pilzen.
    L . J
DE19813130719 1981-08-03 1981-08-03 "fungizide mittel" Withdrawn DE3130719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/289,143 US4378355A (en) 1981-08-03 1981-08-03 Fungicidal composition for agriculture and horticulture and its use
DE19813130719 DE3130719A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 "fungizide mittel"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/289,143 US4378355A (en) 1981-08-03 1981-08-03 Fungicidal composition for agriculture and horticulture and its use
DE19813130719 DE3130719A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 "fungizide mittel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130719A1 true DE3130719A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=25795057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130719 Withdrawn DE3130719A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 "fungizide mittel"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4378355A (de)
DE (1) DE3130719A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319949B1 (en) 1996-07-11 2001-11-20 Syngenta Limited Pesticidal sprays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887433A (en) * 1958-04-18 1959-05-19 Upjohn Co Fungicidal composition comprising cycloheximide and pentachloronitrobenzene
US3456055A (en) * 1968-01-15 1969-07-15 Diamond Shamrock Corp Mildew eradicant compositions
JPS5439040A (en) * 1977-09-01 1979-03-24 Nippon Kayaku Co Ltd Novel 2-hydroxybenzamide derivatives and bactericides for the soil
US4242356A (en) * 1978-12-26 1980-12-30 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Antibacterial and antifungal composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4378355A (en) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2837819C2 (de) 2-Hydroxybenzamidderivate und fungizide Zusammensetzung
DE3130719A1 (de) "fungizide mittel"
CN105941423B (zh) 一种含有虫螨腈和灭蝇胺的杀虫组合物
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N'-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2514460C2 (de) Getreide-Fungicid-Kombination
DE2900708A1 (de) Fungizides mittel fuer die anwendung im gartenbau und in der landwirtschaft
DE3124645A1 (de) Herbizide mittel
DE2850795A1 (de) Insektizide, nematizide und akarizide
CN108157371B (zh) 一种用于种子包衣剂的农药组合物
DE3045799C2 (de) Fungicide Gemische auf Basis von Alkoxycarbonsäureimid-Derivaten
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE1642318C3 (de) Herbicid
DE2247076C3 (de) Unkrautvernichtungsmittel für Reisfelder bestehend aus einer Mischung einer Thiocarbamat-Verbindung mit a- (ß-Naphthoxy)propionanilid
DE2260763B2 (de) Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten
JPS6340405B2 (de)
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DD202094A5 (de) Fungizide zubereitung fuer die landwirtschaft und den gartenbau
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten
DE2638069A1 (de) Herbizid und/oder insektizid wirksames pflanzenschutzmittel
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DE1036564B (de) Bekaempfung von Pilzen und Nematoden
JPH0618766B2 (ja) 殺ダニ剤組成物
DD235553A5 (de) Synergetische wirkstoffkombinationen enthaltende herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee