DE2850795A1 - Insektizide, nematizide und akarizide - Google Patents

Insektizide, nematizide und akarizide

Info

Publication number
DE2850795A1
DE2850795A1 DE19782850795 DE2850795A DE2850795A1 DE 2850795 A1 DE2850795 A1 DE 2850795A1 DE 19782850795 DE19782850795 DE 19782850795 DE 2850795 A DE2850795 A DE 2850795A DE 2850795 A1 DE2850795 A1 DE 2850795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
formula
dimethyl
methyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782850795
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Formigoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipcam SpA
Original Assignee
Sipcam SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipcam SpA filed Critical Sipcam SpA
Publication of DE2850795A1 publication Critical patent/DE2850795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Bekämpfung der Insekten und parasitären Milben bringt bemerkenswerte Schwierigkeiten mit sich, denen zahlreiche Faktoren zugrunde liegen, unter denen nicht zuletzt die Fähigkeit der Insekten und Milben zu nennen ist, gegenüber verschiedenen Insektiziden und Akariziden Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.
Aufgrund dieser Tatsache ergeben viele Insektizide und Akarizide häufig keine technisch brauchbaren Ergebnisse, so dass ein Bedürfnis besteht, neue Insektizide und Akarizide von besonderer Wirksamkeit aufzufinden.
In gleicher Weise bringt auch die Bekämpfung der pflanzenfressenden Nematoden so viele Schwierigkeiten mit sich, dass man auch neue Nematizide benötigt.
Es wurde nun gefunden, dass man Insektizide, Nematizide und Akarizide von unerwartet überlegener Wirksamkeit erhalten kann, wenn man die folgenden Verbindungen miteinander vermischt:
a) eine Verbindung der Formel
(I) worin R[tief]1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, R[tief]2 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R[tief]3 Wasserstoff, einen Rest der Formel -SR[tief]4, worin R[tief]4 eine niedrigmolekulare Alkyl-, Trihalogenmethyl- oder Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, einen Rest der Formel
, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder einen Rest der Formel
, worin R[tief]5 Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R[tief]6 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe sind, bedeuten; und/oder
b) eine Verbindung der Formel
(II) worin R einen Rest der Formel
, worin R[tief]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y eine CH[tief]2-Gruppe und n 0 oder 1 R[tief]2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder einen Rest der Formel
, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, bedeutet, und/oder c) eine Verbindung der Formel
(III) worin R einen Rest der Formel -(CH[tief]2)[tief]n -S-R[tief]3, worin R[tief]3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n 0 oder 1 ist, einen Rest der Formel
, worin R[tief]4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R[tief]5 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, oder einen Rest der Formel -CH=O, oder oder auch ein Halogenatom bedeutet und R[tief]1=R[tief]2 ist und eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet; und/oder
d) eine Verbindung der Formel
(IV)
, worin R einen Rest der Formel NHR[tief]4 und R[tief]4 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel -CO-CH[tief]3 bedeuten, wenn R[tief]3 Schwefel bedeutet, bzw. R einen Rest der Formel worin R[tief]5
eine niedrigmolekulare Monoalkylaminogruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe ist, bedeutet, wenn R[tief]3 Sauerstoff bedeutet; und/oder e) eine Verbindung der Formel
(V) worin R ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe, R[tief]1 einen Rest der Formel worin R[tief]2 ein Halogenatom ist, oder einen Rest der Formel bedeutet, worin X ein Halogenatom und N eine Zahl von 0 bis 3 ist, bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind:
Ia) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarbamat (Carbofuran)
Ib) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-N-chloracetylcarbamat
Ic) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-[(di-n-butyl)aminosulfenyl]-N-methylcarbamat
Id) 2,3-Dihydro-2-methyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarbamat
Ie) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl[(methoxycarbonyl)-thiomethyl]-N-methylcarbamat
If) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl[(trichlormethyl)-thiomethyl]-N-methylcarbamat.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind:
IIa) S-Methyl-N-[(methyl-carbamoyl)oxy]-thioacetamid (Methomyl)
IIb) S-Methyl-N', N'-dimethyl-N-[(methyl-carbamoyl)oxy]-thioacetimid (Oxamyl)
IIc) 3,3-Dimethyl-1-(methylthio)-2-butanon-O-[(methyl-amino)-carbonyl]oxim(Thiofanox)
IId) 2-Methyl-2-(Methylthio)-propionaldehyd-O-(methyl-carbamoyl)-oxim(Aldicarb)
IIe) 2-Methyl-2-(methylsulfonyl)propionaldehyd-O-(methylcarbamoyl)-oxim(Sulfocarb).
Bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind:
IIIa) 0,0-Diethyl-S[(ethylthio)methyl]phosphordithioat (Phorate)
IIIb) 0,0-Diethyl-S[(tert.-butylthio)methyl]-phosphordithioat(Terbufos)
IIIc) 0,0-Diethyl-S-[(ethylthio)ethyl]phosphordithioat (Disulfoton)
IIId) 0,0-dimethyl-S-(N-methyl-carbamoylmethyl)phosphor-dithioat (Dimetoato)
IIIe) 0,0-Dimethyl-S-(N-methyl-formylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat (Formothion)
IIIf) 0,0-Dimethyl-S-[4(methylthio)-2-methoxy-1,3,4-thiadiazolin-5-on]-phosphordithioat (Methidathion)
IIIg) 0,0-Diethyl-S-[(6-chlor-2-oxobenzoxazolin-3-yl)methyl]- phosphordithioat (Phosalone)
IIIh) 0,0-Diethyl-S-(chlormethyl) phosphordithioat (Chlormefos)
Bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind:
IVa) O,S-Dimethyl-phosphoramidothioat (Methamidofos)
IVb) O,S-Dimethyl-acetyl-phosphoramidothioat (Acephate)
IVc) 0,0-Dimethyl-(3-hydr-oxymethyl-cis-crotonamido)-phosphat (Monocrotofos)
IVd) 0,0-Dimethyl-(alpha-2-carbomethoxy-1-methylvinyl)-phosphat (Mevinfos)
Bevorzugte Verbindungen der Formel (V) sind:
Va) 3-Phenoxybenzyl-cis, trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarboxylat (Permethrin)
Vb) alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-d-cis-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-carboxylat (Decamethrin)
Vc) alpha-Cyano-(3-phenoxybenzyl)-methyl-4-chlor-alpha-(1-methylethyl)-benzol-acetat
Vd) alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-cis, trans-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarboxylat (Cypermethirin).
Die Insektizide gemäß der Erfindung eignen sich besonders für die Bekämpfung zahlreicher Insektenarten, die landwirtschaftlichen Kulturen den größten Schaden zufügen, sei es, daß sie im Boden leben, sei es, daß sie die oberirdischen Teile der Kulturen angreifen.
Besonders geeignet für die Bekämpfung der Insekten und pflanzenfressenden Nematoden, die im Boden leben, haben sich die Insektizide auf der Grundlage der folgenden Verbindungen erwiesen, die die oben beschriebenen Formeln aufweisen: I+II; I+IIIa; I+IIIb; I+IIIc; I+IIIh; II+IIIa; II+IIIb; II+IIIc; II+IIIh.
Besonders geeignet für die Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, die die oberirdischen Teile von Pflanzen schädigen, sind Schädlingsbekämpfungsmittel auf der Grundlage von Verbindungen der folgenden Formeln: I+II; I+IIIa; I+IIId; I+IIIc; I+IIIg; I+IIIf; I+IV; I+V; II+IIIa; II+IIId; II+IIIe; II+IIIf; II+IIIg; II+IV; II+V; IV+IIIa; IV+IIId; IV+IIIe; IV+IIIf; V+IIIa; V+IIId; V+IIIe; V+IIIf; V+IIIg; IV+V.
Selbstverständlich sind gemäß der Erfindung nicht nur binäre Gemische der Schädlingsbekämpfungsmittel, d.h. solcher mit zwei aktiven Substanzen, möglich, sondern auch solche auf der Grundlage von drei oder mehreren insektiziden usw. Verbindungen.
Das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten der binären Schädlingsbekämpfungsmittel kann in weiten Grenzen je nach den unterschiedlichen biologischen Eigenschaften der verschiedenen Verbindungen variieren und liegt zwischen 100:1 und 1:100, wobei insbesondere die Verbindungen der Formel V in besonders niedrigen Konzentrationen und daher mit stark erhöhtem Verwendungsverhältnis eingesetzt werden.
Für die Bekämpfung von Insekten und pflanzenfressenden Nematoden, die im Erdboden leben, können die Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung in Form von Granulat verwendet werden, indem eine inerte Substanz schon granuliert oder als Pulver zur Überführung in Granulat (die mineralischen Ursprungs sein kann wie Attapulgit, Meerschaum, Kaolin, Siliziumdioxid oder verschiedene Silikate und Carbonate, oder pflanzlichen Ursprungs, wie Schalen verschiedener Nußsorten, Hüllblätter (Tutoli) von Mais oder Getreidespreu, oder auch künstlichen Ursprungs, wie verschiedene Polymerisate, sein kann), mit der aktiven Substanz überzogen, imprägniert oder vermischt wird. Häufig werden die Granula bei Produkten auf der Grundlage toxischer aktiver Substanzen mit einer Polymerisatschutzschicht oder mit verschiedenen Ölen und natürlichen oder künstlichen Polymerisaten überzogen, wie beispielsweise mit Naturkautschuken, gekochtem Leinöl, Wachs, Polyvinylalkohol, verschiedenen Glykolen von hohem Molekulargewicht, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvenylacetat, Polyäthylen, Polypropylen oder Polyacrylat, oder auch mit Schutzflüssigkeiten und Stabilisatoren (Epichlorhydrin, Alkylen- und Dialkylenglycol oder aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln). Der Gehalt an aktiver Substanz in den Granulaten kann von 1 bis 25% variieren und die Teilchengröße von 0,05 bis 2 mm, wobei sie möglichst bei 0,05 bis 0,5 mm für die Mikrogranulate liegt.
Für die Verwendung gegen Bodeninsekten können die Granulate auch mit an die Drillmaschinen angekoppelten Ausstreuapparaten in die Saatfurche eingebracht werden; und in diesem Falle können die
Anwendungsmengen der Schädlingsbekämpfungsmittel besonders niedrig gehalten werden - je nach dem Abstand der Saatreihen der verschiedenen Kulturen, wobei im allgemeinen die Dosis von 100 g bis 5 kg aktive Substanz je Hektar variiert.
Wenn die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel auf die gesamte Oberfläche zur Bekämpfung von Insekten und pflanzenfressenden Nematoden des Bodens aufgebracht werden, werden sie jedoch in Mengen von 0,5 bis 15 kg aktive Substanz je Hektar angewandt und können auch nicht nur in Form von formulierten Granulaten hergestellt werden, sondern als netzbare Pulver, emulgierbare Flüssigkeiten, flüssige Pasten auf wässriger oder Lösungsmittelgrundlage, wobei hierfür dem Fachmann wohlbekannte Verfahren angewandt werden, um so über die Bodenfläche verteilt werden zu können; dies findet meistens in wässrigem Medium mit Hilfe von Sprühgeräten und herkömmlichen Hilfsmitteln statt. Der Gehalt an aktiver Substanz in diesen Präparaten kann von 5 bis 95% variieren. Auch trockene Pulver mit 0,5 bis 20% Gehalt an aktiver Substanz, die mit Inertsubstanz in Pulverform vermischt worden ist, können über den Boden verteilt werden, wenn dies auch weniger gebräuchlich ist. Zum Schutz von Kraut- und Baumkulturen müssen die Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung, um eine bessere Wirksamkeit gegen im Boden lebende Insekten und pflanzenfressende Nematoden zu erzielen, nach ihrer Verteilung über die Bodenoberfläche in die Erde selbst eingearbeitet werden, und zwar bis in eine Tiefe von 5 bis 50 cm mit herkömmlichen Mitteln, wie Eggen, Fräsen usw. Die üblichsten im Boden lebenden pflanzenfressenden Insekten, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Insektizide bekämpft werden können, gehören beispielsweise den Arten Agriotes, Conoderus, Diabrotica, Melolontha, Agrotis, Tipula, Psila, Temnorrhynus, Botrynoderes, Lixus und anderen an, die den Ordnungen der Käfer, Schmetterlinge, Zweiflügler, Geradflügler oder anderen Insektenordnungen angehören, die für verschiedene Kulturen Schädlinge sind. Die Pflanzenfressenden Nematoden, die im Boden leben und verschiedenen erfindungsgemäßen Nematiziden gegenüber empfindlich sind, gehören beispielsweise den Arten Meloidogyne, Heterodera, Pratylenchus, Paratylenchus, Tylenchorryncus, Belonolaimus, Tylenchus und anderen an. Auch einige im Boden lebende, pflanzenfressende Tausendfüßler, beispielsweise der Arten Scutigerella und Blaniulus, sind gegenüber den erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmitteln empfindlich.
Verschiedene Mittel gemäß der Erfindung, insbesondere solche, die Verbindungen der Formeln (I), (II), (IIIa), (IIIb) oder (IIIc) enthalten, wirken auf systemische Weise nach Absorption durch die Wurzeln und schützen die Krautkultur gegen den Angriff der Insekten, Milben und Nematoden, die die oberirdischen Teile (l'apparato aereo) der Pflanzen schädigen, über eine bestimmte Zeit von ihrer Anwendung an.
Die Mittel gemäß der Erfindung werden auch für die unmittelbare Bekämpfung der Parasiten eingesetzt, die den oberirdischen Teil von landwirtschaftlichen Kulturen schädigen, wie beispielsweise Krautkulturen (z. B. Baumwolle, Soja, Mais, Rüben, Reis, Getreide, Luzerne und verschiedene Leguminosen, Sonnenblumen, Bananen,
Zuckerrohr, Erdbeeren, Gemüse und verschiedene Zierpflanzenkulturen) oder Baumkulturen, (z. B. Obstbäume wie Apfelgewächse, Drupaceen, Zitrusfrüchte, Wein, Tee, Ölpalmen, Gummibäume sowie Zier- und Forstpflanzen); sie können für die Bekämpfung von Insekten herangezogen werden, die den Ordnungen der Schmetterlinge, Käfer, Emitteren, Zweiflügler, Geradflügler, Rincoten, Hautflügler und anderen weniger wichtigen Ordnungen angehören, sowie gegen Nematoden, die die oberirdischen Teile der Kulturen angreifen, wie beispielsweise solche, die den Gattungen Aphelenchoides, Ditylenchus und anderen angehören, oder auch gegen pflanzenfressende Milben, wie beispielsweise solche die den Familien der Tetranichidae, Eryophidae oder Tarsonemidae angehören. Eine weitere Möglichkeit zur Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel besteht in der Bekämpfung von Insekten, die auf dem Gebiet der Hygiene und des Gesundheitswesens Schaden anrichten, wie beispielsweise Fliegen, Mücken oder Schaben, oder die Schädlinge für das Vieh sind, wie Milben oder Zecken und verschiedene andere Insekten.
Derartige Formulierungen für unmittelbare Verwendung gegen Parasiten können nach dem Fachmann bekannten Verfahren gemäß den folgenden Vorschriften hergestellt werden:
a) für netzbare oder wasserlösliche Pulver:
Vermischung der festen aktiven Substanzen in Pulverform (löslich in Wasser, wenn die aktiven Substanzen wasserlöslich sind), oder auch von flüssigen aktiven Substanzen, die an eine inerte Substanz in Pulverform adsorbiert sind, wie beispiels- weise colloidales Siliciumdixoid, Diatomeenerde, Silicate oder verschiedene Tone sowie wasserlösliche Salze, mit oberflächenaktiven oder Suspendiermitteln in Pulverform oder auch in an Inertstoffe in Pulverform absorbierter Form, sofern es sich um Flüssigkeiten handelt, sowie Vermahlen des Gemisches mit Hammer-, Stift- oder Strahlmühlen bis zu einem Feinheitsgrad unter 30 Mikron, möglichst unter 5 Mikron. Der Prozentgehalt des Gewichtes der aktiven Substanzen in derartigen Formulierungen kann von 0,5 bis 99% variieren.
b) Zur Herstellung von flüssigen Pasten in wässriger Suspension: Vermischen der festen aktiven Substanzen in Pulverform in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln, Verdichtungsmitteln (Addensantien), Suspendiermitteln und verschiedenen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Frostschutzmitteln, Schimmelverhütungsmitteln, Schaumverhütungsmitteln oder Substanzen, die die Erdalkaliesalze maskieren, und Vermahlen des Gemisches mit Stoßeinwirkung (macinazione spinta) mit Hilfe von Sand- oder Perlmühlen bis zu einem Feinheitsgrad der Teilchen von unter 10 und nach Möglichkeit unter 2 Mikron.
Der Gewichtsanteil der aktiven Substanzen kann in diesen Formulierungen von 2 bis 60% variieren.
c) Zur Herstellung von flüssigen Pasten in Suspensionen in organischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Lösungsmitteln, Glykolen oder polaren
Lösungsmitteln, können feste, in diesen Flüssigkeiten nicht lösliche aktive Substanzen in Suspension und gegebenenfalls weitere aktive Substanzen in Lösung vorliegen. Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel und Emulgatoren werden gut ausgewogen im Gleichgewicht von hydrophoben und hydrophilen Substanzen auf bekannte Weise miteinander vermischt, wonach das Ganze stets mit einer Sandmühle (bzw. Perlmühle) bis zu einem Feinheitsgrad der festen Teilchen von unter 10 und möglichst unter 2 Mikron vermahlen wird. Der Gewichtsanteil aktiver Substanz in diesen Formulierungen kann von 2 bis 60% variieren.
d) Zur Herstellung von in Wasser emulgierbaren Flüssigkeiten werden die aktiven Substanzen mit geeigneten Lösungsmitteln (aromatischen, wie Naphtha oder Xylolen oder chlorierten oder methylierten Naphthalinen; aliphatischen, wie Alkoholen, Estern oder Ketonen, cycloaliphatischen, wie Cyclohexanon, oder polaren Lösungsmitteln, wie Isophoron, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-pyrrolidon) sowie mit einer für das Gleichgewicht von hydrophilen und hydrophoben Substanzen ausgewogenen Menge Emulgiermittel auf dem Fachmann bekannte Weise vermischt, wobei in geeigneter Menge (von beispielsweise 2 bis 40%) Gemische aus Emulgatoren verwendet werden, die aus anionischen oberflächenaktiven Mitteln (beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalzen von Alkylarylsulfonaten oder Arylsulfonaten oder Alkylsulfonaten, Alkyläthersulfaten, Fettalkoholsulfaten oder Fettsäuren, Salzen von Fettalkoholen, Glykoläthersulfaten oder Methyltaurinaten) mit nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (beispielsweise Kondensaten aus Äthylenoxid mit pflanzlichen Ölen, wie Rizinusöl; oder Kondensaten mit Alkylphenolen, Alkylenalkyläthern oder Alkyl- oder Alkylarylalkoholen) gebildet werden.
e) Zur Herstellung von Flüssigkeiten in Lösung zur Verwendung als solchen, beispielsweise als Aerosol oder zur Zerstäubung mit erd- oder gasförmigen Mitteln (mezzi da terra che con mezzi aerei), kann man dieselben Lösungsmittel verwenden, wie sie unter Punkt d) angegeben sind, gegebenenfalls unter Zusatz von Ölen, Glykolen, Verdichtungsmitteln (Addensantien) oder Antitreibmitteln (sostanze antideriva).
f) Die Verbindungen in Form eines trockenen Pulvers können hergestellt werden, indem man die aktiven Substanzen mit den inerten in Form eines feinen Trägerpulvers, wie beispielsweise von Siliziumdioxid oder von Silikaten, vermischt, sie gegebenenfalls vermahlt und mit Inertstoffen zu einem feinen Pulver verdünnt, wie beispielweise mit Talkum, verschiedenen Silikaten, pflanzlichen Pulvern, verschiedenen Carbonaten oder Gips, wobei das Pulver einen Gehalt an aktiven Substanzen von 0,1 bis 10% aufweist.
Beispiele für oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren und verschiedene Hilfsmittel, die für die Formulierung der oben beschriebenen Mittel verwendet werden können, sind ferner in folgender Veröffentlichung enthalten: "Mc Cutcheon's - Detergents and Emulsifiers", American Edition and International Edition - 1977 Annual - Mc Cutcheon's Publishing Co. - Glen Rock, New Jersey (USA).
Den oben beschriebenen Formulierungen kann man weitere Substanzen zusetzen, wie beispielsweise Mineralöle (z. B. Paraffin- oder Isoparaffinöle) oder pflanzliche Öle, weitere Insektizide, Akarizide oder Fungizide oder Wachstumsregulatoren oder auch Düngemittel.
Für die Bekämpfung von Insekten und pflanzenfressenden Nematoden auf landwirtschaftlichen Kulturen können sehr verschiedene Dosen von aktiven Substanzen eingesetzt werden, beispielsweise sehr geringe Dosen, wenn Formulierungen mit Verbindungen der Formel (V) verwendet werden, die im Ganzen von 0,05 bis 10 kg/ha variieren können und vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 kg/ha liegen. Derartige Anwendungsdosen sind auch für die Bekämpfung von Insekten auf dem Gebiet der Hygiene und des Gesundheitswesens geeignet, wie beispielsweise von Fliegen, Mücken oder Schaben, während für die Bekämpfung von Insekten und Milben (Zecken), die als Parasiten bei Vieh oder Haustieren auftreten, Bäder oder unmittelbares Besprühen oder andere Verfahren angewandt werden können, wobei Konzentrationen an aktiver Substanz von 0,001 bis 0,5% je nach den verschiedenen Mitteln mit speziell niedrigen Konzentrationen beim Einsatz von Verbindungen der Formel (V) angewandt werden.
Mit verschiedenen Insektiziden, Nematiziden und Akariziden gemäß der Erfindung sind spezielle Versuche im Treibhaus, auf dem Feld und auf dem Gebiet der Hygiene und des Gesundheitswesens sowie des Schutzes von Vieh durchgeführt worden, wobei die Mittel nach den oben beschriebenen Vorschriften hergestellt und eingesetzt worden sind. Man erhielt mit diesen Mitteln verbesserte Ergebnisse, verglichen mit der Wirkung von Einzelverbindungen, wobei die Er- scheinung des Synergismus oder der gegenseitigen Aktivierung zwischen den aktiven Verbindungen, die in den Mitteln gemäß der Erfindung verwendet worden sind, beobachtet wurde.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Formulierungsbeispiel 1
In einen Mischer für Granulat werden inerte Granulatträger (beispielsweise Attapulgit, Meerschaum, Bentonit, verschiedene Tone, Kreide, Bimsstein, Vermiculit, Granulate oder körniger Kaolin, körniges Siliziumdioxid oder körnige Carbonate oder auch Granulat pflanzlichen Ursprungs) eingebracht und mit den aktiven Substanzen in der Weise versetzt, dass diese, falls sie in fester Form und als feines Pulver, gegebenenfalls mit natürlichen oder künstlichen Polymerisaten oder Glykolen und gegebenenfalls mit etwas Lösungsmittel oder Wasser zur Ausbildung einer fließfähigen Paste vermischt, vorliegen, gleichmäßig die Oberfläche des Trägergranulats bedecken, das in diesem Fall kein Absorptionsmittel sein darf, wie beispielsweise körniges Siliziumdioxid, körnige Carbonate oder körniger Kaolin (Beschichtungsverfahren).
Wenn jedoch die aktiven Substanzen flüssig oder in organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind, können sie auch in flüssiger Phase auf die inerten Granulate aufgesprüht werden, die in diesem Falle adsorbierende Eigenschaften aufweisen müssen, wie beispielsweise Attapulgit, Meerschaum, Betonite, verschiedene Tone, Gips,
Bimsstein, Vermiculite oder auch Granulate pflanzlichen Ursprungs, sowie mit Stabilisatoren und Schutzmitteln, wie beispielsweise Äthylen- oder Dipropylenglykol, aliphatischen und aromatischen Lösungsmitteln oder Epichlorhydrin, versetzt werden. Sämtliche granulierten Stoffe, besonders, wenn sie mit aktiven Substanzen hoher Giftigkeit versetzt sind, können weiter mit einer Schutzhülle umgeben werden, die aus natürlichen Polymerisaten, wie beispielsweise aus Wachs oder Gummi, oder pflanzlichen Ölen, wie beispielsweise gekochtem Leinöl, oder künstlichen Polymerisaten, wie beispielsweise Glykolen von hohem Molekulargewicht, Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose besteht.
Dieses Verfahren der Imprägnierung des adsorbierenden Granulats kann mit dem zuvor beschriebenen Beschichtungsverfahren kombiniert werden, wobei beide Verfahren nacheinander durchgeführt werden. Ein weiteres Herstellungsverfahren kann darin bestehen, dass die aktiven Substanzen in fester oder flüssiger Form mit pulverförmigen Inertstoffen und gegebenenfalls Hilfsstoffen vermischt werden und das Ganze in einer besonderen Apparatur granuliert wird - mit Hilfe von Rotationsgranulatoren, durch Extrusion oder durch Verpressen. Im folgenden sind insektizide und nematizide Mittel, die sich zur oberirdischen Verwendung eignen, sowie auch - gegebenenfalls mit systemischer Wirkung von den Wurzeln bis zu den Blättern - akarizide Mittel gemäß der Erfindung aufgeführt, die sich nach den oben angegebenen Verfahren zur Anwendung als Granulate herstellen lassen, wobei ebenfalls das im allgemeinen verwendbare minimale und maximale Mengenverhältnis angegeben ist.
Zusammensetzung der Wirkstoffkomponente % Wirkstoff Art der Herst.
___________________________________________________________________
Ia+IIb 1+15-15+1 R,I,G
Ia+IIc 1+20-20+1 R,I,G
Ia+IId 1+10-10+1 R,I,G
Ia+IIe 1+15-15+1 R,I,G
Ia+IIIa 1+10-20+1 R,I,G
Ia+IIIb 1+20-10+1 R,I,G
Ia+IIIc 1+10-10+1 R,I,G
Ia+IIIh 1+10-15+1 R,I,G
Ic+IIb 1+15-15+1 R,I,G
Ic+IIc 1+20-20+1 R,I,G
Ic+IId 1+10-10+1 R,I,G
Ic+IIe 1+15-15+1 R,I,G
Ic+IIIa 1+20-20+1 R,I,G
Ic+IIIc 1+10-20+1 R,I,G
Ic+IIIh 1+10-15+1 R,I,G
IIb+IIIa 1+10-10+1 R,I,G
IIb+IIIb 1+8-12+1 R,I,G
IIb+IIIc 1+10-10+1 R,I,G
IIb+IIIh 1+10-10+1 R,I,G
IIc+IIIa 1+10-10+1 R,I,G
IIc+IIIb 1+8-15+1 R,I,G
IIc+IIIc 1+10-10+1 R,I,G
IIc+IIIh 1+10-10+1 R,I,G
IId+IIIa 1+20-20+1 R,I,G
IId+IIIb 1+8-20+1 R,I,G
IId+IIIc 1+10-10+1 R,I,G
IId+IIIh 1+10-10+1 R,I,G
IIe+IIIa 1+20-20+1 R,I,G
IIe+IIIb 1+10-20+1 R,I,G
IIe+IIIc 1+10-10+1 R,I,G
IIe+IIIh 1+10-10+1 R,I,G
R=Beschichtung, I=Imprägnierung, G=Granulierung.
Formulierungsbeispiel 2
Es können netzbare oder wasserlösliche Pulver auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Mittel entweder durch Vermischen der festen aktiven Substanz mit festen Inertstoffen in Pulverform, wie beispielsweise Siliziumdioxid, Kaolin, verschiedenen Tonen, Silikaten, Carbonaten oder organischen oder anorganischen, nichtphytotoxischen, Salzen, die in Wasser löslich sind, wenn die aktiven Substanzen wasserlöslich sind, oder durch Adsorption von flüssigen aktiven Substanzen an feste Inertsubstanzen in Form eines feinen Pulvers und mit hoher Adsorptionskapazität, wie beispielsweise Siliziumdioxid, Diatomenerde, verschiedene Tone und Silikate, sowie durch nachfolgendes Zumischen von oberflächenaktiven und Suspendiermitteln in Pulverform oder adsorbiert an Inertstoffe in Pulverform, wenn sie flüssig sind, wie beispielsweise Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von Ligninsulfonaten, Naphthalinsulfonaten, Phenolsulfonaten, Dialkyl- oder Alkylarylsulfonaten, Alkali- oder Erdalkalisalzen von Butylnaphthalinsulfonaten, Lauryläthersulfaten, Fettalkoholsulfaten und Fettsäuren; Salzen von Hexadekanol-, Heptadekanol- oder Oktadekanolsulfaten; Salzen von Fettalkohol-glykol-äthersulfaten; Kondensationsprodukten von Naphthalinsulfonaten oder Naphthalinderivaten mit Formaldehyd; Dimethyllaurinaten, Kondensaten aus Äthylenoxid mit Alkylaryläthern, Alkylarylalkoholen,
Alkylalkoholen, Alkyläthern, pflanzlichen Ölen, wie Rizinusöl und anderen Verbindungen, oder Sorbitanestern und anderen Verbindungen, hergestellt werden.
Das auf diese Weise erhaltene Gemisch mit den oberflächenaktiven und Suspendiermitteln in einer Menge von 0,5 bis 40% kann danach vermahlen werden, damit ein Mittel in Form eines sehr feinen netzbaren Pulvers erhalten wird, das eine Teilchengröße von unter 15 und möglichst unter 5 Mikron aufweist.
Im folgenden sind Beispiele für mögliche Kombinationen gemäß der Erfindung in Form von netzbaren Pulvern angegeben, wobei zugleich das minimale und maximale Mengenverhältnis der beiden Komponenten angegeben ist.
Zusammensetzung der Wirkstoffkomponente % Wirkstoff
____________________________________________________________
Ia+IIa 5+50-40+5
Ia+IIe 5+40-50+5
Ia+IIIf 5+30-60+5
Ia+IIIg 5+25-60+10
Ia+IVb 5+50-40+5
Ic+IIa 5+50-25+5
Ic+IIe 5+50-25+5
Ic+IIIf 5+30-25+5
Ic+IIIg 5+25-25+5
Ic+IVb 5+50-25+5
Ic+Va 20+5-25+0,25
Ic+Vb 20+5-25+0,25
Ic+Vc 20+5-25+0,25
IIa+IIIf 5+30-50+5
IIa+IIIg 5+25-50+5
IIa+IVb 5+50-40+5
IIa+Va 15+5-70+0,5
IIa+Vb 15+5-70+0,5
IIa+Vc 15+5-70+0,5
IIe+IIIf 5+30-60+5
IIe+IIIg 5+25-60+5
IIe+VIb 5+60-60+5
IIe+Va 15+15-70+0,5
IIe+Vb 15+15-70+0,5
IIe+Vc 15+15-70+0,5
IIIf+IVb 5+60-30+5
IIIf+Va 20+20-30+1
IIIf+Vb 20+20-30+1
IIIf+Vc 20+20-30+1
IIIg+IVb 5+60-25+5
IIIg+Va 15+15-25+1
IIIg+Vb 15+15-25+1
IIIg+Vc 15+15-25+1
IVb+Va 15+15-70+0,5
IVb+Vb 15+15-70+0,5
IVb+Vc 15+15-70+0,5
Formulierungsbeispiel 3
Formulierungen in Form einer fließfähigen, in Wasser dispergierbaren Paste auf der Grundlage der Mittel gemäß der Erfindung können durch Suspendieren von nichtwasserlöslichen aktiven Substanzen in Wasser oder durch Suspendieren von aktiven Substanzen, die in organischen Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten nicht löslich sind, in diesen Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten hergestellt werden.
Im Falle der Pasten in Form von wässrigen Suspensionen ist die Zugabe von Verdichtungsmitteln (Addensantien), wie beispielsweise von Naturkautschuk oder polymeren Derivaten von Cellulose oder Hetero- und Homopolysacchariden, und außerdem von Suspendiermitteln und oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise solchen, wie sie oben als Beispiel für die Formulierung gemäß Beispiel 2 für netzbare oder wasserlösliche Pulver beschrieben wurden, sowie von verschiedenen Hilfsmitteln, wie Antischäummitteln (beispielsweise Silikonderivaten), Antischimmelbildungsmitteln (z. B. Benzoaten, Formaldehyd u.a.) sowie Substanzen nötig, die Erdalkali- oder Schwermetallsalze maskieren, wie beispielsweise Natriumsalzen der Äthylendiamintetraessigsäure oder anderen Verbindungen mit ähnlicher Wirkung.
Für Pasten mit aktiven Substanzen in Suspension in organischen Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten, wie Xylol, Glykol, Ölen und verschiedenen organischen Flüssigkeiten, sofern sie darin unlöslich sind, wobei die organischen Lösungsmittel oder Flüssigkeiten auch als Lösungsmittel für einige lösliche aktive Substanzen dienen können, können die Füllstoffe bzw. Verdichtungsmittel verschiedene anorganische Substanzen, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Bentonite u.a., oder auch oberflächenaktive Polymerisate sein, wie Kondensate von Äthylenoxid mit Alkylaryläthern, Alkylarylalkoholen, Alkyläthern, Alkylalkoholen u. a. ähnlichen Verbindungen.
Für Pasten in Suspensionen in organischen Lösungsmitteln, die nicht in Wasser löslich sind, ist es erforderlich, auch geeignete Emulgiermittel zuzusetzen, um die Lösungsmittel im Wasser zu emulgieren. Derartige Emulgiermittel werden im allgemeinen aus Gemischen aus anionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalzen von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten, Alkyläthersulfaten, Alkoholsulfaten und Fettsäuren sowie außerdem Fettalkohol-Glykoläthersulfaten, mit nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie Kondensaten aus Äthylenoxid mit Alkylaryläthern, Alkylarylalkoholen, Alkyläthern und Alkylalkoholen oder mit pflanzlichen Ölen, wie Rizinusöl, und anderen ähnlichen Verbindungen, gebildet.
Derartige Gemische aus anionischen und nichtionischen Emulgiermitteln müssen auf dem Fachmann bekannte Weise derart ausgewählt werden, dass man in Routineversuchen im Laboratorium ein optimales Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften des in Wasser zu emulgierenden Gemisches erhält. In jedem Fall werden die auf diese Weise erhaltenen Gemische in Kugel- oder Sandmühlen, nachdem sie gut homogenisiert worden sind, bis zu einem Feinheitsgrad der festen Teilchen unter 10 und möglichst unter 2 Mikron vermahlen.
Beispiele für Mittel gemäß der Erfindung, die als fließfähige, in Wasser dispergierbare oder emulgierbare und in Wasser suspendierbare Pasten hergestellt werden können, sind im folgenden zusammen mit dem minimalen und maximalen Mengenverhältnis der beiden Komponenten aufgeführt.
Zusammensetzung der % Wirkstoff Art der Formulierung 1)
Wirkstoffkomponente
___________________________________________________________________
Ia+IIa 5+50-40+5 PA, PSO
Ia+IIb 5+50-40+5 PA, PSO
Ia+IIe 5+50-50+5 PA, PSO
Ia+IIId 5+35-50+5 PSO
Ia+IIIf 5+40-40+5 PSO
Ia+IIIg 5+30-30+5 PSO
Ia+IVa 5+50-40+5 PA
Ia+IVb 5+50-40+5 PA
Ia+IVc 5+20-20+5 PSO
Ia+Va 30+30-50+0,5 PSO
Ia+Vb 30+30-50+0,5 PSO
Ia+Vc 30+30-50+0,5 PSO
IIe+IIa 5+50-40+5 PA, PSO
IIe+IIb 5+50-40+5 PA, PSO
IIe+IIc 5+50-5+5 PA, PSO
IIe+IIId 5+35-50+5 PSO
IIe+IIIf 5+40-40+5 PSO
IIe+IIIg 5+30-30+5 PSO
IIe+IVa 5+50-40+5 PA
IIe+IVb 5+50-40+5 PA
IIe+IVc 2+20-20+5 PSO
IIe+Va 30+30-50+0,5 PSO
IIe+Vb 30+30-50+0,5 PSO
IIe+Vc 30+30-50+0,5 PSO
1) PA=wässrige Paste SPO=Paste mit organischen Lösungsmitteln
Formulierungsbeispiel 4
Flüssige, in Wasser emulgierbare oder auch in Wasser lösliche Formulierungen auf der Grundlage von Mitteln gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man die aktiven Substanzen in geeigneten Lösungsmitteln miteinander vermischt, beispielsweise in aromatischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Naphtha oder Naphthalinmethylat, aliphatischen, wie Alkoholen oder Glykolen oder Alkylestern, oder cycloaliphatischen, wie Cyclohexan oder Isophoron, oder in polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon, oder in Wasser, falls die aktiven
Substanzen durchwegs in Wasser löslich sind.
Hinzugefügt werden oberflächenaktive Mittel oder besser - für in Wasser nicht mischbare Lösungen - Emulgiermittel, die auf bekannte Weise im Hinblick auf das Gleichgewicht aus hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften ausgewogen werden und die im Formulierungsbeispiel 3 aufgezählt sind, in dem auch einige Beispiele für anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel angegeben sind, die im allgemeinen die geeignetsten Emulgiermittelmischungen bilden, um optimale Emulsionen aus den emulgierbaren Lösungen zu erhalten. Im folgenden werden einige Beispiele für Formulierungen in flüssigen Lösungen, die in Wasser dispergierbar sind (emulgierbar oder löslich), die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen, aufgeführt, wobei gleichzeitig die minimalen und maximalen Mengen der Komponenten des binären Gemisches angegeben sind.
Zusammensetzung der Wirkstoffkomponente % Wirkstoff
__________________________________________________________________
Ic+IIa 5+45-45+5
Ic+IIb 5+45-45+5
Ic+IIId 5+35-45+5
Ic+IIIe 5+35-45+5
Ic+IIIf 5+35-40+5
Ic+IIIg 5+25-40+5
Ic+IVa 5+45-45+5
Ic+IVb 5+45-45+5
Ic+IVc 5+30-30+5
Ic+IVd 5+20-45+5
Ic+Va 25+25-50+0,5
Ic+Vb 25+25-50+0,5 IIc+IIIe 5+35-30+5
Ic+Vc 25+25-50+0,5 IIc+IIIf 5+35-30+5
IIa+IIId 5+35-30+5 IIc+IIIg 5+25-30+5
IIa+IIIe 5+35-30+5 IIc+IVa 5+35-35+5
IIa+IIIf 5+35-30+5 IIc+IVb 5+35-35+5
IIa+IIIg 5+25-30+5 IIc+IVc 5+35-35+5
IIa+IVa 5+45-35+5 IIc+IVd 5+20-35+5
IIa+IVb 5+35-35+5 IIc+Va 20+20-25+0,25
IIa+IVc 5+35-35+5 IIc+Vb 20+20-25+0,25
IIa+IVd 5+20-35+5 IIc+Vc 20+20-25+0,25
IIa+Va 20+20-25+0,25 IIId+IVa 5+45-35+5
IIa+Vb 15+15-25+0,25 IIId+IVb 5+45-35+5
IIa+Vc 15+15-25+0,25 IIId+IVc 5+35-35+5
IIb+IIId 5+35-30+5 IIId+IVd 5+20-35+5
IIb+IIIe 5+35-30+5 IIId+Va 20+20-40+0,4
IIb+IIIf 5+35-30+5 IIId+Vb 20+20-40+0,4
IIb+IIIg 5+25-30+5 IIId+Vc 20+20-40+0,4
IIb+IVa 5+35-35+5 IIIe+IVa 5+45-35+5
IIb+IVb 5+35-35+5 IIIe+IVb 5+45-35+5
IIb+IVc 5+35-35+5 IIIe+IVc 5+35-35+5
IIb+IVd 5+20-35+5 IIIe+IVd 5+20-35+5
IIb+Va 20+20-25+0,25 IIIe+Va 20+20-40+0,4
IIb+Vb 20+20-25+0,25 IIIe+Vb 20+20-40+0,4
IIb+Vc 20+20-25+0,25 IIIe+Vc 20+20-40+0,4
IIc+IIId 20+20-30+5 IIIf+IVa 5+45-35+5
IIIf+IVb 5+45-35+5 IVc+Vc 25+25-50+0,5
IIIf+IVc 5+35-35+5 IVd+Va 20+20-40+0,4
IIIf+IVd 15+5-35+1 IVd+Vb 20+20-40+0,4
IIIf+Va 20+20-40+0,4 IVd+Vc 20+20-40+0,4
IIIf+Vb 20+20-40+0,4
IIIf+Vc 20+20-40+0,4
IIIg+IVa 5+45-25+5
IIIg+IVb 5+45-25+5
IIIg+IVc 5+35-25+5
IIIg+Va 15+15-30+0,3
IIIg+Vb 15+15-30+0,3
IIIg+Vc 15+16-30+0,3
IVa+Va 25+25-50+0,5
IVa+Vb 25+25-50+0,5
IVa+Vc 25+25-50+0,5
IVb+Va 25+25-50+0,5
IVb+Vb 25+25-50+0,5
IVb+Vc 25+25-50+0,5
IVc+Va 25+25-50+0,5
IVc+Vb 25+25-50+0,5
Anwendungsbeispiel 1
Auf einem für die Aussaat von Zuckerrüben der Varietas Monogem bestimmten Feld, das mit Erdinsekten der Art Elateridi (Agriotes lineatus) infiziert war, wurden zwischen den Saatfurchen zusammen mit der Saat mit Hilfe einer auf die Drillmaschine montierten Streuvorrichtung Insektizide gemäß der Erfindung in Form von Granulat ausgestreut, wobei zum Vergleich auch bekannte Insektizide in Form einer einzigen aktiven Substanz, ebenfalls als Granulat, ebenfalls ausgestreut wurden. Die Entfernung zwischen den Saatreihen betrug 45 cm. Etwa 30 Tage nach dem Aufkeimen der Rüben wurde der Prozentsatz an Pflanzen ohne Befall mit der schwarzen Blattlaus (Aphis fabae) auf dem gesamten, mit den verschiedenen Mitteln behandelten Gebiet beobachtet. In gleicher Weise wurde auch bei der Ernte der Prozentsatz an Rübenwurzeln beobachtet, der ohne Schäden durch Elateriden geblieben war. Die beobachteten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst, aus der hervorgeht, dass bei Anwendung der Insektizide gemäß der Erfindung Ergebnisse erzielt werden, die der Summe der Wirkung der verwendeten Einzelverbindungen überlegen sind, woran die Erscheinung des Synergismus deutlich wird.
Tabelle I - Beobachtete Ergebnisse an Zuckerrüben der Varietas Monogem in Prozent der Pflanzen ohne Befall mit schwarzen Blattläusen (Aphis fabae) 30 Tage nach Aussaat sowie Prozentsatz der Rübenwurzeln ohne Schädigung durch Elateriden (Agriotes lineatus) bei der Ernte nach Verabreichung granulierter Insektizide in die Saatfurche.
1 = % der Pflanzen ohne Blattläuse
2 = % der Wurzeln ohne Schädigungen durch Elateriden
Anwendungsbeispiel 2
Tomatenpflanzen der Varietas Marmande, die in Gefäßen gezogen worden waren, wurden nach Erreichen einer Höhe von 25 cm mit grünen Blattläusen (Myzus persicae) infiziert. Nachdem sich die Blattlauspopolationen gut entwickelt hatten, d. h. etwa 8 Tage später, wurden die Pflanzen mit Insektiziden gemäß der Erfindung und zum Vergleich mit einzelnen aktiven Substanzen, die nach den oben beschriebenen Formulierungsbeispielen erhalten worden waren, behandelt, wobei eine Sprühpumpe verwendet wurde, die mit einem feinzerstäubten Strahl eine Menge von 50 ml/m[hoch]2 Oberfläche aufbrachte. Nach 48 h vom Beginn der Behandlung an wurde die Mortalität, die bei den Insekten erzielt worden war, beobachtet; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II in Form der prozentualen Mortalität zusammengefasst, die nach der Abbott'schen Formel berechnet wurde: worin A=Zahl der 48 h nach der Behandlung auf den Pflanzen vorhandenen Insekten,
B=Zahl der vor der Behandlung auf den Pflanzen vorhandenen Insekten bedeuten.
Aus den in der Tabelle II aufgeführten Ergebnissen geht hervor, dass die Insektizide gemäß der Erfindung eine größere Wirksamkeit besitzen, als sie der Summe der Wirksamkeiten der einzeln verwendeten einzelnen Wirksubstanzen entspricht, woraus sich der synergistische Effekt ergibt.
Tabelle II - Mortalität der grünen Blattlaus (Myzus persicae) auf Tomaten 48 h nach Behandlung mit Insektiziden durch Besprühen mit einer Dosis von 50 ml/m[hoch]2.
1 = % Mortalität der grünen Blattlaus
Anwendungsbeispiel 3
Auf Tabakpflanzen der Varietas Bright, die in Gefäßen 15 cm hoch gewachsen waren, wurden Larven von Spodoptera littoralis von einer Länge von 1 bis 1,5 cm gesetzt, wonach die gleichen Behandlungen mit Insektiziden durchgeführt wurden, wie sie im Anwendungsbeispiel 2 angegeben sind.
48 h nach der Behandlung mit den Insektiziden wurde die Mortalität der Insekten nach der Abbott'schen Formel gemäß Anwendungsbeispiel 2 bestimmt. In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse zusammengefasst, aus denen sich ergibt, dass die Mittel gemäß der Erfindung eine stärkere Wirkung besitzen, als sie der Summe der Wirkungen der einzeln verwendeten Einzelkomponenten entspricht, woraus sich die Erscheinung des Synergismus oder der Potenzierung bei den Mitteln gemäß der Erfindung ergibt.
Tabelle III - Mortalität von Spodoptera littoralis auf Tabakpflanzen 48 h nach der Behandlung durch Besprühen mit einer Dosis von 50 ml/m[hoch]2
1 = % Mortalität von Spodoptera littoralis

Claims (1)

1. Insektizide, nematizide und akarizide Mittel, enthaltend die folgenden Verbindungen:
a) eine Verbindung der Formel
(I) worin R[tief]1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, R[tief]2 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R[tief]3 Wasserstoff, einen Rest der Formel -SR[tief]4, worin R[tief]4 eine niedrigmolekulare Alkyl-, Trihalogenmethyl- oder Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, einen Rest der Formel
, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder einen Rest der Formel worin R[tief]5 Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und R[tief]6 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe sind, bedeuten; und/oder
b) eine Verbindung der Formel
, worin R einen Rest der Formel
, worin R[tief]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y eine CH[tief]2-Gruppe und n 0 oder 1 und R[tief] 2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder einen Rest der Formel worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, bedeutet, und/oder c) eine Verbindung der Formel worin R einen Rest der Formel -(CH[tief]2)[tief]n -S-R[tief]3 worin R[tief]3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n 0 oder 1 ist, einen Rest der Formel
, worin R[tief]4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R[tief]5 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, oder einen Rest der Formel -CH=O, oder auch ein Halogenatom bedeutet und R[tief]1=R[tief]2 ist und eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet; und/oder
d) eine Verbindung der Formel
(IV) worin R einen Rest der Formel NHR[tief]4 und R[tief]4 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel -CO-CH[tief]3 bedeuten, wenn R[tief]3 Schwefel bedeutet, bzw. R einen Rest der Formel worin R[tief]5
eine niedrigmolekulare Monoalkylaminogruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe ist, bedeutet, wenn R[tief]3 Sauerstoff bedeutet; und/oder e) eine Verbindung der Formel
(V) worin R ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe, R[tief]1 einen Rest der Formel worin R[tief]2 ein Halogenatom ist, oder einen Rest der Formel bedeutet, worin X ein Halogenatom und n eine Zahl von 0 bis 3 ist, bedeutet.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbindungen der Formel (I) die folgenden enthalten:
Ia) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarbamat (Carbofuran)
Ib) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-N-chloracetylcarbamat
Ic) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-[(di-n-butyl) amino-sulfenyl]-N-methylcarbamat
Id) 2,3-Dihydro-2-methyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarbamat
Ie) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl[(methoxycarbonyl)-thiomethyl]-N-methylcarbamat
If) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl[(trichlormethyl)-thiomethyl]-N-methylcarbamat.
Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (II) die folgenden enthalten:
IIa) S-Methyl-N-[(methyl-carbamoyl)oxi]-thioacetamid (Methomyl)
IIb) S-Methyl-N', N'-dimethyl-N-[(methyl-carbamoyl)oxi]-thioacetimid (Oxamyl)
IIc) 3,3-Dimethyl-1-(Methylthio)-2-butanon-O-[(methyl-amino)-carbonyl]oxi (Thiofanox)
IId) 2-Methyl-2-(Methylthio)-propionaldehyd-O-(methyl-carbamoyl)-oxi (Aldicarb)
IIc) 2-Methyl-2-(methylsulfonyl)propionaldehyd-O-(methylcarbamoyl)-oxi (Sulfocarb).
Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (III) die folgenden enthalten:
IIIa) o,o-Diethyl-S [(ethylthio)methyl] phosphordithioat (Phorate)
IIIb) o,o-Diethyl-S [(tert.-butylthio)methyl]-phosphordithioat(Terbufos)
IIIc) o,o-Diethyl-S-[(ethylthio)ethyl] phosphordithioat (Disulfoton)
IIId) o,o-dimethyl-S-(N-methyl-carbamoylmethyl)phosphor-dithioat(Dimetoato)
IIIe) o,o-Dimethyl-S-(N-methyl-formylcarbamoylmethyl)-phosphor-dithioat (Formothion)
IIIf) o,o-Dimethyl-S-[4(methylthio)-2methoxy-1,3,4-thiadiazolin-5-on]-phosphordithioat (Methidathion)
IIIg) o,o-Diethyl-S-[(6chlor-2-oxobenzoxazolin-3-yl)methyl]- phosphordithioat (Phosalone)
IIIh) o,o-Diethyl-S-(chlormethyl)phosphordithioat (Chlormefos)
5. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (IV) die folgenden enthalten:
IVa) o,S-Dimethyl-phosphoramidothioat (Methamidofos)
IVb) o,S-Dimethyl-acetyl-phosphoramidothioat (Acephate)
IVc) o,o-Dimethyl-(3-hydrooxymethyl-cis-crotonamido)-phosphat(Monocrotofos)
IVd) o,o-Dimethyl-(alpha-2-carbomethoxy-1-methylvinyl)-phosphat (Mevinfos)
6. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen der Formel (V) die folgenden enthalten:
Va) 3-Phenoxybenzyl-cis,trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarboxylat (Permethrin)
Vb) alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-d-cis-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl) cyclopropan-carboxylat (Decamethrin)
Vc) alpha-Cyano-(3-phenoxybenzyl)-methyl-4-chlor-alpha (1-methylethyl)-benzol-acetat
Vd) alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-cis, trans-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarboxylat (Cypermethirin).
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen zwei Verbindungen der angegebenen Formeln im Falle eines binären Gemisches zwischen 1:100 und 100:1 liegt.
8. Verfahren zur Formulierung der Mittel gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man sie als körnige Formulierungen, als trockene oder netzbare Pulver, als fließfähige, in Wasser dispergierbare Paste oder als in Wasser emulgierbare Flüssigkeiten oder als solche verwendbare Flüssigkeiten herstellt.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und pflanzenfressenden Nematoden, die in der Erde leben, durch Aufsprühen mit Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere in Form von Granulat, auf die Saatfurche oder die Oberfläche des Bodens, wobei dieser gegebenenfalls mit einverleibt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 bis 5 kg Wirkstoff je Hektar in die Saatfurche oder 0,5 bis 15 kg Wirkstoff je Hektar auf die gesamte Oberfläche des Bodens, der gegebenenfalls mit einverleibt wird, verteilt werden.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und pflanzenfressenden Nematoden, die den oberirdischen Teil von landwirtschaftlichen Kulturen schädigen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wirkstoffe enthaltenden Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur systemischen Wirkung in die Erde einbringt oder unmittelbar die Wirksubstanzen mittels Zerstäuben, Versprühen, Vernebeln, oder Anwenden von Aerosolen verabfolgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,05 bis 10 kg Wirkstoff je Hektar verteilt.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, die auf dem Gebiet der Hygiene und des Gesundheitswesens Schädlinge darstellen, mit Hilfe der Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Dosis gemäß Anspruch 12.
14. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, die Viehparasiten darstellen, mit Hilfe von Mitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5% durch Aufsprühen oder Anwenden von Bädern auf die Tiere.
DE19782850795 1977-11-23 1978-11-23 Insektizide, nematizide und akarizide Ceased DE2850795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2993777A IT1202382B (it) 1977-11-23 1977-11-23 Composizione insetticida,nematocida ed acaricida

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850795A1 true DE2850795A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=11228702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850795 Ceased DE2850795A1 (de) 1977-11-23 1978-11-23 Insektizide, nematizide und akarizide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2850795A1 (de)
FR (6) FR2414871A1 (de)
IT (1) IT1202382B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067503A1 (de) * 1981-03-25 1982-12-22 Union Carbide Corporation Hydroxyarylalkylenaminoarylcarbamate, Iminobisphenole und Derivate davon, verwendbar als Insektenbekämpfungsmittel
EP0096656A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0194566A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 American Cyanamid Company Insektizide Zusammensetzungen
EP0465635A1 (de) * 1990-01-30 1992-01-15 CHEVRON U.S.A. Inc. Pelletierung von phosphoramidothioatderivaten mit düngern und pestiziden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757769A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Wellcome Found Synergistische schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2805050A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Shell Int Research Schaedlingsbekaempfungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757769A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Wellcome Found Synergistische schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2805050A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Shell Int Research Schaedlingsbekaempfungsmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067503A1 (de) * 1981-03-25 1982-12-22 Union Carbide Corporation Hydroxyarylalkylenaminoarylcarbamate, Iminobisphenole und Derivate davon, verwendbar als Insektenbekämpfungsmittel
EP0096656A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0194566A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 American Cyanamid Company Insektizide Zusammensetzungen
EP0465635A1 (de) * 1990-01-30 1992-01-15 CHEVRON U.S.A. Inc. Pelletierung von phosphoramidothioatderivaten mit düngern und pestiziden
EP0465635A4 (en) * 1990-01-30 1992-10-07 Chevron Research And Technology Company Pelletizing phosphoroamidothioate derivatives with fertilizers and other pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433300A1 (fr) 1980-03-14
FR2433299B1 (de) 1983-01-28
FR2433302A1 (fr) 1980-03-14
IT1202382B (it) 1989-02-09
FR2433301B1 (de) 1983-01-28
FR2433303A1 (fr) 1980-03-14
FR2433301A1 (fr) 1980-03-14
FR2433303B1 (de) 1985-02-22
FR2414871B1 (de) 1983-08-26
FR2433300B1 (de) 1983-01-28
FR2414871A1 (fr) 1979-08-17
FR2433302B1 (de) 1984-06-15
FR2433299A1 (fr) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
EP1926370B1 (de) Verfahren zum schutz vor phytopathogenen mit kiralaxyl, entsprechende verwendung und mittel hierzu
DE3636994A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verstaerkung der herbiziden aktivitaet von n-phosphonmethylglycinsalzen
DE69015794T2 (de) Kombinierte pestizidzusammensetzungen.
DE2850795A1 (de) Insektizide, nematizide und akarizide
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
JPS6337762B2 (de)
EP0043802B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
EP0542687A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
CN114097791A (zh) 一种对松材线虫病及其媒介昆虫具有引诱和防控效果的耐冲刷粉剂
CH651445A5 (en) Composition and method for the selective control of weeds in transplanted rice or rice which is sown in water
CN105941423B (zh) 一种含有虫螨腈和灭蝇胺的杀虫组合物
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
EP0182740A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
EP0608009A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
CN104522036B (zh) 一种防治鳞翅目和同翅目害虫杀虫组合物
CH616313A5 (en) Process for the preparation of novel phenoxybenzyl esters of spirocarboxylic acids and their optical and geometric isomers
US2590536A (en) Ground parts of ryania plant as insecticides
DE2635647A1 (de) Verfahren und mittel zur schaedlingsbekaempfung
JP2832538B2 (ja) 殺ダニ組成物
EP0487454A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE1542901A1 (de) Insektizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection