DE2745533C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2745533C2
DE2745533C2 DE2745533A DE2745533A DE2745533C2 DE 2745533 C2 DE2745533 C2 DE 2745533C2 DE 2745533 A DE2745533 A DE 2745533A DE 2745533 A DE2745533 A DE 2745533A DE 2745533 C2 DE2745533 C2 DE 2745533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
control
downy mildew
dimethylphenylamino
butyrolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2745533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745533A1 (de
Inventor
David Cheong King San Francisco Calif. Us Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/731,491 external-priority patent/US4107323A/en
Priority claimed from US05/837,121 external-priority patent/US4141989A/en
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2745533A1 publication Critical patent/DE2745533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745533C2 publication Critical patent/DE2745533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/08Systemic pesticides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

In der US-PS 39 33 860 werden 3-(N-Acyl-N-arylamino)-γ- Lactone, -δ-Lactone, -γ-Lactone und -δ-Lactame mit einer präventiven fungiziden Aktivität beschrieben.
Ist von einer Verbindung bekannt, daß sie eine präventive fungizide Aktivität besitzt, so kann von dieser Aktivität nicht auf eine ausrottende fungizide Aktivität geschlossen werden, da es keine Beziehung zwischen diesen beiden Aktivitäten gibt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, durch Plasmopara und insbesondere Plasmopara viticula verursachtem falschem Mehltau an Weinstöcken ausrottend zu bekämpfen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Die Erfindung beruht demgemäß auf der überraschenden Feststellung, daß die Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, die aus der genannten US-PS 39 33 860 bekannt sind, zur ausrottenden Bekämpfung von durch Plasmopara und insbesondere Plasmopara viticula verursachtem falschem Mehltau an Weinstöcken in sehr erfolgreicher Weise eingesetzt werden können, wie ausführliche Versuche gezeigt haben.
Demgemäß ist bei Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen eine ausrottende (heilende) Behandlung von durch Plasmopara viticula verursachtem falschem Mehltau an Weinstöcken möglich, wobei der weitere Vorteil erzielt wird, daß die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen nicht die Fermentation von Weintrauben beeinflussen, die von Weinstöcken geerntet werden, welche mit den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen behandelt worden sind. Außerdem wurde bishker keine aufkommende Resistenz von falschem Mehltau gegenüber einer Behandlung mit den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen festgestellt. Da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eine ausrottende bzw. heilende fungizide Aktivität besitzen, müssen sie im Gegensatz zu präventiv wirkenden Fungiziden erst dann aplliziert werden, wenn eine Mehltauerkrankung an Weinstöcken eingetreten ist. Daher ist die Umweltbelastung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen geringer als im Falle des Einsatzes von präventiv wirkenden Fungiziden, die prophylaktisch zur Verhinderung einer Erkrankung an falschem Mehltau eingesetzt werden müssen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können in Form verschiedener Formulierungen appliziert werden. Diese können übliche biologisch inerte Streckmittel oder Trägerstoffe enthalten, um die Verteilung der Wirkstoffe zu erleichtern. Beispielsweise können die Formulierungen in Form von Granulaten, pulverförmigen Staubpräparaten, benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Lösungen oder in Form von weiteren Applikationsformen je nach der gewünschten Art der Anwendung vorliegen.
Benetzbare Pulver liegen in Form von feinzerteilten Teilchen vor, die leicht in Wasser oder anderen Dispergiermitteln dispergiert werden. Diese Mittel enthalten im allgemeinen etwa 5 bis 80% des fungiziden Wirkstoffs, wobei der übrige Teil aus inertem Material besteht, wozu Dispergiermittel, Emulgiermittel und Benetzungsmittel gehören. Das Pulver kann in Form eines trockenen Staubes oder vorzugsweise als eine Suspension in Wasser auf den Boden aufgebracht werden. Zu den typischen Trägerstoffen gehören Fullererde, Kaolintone, Kieselerden und andere stark absorbierende benetzbare, anorganische Verdünnungsmittel. Zu den typischen Benetzungs-, Dispergier- oder Emulgiermitteln gehören z. B. die Aryl- und Alkylarylsulfonate und deren Natriumsalze, die Alkylamidsulfonate einschließlich der Fettsäuremethyltauride; die Alkylarylpolyätheralkohole, sulfatierte höhere Alkohole und Polyvinylalkohole; Polyethylenoxide, sulfonierte tierische und pflanzliche Öle; sulfonierte Erdölprodukte; Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und die Ethylenoxid-Additionsprodukte derartiger Ester; und die Additionsprodukte langkettiger Mercaptane und Ethylenoxid. Viele andere Arten brauchbarer oberflächenaktiver Mittel sind im Handel erhältlich. Das oberflächenaktive Mittel macht, wenn es eingesetzt wird, üblicherweise 1 bis 15 Gew.-% des fungiziden Mittels aus.
Staubpräparate sind frei fließende Gemische des aktiven fungiziden Bestandteils in feinteiligen Feststoffen, wie z. B. Talkum, natürlichen Tonen, Kieselgur, Pyrophyllit, Kreide, Diatomeenerde, Calciumphosphate, Calcium- und Magnesiumcarbonate, Schwefel, Kalk, Mehle und andere organische und anorganische Feststoffe, die als Dispergiermittel und Trägerstoffe für den fungiziden Wirkstoff dienen. Diese feinzerteilten Feststoffe haben eine durchschnittliche Teilchengröße unterhalb etwa 50 µm. Ein typisches Staubpräparat, das im Sinne der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, enthält 75% Kieselerde und 25% des fungiziden Wirkstoffs.
Zu den brauchbaren flüssigen Konzentraten gehören die emulgierbaren Konzentrate, die aus homogenen flüssigen oder pastenförmigen Zusammensetzungen bestehen, die leicht in Wasser oder anderen Dispergiermitteln dispergiert werden, und die ausschließlich aus dem fungiziden Wirkstoff und einem flüssigen oder festen Emulgiermittel bestehen können oder auch einen flüssigen Trägerstoff, wie z. B. Xylol, schwere aromatische Benzinkohlenwasserstoffe, Isophoron und andere nichtflüchtige organische Lösungsmittel, enthalten können. Zur Anwendung werden diese Konzentrate in Wasser oder einem anderen flüssigen Trägerstoff dispergiert und sodann üblicherweise in Form eines Sprühnebels auf den zu behandelnden Bereich aufgebracht.
Weitere geeignete Formulierungen sind einfache Lösungen des Wirkstoffs in einem Dispergiermittel, in dem er in der gewünschten Konzentration vollständig löslich ist, wie z. B. Aceton, alkylierte Naphthaline, Xylol oder andere organische Lösungsmittel. Granulierte Formulierungen, bei denen der fungizide Wirkstoff auf verhältnismäßig groben Teilchen getragen wird, sind von besonderer Brauchbarkeit für eine Applikation aus der Luft. Unter Druck stehende Sprühnebel, z. B. Aerosole, bei denen der wirksame Bestandteil in feinteiliger Form als Folge einer Verdampfung eines niedrig siedenden dispergierenden Lösungsmittels, wie z. B. die Freone, dispergiert wird, können ebenfalls angewendet werden. All diese Techniken zur Formulierung und Anwendung von Fungiziden sind bekannt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können in Abhängigkeit von der Applikationsart und -formulierung in wechselnden Mengen eingesetzt werden, im allgemeinen werden jedoch Mengen zwischen 0,5 und 95 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können mit anderen wirksamen Bestandteilen, wie anderen Fungiziden, Insektiziden, Nematoziden, Bakteriziden, Regulatoren des Pflanzenwachstums, Düngemitteln etc. formuliert und angewendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-γ- butyrolacton (Verbindung A)
Eine Lösung von 410 g (2 Mol) N-2,6-Dimethylphenylamino-γ-butyrolacton (Fp 85 bis 86,5°C) und 197,5 g (2,5 Mol) Pyridin in 2 Liter Benzol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde diese Lösung tropfenweise im Verlauf von 40 Minuten mit 260 g (2,3 Mol) Chloracetyl-chlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 20 Minuten am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert, um einen Niederschlag aus Pyridin-hydrochlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein farbloser weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde in Isopropanol aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet, wobei 501 g des Produktes in Form eines farblosen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 145,5 bis 147°C erhalten wurden.
Das Produkt hatte bei Ratten eine orale LD₅₀ von <1000 mg/kg und eine dermale LD₅₀ von <2000 mg/kg.
Beispiel 2 Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-5- methyl-γ-butyrolacton (Verbindung B)
Ein 500-ml-Rundkolben, der mit einem Zweiwegehahn ausgestattet war, wurde mit 24,2 g (0,2 Mol) 2,6-Dimethylanilin und 19,0 g (0,106 Mol) α-Brom-γ-valerolacton beschickt. Der Kolben wurde auf 20 mm Hg evakuiert, und anschließend langsam auf 100°C erhitzt, wobei er periodisch mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe evakuiert wurde, um den Druck bei etwa 17 bis 40 mm Hg zu halten. Nachdem das Reaktionsgemisch 22 Stunden lang bei 17 bis 40 mm Hg auf etwa 100°C erhitzt worden war, wurde es abgekühlt und mit 300 ml Ethyläther verdünnt. Ein fester Niederschlag von 2,6-Dimethylanilin- hydrobromid wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde zunächst mit einer 5%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 19,2 g 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-5-methyl-γ-butyrolacton in Form eines viskosen Öls erhalten wurden.
Eine Probe von 10,9 g (0,096 Mol) Chloracetylchlorid wurde langsam zu einer Lösung von 19,2 g (0,088 Mol) 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)- 5-methyl-γ-butyrolacton und 7,6 g (0,096 Mol) Pyridin in 250 ml Ethylacetat gegeben. Es erfolgte eine exotherme Reaktion, und es fiel ein Niederschlag aus. Nachdem das Reaktionsgemisch 16 Stunden lang bei etwa 20°C gerührt worden war, wurde es zunächst mit Wasser, dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann erneut mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dickes Öl erhalten wurde, das aus Ethyläther auskristallisierte und einen gelben Feststoff ergab. Der gelbe Feststoff wurde mit einem kalten Gemisch aus Ethyläther und Petroläther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 15,8 g 3-(N-Chloracetyl-N-2,6- dimethylphenylamino)-5-methyl-γ-butyrolacton mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 131°C erhalten wurden.
Beispiel 3 Formulierung eines benetzbaren Pulvers
Ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt an dem wirksamen Bestandteil von 50 Gew.-% wurde hergestellt, indem man 52,1 Gewichtsteile 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-γ-butyrolacton (Reinheit 96%), 42,9 Gewichtsteile Attapulgit-Ton und 5 Gewichtsteile eines Gemisches aus anionischen oberflächenaktiven Mitteln, Lignosulfonaten und Natriumstearat miteinander vermischte.
Beispiel 4 Formulierung eines wäßrigen fließfähigen Präparates
Eine fließfähige Formulierung mit einem Gehalt an dem wirksamen Bestandteil von 0,41 kg/Liter wurde hergestellt, indem man 44,22 Gewichtsteile 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-γ- butyrolacton (Reinheit 96%), 43,43 Gewichtsteile Wasser, 1,42 Gewichtsteile eines Schaumbremsmittels aus Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol, 9,73 Gewichtsteile Propylenglykol, 0,20 Gewichtsteile eines Verdickungsmittels auf Basis Polysaccharid und 1 Gewichtsteil eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels miteinander vermischt.
Beispiel 5 Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinstöcken
Die Verbindungen A und B und verschiedene strukturell verwandte Verbindungen wurden auf die ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Wein, hervorgerufen durch den Organismus Plasmopara viticola, getestet. Als Wirtspflanzen wurden ebenfalls abgepflückte Blätter mit einem Durchmesser von 70 bis 85 mm von 7 Wochen alten Weinpflanzen Vitis vinifera, Varietät Emperor, verwendet. Die Blätter wurden mit dem Organismus beimpft und in eine feuchte Kammer eingebracht, wo sie zwei Tage lang bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100% inkubiert wurden. Die Blätter wurden dann mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter wurden anschließend bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100% gehalten. 7 bis 9 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die Bekämpfung der Krankheit in Prozent, die durch eine gegebene Testverbindung erreicht wurde, wurde aufgrund der Verminderung der Krankheit in Prozent, bezogen auf nichtbehandelte Pflanzen, bestimmt. Die Testverbindungen, die Testkonzentrationen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinstöcken mit Verbindungen der Formel
Beispiel 6 Fermentationstest
Um den Einfluß von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)- γ-butyrolacton (Verbindung A) auf Hefen, die für die alkoholische Gärung von Wein verantwortlich sind, festzustellen, wurde ein in vitro Test wie folgt durchgeführt:
Erlenmeyer-Kolben mit einem Fassungsvermögen von 500 ccm wurden mit 200 ccm Traubensaft (Dichte 1,07 g/cm³) gefüllt, der aus Trauben von Madeleine Angevine-Trauben extrahiert worden war. Die Testverbindung wurde dem Traubensaft zugesetzt, und sodann wurde das Ausmaß der Fermentation bestimmt, indem man den kumulativen Gewichtsverlust aufgrund der Verflüchtigung von Kohlendioxid feststellte. Zu Vergleichszwecken wurde der Test mit einer unbehandelten Probe und mit einem handelsüblichen Funigzid durchgeführt. Die Konzentration der Testverbindung und die Ergebnisse aus den ersten 8 Tagen der Fermentation sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Fermentationstest
Beispiel 7 Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau
3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-γ-butyrolacton (Verbindung A) und verschiedene im Handel erhältliche Fungizide wurden auf ihre ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau (hervorgerufen durch Plasmopara viticola) an Weinblättern getestet. Die folgenden im Handel erhältlichen Fungizide wurden eingesetzt: cis-N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-4-cyclohexen- 1,2-dicarboximid (Captafol); Triphenylzinnacetat (Fentinacetat); 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (Chlorthalonil); und Kupfer(II)- sulfat.
Abgepflückte Blätter von Weinpflanzen der Varietäten Carignane und Emperor wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die Blätter wurden mit dem Organismus beimpft und in eine feuchte Kammer gebracht, wo sie 1 bis 3 Tage lang (1 bis 2 Tage lang bei Blättern von Emperor, 3 Tage lang bei Blättern von Carignane) bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100% inkubiert wurden. Anschließend wurden die Blätter mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter wurden dann bei 18 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 100% gehalten. 8 bis 9 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch eine gegebene Testverbindung erreicht wurde, wurde als prozentuale Verminderung der Krankheit im Vergleich zu nichtbehandelten Kontrollblättern bestimmt. Die Testverbindung, die Varietät des Weinblattes, die Dauer der Behandlung mit der Testverbindung (Tage nach der Beimpfung) und die Ergebnisse als ED₅₀-Werte (ppm an aufgebrachtem Sprühnebel für 50%ige Bekämpfung) und ED₉₀-Werte (ppm an aufgebrachtem Sprühnebel für 90%ige Bekämpfung) sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinstöcken
Beispiel 8 Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau
Ein aus einem benetzbaren Pulver bestehendes Präparat von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-γ-butyrolacton in Attapulgit-Ton wurde auf die ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinblättern getestet. Drei Monate alte einknospige Setzlinge von Cabernet Sauvignon (gezüchtet in Kies), die jeweils 6 bis 10 Blätter enthielten, wurden als Wirtspflanzen verwendet. Die Unterseiten der Blätter wurden mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola besprüht, die 510 000 Conidien pro Milliliter Wasser enthielt. Die beimpften Setzlinge wurden in eine Nebelkammer gebracht. Zu vier verschiedenen Zeitpunkten nach dem Zeitpunkt der Beimpfung wurde auf die Setzlinge eine 62,5 ppm der Testverbindung enthaltende wäßrige Suspension in einer Menge von etwa 3,5 ml pro 100 cm² Blattfläche aufgesprüht. 10 bis 11 Tage nach der Beimpfung wurde das Ausmaß der Bekämpfung der Krankheit bestimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung erreicht wurde, wurde als prozentuale Verminderung der Krankheit im Verhältnis zu unbehandelten Kontrollsetzlingen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinstöcken

Claims (1)

  1. Verwendung eines 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)- γ-butyrolactons der Formel worin R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet, zur ausrottenden Bekämpfung von durch Plasmopara viticola verursachtem falschem Mehltau an Weinstöcken.
DE19772745533 1976-10-12 1977-10-10 Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel Granted DE2745533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/731,491 US4107323A (en) 1975-02-10 1976-10-12 Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones and lactams
US05/837,121 US4141989A (en) 1976-10-12 1977-09-29 Fungicidal 3-(N-chloroacetyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactone compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745533A1 DE2745533A1 (de) 1978-04-27
DE2745533C2 true DE2745533C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=27112239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745533 Granted DE2745533A1 (de) 1976-10-12 1977-10-10 Verfahren zur bekaempfung von falschen mehltaupilzinfektionen und faeulniserkrankungen an kronen und wurzeln sowie fungizides mittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5359028A (de)
AT (1) AT355872B (de)
AU (1) AU517003B2 (de)
BR (1) BR7706825A (de)
CH (1) CH630230A5 (de)
DE (1) DE2745533A1 (de)
FR (1) FR2367757A1 (de)
GB (1) GB1569013A (de)
HU (1) HU184055B (de)
IT (1) IT1115727B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8697305B2 (en) * 2009-03-16 2014-04-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Fuel cell system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367757A1 (fr) 1978-05-12
AT355872B (de) 1980-03-25
IT1115727B (it) 1986-02-03
FR2367757B1 (de) 1983-01-14
ATA720277A (de) 1979-08-15
DE2745533A1 (de) 1978-04-27
JPS5359028A (en) 1978-05-27
JPS5735841B2 (de) 1982-07-31
CH630230A5 (en) 1982-06-15
BR7706825A (pt) 1978-07-04
AU517003B2 (en) 1981-07-02
AU2953877A (en) 1979-04-26
GB1569013A (en) 1980-06-11
HU184055B (en) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542879B2 (de) Verwendung von derivaten des 2,3- dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als nematizide
DE2736876C2 (de)
DE2122058A1 (de) Carbamylierte und thiocarbamylierte Guanidine aus Wachstumsregulationsmittel
DE2804664A1 (de) N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien
EP0029618A1 (de) Insektizide Mittel und Piperidinderivat
DE1667979B2 (de) 1,3-benzodioxolcarbamate sowie verfahren zu deren herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel mit einem gehalt dieser verbindungen
DE2737298A1 (de) Verwendung von 4(1h)-oxo-3-chinolincarbonsaeure-derivaten bei der bekaempfung pflanzenpathogener bakterien
DE2745533C2 (de)
DE2226945A1 (de) Fungizid
DE3618715A1 (de) Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung
DE2114094A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2760054C2 (de)
DD236868C4 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2415437A1 (de) Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1542879C3 (de) Verwendung von Derivaten des 23-Dihydro-2^-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als Nematozide
DE2041627C3 (de) Pestizide Mittel
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE2256484A1 (de) Formanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide
AT318301B (de) Verfahren zum Verhütten der Schädigung durch Milben und Pilze
AT264192B (de) Insektizide Mischungen
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEVRON RESEARCH AND TECHNOLOGY CO., SAN FRANCISCO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted