DE2944783C2 - Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide - Google Patents

Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide

Info

Publication number
DE2944783C2
DE2944783C2 DE2944783A DE2944783A DE2944783C2 DE 2944783 C2 DE2944783 C2 DE 2944783C2 DE 2944783 A DE2944783 A DE 2944783A DE 2944783 A DE2944783 A DE 2944783A DE 2944783 C2 DE2944783 C2 DE 2944783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
same
lower alkyl
substituted
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944783A1 (de
Inventor
Yuji Yokohama Kanagawa Enomoto
Takashi Yokohama Kanagawa Fujita
Yasunobu Chigasaki Kanagawa Funakoshi
Yoshikata Chigasaki Kanagawa Hojo
Akira Hosono
Joh Miki
Kengo Oda
Naoki Kamakura Kanagawa Sato
Hajime Chigasaki Kanagawa Tachibana
Teruhiko Toyama
Masaaki Yokohama Kanagawa Ura
Takeo Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2944783A1 publication Critical patent/DE2944783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944783C2 publication Critical patent/DE2944783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. azides, diazo-amino compounds, diazonium compounds, hydrazine derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/48Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/50Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2491Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

— O-
(A)„
dargestellt wird, steht A, B, m und η die vorstehend angegebenen Definitionen besitzen, und R1, R' und R'je ein WasserstofTatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, und die erhaltene DiphenylätherverbinJung der allgemeinen Formel Γ
NO2
gegebenenfalls in an sich bekannter Weise weiter umsetzt.
Eine Reihe von Diphenylätherverbindungen wurde in der Vergangenheit auf ihre praktische Verwendung als Herbizide untersucht. Diese Verbindungen sind jedoch in vielen Fällen in der herbiziden Aktivität, der Entwicklungsart, der Selektivität, der Dauer der Wirkung usw. unterschiedlich, abhängig von geringen Unterschieden in der chemischen Struktur, wie der Art, der Zahl und der Stellung ihrer Substitvienten, und es ist sehr schwierig, die herbizide Aktivität der Verbindungen aus der Ähnlichkeit der chemischen Struktur der Verbindungen vorherzusagen.
Wie z. B. in der US-PS 33 16 ObO und der JA-AS 9 898/1963 beschrieben, ist es gut bekannt, daß einige der Diphenylätherverbindungen überlegene herbizide Aktivitäten aufweisen. Beispielsweise wurden 2,4,6-Trichlor-4'-nitrodiphenyläther und 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther vielfach als Herbizide für die Anfangszeit auf dem Feld, wo der Reis noch auf dem Halm ist, verwendet.
Da diese Verbindungen jedoch eine ungenügende Restwirksamkeit zeigen und da es schwierig ist, die Unkräuter vollständig zu kontrollieren, wenn ihre Wirkungszeit vorüber ist, besteht ein Bedarf nach 1 lerbizidcn für Felder, auf denen die Früchte noch an den Halmen sind, insbesondere Reisfelder, mit erhöhter herbizider Aktivität und einer sicheren Selektivität als sie die oben erwähnten, bekannten Diphenylälherverbindungcn aufweisen. Die Verbindungen sollen weiterhin eine herbizide Aktivität besitzen, mit denen die winterharten bzw. pcrennierenden Unkräuter von Feldern mit Nutzpflanzen ?uf den Halmen, die schwe; zu kontrollieren sind, kontrolliert werden können.
Andererseits wurde 2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenyläther vielfach als Herbizid für Nutzpflanzen auf trockenen Feldern verwendet, und es sind außerdem bestimmte Diphenylätherverbindungsn bekannt mit herbi/idcr Aktivität. Diese Verbindungen sind jedoch in ihrer Wirksamkeit gegenüber breiiolättrigen Unkräutern ungenügend, und es besteht daher ein Bedarf für die Entwicklung von Herbiziden für trockene Felder mit Nutzpflanzen, die eine höhere herbizide Aktivität und eine sicherere Selektivität als die bekannten Dipheny!;itherverbinc!ungen besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, neue Diphenylätherderivate zur Verfugung/u stellen, die eine überlegene herbizide Aktivität und Restwirksamkeit aufweisen.
hi Erfindungsgemäß sollen weiterhin neue Herbizide mit höherer Selektivität und Restwirksamkeit zur Verfügung gestellt werden, mit denen winterharte Unkräuter, die schwierig zu kontrollieren sind, kontrolliert werden können.
Gegenstand der Erfindung sind Diphenylätherverbindungen der allgemeinen Formel I
(1) Λ und B für ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine halogensubstituierte Niedrigalkylgruppe stehen;
(2) m und «jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 3 stehen und m + η = 0 bis 3; und
(3) R für
R1
R2
— Ν —Ν oder
R1 R2 R2 R'
—Ν—Ν—Υ—Ν—Ν
steht, worin a)
R1
-N-N=C
(A)„, (B)„
OjN
R ein Wiisserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkenyigruppe, eine Alkinylgruppe wie Propargyl, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine Niedrigalkoxy-Carbonylgruppe, eine unsubstitiiicrte Phenoxycarbonylgruppe, eine Niedrigalkyl-Carbamoylgruppe, eine unsubstituierte Acylgruppe wie Acetyl oder eine halogensubstituierte Acylgruppe wie 2-Chlorpropionyl oder eine gegebenenfalls halogensubstituierte Benzoylgruppe bedeutet;
b) R und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Cydoalkyluruppe wie Cyclohe- \>l, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine 0,0-Dialkyl-thiophosphorylgruppc wie die O1O-Di-
R" O X
I Il Il
— CH-COOR7 —C —R! -SO2R9 und —C —NH-R10
bedeutet, worin
i) R'' und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten;
in R" ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkenyigruppe. eine gegebenenfalls halogensubstituierte Phenylgruppe, eine Benzylgruppe. eine halogensubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine niedrigalkoxysubstituierte Niedrigalkyigruppe, eine carboxysubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxycarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- wie Methoxycarbonyl-. Athoxyearbonyl- oder Propoxycarbonyl-substituierte Niedrigalkylgruppe, eine carboxysubslituierte Niedrigalkenyigruppe, eine Alkoxycarbonyl- wie Methoxycarbonyl-substituierte Niedrigalkenyigruppe, eine Acetylgruppe, eine Alkylthiogruppe wie die (n)-Octylthiogruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe bedeutet;
iiil R'' eine Niedrigalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch Niedrigalkyl substituierte Phenylgruppe, oder eine substituierte Phenylgruppe wie p-Nitrophenyl oder eine Niedrigalkylaminogruppe bedeutet;
iv) X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet;
ν) R1'' ein WasserstofTatom, eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Iscpropyl und n-Hexyl, eine Niedrigalkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe wie Cyclohexyl oder eine gegebenenfalls halogensubstituierte Phenylgruppe bedeutet; und
vi)
— Ν
-N (CH2),,
— Ν
oder
— Ν
worin /;' eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet;
c) R4 und R" jeweils ein WasserstofTatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Niedrigalkenylgruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine Styrylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppc, eine halogensubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine hydroxysubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine cyunosubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine carboxysubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxycarbonyl-substituierte Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkylthiogruppe oder eine Furylgruppc bedeutet oder R4 und R' gemeinsam eine Alkylengruppe wie Pentamethylen bilden und
d) Y
OOO O O
— C— —C —C— oder -C-(CH2),,— C —
bedeutet, worin n" eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt;
sowie die Diphenylätherverbindung der Formel
C1
NHNHCCH2O
Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel I dargestellt werden, sind in Tabelle I und spezifischer in Tabelle 2 aufgeführt.
50 Tabelle 1 55 Xn
Cl
Il
NHNHCH3
.O)-NO1
Xn = H, 3-CI, 4-Cl, 2,4-Cl,, 3,4-Cl1, 2,4,6-Cl.,, 2,4-CI,6F, 4-CH1 3,5-(CHj)2, 2CHj4CI, 2Cf4CF,, 2 Cl 4 CCI,
CH3
R=NHNH2 NHNH—<H "> NHN-
Ii
NHNHCh2COOC2H5 NHNHC(Ch2I1COOCH)
lorlscl/.ung
Cl
NHNHCNH2 NHNHCSC„Hl7<n) NHN
NHN
NHN
NHN
CH3 COCH3 Ci
NNH2 N-NHCOCH3 NHN = C-CH3
R = NHNH2 NHNHCH3 NHN(CH3J2 O
NHNHCOCH2Ci
0 0
Il Il
NHNHCCh = CHCOOCH3 NHNHCC(CHj)3
CH3
NHNHSo2NHCH3 N-NHCH3 CH3 SO2CH3 CH2CH = CH2
N-N N-NH2
SO2CH3
CH3
N-NHCOCH3 NHN = CHCh2CHCH3
CH3
NHN = CH-^ J NHn = CCH2CH2COOH
0
CH3 CH2CN
/
NHN = C NHN = C-
CH3
N — N = C
CH2Cl
CH3
CH3
Fortsetzung Cl
Cl
' Il
R=NHNHC4H9Oi) NHNHCH
O
NHNHCCH = CHCOOh NHNHSOjOQ/
0 S
NHNHCNHC2H5 NHNHCNHCH,CH = CH2 S COCH3 COCH.,
Il ^ I /
NHNHCNH^ H "> Ν —Ν
COCH3 CONHC2H5
N-NHCOCH3 NHN = CHOC2H5
CH3
NHN = CHCH2Cl NHN = C-OC2H5 CH3
N-N = CHCH = CH2 NHN=C H
Cl
NO2
-NO2
-NO2 R = NHNHCC(CHj)3 NHNHSO2CH3
CH3
NHNHCOOCH3 N-NHCOCH3
NHN = CHCH3 NHN = CHCH = CH
CH3
NHN = C
CH2COOC2H5
CH3 SCH3
R = NHNH2 NHN = C NHN = C
CH3 SCH3
S OC2H5 O
II/ Il
R=NHNHP NHNHCCH = CH-CH2Ch, OC2H5
lorlselzung
NO2
NO2
CH,C =
N—NH2
R=NHNHCC2H5
CH3 O O
I Il Ii
N — NHCCH2CH2COCh3
Die erfindungsgemäßen Diphenylätherverbindungen sind bei der Kontrolle von Unkräutern auf Feldern, wo die Nutzpflanzen auf dem Halm sind, insbesondere Reisfeldern, nützlich. Sie können für die Behandlung von mil Wasser gefüllten Feldern vordem Auftreten von Unkräutern oder für die Behandlung während derWachslumszcit in dem Feld für die Nutzpflanzen, insbesondere dem Reisfeld, verwendet werden, wenn die Be- bzw. Umpflanzung durchgeführt wurde. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine überlegene herbizide Aktivität gegenüber Smallerflower umbrellaplantv Scirpus juncoides und Eleocharis kuroguwai, die zu den Cyperaceae gehören, sowie ebenfalls gegenüber Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse), das ein sehr schädliches Unkraut aufdem frischgepflanzten Reisfeld ist, Narrowleaf waterplantain und Sagittaria trifolia. die zu den Alismataceac gehören. Monochria vaginalis, Rotala indica, Ludwigia prostrata und Eclipta prostrcta, die einjährige, brcilblättrige Unkräuter sind, und sie haben eine hohe Selektivität, so daß die Phytotoxizität auf den verpflanzten, im Wasser stehenden Reispflanzen sehr gering ist.
Weiterhin besitzen die Verbindungen überlegene spezifische Merkmale, insofern, als sie eine überlegene herbizide Aktivität und Restwirkung bei der Bodenbehandlung vor dem Auftreten der Unkräuter und bei der Behandlung von Stengeln und Blättern wie auch vom Boden gegenüber Unkräutern zeigen, die Probleme auf den trockenen, erntetragenden Feldern verursachen, wie Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), Fuchsschwanz b7 v. Borstenhirse, Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Blaugras, Fuchsschwanzgras, Johnsongras, Bermudagras, Ackerquecke. Fuchsschwanz, Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Wasserpfeffer, Grießwurz (Abutil(>n theophrasti), Winde (Ipomoea), herzblättrige Kletten, Rumexjaponicus, WilderSenf und Hirtentäschel und sie zeigen weiterhin keine Phytotoxizität gegenüber Sojabohnen und Erdnüssen, die zu den Leguminosae gehören. Baumwolle, Mais und Weizen und besitzen nur eine geringe Phytotoxizität, selbst wenn sie bei der Behandlung in höheren Konzentrationen verwendet werden.
Die F.rllndung betrifft daher auch Herbizide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Diphenyläthcrverbindung der allgemeinen Formel I.
Die HrlindungbetrilTt ferner ein Verfahren zur Herstellung von Diphenylätherverbindungen der allgemeinen Formel I
-NO2
worin A, H. m, η und R die vorstehend angegebenen Definitionen besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Diphcnylütherverbindung der allgemeinen Formel II
-Ο- \ R
(A),,, J
ί /
Λ
(B),,
[>
—/
mil einem Alkylhydrazin der allgemeinen Formel III
R1NHN
(Ul)
R1
umsetzt, wobei X' für ein llalogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Phenoxygruppe, die durch die allgemeine Formel
(B)n
dargestellt wird, steht A, B, in und π die vorstehend angegebenen Definitionen besitzen, und R1, R2 und R'je ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, und die erhaltene Diphenylätherverbindung dcrallgcmeinen Formel Γ
R1
N-N
R2
NO2
0')
gegebenenfalls in an sich bekannter Weise weiter umsetzt.
Die durch die allgemeine Formel I dargestellten Verbindungen können beispielsweise nach der folgenden Reaktion hergesteiit werden, wobei man von Verbindungen der Formel II ausgeht, die bekannt sind und die z. 15. nach den Verfahren gemäß den JP-PS 49-236, 50-37 740 und 54-95 527 hergestellt werden können.
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel II in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Dioxan oder Dimethylformamid, gelöst wird, und Alkylhydrazin der allgemeinen Formel III zugesetzt wird, wird die Reaktion leicht durchgeführt, so daß die Verbindungen der allgemeinen Formel Γ mit hoher Ausbeute erhalten werden kann. Unter Verwendung der Verbindungen der Formel Γ, die selbstverständlich auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können verschiedene Verbindungen der Formel I nach an sich bekannten Verfahren, wie im folgenden näher erläutert wird, hergestellt werden.
JO Rl R2
N —N —COR8
1) Formel Γ + R8COCl OdCr(R8CO)2O
R' ' = H oder niedrig-Alkyl
NO2
R- = H
-to A, B, m. η und R's besitzen die vorstehend angegebene Bedeutung.
R1
N-N = C
R4
2) Formel Γ + R4COR5 »
R1 = H oder niedrig-Alkyl R: = Il
R' = H oder niedrig-Alkyl, R: und R' = jeweils H, R4 und R5 = unabhängig Alkyl, niedrig-Alkcnyl, Phenyl, halogensubstituiertes niedrig-Alkyl, hydroxysubstituiertes niedrig-Alkyl, carboxysubstituiertcs nicdrig-Alkyl, niedrig-alkoxycarbonylsubstituiertes niedrig-Alkyl und cyanosubstituiertes niedrig-Alkyl oder R' und R^ bilden zusammen eine Alkylengruppe.
3) Formel Γ + CS2 + R'J
R1 = H oder niedrig-Alkyl R: = II, R' = niedrig-Alkyl
R' SR'
N-N = C
SR'
4) Formel Γ + R5CHO
R1 = II oder niedrig-Alkyl R2 ; = Il
R' und R-' = jeweils H, R5 = hydroxysubstituiertes niedrig-Alkyl, Alkyl, niedrig-Alkenyl, Phenyl, Styryl, halogensubstituiertes niedrig-Alkyl und Furyl.
R' R4
N-N = COR"
5) Formel Γ + (R"Oh—CR4
R1 = M oder r.iedrig-Alky!
R' ; - II, R1 = WasserstofT oder niedrig-Alkyl, R" = niedrig-Alkyl
R1 R2
6) Formel Γ + CICH2COOR7 ;
R1 ' - M ocLr niedrig-Alkyl R1 = II, R7 = H oder niedrig-Alkyl
S OR'"
II/
7; Formel Γ +ClP
OR'"
R1 ' - II oder niedrig-Alkyl R-' = II, R'" = Alkyl
n-n-ch2coor7
o^QVno2
R1 R2 S OR"
! ! II/
N —N—P
OVnO2 or"
(A)n,
R1 R2 N-N-SO2R9
8) Formel Γ + CISO2R9
R1 -Il oder niedrig-Alkyl R-' = II, R'' besitzt die angegebene Bedeutung.
')) Formel I' + CICOR8
R Il oder nicdrig-Alkyl R1 II, R* - Alkylthic). Phenoxy oder Niedrigalkoxy
R1 R2 N —N—COR8
10) Formel Γ + R10NCO
R1 - = H oder niedrig-Alkyl
R3 = H, R1" besitzt die angegebene Bedeutung.
11) Formell' +R10NCS >
R1 : = H oder niedrig-Alkyl
R3 = H, R10 besitzt die angegebene Bedeutung.
25 O
12) Formel Γ + Ο Rg-
R1 = H oder niedrig-Alkyl Rg bedeutet:
CH C-Cl O
CH C-CI C
(CH2),,
in' ist eine ganze Zahl von 2 bis 5) oder
R1 R2
Ν —Ν—CO —NHR10
Rx R2
N — N—CS-NHR10
13) Formel Γ -r COCI2 *
R1 ' = H oder niedrig-Alkyl R' = H
O O
Il Il
14) Formel 1' + C1C(CH2)„CC1 R1 =11 oder r.udrig-Alkyl
Verbindungen der Formel I mit herbizider Aktivität können nach den folgenden Reaktionen hergestellt werden, wobei man von anderen Derivaten als den Verbindungen der Formel Γ ausgeht:
R1 = niedrig-Alkyl;
R1
N —NHCOR5
■ PCl5
Rs
= niedrig-Alkyl.
R1
N — NHCOR8
MO. -L- R;
COR8
R1 II. niedng-Alkyl.
R' niedrig-Alkyl,
Ry besitzt die angegebene Bedeutung.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, wiihoi bei den Verbindungen eine Zahl angegeben ist, wie sie in Tabelle 2 verwendet wird.
Beispiel 1
Herstellung von 2-Chlor-4-trinuormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther (Verbindung Nr. 19)
7,2 g 2-( hlor-4-lrifluormethyl-3',4'-dinitrodiphenyläther und 50 ml Dioxan werden in einen 100 ml Vierhalskolben gegeben, und nach dem Auflösen werden 2 g Hydrazinhydrat bei 5 bis 1O0C zugelropft. Danach rührt man 2 h bei 25 bis 300C. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Wassergegeben. Die entstehenden, ausgefällten Kristalle werden abfiitriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert: man erhält 5 g der gewünschten Verbindung Fp. 131.5 bis |i2°C.
Beispiel 2
Herstellung von 2,4-Dichlor-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther (Verbindung Nr. 1)
44.5 g 2.4-|}is-(2,4-dichlorphenoxy)-nitrobenzol und 100 ml Dioxan werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet, und nach dem AuP.ösen werden 15 ml Hydrazinhydrat zugegeben. Danach rührt man 8 h bei 60 bis X0"C. Nach Beendigung der Reaktion wird die entstehende Flüssigkeit in Wasser gegeben, die entstehenden, ausgclalllen Kristalle werden abnitriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen Kristalle werden aus Aihanol umkristallisiert: man erhält 26 g der angestrebten Verbindung. Fp. 124 bis 1250C.
Beispiel 3
Herstellung von 3,5-Dimethyl-3'-(2-acetylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther (Verbindung Nr. 18)
7,0 g 3,5-Dimcth> !phenol. 7,5 g Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet und 11 g 2-Acetyl-l-(5-chlor-2-nitrophenyl)-hydrazin werden zugegeben. Anschließend rührt man 5 h bei 140 bis 145°C. Nach Beendigung der Reaktion wird die entstehende Flüssigkeit in Wasser gegeben und mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol/Äthylacetat extrahiert, danach mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen werden die Lösungsmittel bei verringertem Druck abdestilliert und anschließend erfolgt eine Reinigung mittels einer Silikagelsäule unter Verv, endung \ on Ben/ol (Allylacetat (1 : 1) als Entwicklungslösungsmittel; man erhält 2 g der angestrebten Verbinduni·. Fn. 192 bis !93CC.
Beispiel 4
Herstellung von 2,4-Dichlor-3'-(athoxymethylen)-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther (Verbindung Nr. 10)
2 g 2,4-Dichlor-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther und 50 ml Benzol werden in einen 100 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen gibt man 1 ml Äthyl-o-formiat und 1 Tropfen konz. Schwefelsäure zu und crhit/.l anschließend unter Rückfluß und Rühren während 30 min. Die entstehende Reaktionsfliissigkeit wird abgekiiiiit, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird Benzol bei vermindertem Druck abdestilliert und aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 2,1 g der angestrebten Vcrbindung, Fp. 135 bis 136°C.
Beispiel 5
Herstellung von 2-Chlor-4-trinuormethyl-3'-(2-n-butylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther (Verbindung Nr. 21) und 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l-n-butylhydiazino)-4'-nitrodiphenyiäther (Verbindung Nr. 98)
3.6 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3',4'-dinitrodiphenyläther und 30 ml Dioxan werden in einen 50 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen setzt man tropfenweise 2 g n-Butylhydrazin zu und rührt dann 4 h bei Zimmertemperatur. Zu der entstehenden Keaktionsflüssigkeit gibt man etwa 200 mi Benzol, wiischi ansdiiicßend mit Wasser und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren von Ben/ol bei vermindertem Druck erfolgen die Reinigung und Trennung mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol als Entwicklungslösungsmittel; man erhält Flüssigkeiten von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-n-buiylhydra/ino)-4'-nitrodiphenyläther (1.2 g) und 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l-n-butylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläthLT (1.3 g).
Beispiel 6
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluorrnethyl-3'-(2,2-dimethylhydrazino)-4'-nitrodipheny lather
(Verbindung Nr. 23)
1,2 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3',4'-dinitrodiphenyIäther und 100 ml Dioxan werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen gibt man 2,7 g 1,1-Dimethylhydrazin bei Zimmertemperatur zu und rührt 5 h bei 50 bis 600C. Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt und dann in Wasser gegeben. Anschließend wird mit Benzol extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach der Abdcslillation von Benzol unter vermindertem Druck erfolgt die Reinigung mittels einer Siükagelsäuic unter Verwendung von Benzol als Entwicklungslösungsmittel; man erhält 7,7 g des angestrebten Produkts in Form einer Flüssig-
Beispiel 7
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-äthoxycarbonylmethylhydrazino)-4'-nitrodiphenylather
(Verbindung Nr. 25)
3,5g2-Chlor-4-triΠuormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther, 1 gTriäthylamin und 100 ml Toluol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen gibt man 1,7 g Äthylbromacetat zu und crhit/l während 10 h unter Rühren unter Rückfluß. Nach dem Rühren wird das entstehende Reaktionsmaterial in Wasser gegeben. Die entstehende Toluolschicht wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsaure und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Toluol wird bei vermindertem Druck abdcstilliert, und die entstehende, öiige Substanz wird mittels einer Siiikageisäuie unter Verwendung von Benzol als Hniwitklungslösungsmittel gereinigt. Man erhält 1 g des angestrebten Produktes, Fp. 99 bis 100°C.
Beispiel 8
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(O,O-diäthylthiophosphorylhydrazino)-4'-nitrodiphcnyläther
(Verbindung Nr. 26)
3,4 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-hydfazino-4'-nitropheny!äther, 1,1 gTriäthylamin und 100 ml Isopropanol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen gibt man tropfenweise bei Zimmertemperatur i,9 g 0,0-Diäthylthiophosphorylchlorid zu und rührt 4 h bei 50 bis 600C. Das entstehende Material wird abgekühlt und in Wasser gegeben. Die entstehende, ölige Substanz wird zweimal mit 150 ml Benzol extrahiert, anschließend mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wassergewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert; man erhält 5 g einer öligen Substanz, die mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol als Ent-Wicklungslösungsmittel gereinigt wird. Man erhält 4 g des angestrebten Produktes, Fp. 70 bis 710C.
■■'. Beispiel 9
j' Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-formylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
';' (Verbindung Nr. 27)
k 3,4 g 2-C■hlor-4-lπΠuormethyl-3'-hydΓazino-4'-nitrophenyläther, 0,5 g Ameisensäure und 30 ml Äthanol wer-
I den in einen 50 tr! Vierhalskolben eingeleitet, danach gelöst und 2 h unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Nach
I dem Abkühlen wird Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Die dabei erhaltene, feste Substanz wird aus
$ Benzol/Älhanoi umkristallisiert; man erhält 1,6 g der angestrebten Verbindung, Fp. 176 bis 177°C.
'"■ Beispiel 10
■ Ilerstellung von 2-Chlor-4-trifiuormethyl-3'-(2-crotonoylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
;( (Verbindung Nr. 33)
|i 3,5 g 2-Chlor-4-tril1uormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther und 50 ml Eisessig werden in einen 100 ml
fi Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen gibt man 2 g Crotonsäureanhydrid bei Zimmertemperatur hinzu
I; und rührt danach 3 h bei 80 bis 900C. Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird in 300 ml Wasser gegeben, mit
f\ ti iy liiCL'tiit ΟΧίΓαιιίΟΓι, ύίϊΠΠ ΤΊΊ'ιι »tuSSCr gCWuSCuCil üilu SCinICuiiCii Ut^CT WuSSCrirCiCrTi ί *airiljrri!jui litt gCiTGCii
§ net. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Das entstehende Material wird aus Benzol/
ν n-llexan umkristallisiert; man erhält 2,8 g der angestrebten Verbindung, Fp. 170 bis 171°C.
j; B e i s ρ i e I 11
U I lerstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-chloracetylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 37)
3,5 g 2-Chlor-4-trinuormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther, 1,2 g Triäthylamin und 100 ml Benzol wer-I den in einen 200 ml Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen gibt man tropfenweise 1,3 g Chloracetylchlo-
jB, rid zu und erhitzt 2 h unter Rühren unter Rückfluß. Das entstehende Material wird abgekühlt und dann in Was-
{\ scr gegeben. Die entstehenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und
,i: getrocknet. Die entstehenden Rohkristalle werden aus Benzol umkristallisiert; man erhält 2,9 g der angestrebten
;i Verbindung, Fp. 188 bis 188,50C.
i. Beispiel 12
(j I lcrslcllung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(3-äthoxycarbonylpropionyl)-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther
j; (Verbindung Nr. 44)
2 g 2-Chlor-4-trilluormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther, 0,6 ml Pyridin und 20 ml Tetrahydr furan
;'' werden in einen 50 ml Vicrhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen gibt man langsam unter Kühlen bei -5 bis
: ()°C I g Monoäthylsuccinal hinzu und rührt anschließend I h bei Zimmertemperatur. Die entstehende Reak-
!. tionsflüssigkeit wird in Wasser gegeben, mit Benzol extrahiert und dann über wasserfreiem Natriumsulfat
i\. getrocknet. Benzol wird bei vermindertem Druck abdestilliert und das entstehende Material wird mittels einer
p Silikagclsäule unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Entwicklungslösungsmittel gereinigt; man
£ erhält I g des angestrebten Produktes, Fp. 117 bis 118°C.
Ti
ig Beispiel 13
I lerstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-p-tosylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 49)
3,4 g 2-ChloΓ-4-tΓifluormethyl-3'-hydΓaz^no^'-nitΓodiphenylätheΓ und 30 ml Pyridin werden in einen 100 ml Vicrhalskolben gegeben und bei Zimmertemperatur mit 2 g p-Toluolsulfonylchlorid versetzt. Man rührt 1 h und läßt das entstehende Material über Nacht stehen. Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird in Wasser gegeben, mit Benzol extrahiert, anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wird das entstehende Material mittels einer Silikagclsäule unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Entwickiungslösungsmittel gereinigt. Man erhält 4 g der angestrebten Verbindung, Fp. 146 bis 147°C.
Beispiel 14
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormetriyl-3'-äthoxycarbonylhydrazino-4'-nitrodiphenylätlur
(Verbindung Nr. 53)
3,5 g 2-Chlor-4-triΠuoΓmethyl-3'-hydrazino-4'-nitΓodiphenyläther, 0,9 g Pyridin und 50 ml Toluoi werden in einen 100 ml Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen und anschließendem Abkühlen ii.ufO bis 5°C gibt man langsam 1,2 g Äthylchlorcarbonat zu und rührt 1 h bei dergleichen Temperatur. Toluol wiircl bei vermindertem Druck aus der entsprechenden Reaktionsflüssigkeit abdestilliert, 100 ml Wasser werden zugegeben und dann werden die entstehenden Kristalle durch Filtration gesammelt. Die so erhaltenen RohkrisUille werden aus Äthanol/Wasser umkristallisiert; man erhält 2,9 g der angestrebten Verbindung, Fp. 118 hi;: 119°C.
Beispiel 15
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(n-octylthio)-carbonylhydrazino-4'-nitrodiFh::nyl;ithcr
(Verbindung Nr. 58)
3,5 g2-Chior-4-t.rifluorrp.eth.y!-3'-hydrazino-4'-n!trQdinh?nyläth?r,' ο Triethylamin und 100 ril Benzol werden in einen 20& ml Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen setzt man tropfenweise bei Zinmcrtcmperatur 2,1 g n-C itylthiocarbonylchlorid zu und rührt dann 3 h bei 55 bis 6O0C. Das entstehende M; terial wird abgekühlt und in Wasser gegeben. Anschließend wird die entstehende Benzolschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Benzol abdestilliert, uiici. das entstehende Material wird mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol als EntwickluiiiJslösungsmittel gereinigt; man erhiilt 2,3 g der angestrebten Verbindung, Fp 83 bis 84°C.
Beispiel 16
-ίο Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(4-äthylsemicarba.7ido)-4'-nitrodiphLMV.Ii:thcr
(Verbindung Nr. 60)
3.4 g 2-Chlor-4-triΠuormethyl-3'-hydrazino-4'-nitΓodiphenyläther und 50 ml Toluol werden in einen 100 ml Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen werden 1,4 g Äthylisocyanat, gelöst in 20 ml Toluol, und 2 bis 3 Tropfen Dibutylzinnlaurat tropfenweise bei Zimmertemperatur zugegeben. Die Tempera!r ivird allmählich erhöht und anschließend erhitzt man 1 h unter Rühren unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wsrdcn die entstehenden, ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen; man erhält 3,5 g der angestrebten Verbindung, Fp. 184 bis 185°C.
Beispiel 17
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-thiosernicarbazido^'-nitrodiphenyliitner
(Verbindung Nr. 65)
3.5 g 2-Chlor-3-trifiuormethyl-3'-hydΓazino-4'-nitrodiphenyläther. 50 ml Äthanol, 0,9 ml kam·.. Chlorwasserstoffsäure und 0,8 g Natriumthiocyanat werden in einen 100 ml Vierhalskolben gegeben und ό h unier Rühren unter Rückfluß erhitzt. Dann wird Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Anseh ießend werden 200 cm' Wasser zugegeben, die entstehenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und aus Äthanol/
50 Wasser umkristallisiert; man erhält 0,9 g des angestrebten Produktes, Fp. 180,5 bis 183°C
Beispiel 18
55 Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(4-äthyl)-thiosemicarbazido-4'-nitrodiphci'iyläther
(Verbindung Nr. 67)
3,4 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther und 100 ml Toluol werden in einen 200 ml Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen gibt man 0,9 g Äthylisothiocyanat und 2 bis 3 Tropfen Dibutylzinnlaurat tropfenweise hinzu und erhitzt unter Rühren 10 h unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird Toluol unter verringertem Druck abdestilliert. Man erhält 5 geiner öligen. Kristalle enthaltenden Verbindung, die mit einer geringen Menge Benzol versetzt wird. Die entstehenden Kristalle werden durch Fili.nii.ion gesammeil; man erhält 1,7 g der angestrebten Verbindung, Fp. 180 bis 181°C.
16
Beispiel 19
Herstellung von 2-Chlor-4-trinuonnethyI-3'-(dichlormaIeinimidoyO-amino-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 71)
3.4 g 2-ChIor-4-irifluonnethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther, 1,7 g Dichlormaleinsäureanhydrid und IDO ml Essigsäure werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet, und dann rührt man 2 hbei 1100C. Nach dem Abkühlen wird das entstehende Material in Wasser gegeben, die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, dann mit Wasser gewaschen und mit einer geringen Menge Äthanol versetzt. Man erhält 3,3 g der angestrebten Verbindung, Fp. 149 bis 150°C.
Beispiel 20
Herstellung von N-[5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrophenyl]-amino-2,3-dihydroisoindolinon
(Verbindung Nr. 73)
3.5 g 2-Chlor-4-trifluonnethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther, 2,2 g Triäthylamin und 100 ml Dioxan werden in einen 200 ml Vierhalskolben gegeben. Nach dem Auflösen gibt man nach und nach 1,9 g 2-Chlormethylbenzoylchlorid bei Zimmertemperatur hinzu und rührt 3 h bei 95 bis 1000C. Nach dem Abkühlen wird das entstehende Material in Wasser gegeben, mit Benzoi extrahiert, anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogensulfat und Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird Benzol bei vermindertem Druck abdestilliert. Das entstehende Material wird mittels einerSilikagclsäule unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (95 :5) als Entwicklungslösungsmittel gereinigt; man erhält 0,9 g der angestrebten Verbindung, Fp. 207 bis 2080C.
Beispiel 21
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyI-3'-(l-methylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 76)
36 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3',4'-dinitrodiphenyläther und 300 ml Dioxan werden in einen 500 ml Vierhalskolben eingeleitet. Anschließend gibt man 9 g Methylhydrazin tropfenweise bei 20°C oder darunter zu und rührt 2 h bei Zimmertemperatur. Die entstehende Reaktionsfiüssigkeit wird in Wasser gegeben, mit Benzol extrahicrt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Benzo! wird bei vermindertem Druck abdcstilliert. Nach der Umkristallisation aus Äthanol erhält man 24 g der angestrebten Verbindung, l"p. 96 bis 97°C.
Beispiel 22
Herstellung von 2-Chlor-4-trinuormethyl-3'-(l-methyI-2-methylsulfonylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 85) und 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l-methyl-2,2-bis-(melhylsulfonyl)-hydrazino]-
4'-nitrodiphenyläther (Verbindung Nr. 86)
3.6 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l-methylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther, 1 g Triäthylamin und 100 ml Benzol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. 1,7 g Methansulfonylchlorid werden tropfenweise zugesetzt, während die Temperatur bei 15°C oder daruntergehalten wird. Danach rührt man 1 h bei Zimmertemperatur. Die entstehende Reaktionsfiüssigkeit wird in Wasser gegeben, die entstehende Benzolschicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfatgetrocknet. Nach dem Trocknen wird Benzol unter 5C verringertem Druck abdestilliert. Die entstehende Flüssigkeit wird mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von lienzol/Äthylacetat (10:1) als Entwicklungslösungsmittel gereinigt; man erhält 0,8 g 2-Chlor-4-trinuormcthyl-S'-O-methyl^-methylsulfonyihydrazinoM'-nitrodiphenyläther (Fp. 117 bis 1180C) und 2,5 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-[l-methyl-2,2-bis-(methylsulfonyl)-hydrazino]-4'-nitrodiphenylather (Fp. 160 bis I61,5°C). 5:
Beispiel 23
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-[l-methyl-2-(N-methylsulfamoyl)-hydrazino]-4'-nitrodi-
phenyläther (Verbindung Nr, 87) 6(
3,6 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l-methylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther, 1 g Triäthylamin und 100 ml Benzol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Anschließend setzt man 1,9 g Methylaminosulfamoylchlorid tropfenweise bei 150C oder darunter zu und rührt 1 h bei Zimmertemperatur. Das entstehende Material wird in Wasser gegeben, die entstehende Benzolschicht wird zweimal mit Wasser gewaschen und dann 6; über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Benzo! wird bei verringertem Druck abdestilliert. Nach der Umkristallisation aus Bcn/.ol/n-llcxan (1:1) erhält man 3 g der angestrebten Verbindung, Fp. 124 bis 126°C.
Beispiel 24
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l,2,2-triacetylhydrazino)-4'-nitrod!phenyIäthcr
(Verbindung Nr. 102)
3,5 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3·-hydΓazin(>4'-nitrodiphenyläther, 1,2 g Triäthylamin und 100 ml Benzol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen gibt man tropfenweise 2,6 g Acetylchlorid bei 5 bis 100C zu und rührt 2 h bei 400C. Nach dem Abkühlen wird das entstehende Material in Wasser gegeben und die entstehenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt. Anschließend werden sie durch eine Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Entwicklungslösungsmittel gereinigt; man erhält 4 g der angestrebten Verbindung, Fp. 106 bis 1070C.
Beispiel 25
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-acetyl-l-äthoxycarbonylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 103)
3,9 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-acetylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther, 1,2 g Triäthylamin und 100 ml j
Benzol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen setzt man 1.2 g Äthylchlorcarbo- ]
nat tropfenweise bei 5 bis 100C zu und rührt 2 h bei 400C. Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird in Wasser ™
gegeben. Die entstehenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und anschließend mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Entwicklungslösungsmittel gereinigt; man erhält
1,5 g der angestrebten Verbindung, Fp. 134 bis 1350C.
Beispiel 26
Herstellung von 2-ChIor-4-trifluormethyl-3'-(2-acetyl-l-äthylcarbamoyIhydrazino)-4'-nitrodiplienyläther (Verbindung Nr. 104)
3,9 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-acety!hydrazino)-4'-nitrodiphenyläther und 100 ml Toluol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet und dann mit einer Lösung, die durch Auflösen von 0,8 g Äthylisocyanat in 5 ml Toluol erhalten wurde, und 1 Tropfen Dibutylzinnlaurat bei Zimmertemperatur versetzt. Anschließend erhitzt man 6 h unter Rühren unter Rückfluß. Toluol wird bei vermindertem Druck abdestillicrt. Nach der Reinigung mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol/Äthylacetai (4:1) als Entwicklungslösungsmittel erhält man 3,5 g der angestrebten Verbindung in Form eines öls.
40 Beispiel 27
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(n-heptylidenhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 113)
3,5 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther und 30 ml Dioxan werden in einen 50 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen gibt man 1,5 g n-Heptylaldehyd und 3 Tropfen konz. Chlorwasserstoffsäure bei Zimmertemperatur zu und rührt 4 h. Das entstehende Material wird in 200 ml Wasser gegeben. ψ Anschließend werden die entstehenden Kristalle durch Filtration gesammelt und aus Äthanol umkristallisierl; .·-; man erhält 3,6 g der angestrebten Verbindung, Fp. 93 bis 94°C. *'
Beispiel 28 %
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(l-chloräthyliden)-hydrazino-4'-nitrodiphenyläthcr '■■
(Verbindung Nr. 123) f:
4,5 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-acetylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther und 2,9 g Phosphorpcntachlorid ξ
werden in einen 50 ml Vierhalskolben eingeleitet. Anschließend rührt man etwa I h bei 700C, bis die F.nlwick-
lung von Chlorwasserstoffgas aufhört. Nach dem Abkühlen wird Benzol zugegeben und dann extrahiert. Die j
60 entstehende Benzollösung wird dekantiert und fur die folgende Reaktion verwendet.
3,2 g Phenol und 100 ml Benzol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet. Die wie oben beschrieben hergestellte Benzollösung wird tropfenweise zugegeben, während die Temperatur bei 10 bis 15°Cgehalten wird. Anschließend rührt man 3 h bei 200C. Unter Verwendung von Stickstoffgas wird Chlorwasscrstoffgas entfernt und Benzol bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 10 g einer öligen Substanz, die dann mittels einer
h5 Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol als Entwicklungslösungsmittel gereinigt wird; man erhalt 2,6 g der angestrebten Verbindung, Fp. 108 bis 113°C.
18
Beispiel 29
Herstellung von 2-ChIor-4-trifluormethyl-3'-(2-isopropylidenhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 124)
3,5 g 2-Chlor-4-trif]uormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther and 50 ml Aceton werden ir. einen 100 ml Vierhalskolben eingeleitet. Nach dem Auflösen wird die entstehende Lösung 1 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Aceton wird bei verringertem Druck aus der Reaktionsflüssigkeit abdestilliert; man erhält 3,5 g Rohkristalle, die aus Äthanol umkristallisiert werden. Man erhält 2,5 g der angestrebten Verbindung, Fp. 134 bis 135°C.
Beispiel 30
Herstellung von 2-ChIor-4-trifluormethyl-3'-[bis-(methylthio)-methylen]-hydrazino-4'-nitrodiphenyIäther
(Verbindung N- 140)
3,5 g 2-(.'hlor-4-trifluormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther und 60 ml Äthanol werden in einen 200 ml Vicrhalskolben eingeleitet und tropfenweise unter Rühren mit 2,3 g Schwefelkohlenstoff versetzt. Anschließend setzt man eine durch Auflösen von 1,2 g Kaliumhydroxid in Äthanol hergestellte Lösung zu und rührt 30 min bei ZimmcTlcmpei itur. Weiterhin gibt man 5 g Methyljodid zu und rührt 1 h bei 45 bis 50°C. Die entstehende Reaktionsflüssigkeii wird in Wasser gegeben, mit Benzol extrahiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Nach der Reinigung mittels einer Silikagelsäule unter Verwendung von Benzol/n-Hexan (1:1) als Entwicklungslösungsmittel erhält man 0,5 g der angestrebten Verbindung, Fp. 121 bis 124°C.
Beispiel 31
I lerstellung von Oxalsäure-bis-[5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitrophenyl]-hydrazid
(Verbindung Nr. 171)
7,0 g 2-Chlor-/r-trifluormethyl-3'-hydrazino-4'-nitrodiphenyläther, 2,5 ml Triäthylamin und 80 ml Dioxan werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet, tropfenweise unter Rühren mit 1,3 g Oxalsäurechlorid versetzt und 2 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird in Wasser gegeben. Die ausgefallenen Kristalle weruer, durch Filtration gesammelt und an der Luft getrocknet. Diese Kristalle werden aus einem Lösungsmittelgcmisch ν on Dioxan/Benzol umkristallisiert; man erhält 6,2 g der angestrebten Verbindung, Fp. 266 bis 268°C (Zers.).
Beispiel 32
Herstellung von 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-methyl-2-acetylhydrazino)-4'-nitrodiphenyläther
(Verbindung Nr. 173)
7,8 g 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(2-acetyihydrazino)-4'-nitrodiphenyläther, 2,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 ml Äthanol werden in einen 200 ml Vierhalskolben eingeleitet und erhitzt. Während die entstehende Flüssigkeit unter Rückfluß bewegt bzw. gerührt wird, werden 2,9 g Methyljodid zugesetzt und die Umsetzung erfolgt während 4 h. Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird in Wasser gegeben, die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und dann aus Methanol umkristallisiert; man erhält 4,9 g der angestrebten Verbindung, Fp. 101,5 bis 102,50C.
Andere Verbindungen, die unter die obige allgemeine Formel I fallen, können nach einem der oben erwähnten Verfahren synthetisiert werden, und die Einzelheiten des Syntheseverfahrens werden unter der Spalte »Synthcscvcrfahren Beispiel Nr.« in der folgenden Tabelle angegeben.
In der folgenden Tabelle 2 sind beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen, die unter die allgemeine Formel I fallen, und ihre physikalischen Eigenschaften angegeben.
Tabelle 2 in der allgemeinen Formel 1
K
CH3
CH3
-NHN = C
\
C9H19(Ii) -NHN = C
\
SCH3 Synthese
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt (0C)
(Infrarot Absorptions
spektrum, cm"1)
F.lenientaranalyse Werte in %
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wert)
C 11 N Cl F
14,88 12,24
15,02 12,68
S to
Verb.
Nr.
Substituenten
IAI,
(BL,
CH3 12,99 10,96
13,06 11,02
-Ρ»
Cl -NHNH2
O
μ
-NHN = C
\ ·
1 95-97 51,66 3,78
51,53 3,60
13,08 11,11
13,14 11,09
- OO
U)
1 Il
-NHNHCCH3
CH3
CH2CH2COOH 10 151,5-153 52,26 3,85
52,26 3,76
-
2 desgl. -NHN = C SCH3 29 105-106 56,38 4,56
56,34 4,41
9,68 8,53
9,73 8,21
-
S 3 desgl.
29 (3325,2920, 1615, 1583,
1465, 1340, 1210, 1145)
64,01 7,13
63,95 7,00
-
4 desgl. 11,02 9,57
11,12 9,39
27 153-155 54,2.1 4,36
54,04 4,27
-
5 desgl. 10,85 9,33
10,95 9,24
30 111-112 4b,89 3,77
46,93 3,68
lb.58
16,71
6 desgl.
l-'urtsctzung
Yeih SubslitiioMUn in ilcr allgemeinen Γοιπκ·! Ι Nr· (A). R
UU,;
Ss nilv-e Schmelzpunkt ι (ι Beispiel ι Infrarot Absorption:»·
Nr.
Spektrum, cm )
1lemont.ir.m.tlw Werte in ( abere Reihe, gefundener Wert.
unicrc Reihe, berechneter Wert)
11
Cl
8 desgl.
9 desgl.
10 desgl.
12 desgl.
13 desgl.
Cl
Cl
Cl
— NHNHj
Il
— NHNIICCIIj
O -NHNHCC2H5
-NHN = CHOC2H5
NHNH2
-NHNHCCHi
CH,
-NHN = C
10
10
10
124-125 162-163
166-168 135-136
170-171
218-219 169-170
4 5,91
•i-5,88
3,02
2,89
13,52
13,38
22,94
22,57
^■7,55
47,21
3,83
3,11
12,01
11,80
19,52
19,91
48,09
48,67
3,26
3,54
11,19
11,35
19,34
19,16
49,00
48,67
3,66
3,54
11,93
11,35
18,99
19,16
40,98
41,37
2,38
2,31
12,51
12.05
30,53
30,05
43,27
43,05
2,97
2,58
10.77
10,76
27,81
27,23
46,20
46,35
3,09
3,11
11,05
10.81
27,48
27,37
-Jl OO
CH,
Fortsetzung
Verb. Suhslituenlen in der allgemeinen l-'ormel I Γ' (A),, R
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Inlrarot Absorptions-Nr. Spektrum, em"1)
lileinenlaranalyse Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wert)
Il
Cl
14
15 Cl-<O
NJ
NJ
16 desgl. Cl
I
17 desgl. (ο:
CH3
I
18
I
CH3
19 CF3-<
>
20
-NHN = C
C2H5
OC2H5
-NHNH2
-NHN = CHCH3 CH3
-NHN = C
CH3
O —NHNHCCH,
NHNH2 O
-NHNHCCH1
4 119-126
27
29
148,5-149,5
178-179
146-148
192-193
131,5-132
133-135
3,60
3,73
9,18 24,90 9,71 24,58
43,37 2,87 12,47 21,69 5,57 VO
43,39 2,43 12,65 21,35 5,72
46,36 3,26 11,47 20,34 5,19
46,95 2,81 11,73 19,80 5,31 OO
OJ
48,21 3,44 11,28 19,11 5,02
48,40 3,25 11,29 19,05 5,11
5,63
5,43
12,97 13,30
44,56 3,04 11,56 10,39 16 ,11
44,91 2,61 12,08 10,20 16 ,39
59,33 4.14 14.98
58.53 4.56 14.63
^j 24 Substituenten in
IAI,
Cl desgl. iaaBM^BfiSSsEBEE^SSlTaE.-H?^^"-''"?::· -?..;-'-'-~ ■■■■"""' .-,r.. ·..·.:■ -..-"ir:.-.""'.^":--^"." Schmelzpunkt (0Ci
(Infrarot Absorptions
spektrum, cm"' ι
ElcmentaranaKse Werte
(obere Reihe, gefundener
uiv.erc Reihe, berechnete
H N JSSSKET F S -' ■ -"v'. ■"·;;■■■· ι
25 (B),,, C
Fortsetzung desgl. der allgemeinen Formel I
R
Synthese
Beispiel
Nr
3,96
4,24
10,25
10,41
η»..
Wert,
r Wem
13,97
14,12
\'erb.
Nr.
26 (3400, 2980, 1645. 1515,
1340, 1275, 1150. 1095)
50.92
50.56
4,25
4,46
10,08
9,78
Cl 13.55
13,26
desgl. (3360. 2940. 1630, 1500,
1330, 1265, 1130, 1085)
52.93
53,08
27 desgl. -NHNHC4H,(n) 5 3,63
3,48
10,98
11,18
8,69
8,78
15,01
15,17
21 — NHNH-<^ h\ 5 (3320,2960, 1510, 1335,
1275, 1185, 1140, 1093)
47,56
47,94
8,45
8,25
22 2A desgl. CH, 3,18
3,45
9,31
9,60
12,85
13,02
-NHN
CHj
CH,,
6 133-135 55,03
54,86
3.14
3,48
9.50
9,68
9,23
9,44
13,04
13,14
23 desgl. -NHN 99-100 47,63
47,06
^^
^^
-NHNHCH2COOCrH5 6 3,57
3.63
8,33
U ,40
8,39
8,10
11,26 6,70
11,40 6,41
OO
OJ
desgl. S OC2H5 7 70-71 41,32
40,85
8,05
8,17
II/
NHNHP
\
OC2H5
O
Il
2,33
2.41
11,21
11,18
15,23
15,17
Il
NHNHCH
8 176-177 44,62
44,75
7,33
7,09
O 2.89
2,85
10.92
10,78
14,39
14,62
-NHNHCCH3 9 153-154 46,65
46,22
9,49
9,44
10 9.22
9,10
Verb. Suhstituenlen in der allgemeinen Formel I Nr· «Λ,,,
(ID»,
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. Spektrum, em'')
Elementaranah se Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wert)
Il
Cl
30 CF3-<(O
31 desgl.
32 desgl.
33 desgl.
34 desgl.
Il
NHNHCC2H5
O CH3
-NHNHCCK
-NHN HC C(CH3J3 O
-NHNHCC7Hi5Oi) O
Il
-NHNHCCH = CHCh3
O -NHNHC—<XY>
11
11
10
148-149
181-183
188-190
103-105
170-571
72-73
47,98
47,59
3,12
3,24
9,92
10,40
8,51
8,78
14,21
14,12
48,97
48,88
3,82
3,62
10,07
10,06
8,71
8,49
13,43
13,65
50.22
50.06
4,06
3,97
9,69
9,73
8,59
8,21
13,52
13,20
53.21
53.22
4,85
4,89
8,77
8,87
7,73
7,48
11,99
12,03
49.98
49,11
3,13
3,15
9,24
10,11
8,74
8,53
13,50
13,71
54.01
53,16
2,61
2,90
8.92
9,30
7,81
7,85
11,77
12,62
OO (JJ
35 desgl.
36 desgl.
—NHNHC O
Il
-NHNHCCH2
178-17')
145-146
2,20
2,13
3.19
3.25
7,88 8,07
9,05 9.02
20,47 20,43
7.77 7,61
10.76 10,95
12.40 122-1
Fortsetzung
Verb. Substiiuenien in Jer aligemeinen Formel 1 Nr.
(A). R
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. spekirum, cm" I
Hlemeniariinalyse Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wem
Il
Cl
38 KJ 40 desgl
39 41 desgl
42
43 desgl
44 desgl
desgl
dcsgl
desgl
— NHNHCCHjCI
Il —NHNHCCCI3
ο ei
— NHNHC — CHCHj
— NHNHCCH2O
-NHNHCCh = CHCOOH O
— NHNHCCH = CHCOOCHj
Il
-NHNHCCH2CH2COOCHj O
Il
-NHNHCCh2CH2COOC2H5
12
188-188,5
173-174
151-152
164-165
152-153
165-166
123-124
117-118
42,64 2,34
42,47 2,38
36,94 1,75
36,53 1,64
44,26 2,33
43,85 2,76
46,68 2,59
47,17 2,45
46,60 2,73
45,81 2,49
47,02 2,59
47,02 2,85
46,63 3,24
46,81 3,27
47,90 3,11
47,96 3,60
9,83 17,14 14,03 9,9! 16,72 13,44
8,64 27,66 11,64 8,52 28,76 11,56
9,32 16,34 13,18 9,59 16,18 13,00
7,55 19,00 9,98 7,86 19,89 10,66
9,27 7,82 12,49 9,43 7,95 12,79
8,78 7,50 13,14 9,14 7,71 12,40
10,31 8,05 12,57 9,10 7,68 12,34
8,55 /,54 12,03 8,83 7,45 11,98
Fortsetzung
Verb. Substituents in tier allgemeinen l'ürmel
IB),,,
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. Spektrum, cm" )
Elementuramtlyse Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wert)
C Il N Cl
46 desgl.
47 desgl.
48 desgl.
49 desgl.
50 desgl.
51 desgl.
52 desgl.
53 desgl.
54 desgl.
Il
-NHNHCCH2Ch2COOCH
— NHNHC(CH2)jCOOCHj O
\ y
-NHNHCCCH3
-NHNHSO2CHj -NHNHSO2
CHj
CHj
12 96-97 48,81
49,04
3,36
3,91
8,17
8,58
7,93
7,24
11,23
11,64
- to
12 121-123 48,13
47,96
3,17
3,60
8,40
8,83
7,40
7,45
11,81
11,98
- oo
OJ
11 210-212 46,28
46,00
2,18
2,65
9,96
10,06
9,26
8,49
13,60
13,64
-
13
13
206-207
146-147
40,15
39,49
47,89
47,86
2,50
2,60
2,91
3,01
9,56
9,87
8,01
8,37
8,33
8,33
7,44
7,06
13,54
13,39
11,30
11,36
7,57
7,53
6,73
6,39
13
13
173-174 decomp.
182 decomp.
43,35
42,82
38.40
38,14
2,18
2,27
2,16
2,74
10,23
10,51
12,41
12,71
6,56
6,65
8,14
8,04
10,88
10,69
12,75
12,93
5,73
6,01
7,54
7,24
14 130-131 44,37
44,40
2,51
2,73
10,31
10,36
8,63
8,74
13,83
14,05
-
14 118-119 42,72
42,92
2,89
3.12
9,92
10,01
8,36
8,45
13,59
13,58
-
14 99-101 48,24
48,50
3,67
3.39
9,23
9.43
8,17
7.95
12,59
12.79
_
Fortsetzung
Verb. Substituente^n in der allgemeinen Formel I Nr- ,Α.. R
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel ('iifrarot Absorptions-Nr. Spektrum, cm" I
Elementaranalyse Werte in X
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wen)
Cl
Cl
55 CF;
56 desgl. 57 desgl. 58 desgl. 59 desgl. 60 desgl. 61 desgl.
O CH3
Il /
—NHNHCOCH
CH3
O CH3
Il /
-NHNHCOCH2CH
-NHNHCNHC3H7(Ii)
16
16
16
115-116
118-110
133-134,5
83-84
167-168
184-185
183,5-184,5
46,22 3,43 9,48 8,58 13,33 47,07 3,49 9,69 8,17 13,14
48,26 3,32 9,04 7,98 12,55 48,50 3,39 9,43 7,95 12,79
51,66 2,5 j 8,86 7,58 11,97 51,35 2,80 8,98 7,58 12,19
50,60 4,92 8,00 6,90 10,80 6,17 50,81 4,86 8,08 6,82 10,96 6,17
44,59 2,91 13,89 8,70 14,04 44,51 2,99 13,84 8,76 14,08
45,82 3,32 13,27 8,38 13,50 45,89 3,37 13,38 8,47 13,61
47,76 3,50 12,91 8,12 12,97 47,18 3,73 12,95 8,19 13,17
Verb. Substituenten in Cl der allgemeinen l-urrucl I 0 CH3 Synthese Schmelzpunkt (0C) Klenieniaranalyse Werte ii gefundener 1 % F S SJ
Nr. CFj"~\Cy — —NHNHCNHCH
\
Beispiel (Infrarot Absorptions (obere Reihe, berechneter Wert VO
ii
IA), R 0 CH, Nr. spektrum, cm ') untere Reihe, N Were) OO
OJ
desgl. — NHNHCNHCiHo(n) C Il Cl 13,01
13,17
-
IBl.,, O ψ
13,01
12,95
11,83
12,00
-
62 iiesgl. Il y/7=<\
— NHNHCNH—<(QV-C1
S
16 195-195,5 47,33 3.54
47,18 3,73
8,76
8,19
desgl. Il
-NHNHCNH2
11,65
11,80
63 desgl. a
-NHNHCNHCH3
16 144-145 50,70 4,35
50,58 4,67
7,41
7,47
10,48
10,64
-
desgl. S
— NHNHCNHC1H5
13,75
14,01
7,98
7,88
S CH3 10,33
10,46
13,32
13.55
7,36
7,62
64
SJ
OO
desgl. —NHNHCNHCH
\
16 126,5-188 44,39 1,83
44,84 2,26
13,33
13,77
20,07
19,86
13,05
13,10
7,76
7,37
65 CH,
S
17 180,5-183 41,16 2,49
41,34 2,48
12,93
13,32
8,62
8,72
66 Il 18 160-161,5 45,18 3,37
42,81 2,88
12,90
12,88
8,84
8,43
12^31 7,14
6.93
67 desgl. — NHNHCNHCH2CH = CH: 18 180-181 44,21 2.68
44,19 3,24
7,91
8,15
12,10
12,10
12.50 7.07
68 18 197-198 ■!6,79 4.12
46,70 3,92
8,2-
7,66
12.76 •7.18
12,59
47,50 3,24 12.54 8.00
69 18 162-163 45.69 3.16 7,94
5 -S J=
c '-» 2i " 0£ Γ1*"! C ti ο
J2 -C ~
6.92 ■o 12,56 11,47
11.39 11,66 20,67 21.40
7.68 7,25 8,46 8.46
-' 11,94 1,51 1.42
4.05 4,12 1,28 1.11
9.68 I
— rs'
ON
mn
co oo co' oo*
rs* ΠΊ*
CC Γ-Ι
r~_ oo_ rs* rs'
OO O r-j
OC = U Z Z
O O
O O
Z X Z
O O=<(
29
Forlsetzung
Verb. Siihslituenien in der allgemeinen l'urmel I Nr- (A,,,
S>nthcse Schmcl/punki Ct') Beispiel (Infrarot Absorplions-Nr. speklruni. cm ')
l-Umemaranalvse Werte in ",. (obere Reihe, gefundener Wert, uniere Reihe, berechneter Wert)
Il
Cl
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Cl
-NHN
O CH3
N-NH2
CH3
N-NHCH,
CH3
N — NHCHiCOOCHj
CH3
I Il
N-NHCCH3 CH,
I Il
N-NHCC2H5 CH3
N —
19 175-176
21 96-97
(1605, 1527, 1315, 1265, 1167, 1127, 1080,980)
73-74
10 149-150
11 168-169
160-161
2,89
2,95
9,44
9,47
8,46 12,95 7,99 12,84
46,49
46,48
3,00
3,06
10,79
11,62
9,26
9,80
15,28
15,76
NJ
48,06
47,94
3,57
3,49
11,10
11,17
10,15
9,44
15,00
15,17
-J
OO
OJ
47,24
47,07
3,38
3,49
9,18
9,69
8,37
8,17
13,01
13,14
47,54
47,59
3,08
3,24
10,37
10,40
8,82
8,78
13,99
14,12
49,12
48.87
3,45
3,63
10.18
10.06
8,61
8,48
13,74
13.64
53,93
54.14
3.24
3.25
8.5^
9.02
7.36 12.00
12.24
Furiseuimg
Verb. Substituemen in der allgemeinen l:ormel I IAi K
S>mliese Schmelzpunkt i:d liei*picl iliili.iiul AbM'ijUiii Nr. Spektrum, em" ι
llemcntar.inal>se Weile in miI'.k R.-ilie. y.-liMideiK-i W-1H. unlere Reihe, berechneter Wem
Cl
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
5i9 desgl.
CH, O
I Il
-N-NHCCH2Cl
CH3 O -N-NHCCCl3
CH3 O CH3
I Il /
-N-NHCCH2Ch2COOCH
CH3
-N-NHSO2CH3 CH3 SOjCH3
I /
— Ν —Ν
CH3 SO3CH3
-N-NHSO2NHCH3 CH3 O
I Il
— N — NHCOCH., CH3 O
-N-NHCOC2H5
12
22
22
23
14
134-135
111.5-112,5
96-97
117-118
160-161,5
124-126
72,5-73,5
103-105
43,78
43,85
2,55
2,77
9,62
9,59
16,45
16,18
12.87
13,01
-
36,91
37,89
1,72
1,99
8,05
8,83
27,51
27,96
11,21
11,24
-
49,93
50,06
5,00
4,20
8,74
8,34
7,52
7,04
10,97
11,31
-
40,41
40,96
2,93
2,99
9,00
9,56
8,98
8,06
12,84
12,96
7.62
7.29
30,88
37,10
2,52
2,93
8,06
8,12
6.64
6,84
10,55
11,01
11.81
12.38
JH.7I 2,81 11,92 7,37 12,38 7.01 39.61 3,11 12,32 7.79 12,53 7.05
46,63 2,93 10,02 8,66 13,34 4\78 3,13 10,01 8,45 13,58
46.91 3,19 9.61 8.54 13.35 47,07 3,49 9,69 8.17 13.14
6,16 6,00 12,78 ι 13,61 ι 11,59 11,98 7.52 7.14 ι 13.78 ι 13,65 13.01 ι C
Γ ι
10,37 10.67 8,61 8,46 6,99 7,45 13.02 12,70 15,00
15.17
r—·
O
θ'
8,49 8,28 OC.
σ-
r
6,68 6,64 13,03 13,38 14,59 14,72 8,08 7,90 9,41
9,44
9.95 10.06 3
r
ο-'
8,37 7,87 ι—Γ OO
ro
ι—Γ
3,49 3,61 11.92 12,48 11,15
11,19
3.59 3,62 4.04 r ■
5,21 vT 45.39 45,88 Ov 45,43 3.47 3,60 <-νί.τΤ
r-fi—>'
49.04 48.87 50,70 -C
O
>r,
5 1,74 51,72 45,56 45,48 48,14
47,94
■Ο O ,
oo I
τ;
y 5
O = U O = U υ χ
— X \ ,
ZZZ
υ—ζ υ—ζ υ—ζ
X U
Z O
υ ο =
U U
„ O=U O=U
X X X _ X
»: ΐ =: ΐ « ΐ I ΐ
U — Z U — Z U — Z U — Z U — Z
SO O
•ο
32
Fortsetzung
Verb. Subsiituenten in der allgemeinen Formel I
' ' (Ai R
(Bl...
98 CF3
99 desgl.
-N-NH2
CH2-C = CH
-N-NH2
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-
Nr.
Spektrum, cm )
Elemeniurunalyse Werte in ')» (obere Reihe, gefundener Wert, unlere R^ihe, berechneter Wert)
Cl
(3380,2980, 1612, 1512, 1340, 1275, 1145, 1095)
(3300, 2120, 1595, 1490, 1325, 1270, 1130, 1082)
50,92 3,86 10,25 8,69 13,97 50,56 4,24 10,41 8,78 14,12
50,03 2,78 10,54 9,48 14,57 49,81 2,87 10,90 9,19 14,78
100 desgl. -N-NH2
co—^Qy
101 desgl. —r
CH3
/
A — N
Vrt>
102 desgl. COCH, COCH3
/
— Ν —Ν
\
COCH3
COOC2H5
103 desgl.
-N-NHCOCH3
24
25
(3360, 1640, 1610, 1505, 1335, 1270, 1140, 1090)
178-179
106-107
134-135
53,87 3,04 10,12 8,39 13,62 53,84 3r09 9,92 8,67 13,45
60,29 3,09
59,00 3,37
48,51 3,07
48,07 3,18
46,91 3,47
46,81 3,27
7,06 6,24 9,86 7,37 6,22 10,00
8,24 6,86 11,56 8,85 7,48 12,00
9,54 8,49 12,18 9,09 7,68 12,34
Fortsetzung
Verb. Substituenten in der allgemeinen Formel I Nr· (A)1, R
104 CF, 105 desgl. 106 desgl.
Cl
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. Spektrum, cm )
Elementuranulyse Werte in %
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wert)
Il
Cl
N-NHCOCH(CI)CHj
26
20
20
(3300, 1723, 1490, 1323, 1270, 1235, 1130, 1080)
(3280, 3000, 1740, 1715, 1595, 1490, 1250, 1090)
167-168
46,80 3,38 12,05 7,07 12,18 46,91 3,50 12,16 7,69 12,37
43,72 3,06
43,14 2,86
7,50 20,21 10,46 7,94 20,12 10,78
58,18 2,48 7,49 6,69 10,13 58,33 3,08 7,56 6,38 10,25
107 desgl. — Γ 20 83-85 1812,
1280,
1780,
1095)
46,11
46,74
2,22
1,88
6,19
6,05
25,52
25,55
7,95
8,21
Ί — NHCO-^O/
108 desgl. COOCH3 C1 25 92-94 44,22
44,03
2,85
2,82
9,09
9,06
8,06
7,65
11,99
12,29
—r
109 desgl. vl —NHCOOCHj 25 (3380, 3000,
1507, 1340,
45,72
46,39
2,89
3,48
8,04
8,54
7,15
7,21
10,92
11,59
COOC2H5
110 desgl. — Γ 25 67-68 S5,23
55,16
3,07
2.92
6,20
7,15
5.51
6,03
9,41
9,70
«1 —NHCOOC2H5
coo—<(O^>
—Ϊ
/
^J-NHCOO—<^O
-Cl
>
Fortsetzung
Verb. Substituenten in der allgemeinen Formel I (Ai R
(Bi..
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. spektrum, cm" )
Elementaranalyse Werte in "» (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wert)
C H N Cl
112 desgl.
113 desgl.
114 desgl.
115 desgl.
116 desgl.
117 desgl.
118 desgl.
119 desgl.
120 desgl.
121 desgl.
-NHN = CHCH3
-NHN =
27
153,5-156,5
27 113,5-114,5
27 93-94
27 167-167,5
27 177,5-179
27 202-203
27 190,5-197
4 131-132
4 119-120
27 115-117,5
-NHN =
27
161-164
48,05
48,20
2,73
2,97
11,31
11,24
10,01
9,49
14,98
15,25
50,78
50,82
3,75
3,76
10,32
10,46
9,25
8,83
14,30
14,19
54,99
55,08
4,97
5,06
9,34
9,18
8,20
7,74
12,60
12,45
49,83
49,82
2,80
2,88
10,76
10,89
9,47
9,19
14,97
14,78
50,97
51,07
3,12
3,28
10,30
10,51
9,01
8,87
14,41
14,26
55,20
55,12
3,13
3,01
9,54
9,64
8,96
8,14
12,99
13,08
43,31
44,14
2,08
2,47
10,27
10,29
17,22
17,37
13,69
13,97
45,42
46,23
2,58
2,85
10,47
10,78
9,37
9,10
14,40
14,63
47,94
47,60
3,15
3,24
10,39
10,41
8,87
8,78
13,94
14,12
43,31
44,14
2,08
2,47
10,27
10,29
17,22
17,37
13,69
13,97
48,56
48,87
3,13
3,62
10,49
10,06
9,13
8.49
13,39
13,64
Verb. Substituenten in der allgemeinen Formel 1
Nr- (A,
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorntions-Nr. spektruni. cm"')
Elementaranalysc Werte in %
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wert)
C H N Cl F
123 desgl.
124 desgl.
125 desgl.
126 de-gl.
127 desgl.
128 desgl.
129 desgl.
-NHN = CH-Il1 J O
-NHN = CCH = CH2
-NHN = C-OC2H5
27
28
29
21
11
21
207-208
108-113
134-135
85-86
62,5-63
139-140
178-18Ü
94-116
57,15 3,01 9,26 8,07 12,53 57,21 3,27 9,10 7,68 12,34
44,30 2,27 9,94 18,30 13,77 44,13 2,47 10,29 17,37 13,96
49,23 3,26 10,77 9,50 14,00 49,56 3,38 10,84 9,14 14,70
51,29 3,73 10,58 8,92 13,88 50,82 3,76 10,46 8,83 14,19
57,24 5,83 8,26 7,09 11,21 57,65 5,85 8,40 7,09 11,40
51,41 3,14 10,36 8,37 14,01 51,07 3,28 10,51 8,87 14,26
S6,44 3,20 9,83 7,88 12,79 56,07 3,36 9,34 7.88 12,67
49,07 3,41 10,14 8,78 !3.40 48,87 3.62 10.06 8.49 13.64
Fortsetzung Siilisliiue
IΛ )„
nlen in iler allgemeinen Formel 1
R
CH3 J2Hs S\iuhcse
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt C1Ci
(Infrarot Absorptions
spektrum, cm" I
F.lcmemaranaltsc Werte in '
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wen)
N Cl F S SJ
Vorn.
Nr.
(B),,, — NHN = < C Il
Cl
I CHj
3CH2CH2COOH 9,88
9,95
16,86
16,80
13,27
13,50
CF3-< @>- -NHN = C CH3
I
27 177-178 45,69 2,79
45,51 2,87
OO
130 : C H2Cl I
-NHN = C-CH2COOC2H5
9,18
9,20
23,01
23,29
12,63
12,48
desgl. CH3 C2H5 27 98-99 42,16 2,10
42,08 2,43
131 -NHN = C — NHN = C 10,09
10,08
8,36
8,51
13,43
13,68
desgl. :—CHCi2 27 (3420, 3380, 1990, 1640,
1510, 1335, 1270, 1090)
49,36 3,68
48,99 3,38
Uj 132 CH3 OH 9,27
9,43
8,01
7,95
12,68
12,79
desgl. -NHN = C 27 171-172 48,55 3,51
48,49 3,39
133 ;—( 9,14
9,14
7,34
7,71
12,68
12,40
desgl. :hch3 27 125-126 49,50 3,40
49,63 3,73
134 10,01
10,11
8,84
8,53
13,99
13,71
desgl. 27 83-84,5 51,95 4,02
51,99 4,12
135
136 desgl.
137 desgl.
C2H5
-NHN = C-OC2H5 CH2-CN
27
87-96
119-124
50,26
50,07
55,79
55,64
3,76 3,97
3,26 2,97
9,66 9,73
11,79 11,80
8,45 8,21
7,82
7,46
12,99 13,20
12,00
Fortsetzung
Verb. Subsliluenten in der allgemeinen Formel I
ΝΓ· (Λ,,,
Synthese Schmelzpunkt (°C) Beispiel (Infrarot Absorptions-
Nr.
spektrum, cm )
Elemt:ntaranalyse Werte in % (oben: Reihe, gefundener Wert, unten: Reihe, berechneter Wen)
C H N Cl
138
139 desgl.
öS 140 desgl.
141 desgl.
142 desgl.
CH2CI -NHN = C-CH2Cl
-NHN =
SCH3
-NHN = C
SCH3
— NHN=< H
CH3 CH3
I /
N-N=C
O CHj
143 Cl—c Cl
I
-NHNHCCH3
144 CH3- desgl.
145 Cl-<
■τν.-,ι;· ;--r ·■·><**
desgl.
27 77,5-79
27 172-173
30 121-124
27
29
150-151
(1605, 1515, 1485, 1325, 1267, 1170, 1130, 1080)
3 153-155
3 115-118
3 PO-180
2,39
2,43
3,35
3,35
9,17 23,37 9,20 23,29
7,94 8,21
7,01 6,93
12,22 12,48
11,00 11,14
41,80
42,52
2,50
2,46
8,94
9,30
8,64
7,84
12,55
12,61
13,28
14,19
53,34
53,34
4,09
4,01
9,75
9,82
8,85
8,29
13,51
13,32
-
50,3i:
50,81
3,52
3,77
10,23
10,46
9,06
8,86
14,00
14,19
-
52,67
52.26
3,75
3,76
12,50
13.06
11,32
11.02
- -
59.5:.
59.79
4,75
5,02
13.69
13.95
- - -
47,6:;
47.21
3.10
3.11
11.54
11.80
19.57
19.91
- -
Fortsetzung
Verb. Substituenten in der allgemeinen Formel I Nr.
Λ Ι K
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Ahsorptions-Nr. Spektrum, cm" Ί
Elemeniaranalyse Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wert)
Cl
desgl.
desgl.
desgl.
O -NHNHCCH3
desgl.
-NHN = CHOCH, O
Il
-NHNHCCH2OCHj
-NHN
CH3
CH3
CH3
-N-NH2 CH3
-N-NHCOCH3
10
11
21
10
106-107
192-193
114-115
154-155
72,5-74,5
111-112,5
140-142
54,24 3,84 11,57 10,73 5.3,65 4,20 12,51 10,56
44,98 2,68 10,87 19,29 5,00 44,94 2,69 11,23 18,95 5,08
52,69
52,26
3,37
3,76
12,94
13,06
11,29
11,02
47,06
46,65
3,34
3,39
11,20
10,88
18,63
18,36
49,28
49,13
3,96
3,82
12,04
12,28
19,98
20,72
47,43
47,57
3,06
3,38
12,15
12,81
21,30
21,61
45,57
45,66
3,42
3.54
10,83
11,35
19,48
19,15
Fortsetzung
Verb. Substiluenlen in tier ungemeinen l'ormel I Nr· (AJ.
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. spektrum, cm"')
filemenlaranalyse Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, unlere Reihe, berechneter Wert)
C H N Cl F
;54 Cl-
156 desgl.
157 desgl.
158 desgl.
CH3 -N-NHCOC2H5
Γ Λ
-N-N (CHj)2
O O
-NHNHCCH2OCh3 O
Il Il
-NHNHC-COC2H5 O
Il
-NHNHC(CH2)4COOCH3 O
— NH-N
19
12
19
152,5-154,5
50,24 3,84
50,Cl 3,94
49,24 3,51
49,77 3,20
10,36 18,62 10,94 18,45
10,34 10,25
17,92 17,29
112-114 46,21
45,78
3,08
3,12
9,73
10,01
9,31
8,45
13,39
13,58
(3330, 1705, 1615, 1485,
1320, 1260, 1125, 1075)
50,08
5O,C2
3,72
3,26
7,21
6,97
8,54
8,83
14,77
14,19
127-128 48,82
49.04
3,26
3.91
7,64
8,58
7,55
7.24
11,70
11.64
147-148 48.? 1
47,·'3
2.63
2,16
8.94
9,82
8.12
8,29
13.24
13.33
Verb. Subsliluenten in der alleemeinen Formel 1
ΙΛ> R
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. Spektrum, cm*')
Elemcniurnnnlyse Werte in %
(obere Reibe, gefundener Wen.
untere Reihe, berechneter Wen)
Cl
159 C Fj ^ (J Λ
>— -NHN (CHj)4
Y
O
O
Η
160 desgl. Il
-NHNHC(CHj)JCOOH
COCHj
I
161 desgl. I
— Ν —NHCOCHj
CHj 0
162 desgl. — Ν —NHC(CHj)jC00H
CjH7(P)
163 desgl. — Ν —NHCOCHj
CjH7(O)
ι
164 desgl. I
-N-NHCOC2H5
CH3 0
I Il
165 desgl. I Il
— N —NHC(CHj)jC00H
19 167-168
11 169-170
(3310, 1675, 1580, 1525, 1320,1260,1125,1080)
11 101-103
10 143-143
11 132-135
12 126-128
50,62 3,59 9,49 8,34 12,69 49,84 3,30 9,18 7,75 12.45
45,83
45,60
2,30
2,93
9,36
9,38
7,45
7,92
12,74
12,73
47,01
47,29
3,21
3,03
10,02
9,73
8,31
8,21
13,51
13,20
47,34
47,96
3,51
3,60
8,56
8,83
7,71
7,45
11,70
11,98
50,19
50,06
3,91
3,97
9,63
9,74
8.34
8,21
12,99
13,20
51,62
51,18
4,37
4,30
9,44
9,43
8,00
7,95
12,57
12,79
47,02
46,81
3,31
3,27
9,08
9,10
7.32
7,68
11,98
12,34
Fortsetzung Substituenten in
(A)11
(B),,,
desgl. der allgemeinen Formel I
R
Synthese
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt (0C)
(Infrarot Absorptions
spektrum, cm"')
Elemcnlaramilyse Werte it
(obere Reihe, gefundener
untere Reihe, bereehneter
C 11 N
8,72
8,83
1%
Wert,
Wert)
Cl
F S 29 44 783
Verb.
Nr.
Cl desgl.
desgl.
(
— —t
12 92-93 47,91 3,66
47,96 3,60
8,42
8,58
7,44
7,45
11,78
11,98
166 ( 12 90-91 49,13 3,92
49,04 3,91
9,25
9,33
9,96
9,68
7,33
7,24
11,50
11,64
167 :h3 ο
Il
SI-NHC(Ch2J2COOCH3
28
11
101-102
(1670, 1765)
47,99 3,93
48,01 3,58
44,14 2,42
44,30 2,55
16,36
15,75
7,70
8,17
12,85
12,66
13,29
13,14
168
4-
ro
169
:h3 ο
Il
>f — NHC(CH2)3COOCH3
Cl
I
-NH-N = C-C(CH3))
0 0
Il Il
-NH-NHC-COCH3
0 O
170 desgl.
171 desgl.
-NH-NHC(CHj)4CNH-NH
Cl I NO2
31
201-202
— NH- NHC- CNH-NH
48,16 3,24
48,71 2,95
9,96 7,74 12,93 9,47 7,99 12,84
31 266-268 (Zers.)
44,39 2,41 11,65 9,18 15,55 44,87 2,15 11,21 9,46 15,21
NO:
Fortsetzung
Verb. Substitiienien in der allgemeinen Formel
(A), R
Synthese Schmelzpunkt (0Ci Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. Spektrum, cm"')
Elenientaranalyse Werte in "> (obere Reihe, gefundener Wert, untere Reihe, berechneter Wert)
C H N Cl F
173 desgl.
174 desgl.
175 desgl.
176 desgl.
177 desgl.
Cl
— NH- NHCONH — NH Cl
F3C
CH3
— NH-N
I \
COCH3 C2H5
— NH-N
COCH3 C2H5 O O
I Il I!
-N-NHC(CH2)JCOC2H5 C2H5
-N-NHCOOC2H5 CH3 CH3 O O
I I Il Il
-N-N-C(C H2J2C O C3H7(O
31 233-234
32
14
12
101,5-102,5
(1670, 3280)
77-78
90-92
(1720)
44,69 2,47
44,95 2,24
11,22
11,65
9,36 16,03 9,83 15,80
47,59 3,30 10,41 8,78 14,12 47,32 3,01 10,36 9,48 14,11
48,87 3,63 10,06 8,48 13,64 48,52 3,66 10,11 8,72 13,57
50,34 3,98
50,06 4,20
48,78 3,73
48,27 3,83
51,23 4,12
51,01 4,47
8,43 7,22 11,06 8,34 7,04 11,31
9,46 8,19 12,56 9,38 7,92 12,73
8,50 6,81 11,19 8,11 6,84 11,00
Fortsetzung Substituenten in der
(A),,
Cl allgemeinen Koriiiel 1
R
-NHN
\
Synthese
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt (0C)
(Infrarot Absorptions
spektrum, cm" )
Elementuranalyse Werte in %
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wer/)
F S IO .
Verb.
Nr.
(B),,, c H COCH3 C 11 N Cl
p CH3 4,67
4,89
OO
OJ
1
desgl.
— I« 10 160-162 46,77 3,45 10,38 17,98
46,40 3,11 10,82 18,26
178 J-NHCOCH3 M-NHCOCH3 5,08
5,49
desgl. CH3 21 116-118 45,56 2,62 12,44 20,31
45,10 2,91 12,13 20,48
179 desgl. — f 5,06
5,27
desgl. «1 —NH2 21 Π9-140 46,93 3,03 11,74 19,95
46,68 3,36 11,67 19,69
4,59
4,57
180 C2H5 10 160-161 49,06 3,76 10,09 17,29
49,05 3,88 10,10 17,04
4,36
4,42
181 desgl. — Γ
(
11 168-169 50,56 3,97 9,84 16,35
50,24 4,22 9,77 16,48
182 V
— Γ
f
3,58
3,68
desgl. (
—ϊ
12 (1740) 51,39 4,37 7,79 13,53
51,17 4,69 8,14 13,73
183 J-NH2 4,70
4,72
desgl. J-NHCOCH3 32 142,5-143,5 47,52 3,40 10,60 18,01
47,77 3,51 10,45 17,63
184 >J —NHCOC2H5 4,72
4.72
C3H7(n) O O
It Il
10 161-162 48,28 3,01 10,66 17,76
47.78 3,50 10.45 17.63
185 — I
Il Il
VJ-NHC(CHj)2COC3H7(I)
C2H5
Fortsetzung
Vorh. Siihsiiiuemen in iler ungemeinen Formel
ΝΓ· .Al. R
(Hl,,
Synthese Schmelzpunkt ("C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr. spekirum. cm )
ElementaranaKse Werte in "u
(obere Reihe, gefundener Wert.
untere Reihe, berechneter WertI
Cl
Ul 189 Cl-< Cl
I
C -2H5 SHN
\
rnru.
186 C -N-NHCOC2H5
190 desgl. F C2H5 O O
Il Il
187 191 — N —NHC(CH2)2COC3H7(i)
Cl-/ Cl
, I
C2H5
188 192 w- -N-NH2
desgl. I
Cl
CH3
193 -N-NH2
desgl. CH3
I
desgl. I
-N-NHCOCH3
C3H7(H)
-N-NHCOCH3
desgl. C3H7(n) O O
Il Il
I! Il
— N —NHC(CH2)jCOC3H7(i)
desgl. CH5
κ
Il
21
10
10
12
32
184,5-185,5
(1680, 1730)
154-155
143-146
158-160
Ί85-186
(1730)
153-155
40,61
49,05
3,44
3,87
10,27
10,09
17,07
17,03
4,51
4,56
50,00
50,21
4,38
4,41
7,96
8,36
13,87
14,11
3,47
3,78
44,17
44,64
3,03
3,21
10,77
11,17
28,60
28,24
-
43,25
43,06
2,99
2,78
11,55
11,60
29,52
29,33
-
44,35
44,52
2,75
2,99
10,30
10,39
26,02
26,29
-
4 7,26
47,18
3,63
3,73
9,91
9,7!
23,95
24,58
-
49,41
49,59
4,72
4,54
7,83
7,89
19,97
19,96
-
45,98
45,90
3.20
3,37
10,11
10,04
25,77
25,41
-
Fortsetzung
Verb. Subsliluenlen in der allgemeinen Formel I
Nr· (A,,,
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorplions-
Nr.
Spektrum, cm )
lilementaranalyse Werte in %
(obere Reihe, gefundener Wert,
untere Reihe, berechneter Wert)
Il
Cl
194 OS 197 Cl-
195 198 desgl.
196 199 desgl.
200
201 desgl.
F3C-
desgl.
desgl
desgl
desgl.
CH, O O
-N-NHC(CH2)JCOC3H7(O C2H5 O O
I Il Il
— N-NHC(C H2J2COC3H7O) C2H5
-N-NHCOCH3
C2H5 O O
-N-NKC(CH2)ICOC2H5
-NHNHCOCH3
-NHNHCOOC2H5
— NHNHCOCHjCl
CH3
-NHN = C
-NHN
O
CH3
29
19
120-121
(1680, 1730)
184-185
12 1730
10 150-151
14 99,5-100
11 171-172
120-120,5
166-167
47,99
47,59
4,14
3,99
8,45
8,33
21,26
21,07
-
49,42
48,61
4,27
4,26
7,72
8,10
19,59
20,50
-
45,52
45,90
2,81
3,37
9,82
10,03
25,61
25,40
-
48,48
47,59
3,70
3,99
7,49
8,32
20,19
21,07
-
51,03
50,70
3,72
3,40
11,56
11,82
- 16,16
16,04
50,14
49,87
3,58
3,66
11,08
10,91
- 14,35
14,79
45,89
46,22
3,17
2,84
10,42
10,78
9,51
9,09
14,54
1-1,62
54,26
54,39
4,23
3,99
11,35
11.89
- !6,0!
16.13
52.21
51,65
3.30
3.06
10.02
10.63
_ 13.94
14.42
■ ,ί-ί-y. ;?-ί'.
Fortsetzung
\'erb. Substiluenien in der allgemeinen Formel 1 ""■ ,Λ,.
Synthese Schmelzpunkt (0C) Beispiel (Infrarot Absorptions-Nr Spektrum, cm ' ι
Elemeniaranalyse Werte in % (obere Reihe, gefundener Wert, unlere Reihe, berechneter Wert
Cl
203 F,C-
204 desgl.
205 desgl.
206 desgl.
207 desgl.
208 desgl.
NHNH —CO —CO —NHNH
NO2
-NHNHCOCHjCH2COOH
-NHNHCOCH2Ch2COOC2H5
CH3 -NNHCOCH2Ch2COOC2H5
10
32
31
159,5-160,5
(3350, 1680)
249 decomp.
12 173,5-174,5
12 97-98
12 73-74
51,78 4,15 11,38
52,03 3,82 11,38
54,07 4,16 11,20
53,26 4,21 10,96
50,25 3,12 11,89
49,42 2,66 12,35
15,11 15,43
15,!7 14,87
16,12 16,75
51,38
51,39
3,87
3,55
10,61
10,57
14,29
14,35
51,39
51,70
4,12
4,11
9,45
9,52
13,10
12,91
52,12
52,75
4,59
4,43
9,04
9,23
12,43
12,52
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide verwendet werden, betrügt die Menge an Mittel, die verwendet wird, 2 bis 50 g, bevorzugt 5 bis 20 g, pro Ar für ein Reisfeld und 5 bis 50 g, bevorzugt 5 bis 20 g, für trockene Felder mit Nutzpflanzen, obgleich die Menge durch den Boden in bestimmtem Ausmaß im hall der Bodenbehandlung vor dem Auftreten der Unkräuter beeinflußt wird. Als Behandlungsverfahren können eine Einarbeitung in den Boden vor dem Pflanzen, die Behandlung des Bodens, die Behandlung des .nit Wasser gefüllten Bodens, die Behandlung von Stengeln und Blättern wie auch des Bodens durchgeführt werden.
Bei der praktischen Verwendung der erfindungsgemaßen Verbindungen können sie in Form solcher Zubereitungen, wie als Staub bzw. Pulver, Granulat, benetzbare Pulver oder Emulsion, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können direkt oder indirekt auf die zu kontrollierenden Pflanzen als herbizide Zusammensetzung, die üblicherweise verwendete Träger enthält, oder als Komponente in Rezepturen verwendet werden.
Die im allgemeinen verwendeten Träger bedeuten Substanzen, die zum Auflösen, Dispergieren oder Diffundieren herbizider Verbindungen verwendet werden, ohne daß ihre Wirksamkeit verschlechtert wird, und die selbst keine schädliche Wirkung auf den Boden, die Umgebung, die verwendeten Vorrichtungen und die Nutzpflanzen ausüben. Beispielsweise können Mineralien, wie Bentonit, Ton und Montmorillonit, natürliche Substanzen, wie Cellulose, Sägemehlstaub und Stärke, Harze, wie Polyvinylchlorid, und organische Lösungsmittel, wie Benzol, Aceton, Alkohole, Ester, z.B. Äthylacetat, erwähnt werden.
Als oberflächenaktive Mittel, die für die Emulgierung und Dispersion verwendet werden können, kann man irgendweiche nichtionische, anionische, kationische und amphotere oberflächenaktive Mittel einsetzen. Als Beispiele können Polyäthylenglykol, Sorbitanölsäuremonoester, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Liiuryltrimethylammoniumchlorid und Stearyldimethylbetain erwähnt werden.
Der Gehalt an Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel I dargestellt werden, in den crllndungsgemäßen Herbiziden beträgt bevorzugt 2 bis 10% Tür Granulat, 40 bis 80% für benetzbare Pulver, 10 bis 50% Iu. Emulsionen und 1 bis 5% für Pulver bzw. Stäube.
Die Zubereitungsbeispiele bzw. Beispiele für Rezepturen für die erfindungsgemaßen Verbindungen werden im folgenden aufgeführt.
In den Rezepturbeispielen werden die aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I durch die Nummer der Verbindung in Tabelle 2 ausgeführt und »Teile« bedeutet »Gewichtsteile«.
30 Rezepturbeispiel 1
6 Teile Verbindung Nr. 78, 70 Teile Bentonit, 21 Teile Talkum, 2 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat und 1 Teil Natriumligninsulfonat werden vermischt und eine geeignete Menge an Wasser wird zugesetzt. Nach dem Verkneten erfolgt die Granulierung in an sich bekannter Weise mit einem Extrudiergranulator; man erhält 100 Teile Granulat.
Rezepturbeispiel 2
50 Teile Verbindung Nr. 28.40 Teile Diatomeenerde und 10 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat werden vermischt und vermählen; man erhält 100 Teile eines benetzbaren Pulvers.
Rezepturbeispiel 3
10 Teile Verbindung Nr. 75, 10 Teile eines Emulgiermittels und 80 Teile Benzol werden zusammen vero'scht; man erhält 100 Teile einer Emulsion.
Rezepturbeispiel 4
60 Teile Verbindung Nr. 44,30 Teile Talkum, 7 Teile Natriumlaurylphosphat und 3 Teile Natriumalky!naphthalinsulfonat werden zusammen vermischt; man erhäii 100 Teiie eines benetzbaren Pulvers.
Rezepturbeispiel 5
5 Teile Verbindung Nr. 79, 73 Teile Bentonit, 20 Teile Talkum, 1 Teil Polyoxyäthylenglykol-monolaurat und 1 Teil Natriumnaphthalinsulfonat werden miteinander vermischt und mit einer geeigneten Menge an Wasser versetzt. Nach dem Verkneten erfolgt die Granulierung in an sich bekannter Weise mittels eines Extrudiergranulators; man erhält 100 Teile Granulat.
Rezepturbeispiel 6
3 Teiiie Verbindung Nr. 121 und 97 Teile Ton werden in der Mühle vermischt; man erhält 100 Teile eines Staubs oder Pulvers.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide verwendet, ist es natürlich möglich, sie im Gemisch mit einem oder mehreren anderen Herbiziden, Pestiziden, wie Insektiziden, Germiziden und pflanzenwachstumsregulatoren, Bodenkonditioniermitteln oder Düngemitteln zu verwenden, und es ist weiterhin &5 möglich, sie in Rezepturen zusammen mit den obigen Materialien zuzubereiten. Man kann in einigen Fäilcn auch eine synergistische Wirkung erwarten.
Beispiele von Herbiziden, die gleichzeitig mit den erfindungsgemäßen Herbiziden verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen.
Auxin-! lcrbi/.idc:
2,4-1 )ichlorphenoxyessigsäure (einschließlich ihrer Ester und Salze), 2-MeihyM-chlorphenoxyessigsäure (einschließlich ihrer Ester und Salze),
4-(2,4-Dichlorjihenoxy)-buttersäure (einschließlich ihrer Ester und Salze), 5
3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure; 4-Chlor-2-oxobenzothiazoIin-3-yl-essigsäure;
Triazin-Herbizide:
3-Ch!or4,6-bis-(äthy!amino)-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-{äthylamino)-6-methylthio-l,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-l,3,5-triazin,
2-Äthylamino-4-isopropylamino-6-methylthio-l,3,5-triazin,
2-Chlor-4-diäthylamino-6-äthylamino-l,3,5-triazin; 15
larnstolT-l lcrbizide:
3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-diäthylharnstofF,
3-(3,4-Dichlorphenyl)-l-methoxy-l-methylharnstofr, 20
I, I-Dimethyl-3-(3-triiluormethylphenyl)-harnstoir, l-(2-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstofT, 3-(4-Chlorphenyl)-l-methoxy-l-methylharnstofT, 3-I4-(4-Chlorphenoxy)-phenyI]-l,l-dimethylharnstofr,
3-[4-(4-Methoxyphenoxy)-phenyll-l,l-dirnethylharnstofF; 25
Siiureanilid-Herbizide:
3',4'-Dichlorpropionanilid,
2-Mcthyl-4-chloΓphenoxyaceto-O-chIoranilid, 30
e-Chlor-N-isopropylacetanilid,
S-ChloM-methyl-i-propionanilido-l^-thiazol, 2-Chlor-(2',6'-dinitroanilino)-N-methyl-propionamid, 2-Chlor-2',6'-diäthy!-N-(butoxymethyl)-acetanilid,
2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(propoxyäthyl)-acetanilid, 35
2-Chior-N-isopropyiacctaniiid;
lydroxybcnzonitril-Herbizide:
4-llydroxy-3,5-dijodbenzonitril, 40
S^-Dibrom^-hydroxybenzonitril, 4-Hydroxy-3,5-dijodbenzonitril-octanoat,
Uracil-Ilcrbizide:
S-tcrt.-Butyl-S-chlor-o-methyluracil, S-BromO-sek.-butyl-o-methyluracil, S-Cyclohexyl-S^-trimethylenuracil,
Diphenyliither-Herbizide: ä0
2.4-Dichlor-4'-nitrodiphenyläther, 2,4,6-Trichlor-4'-nitrodiphenyläther, 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther,
2-Nitro-4-trifluormethyl-4'-nitΓodiphenyläther, 55
2-Chlor·4-tΓiΠuoΓmethyl-4'-nitrodiphenyläther, 2-Chlor-4-trinuormethyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitrodiphenyläther, Methyl(±)-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat.
Curbaminsüure-Hcrbizide: 6f
Isopropyl-N-phenylcarbamat, Isopropyl-N-O-chiorphenyO-carbamat, Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat,
S-Äthyldipropylthiocarbamut, fti
S-p-Chlorbcnzyldiüthylthiocarbamat, Mcthyl-N-(4-aminobenzolsulfonyl)-carbamat, Äthyl-N^-di-n-propylthiocarbamat,
49
10
^-Chlorbenzyl-r^N-diäthylthiocarbamat,
Äthyl-N.N-hexamethylenthiocarbamat;
Anilin-Herbizide:
2,6-Dinitro-N,N-dipropvi-4-trifluormethylaniIin,
N-Butyl-N-äthyl^o-dinitro^trifluormethylanilin,
3,4-Dimethyl-2,6-dinitro-N-l-äthylpropylanilin;
Pyridiniumsalz-Herbizide:
!,l'-DimethyM^'-bis-pyridiniumdichlorid,
9,10-Dihydroxy-8a,10a-diazoniaphenanthron-dibromid;
Andere Herbizide:
N,N-Bis-(phosphonomethyl)-glycin,
<z,a,ff-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin,
S-ii-Methyl-l-piperidylcarbonylmethyO^o-dipropylphosphorodithioat,
^Amino-o-tert.-butyl-S-rnethylthio-l^^-triazin-S-on,
o-Äthyl-o-(2-nitro-5-methyIphenyl)-N-sek.-butylphosphoroamidothioat,
N-io.o-DipropyldithiophosphorylacetyO^-methylpiperidin,
2,4-Diamino-5-methylthio-6-chlorpyrimidin.
Die herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den Testbeispielen näher erläutert.
Testbeispiel 1
Test für die Kontrolle von Unkräutern auf trockenen Feldern mit Nutzpflanzen entsprechend der Bodenbe-Handlung vor der Keimung.
Ein luftgetrockneter Boden des trockenen Feldes [der durch ein Sieb mit einer lichten Maschcnweite von 1,41 mm hindurchgeht] (10 kg) wird in einen aus Harz (a/1000) hergestellten Topf gegeben und ein Düngemittel (N, P2O5 und K2O, jeweils 1 g) wird auf die gesamte Bodenschicht angewendet. Danach wird der Wassergehalt des Bodens auf 60% maximale Wasseraufnahmekapazität eingestellt. Der Boden wird mit einer bestimmten Menge an Samen einer zu prüfenden Nutzpflanze oder an Unkräutern gesät und dann wird mit Boden bedeckt. Eine Flüssigkeit, die man durch Verdünnen einer gegebenen Menge an Emulsion, hergestellt aus einer zu prüfenden Verbindung, entsprechend Rezepturbeispiel 3, mit Wasser in einer Menge entsprechend 10 l/Ar erhält, wird auf den Boden mit einem Sprühgerät mit geringem Druck aufgesprüht.
Der Topf wird in ein Gewächshaus gestellt und die Wasserzufuhr erfolgt so, daß die Pflanze wächst. 30 Tage
nach dem Versprühen des Mittels wird das Auftreten oder die Wachstumsbedingungen der Unkräuter und der Nutzpflanzen geprüft, wobei man die in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erhält. In dieser Tabelle ist die Phytotoxizität auf die Nutzpflanzen und die herbizide Wirkung auf die Unkräuter angegeben. Sie werden entsprechend den Standardbewertungsverfahren ausgedrückt, die im folgenden erläutert werden, im Vergleich mit dem Auftreten oder dem Wachstumszustand von Unkräutern oder Nutzpflanzen mit dem luftgetrockneten Gewicht
an Unkräutern oder Nutzpflanzen in dem nichtbehandelten Teil.
Die zu prüfenden Verbindungen werden durch die Nummer der Verbindung von Tabelle 2 angegeben (dies betrifft die im folgenden erläuterten Testbeispiele). Unter den geprüften Verbindungen derTabelle 3 können die Verbindungen Nr. 11, 13, 15, 16,24, 177, 186 und 191 die folgenden Unkräuter in der Menge an verwendetem Mittel von 10 g/a vollständig kontrollieren, und andere konnten sie in einer Menge von 5 g/a k&nlrollicrcn:
Fuchsschwanz, Blaugras, Fuchsschwanzgras, Johnsongras, Bermudagras, Ackerquecke, Wasscrprcller, (iricB-wurz. Winde, Herzblattklctten, Rumex japonicus, Wilder Senf und Hirtentäschel.
Bewertungsstandard:
55
0: Prozentgehalt des Vorkommens der Unkräuter oder der Nutzpflanzen, angegeben durch 76-100% das Gewichtsverhältnis im lufttrockenen Zustand, relativ zu den Unkräutern oder den
Nutzpflanzen im nichtbehandelten Teil
w, ■■ —.».· 51-75%
36-50% 11-35% 6-10%
f>5
0-5%
1: desgl.
2: desgl.
3: desgl.
4: desgl.
5: desgl.
Für die Unkräuter bzw. Nutzpflanzen werden die folgenden Abkürzungen in den Tabellen 3 und 4 gewählt:
CG - Fingergras
IJG - Hühnerhirse
RP - Fuchsschwanz
LO - Weißer Gänseruß
SB - Sojabohne
BW - Baumwolle.
Tabelle 3
Cicprufle Verbindung Nr.
Menge un verwendet. Wirkstoff (g/a)
Unkräuter
CG BG
RP
Nutzpflanzen SB BW
K 5
10
!! 5
10
13 5
10
15 5
10
16 5
10
I1J 5
10
20 5
10
22 5
10
23 5
10
24 5
10
27 5
10
28 5
10
2l) 5
10
30 5
10
32 5
10
36 5
10
37 5
10
39 5
10
42 5
i0
43 5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 5
5 5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 5 '
5 5
5
5
5 5
4 5
5 5
4 5
5 5
5 5
5 5
5 5
4 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
4 5
4 5
4 5
4 5
4 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
-ortsetzung Menge an verwendet. Unkräuter BG RP LO Nut/plliin/cn BW
ieprijfte Verbin- Wirkstoff <g/a) CG 5 5 5 SB 0
iung Nr. 5 5 5 5 5 0 0
44 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
45 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
47 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
51 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
52 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0
53 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
54 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
55 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
56 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
57 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
71 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
72 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
73 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
74 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
75 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
76 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
77 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
78 10 5 J 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
79 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
84 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
87 10 5 5 5 5 0 (J
5 5 5 5 5 0 0
94 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
95 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
08 Ϊ0 5 0
lortsct/ung Menge ;in verwendet. Unkräuter BO RP LQ Nutzpflanzen BW
(ieprül'tc Verbin Wirkstoff (g/a) CG 5 5 5 SB 0
dung Nr. 5 5 5 5 5 0 0
109 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
110 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
118 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
119 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
120 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
121 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
124 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
125 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
129 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 % 0 0
IiI 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
134 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
135 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
143 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
144 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
145 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
146 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
148 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
149 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
150 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
155 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
156 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
157 10 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
158 10 5 5 5 5 0 ö
5 5 5 5 5 0 0
159 10 5 0
Fortsetzung
Geprüfte Verbindung Nr.
Menge an verwendet. Wirkstoff (g/a!
Unkräuter
CG BG
RP
Nut/pllim/en SK UW
160 5 5 5 5 5 0 ()
10 5 5 5 5 0 0
161 5 5 5 5 5 0 0
10 5 C
J
5 5 0 0
165 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
166 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
167 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
168 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
169 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
170 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
171 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
172 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
177 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
183 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
186 5 5 5 5 5 0 ο
10 5 5 5 5 0 0
189 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
191 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
193 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
196 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
i98 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
199 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
200 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
202 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
205 5 5 5 5 5 0 0
10 5 5 5 5 0 0
Handelsprodukt 20 5 4 4 4 0 0
NIP*) 40 5 5 5 5 0 0
Unbehandelter Zahl d. Pilanzen. 43 38 28 19 5 5
Teil Luftgetr. Gew. d. 2,8 4,1 2,4 2,8 10,3 6
Pflanz, (g)
*) Wirkstoff: 2,4-Dich1or-4'-nitrodiphenyläther.
Testbeispiel 2
llcrbi/.idcrTcst für die Behandlung von Stämmen, Stengeln oder Halmen und Blättern von Nutzpflanzen, insbesondere auf trockenen Feldern.
Kin luftgetrockncter Boden aus einem trockenen Feld [der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,19 mm hindurchgeht] (450 g) wird in einen aus Harz (1/10 000) hergestellten Topf gegeben. Ein Düngemittel (N1P2O5 und K2O,jeweils 100 mg) wird aufdie gesamte Bodenschicht angewandt. Danach wird der Wassergehalt des Bodens auf 00% der maximalen Wasseraufnahmekapazität eingestellt. Der Boden wird mit einer bestimmten Menge an Samen einer zu prüfenden Pflanze besät und einheitlich mit Boden bedeckt. Der Topf wird in ein glasgedecktes Gewächshaus gestellt, und beim Waschen der Pflanzen erfolgt im zwei- bis dreiblättrigen Zustand die Behandlung der Stiele und der Blätter, indem ein benetzbares Zerstäubungspulver, das gemäß dem obigen Rezepturbeispiel 4 hergestellt wurde, angewendet wurde, so daß das zu prüfende Mittel in einer Menge von 1000, 2000 oder 5000 ppm, ausgedrückt als Wirkstoff, vorhanden war. 30 Tage nach der Behandlung wird der Wachslumszustand der zu prüfenden Pflanze geprüft, wobei man die in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse erhält. In dicscrTabelle sind die angegebenen Sektionen der Wachstumsbedingungen der Nutzpflanzen und der Unkräuter die gleichen wie in Tabelle 3.
Unter den in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen kontrollieren die Verbindungen Nr. 5,9, 26, 61,62,63, 70, 175, 179, 186, 190 und 197 die folgenden Unkräuter vollständig in einer Menge des verwendeten Mittels von 5 "/ä, und andere Verbindun°en kontrollieren sie völli0 in einer Menae an verwendetem Mittel von 2 °/a; Fuchsschwanz, Blaugras, Fuchsschwanzgras, Johnsongras, Bermudagras, Ackerquecke, Wasserpfeffer, Grießwurz, Winde, her/blättrige Klette, Rumex japonicus, Wilder Senf und Hirtentäschel.
Tabelle 4
(.epr. Vcrh Nr.
Verwendete Wirkstofinicngc (g/a)
Unkräuter
CG
BG
RP
LQ
Nutzpflanzen
SB BW
5 9 12 15 17 18 23 26 27 31 44 45 59 61 62 63
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 4 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 4 4 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 Ui 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
55
ortsetzung
rcpr. Verb. Nr. Verwendete Wirkstoff· Unkräuter Nut/.pHiin/οη
menge (g/a) CG ßG Rp Ly s|j
64 2
66 2
67 2 5
69 2
70 2 5
71 2
73 2
74 2 5
76 2
77 2 5
84 2
94 2
95 2 5
97 2 5
98 2
99 2
00 2
01 2
18 2
19 2 5
23 2
132 2
133 2 5
137 2
5 5 4 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 4 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 4 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 4 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 4 O O
5 5 5 r
J
«' U
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 Ui 5 (I O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O O
5 5 5 5 O
Verwendete Wirkstoft- 29 44 783 RP LQ Nutzpflanzen BW
!•orlsel/ung menge (g/a) 5 5 SB 0
(icpr. Verb. Nr. 2 Unkräuter 5 5 0 0
5 CG BG 5 5 0 0
140 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
142 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
169 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
173 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 4 4 0 0
174 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 Λ
V
175 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 4 4 0 0
176 2 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
179 2 5 4 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
182 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
1X5 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
!86 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
187 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
188 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
190 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
192 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
194 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
195 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 4 0 0
197 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
201 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 4 0 0
202 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
206 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 5 5 0 0
207 2 5 5 5 5 0 0
5 5 5 4 4 0 2
208 10 S 5 5 5 2 3
20 5 5 !0 10 3 5
I lanckl.sprodukt Zahl d. Pflan?. 4 4 30,9 29,3 5 7,1
NIP Luftgolrockn. Gew. 5 5 3,3
Unbch. Teil d. Pflanze (g) 10 10
22,5 31,8
Testbeispiel 3
Herbizider Test für die Anfangszeit auf einem Reisfeld (1). Ein Boden aus einem Reisfeld, in dem Samen von allgemeinen Unkräutern des Reisfeldes natürlich im Gemisch vorhanden sind [der durch ein Sieb einer Maschenweite von 1,414 mm hindurchgeht] (3,3 kg), wird in einen Wagner-Topf (a/5000) gegeben und ein Düngemittel (N. P^O5 und KiO, jeweils 0,8 g) wird auf die gesamte Bodenschicht angewendet. Danach wird eine geeignete Wassermenge zugegeben und dann wird gerührt, wobei ein v/assergefüllter Zustand erreicht wird. Der Boden wird mit Samen von Unkräutern eines Reisfeldes und Knollen von Sagittaria trifolia und Kleocharis kuroguwai angesetzt, und zwei Stocks, die je zwei junge Wasserreispflanzen (Blattalter derjungen Pflanze: 3,0) enthalten, die zuvor gezüchtet wurden, werden in den Boden eingepflanzt und dann wird der Topf in ein Gewächshaus gestellt.
Zu Beginn des Auftretens der Unkräuter 2 Tage nach dem Einpflanzen der Wasserreispflanzen erfolgt die Behandlung bei wassergefülltem Zustand, wozu ein Granulat «erwendet wird, das aus einer bestimmten Menge der zu prüfenden Verbindungen hergestellt wurde, wobei das obige Rezepturbeispiel 5 verwendet wird.
Einen Monat nach der Behandlung werden der Zustand der Unkräuter und das Ausmaß der Phytotoxizität bei den Wasserreispflanzen geprüft, wobei man die in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnisse erhält. In dieser Tabelle wird das Auftreten von Unkräutern mit 6 Punkten wie bei Testbeispiel 1 bewertet und das Ausmaß derP!»ytotoxizität gegenüber den Wasserreispflanzen wird in 6 Stufen bewertet als »ernster Schaden«, »großer Schaden«, »mittlerer Schaden«, »kleiner Schaden«, »geringer Schaden« und »kein Schaden«. Während der Versuchszeit wird das wassergefüllte Niveau des Tcpfes bei 3 cm gehalten, und zwar mit einer Wassereinlaugbehandlung von 1 cm/Tag.
Von den geprüften Verbindungen gemäß Tabelle 5 kontrollieren die Verbindungen 1,2,4,6,48,93, 103, 191 und 192 in einer Menge von 15 g/a Eleocharis kuroguwai und Sagittaria trifolia, und andere Verbindungen kontrollieren sie in einer Menge von verwendetem Mittel von 7 g/a.
Bewertungsstandard der Phytotoxizität:
ernster Schaden:
% des Vorhandenseins von Nutzpflanzen, angegeben durch das Gewichtsverhältnis in luftgetrocknetem Zustand, bezogen auf die Nutzpflanzen im
unbehandelten Teil
großer Schaden: desgl.
miulerer Schaden: desgl.
kleiner Schaden: desgl.
geringer Schaden: desgl.
kleiner Schaden: desgl.
In den folgenden Tabellen 5 und 6 werden die folgenden Abkürzungen gewählt:
BG - Hühnerhirse
KRP - kleinblumige Regenschirmpflanze
SJ - Scirpus juncoides
NWP - Wasserpflanze mit schmalen Blättern
0-10%
11-20% 21-50% 51-80% 81-95%
ABL - - einjähriges, breitblättriges 5
10
Unkraut KRP SJ NWI> AHL Ntit/-
plhin/L'ii
I
AR - - Wasserreis. 5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
AK $
Tabelle 5 5
IO
5
5
LA LA LA LA 5
5
nein
nein
11
Geprüfte Verbin- Menge an verwend.
dung Nr. Wirkstoff (g/iii
5
10
Unkräuter LA LA 5
5
5
5
5
5
nein
nein
U
:i !
BG 5
5
5
5
5
5
5
5
nein
nein
t\ ]
'J''-
I 4
5
nein
nein
2 4
5
3 4
5
4 4
5
l-ortsctzung
(icprüfic Verbin Menge an verwend. Unkrauter KRP SJ NWP ABL Nutz
dung Nr. Wirkstoff (g/a) 5 5 5 5 pflanzen
BG 5 5 5 5 AR
6 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
8 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
18 5 5 5 5 5 5 nein
IO 5 5 5 5 5 nein
23 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 Ui 5 nein
28 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
34 5 5 5 5 5 5 nein
IO 5 5 5 5 5 nein
35 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
44 5 5 5 5 5 5 nein
IO Lf) 5 5 5 5 nein
48 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
49 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
50 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
51 5 5 5 5 5 5 nein
10 U) 5 5 5 5 nein
58 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
65 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
76 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
77 5 5 5 5 5 5 nein
II) 5 5 5 j 5 nein
78 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
79 5 5 5 5 5 5 nein
IO 5 5 5 5 5 nein
80 5 4 5 5 5 5 nein
K) 5 5 5 5 5 nein
81 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
82 5 4 UT, 5 5 «Οι nein
10 5 5 5 5 5 nein
83 5 UI, 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
84 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
85 5 5 nein
10 5 nein
Menge an verwend. 29 44 783 KRP 60 SJ NWP AUL Nut/-
-ortsetzung Wirkstoff (g/a) 5 5 5 5 pllun/cn
Geprüfte Verbin- Unkräuter 5 5 5 5 AR
ung Nr. Γ
J
5 5 5 5 nein
10 BG 5 5 5 5 nein
86 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 W-) 5 5 5 nein
88 5 4 5 5 W-) 5 nein
:o 5 5 W-) 5 5 nein
89 5 5 W-) 5 5 5 nein
IO 5 5 5 5 5 nein
90 W-) 4 W-) W-) 5 - nein
10 5 5 5 5 5 nein
91 W-) 5 W-) 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
92 5 4 Ό 5 5 5 nein
10 5 5 5 W-) W-) nein
93 to 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
94 5 W-) 5 5 W-) 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
95 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
96 5 5 5 5 5 5 nein
10 W-) 5 5 5 5 nein
97 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
98 5 5 W-) 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
99 5 5 5 5 5 t/l nein
10 5 5 5 W-) 5 nein
01 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
02 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
03 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
04 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
05 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
06 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
07 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
09 5 5 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
23 5 4 5 5 5 5 nein
10 5 5 5 5 5 nein
34 5 5 nein
rO 5 nein
42 5
5
lorlscl/ung
(icpriillc Verbindung Nr.
Menge an verwend. Wirkstoff (g/a)
ikfii uler KRP SJ NWP AHL Nutz-
5 5 5 5 pllanzen
j 5 5 5 5 AR
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 W-) 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 1O nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 nein
5 nein
147
151
152
153
154
162
163
164
165
166
173
174
175
Γ6
177
178
7')
IXO
18!
1X2
183
184
186
1X7
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 IO
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 IO
5 10
Fortsetzung
Geprüfte Verbin- Mcnge an verwend. Unkräuter KRP SJ NWI1 Mil. NuI/-
clung Nr. Wirkstoff (g/a) ρΠ;ιη/ιΊΐ
UG Λ Κ
Ι 89
190
191
192
193
194
195
196
1·?7
201
203
204
207
208
Handelsprodukt
Χ52*)
unbehand. Teil
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
5 10
20 40
Zahl d. Pflanzen. Luftgeir. Gew. d. Pflanzen (g)
5 5
5 5
5 5
5 5
:5
5 5
5 5
5 5
5 ' 5
5 5
114 9,1
5 5
5 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 5
38
0,i2
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
4 5
43
1,81
4
5
4
5
nein
nein
4
5
5
5
nein
nein
Ul Ul 5
5
nein
nein
5
5
5
5
nein
nein
5
C
5 nein
5
5
Ln Ln nein
nein
5
5
Ln Ln nein
nein
5
5
5
5
nein
nein
5
5
Ln Ln nein
nein
5
5
5
5
nein
nein
5
5
Vi Vi nein
nein
5
5
Vi Vi nein
nein
5
5
S
5
nein
nein
5
5
5
5
nein
nein
5
.5
C
5
nein
nein
4
5
62
0,23
5
5
76
0,14
nein
gering
4
21,1
*) Wirkstoff: 2.4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther.
Testbeispiel 4
Herbizider Test für die Anfangszeit auf einem Reisfeld (2)
Ein Reisfeldboden, in dem Samen allgemeiner Unkräuter eines Reisfeldes natürlich im Gemisch vorhanden sind (der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,41 mm hindurchgeht) (3,3 kg), wird in eine Wagner-Schale (a/5000) gegeben und ein Düngemittel (N, P3O5 und K2O, jeweils 0,8 g) wird auf die gesamte Bodenschicht angewandt. Dann wird Wasser zugegeben und unter Bildung eines wassergefülltcn /ustands gerührt. Der Boden wird jeweils mit Samen von Unkräutern des Reisfeldes und Knollen von Sagillaria trilblia und Eleocharis kuroguwai angesät, und zwei Stocks, die je zwei junge Wasserreispflanzen (Blattalter dcrjungen Pflanzen: 3,0) enthalten und die im voraus gezüchtet wurden, werden eingepflanzt und im Gewächshaus gezüchtet.
Zu der Anfangszeit des Auftretens der Unkräuter 7 Tage nach dem Pflanzen von Wasserreis erfolgt die Behandlung bei im wassergefüllten Zustand, wobei ein Granulat verwendet wird, das aus einer bestimmten Menge der zu prüfenden Verbindungen, entsprechend dem obigen Rezepturbeispiel 1, hergestellt worden ist.
Minen Monat nach der Behandlung wird das Auftreten von Unkräutern und das Ausmaß der Phytotoxizität auf die Wasscrreispflan/en uniersucht, wobei man die in Tabelle 6 aufgerührten Ergebnisse erhält. In dieserTabelle wird dci Zustand b/vv. das Auftreten der Unkräuter in 6 Stufen, wie bei Testbcispiel 1 angegeben, und die Phyloloxi/.iliil wird in (> Werten von »ernster Schaden«, »großer Schaden«, »mittlerer Schaden«, »kleiner Schaden«, »geringer Schaden« und »kein Schaden« angegeben, wobei die Bewertungen auf gleiche Weise wie bei Testbeispicl 3 erfolgen.
Während der V'.vsuchszcit wird das Wasserfüllniveau des Topfes bei 3 cm mit einer Wasserzugabebehandlung von I cm/Tag gehall.cn.
Von den in Tabelle 6 aufgeführten, geprüften Verbindungen kontrollieren die Verbindungen Nr. 10, 33, 68, 112, <26, 127, 128, 132,165, 174,176,186,187,195 und 197 Sagittaria trifolia und Eleocharis kuroguwai in einer angewendeten Wirkstoffmenge von 20 g/a und andere Verbindungen kontrollieren sie in einer Menge von 15 g an verwendetem Mittel/a.
Tabelle
Cicprüfte Verbindung Nr.
Menge an verwend. Wirkstoff (g/a)
Unkrauter
BG KRP
SJ
NWP
ABL
Nutzpflanzen
AR
IO
14
20
V 33
,-; 40
41
;< 42
43
V", 45
r>8
74
75
76
77
X3
87
1J 7
100
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 i5
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
7 15
4 5
4 5
5 5
4 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5_ 5
5 5
5 5
5 5
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
nein nein
25
.10
35
40
50
55
60
65
63
-ortsetzung
jcprüPe Verbin- Menge an vcrwend. lung Nr. Wirkstoff (g/a)
111 7
15
.12 7
15
113 7 15
114 7 15
115 7
1 ς
116 7 15
117 7 15
120 7
15
122 7
15
126 7 15
127 7 15
128 7 15
129 7 15
130 7 15
131 7 15
132 7 15
135 7
15
138 7 15
139 7 15
141 7 15
142 7 15
143 7 15
165 7 15
166 7 15
Ink räuter KRP SJ NWI' AIiL Νιιΐ/-
5 5 5 5 plliin/i'ii
G 5 5 5 5 Λ K
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5. 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 C ς nein
5 J nein
5 5 5 5 »~:~.
5 5 5 5 Ml-IIl
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 c in
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
4 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 U-) 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 5 5 5 5 nein
5 nein
U-) nein
l'ortsct/ung Menge an verwend.
Wirkstoff (g/a)
Unkräuter
BG
KRP SJ NWP ABL Nutz-
pflanz'
AR
(ieprüfte Verbin
dung Nr.
7
15
5
5
Ui U) Ul Ul Ul Ul U) Ui nein
nein
174 7
15
Ul Ul 5
5
UI UI 5
5
Ul Ul nein
nein
176 7
15
Ul Ul U) Ul Ul Ul 5
5
Ul Ul nein
nein
180 7
15
5
5
5
5
U) Ul 5
5
Ul Ul nein
nein
IS4 7
15
Ul U) Ul Ul 5
5
Ui Ui Ul Ul nein
nein
185 1
I
15
5
5
5
5
5
5
5
5
Ul Ul nein
nein
186 7
15
5
5
5
5
Ln Ui Ui Ul Ul Ul nein
nein
187 7
15
Ul U) 5
5
5
5
Ui Ui 5
5
nein
nein
188 7
15
U) U) 5
5
Ui U) Ui Ui Ul Ul nein
nein
18" 7
15
5
5
5
5
5
r
Ul Ui Ul Ul nein
nein
192 7
15
Ul Ui 5
5
Ul Ul Ui Ui 5
5
nein
nein
193 7
15
5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul nein
nein
\')5 7
15
5
5
5
5
Ul Ul Ui Ui Ul U) nein
nein
ll>7 7
15
5
5
Ui U) UI UI 5
5
5
5
nein
nein
203 7
15
5
5
5
5
5
5
UI UI 5
5
nein
nein
204 7
15
Ul Ui Ul Ul Ln Ln 5
5
5
5
nein
nein
206 7
15
5
5
Ui Ul 5
5
5
5
5
5
nein
nein
207 7
15
Ui Ln 5
5
Ln Ln 5
5
•O VO nein
nein
208 40
60
4
5
4
5
2
3
4
4
4
5
gerinj
nein
Ihindclsprod.
Attack Weed*)
Zahl d. Pflanzen.
Luftgetr. Gew. d.
Pflanzen (g)
93
49,1
28
0,11
38
0,29
75
0,38
45
0,21
4
59,2
Unbchandclter
Teil
*) Wirkstoll: 3-Mclh\M'-nitrodiphenyliilher.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    a) R1 ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkenylgruppe, eine Alkinylgruppe wie Propargyl, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine Niedrigaikoxy-Carbonyigruppc, eine unsubstituierte Phenoxycarbonylgruppe, eine Niedrigalkyl-Carbamoylgruppc, eine unsubstituierte Acylgruppe wie Acetyl oder eine halogensubstituierte Acylgruppe wie 2-Chlorpropionyl oder eine gegebenenfalls halogensubstituierte Benzoylgruppe bedeutet;
    b) R: und R'jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppc wie Cyclohexyl, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine 0,0-Dialkyl-thiophosphorylgruppe wie die O,O-Di-äthylthiophosphory !gruppe,
    R6 O X
    « I Il Il
    — CH-COOR7 —C —R8 -SO2R9 und — C — NH- R'0 bedeutet, worin
    50 i) R'' und Fl jeweils ein WasserstofTatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten;
    ii) Rs ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgiuppe, eine Niedrigalkenylgruppe, eine gegebenenfalls halogensubstituierte Phenylgruppe, eine Ben/ylgruppc, eine halogensuhstiluierle Niedrigalkylgruppe, eine niedrigalkoxysubstituiertc Niedrigalkylgruppe, eine carboxystibstituierte Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxycarbonylgruppe, eine Alkoxycarhonyl- wie Mcthoxycarboiul-, Äthoxycarbonyl- oder Propoxycarbonyl-substituicrlc Niedrigalkvl-
    gruppe, eine carboxysubstituierte Niedrigalkenylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- wie Mcthoxycarbonyl-substituierte Niedrigalkenylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Alkylthiogruppc wie die (n)-Octylthiogruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe bedeutet;
    iii) R'' eine Niedrigalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch Niedrigalkyl substituierte Phenyl-Mi gruppe, oder eine substituierte Phenylgruppe wie p-Nitrophenyl oder eine N iedrigiilkyliimino=
    gruppe bedeutet;
    iv) X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet;
    v) R'" ein WasserstolTatom, eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Isopropyl und n-llexyl, eine Niedrigalkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe wie Cyclohexyl oder eine gegebenenfalls halo- <>5 gensubstituierte Phenylgruppe bedeutet; und
    vi)
    oder
    — N
    Cl
    — N
    — Ν (CH2),,
    \/
    Ii ο
    worin ri eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet;
    O R4 und R' jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Niedrigalkenylgruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine Styrylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, eine halogensubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine hydroxysubstituhrte Niedrigalkyigruppe, eine cyai: jsubstituierte Niedrigalkylgruppe, eine carboxysubstituiene Niedrigalkylgruppe. eine Niedrigalkoxycarbonyl-substituierte Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigaikylthiogruppe oder eine Furyigruppe bedeutet oder R4 und RJ gemeinsam eine Alkylengruppe wie Pentamethylen bilden und
    O O O O O
    Il Il Il Il Il
    — C— —C —C— oder -C-(CH2),, C —
    bedeutet, worin n" eine ganze Zahl von ! bis 4 darstellt.
  2. 2. Diphcnylätherverbindung der Formel
    Cl
    NHNHCCH2O
  3. 3. I lcrhi/ide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Diphenyliithervcrbindung gemäß Anspruch I oder 2.
  4. 4. Verfahren /ur Herstellung von Diphenylätherverbindungen der allgemeinen Formel I
    NO2
    (D
    worin Λ, IJ, m. η und R die in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Definitionen besitzen, dadurch gekennzeichnet. iliil.1 man eine Diphenvläthcrverbindung der allgemeinen Formel 11
    (U)
    mit einem Alkylhydrazin der allgemeinen Formel III
    R2
    R1NHN
    (HI)
    umsetzt, wobei X' Tür ein Halogenaiom, eine Nitrogruppe oder eine Phenoxygruppe, die durch die allgemeine Formel
DE2944783A 1978-11-08 1979-11-06 Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide Expired DE2944783C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13676978A JPS5564557A (en) 1978-11-08 1978-11-08 Diphenyl ether compound and herbicide containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944783A1 DE2944783A1 (de) 1980-05-22
DE2944783C2 true DE2944783C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=15183074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944783A Expired DE2944783C2 (de) 1978-11-08 1979-11-06 Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide

Country Status (15)

Country Link
US (3) US4515628A (de)
JP (1) JPS5564557A (de)
AR (1) AR230431A1 (de)
AU (1) AU525427B2 (de)
BR (1) BR7907251A (de)
CA (1) CA1137097A (de)
DE (1) DE2944783C2 (de)
ES (1) ES485821A1 (de)
FR (1) FR2440943A1 (de)
GB (1) GB2038319B (de)
IN (1) IN151843B (de)
MX (3) MX5890E (de)
RO (4) RO84318B (de)
SU (4) SU1131458A3 (de)
TR (1) TR20333A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5564557A (en) * 1978-11-08 1980-05-15 Mitsui Toatsu Chem Inc Diphenyl ether compound and herbicide containing the same
JPS56169603A (en) * 1980-06-03 1981-12-26 Mitsui Toatsu Chem Inc Herbicidal composition
US4389236A (en) * 1980-08-15 1983-06-21 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal 3-phenoxymethylene-anilines
JPS5748953A (en) * 1980-09-10 1982-03-20 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of hydrazinonitrodiphenyl ether type compound
JPS5750950A (en) * 1980-09-16 1982-03-25 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of substituted hydrazinonitrodiphenyl ethereal compound
JPS5852203A (ja) * 1981-09-21 1983-03-28 Mitsui Toatsu Chem Inc 除草剤組成物
EP0080746B1 (de) * 1981-11-09 1985-08-21 Duphar International Research B.V Diphenyläther mit herbizider Wirkung
DE3309141A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Herbizide zusammensetzung
GB8520774D0 (en) * 1985-08-20 1985-09-25 Shell Int Research Diphenyl ether herbicides
US4911754A (en) * 1987-07-16 1990-03-27 American Cyanamid Company Herbicidally active aryloxy saturated 5-membered benzo fused hetero-cyclic compounds
JPH0720959B2 (ja) * 1989-02-20 1995-03-08 呉羽化学工業株式会社 N―置換―3―〔(2,3―ジメチルマレイミド)アミノ〕ベンゼンスルホンアミド誘導体、その製造方法及び除草剤
US5627345A (en) * 1991-10-24 1997-05-06 Kawasaki Steel Corporation Multilevel interconnect structure
DE69217085T2 (de) * 1991-11-22 1997-05-28 Uniroyal Chem Co Inc Insekttötende phenylhydrazin-derivate
US5556885A (en) * 1994-10-27 1996-09-17 American Cyanamid Company N-aryl- and N-heteroarylhydrazones of substituted thioacids and the s-oxides thereof as insecticidal and acaricidal agents
US5543404A (en) * 1995-07-05 1996-08-06 Uniroyal Chemical Company, Inc Pesticidal phenylhydrazinephosphates
US6063334A (en) * 1998-03-06 2000-05-16 Champion Technologies, Inc. Sulfur based corrosion inhibitor
EP1638923A2 (de) * 2003-06-24 2006-03-29 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungizide phenoxyphenylhydrazinderivate
AU2005217041A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Semicarbazide derivatives as kinase inhibitors
HUE059861T2 (hu) * 2007-04-11 2023-01-28 Canbas Co Ltd N-Szubsztituált 2,5-dioxo-azolin vegyületek a rák kezelésében való felhasználásra

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763539A (en) * 1955-02-01 1956-09-18 Dow Chemical Co Method and composition for the control of the growth of vegetation
US3318680A (en) * 1961-10-24 1967-05-09 Du Pont Method for the control of weeds
GB1016648A (en) 1963-05-23 1966-01-12 Mitsui Kagaku Kogyo Kabushiki Manufacture and application of herbicides
GB1041982A (en) * 1963-09-30 1966-09-07 Boots Pure Drug Co Ltd Herbicidal compounds and compositions
DE1257152B (de) * 1965-01-22 1967-12-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur Herstellung substituierter Malonsaeurehydrazide
US3867452A (en) * 1970-12-30 1975-02-18 Merrill Wilcox 2-Nitrophenylhydrazines
US3769341A (en) * 1971-12-30 1973-10-30 Monsanto Co 2-(1-naphthyl carbamoyl-1,1,1-trialkylhydrazinium salts and herbicidal use thereof
US3928416A (en) * 1972-03-14 1975-12-23 Rohm & Haas Herbicidal 4-trifluoromethyl-4{40 nitrodiphenyl ethers
JPS5069023A (de) * 1973-10-18 1975-06-09
CA1106390A (en) * 1974-12-04 1981-08-04 Don L. Hunter Nitrophenylhydrazine compounds
DE2712434A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Bayer Ag Fungizide mittel
JPS5564557A (en) * 1978-11-08 1980-05-15 Mitsui Toatsu Chem Inc Diphenyl ether compound and herbicide containing the same
US4262152A (en) * 1979-05-02 1981-04-14 Rohm And Haas Company Preparation of trifluoromethylphenyl nitrophenylethers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
SU1338783A3 (ru) 1987-09-15
RO84391B (ro) 1984-09-30
MX7541E (es) 1988-02-26
US4566897A (en) 1986-01-28
RO84317B (ro) 1984-07-30
RO84318A (ro) 1984-05-23
RO84317A (ro) 1984-05-23
AR230431A1 (es) 1984-04-30
GB2038319B (en) 1983-05-05
BR7907251A (pt) 1980-08-05
RO84391A (ro) 1984-08-17
US4619689A (en) 1986-10-28
AU525427B2 (en) 1982-11-04
CA1137097A (en) 1982-12-07
RO84318B (ro) 1984-07-30
SU1271371A3 (ru) 1986-11-15
IN151843B (de) 1983-08-13
US4515628A (en) 1985-05-07
MX5890E (es) 1984-08-17
JPS5564557A (en) 1980-05-15
GB2038319A (en) 1980-07-23
MX7633E (es) 1990-04-23
FR2440943B1 (de) 1981-11-27
FR2440943A1 (fr) 1980-06-06
ES485821A1 (es) 1980-09-01
DE2944783A1 (de) 1980-05-22
SU1105115A3 (ru) 1984-07-23
TR20333A (tr) 1981-02-16
AU5259279A (en) 1980-05-15
SU1131458A3 (ru) 1984-12-23
RO79334A (ro) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944783C2 (de) Diphenylätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DD146143A5 (de) Mittel zum schuetzen von kulturpflanzen
DD209377A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
CH636853A5 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DD219103A5 (de) Gegen milben, weisse fliege und thrips wirksame zusammensetzung
DE2703838A1 (de) Diurethane
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DD215781A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aryl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazinen und ihren oxiden
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2263028A1 (de) Herbizide mittel
DE2719777A1 (de) Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
DE2428070A1 (de) Butyramide und butyrate und ihre herstellung und anwendung
DE2853791A1 (de) N&#39;-4-(2-naphthyloxy)-phenyl-n-methylharnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2341810A1 (de) Substituierte oxazolidine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee