DE1793570B2 - Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037

Info

Publication number
DE1793570B2
DE1793570B2 DE1793570A DE1793570A DE1793570B2 DE 1793570 B2 DE1793570 B2 DE 1793570B2 DE 1793570 A DE1793570 A DE 1793570A DE 1793570 A DE1793570 A DE 1793570A DE 1793570 B2 DE1793570 B2 DE 1793570B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ester
acid
ketone
veratryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1793570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793570A1 (de
DE1793570C3 (de
Inventor
John Warren Budavari
David Frederick Plainfield Hinkley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1793570A1 publication Critical patent/DE1793570A1/de
Publication of DE1793570B2 publication Critical patent/DE1793570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793570C3 publication Critical patent/DE1793570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CH3O
CH3O
ί! ο
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Methylketonen aus Aldehyden die Darzens-Glycidesterkondurch Umsetzen von Veratraldehyd mit einem HaIogenpropionsäure-niedrigalkylester und einem Alkalialkoholat in einem inerten Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen und an sich bekannte weitere Umsetzung des gebildeten Zwischenprodukts durch Verseifung, Umlagerung und Decarboxylierung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung des Veratraldehyds bei Temperaturen zwischen —80 und 4-100C vornimmt und den gebildeten Niedrigalkylester der α -Methyl -n,ß- epoxy -/>'- (3,4- dimethoxyphenyl)-propionsäure ohne Isolierung in Berührung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxids unter Verseifung des Esters erhitzt und das entstandene Alkalisalz der Säure in innigem Kontakt mit einer starken Mineralsäure unter Decarboxylierung und Umlagerung erhitzt.
Diese Reaktion wird im folgenden Reaktions-
35 schema I gezeigt.
Reaktionsschema I
CH3O
CHO
CH3 Cl-CH-COOR
(D
CH3O
(3)
In dem vorstehenden Reaktionsschema bedeutet R einen Alkylrest.
In der ersten Stufe des verbesserten Verfahrens gemäß der Erfindung bringt man 3,4-Dimethoxybenzaldehyd in Lösung mit etwa 1 bis 2 Mol eines Alkalialkoholats je Mol des Ausgangsaldehyds in Berührung. Geeignete Alkalialkoholate sind insbesondere Natriumtnethylat, Natriumäthylat, Natriumisopropylat, Kaliumisopropylat oder Kalium-tert.-butylat.
Zu der Lösung fügt man mindestens die äquimolare Menge eines Alkylesters von «-Halogenpropionsäure bei einer Temperatur zwischen etwa —80 und + 1O0C.
Zu den Propionsäureestern, die man bei dem Verfahren gemäß der Erfindung einsetzt, gehören rc-Chlorpropionsäure-methylester, -äthylester, -propylester. -isopropylester, -butylester, -isobutylester, -amylester, «-Brompropionsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -isopropylester, -butylester-, -isobutylester und -amylester.
Das eingesetzte Lösungsmittel soll unter den Reaktionsbedingungen inert sein. So sind als Lösungsmittel für die Kondensationsreaktion Äther, beispielsweise Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, niedrigsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise die Hexane, Heptane und Octane, ins-
besondere aber aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, geeignet. Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und 10° C durch. Niedrigere Temperaturen kann man, wenn gewünscht, anwenden, aber dies ist nicht notwendig im Hinblick auf die ausgezeichneten Ausbeuten an Produkt, die man in dem bevorzugten Bereich erhält.
Die Menge an eingesetzten Reaktionsteilnehmern ist nicht kritisch, obgleich mindestens 1 Mol des Alkalialkoholats und I Mol des Halogencarbonsäureesters je Mol des Ausgangsaldehyds eingesetzt werden sollten, um maximale Ausbeuten zu erhalten. Es wurde gefunden, daß optimale Ausbeuten des Glycidesters erhalten werden, wenn man einen geringen Überschuß über 1 Mol (annähernd 10% im Falle des Propionsäureesters und annähernd 40% im Falle eines Alkalialkoholats) einsetzt. Die Alkylgruppe des Propionsäureesters und des Alkoholate sind vorzugsweise gleich Besonders bevorzugt sind Natriummethylat als basisches Kondensationsmittel und Chlorpropionsäure-methylester als Halogenpropionsäureester. Zu den Glycidester-Zwischenprodukten, die bei der Kondensationsreaktion gebildet werden, gehören die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, lsobutyl- und Amylester von «-Methylu,/i-epoxy-/i-(3,4-dimethoxyphenyl)-propionsäure.
Ein Schlüsselmerkmal des erfindungsgemäßen Gesamtverfahrens ist die Behandlung des Glycidesters, welchen man aus der durch Alkalialkoholat katalysierten Kondensation des 3,4-Dimethoxy-benzaldehyds und des Chlorpropinnsäureesters erhält. Im Anschluß an die Kondensationsreaklion, die in dem Reaktionsschema I angegeb η ist, behandelt man den erhaltenen Glycidester ohne Isolierung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxids, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, um die entsprechende Glycidsäure als das Natrium- oder Kaliumsalz zu erhalten, d. h. das Natrium- oder Kaliumsalz von α - Methyl - a,ß - epoxy - β - (3,4 - dimethoxy phenyl)-propionsäure. Das normale Verfahren zur Neutralisation des basischen Kondensationsmittels mit Säure und Isolierung des gebildeten Glycidesters bewirkt den Abbau des Esters und damit geringere Ausbeuten an dem gewünschten Produkt. Demzufolge gibt man gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wäßrige Lösung eines Alkalihydroxids direkt zu dem Reaktionsgemisch, das sich aus der Kondensationsreaktion ergibt. Gemäß einer bevorzugten Ausrührungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt man den Hauptanteil des inerten Lösungsmittels aus dem Kondensationsreaktionsgemisch durch Destillation und ersetzt ihn durch eine entsprechende Menge eines niedermolekularen Alkohols, beispielsweise durch Methanol, Äthanol oder Isopropanol, bevor man das wäßrige Alkalihydroxid hinzufügt. Die Hydrolyse des Glycidesters in das entsprechende Alkaüsalz der Glycidsäure erreicht man dann durch Erhitzen des Reaktionsgemisches mit dem zugefügten Alkalihydroxid auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 1000C. Wenn die Hydrolyse des Esters vollständig ist, normalerweise in etwa 30 Minuten bei etwa 75° C, verdünnt man das gesamte Reaktionsgemisch, das das Alkalisalz der Glycidsäure enthält, mit Wasser und entfernt das alkoholische Lösungsmittel durch Destillation.
Das Alkalisalz der Glycidsäure säuert man dann mit einer starken Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, an und hält eine Temperatur von etwa 1000C annähernd 30 Minuten aufrech; Während dieser Zeitspanne decarboxyliert die Glycitlsäure und lagert sich zu dem gewünschten Methyl-3,4-dimethoxybenzylketon um. Das wäßrige Reaktionsgemisch kühlt man dann und extrahiert es mit einem Lösungsmittel für das 3,4-Dimethoxy-ben;ylmethylketon, beispielsweise mit Benzol. Das Produkt isoliert man
ίο dann auf herkömmliche Weise, falls gewünscht, durch Abdestillieren des Lösungsmittels, wobei das Produkt als Rückstand in im wesentlichen reiner Form zurückbleibt. Das erhaltene Produkt kann man direkt bei der Synthese von L-n-MethyM^dihydroxyphenylalanin einsetzen.
Methylveratrylketon (Methyl-3,4-dimethoxybenzylketon) ist ein Basis-Zwischenprodukt bei der Synthese von L-«-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin.
Beispiel
Methyl-3,4-dimethoxybenzylketon
Eine Lösung von 60 g Veratraldehyd in 500 ml Benzol kühlt man auf etwa 0° C unter einer Schutzschicht von Stickstoffgas. Zu der Lösung gibt man 30 g Natriummethylat und 44,1 ml a-Chlorpropionsäure-methylester innerhalb von etwa 30 Minuten, während man die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 2 und 5° C aufrechterhält. Das Reaktionsgemisch ei wärmt man dann auf etwa 200C unter Rühren innerhalb etwa 1 Stunde. Den Hauptanteil des Benzols entfernt man durch Destillation, während welcher Zeit die Temperatur des Reaktionsgemkches auf etwa 950C ansteigt, wobei als Rückstand der α - Methyl - a,ß - epoxy - β - (3,4 - dimethoxyphenyl) - propionsäure-methylester, gelöst in einer kleinen Menge Benzol, zurückbleibt. Dieses Produkt verwendet man direkt in der nächsten Re^ktionsstufe.
Zu der eingeengten Bcnzollösung des vorstehend genannten Glycidesters fügt man annähernd 400 ml Methanol und etwa 240 ml 10%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung hinzu. Das Reaktionsgemisch erhitzt man während der Zugabe der Natriumhydroxid-
Lösung auf etwa 75° C innerhalb einer Zeitspanne von etwa 30 Minuten. Nach Zugabe der Natriumhydroxid-Lösung zu dem Reaktionsgemisch erhitzt man auf etwa 82° C und fügt 50 ml Wasser hinzu, zu welcher Zeit die Hydrolyse des Esters im wesentlichen
vollständig ist und das Natriumsalz der Glycidsäure gebildet ist. Das Methanol entfernt man aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation, wobei eine wäßrige Lösung der a-Methyl-o,/i-epoxy-/i-(3,4-dimethoxyphenyl)-propionsäure in Form ihres Natriumsalzes zurückbleibt.
Die wäL'rige Lösung des Natriumsalzes der Glycidsäure erhitzt man, bis die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 1000C beträgt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches hält man bei 1000C annähernd
&o 30 Minuten aufrecht und fügt zu dem Reaktionsgemisch 70 ml konzentrierte Salzsäure hinzu, während welcher Zeit die Entwicklung von Kohlendioxid recht stark ist. Die Temperatur des Reaktionsgemisches hält man bei 1000C annähernd 30 Minuten aufrecht, um die Decatboxylierungsreaktion zu vervollständigen, und kühlt dann auf etwa 400C. Das Produkt, Methyl-3,4-dimethoxybenzylketon, isoliert man durch Extraktion mit Benzol unter Verwendung
von drei 200-ml-Anteilen Benzol. Die Benzolextrakte des Produktes vereinigt man dünn und entfernt das Benzol durch Verdampfen unter vermindertem Druck, wobei als Rückstand ein öl zurückbleibt, das im wesentlichen reines Methyl-veratrylketon enthält.
Verwendet man als Esterkomponente an Stelle des η-Chlorpropionsäure-methylesters eine äquimolare Menge an u-Chlorpropionsäure-äthylester, -propylester, -isopropylester, -butylester oder ,/-Brompropionsäure-methylester, -propylester, -isopropylester oder -butylester, so bildet sich das Methyl-(3,4-dimethoxy)-benzylketon in ausgezeichneter Ausbeute; die einzige Ausnahme ist, daß man an Stelle des Methylglycidesters, den man als Produkt der Natriummethylat-Behandlung in dem vorhergehenden Beispiel erhält, die entsprechenden Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylester als Zwischenverbindung erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Methyl-veratrylketon der Formel
    CH3O ~/\- CH2-C- CH,
    CH3O
    durch Umsetzen von Veratraldehyd mit einem Halogenpropionsäure-niedrigalkylester und einem Alkalialkoholat in einem inerten Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen und an sich bekannte weitere Umsetzung des gebildeten Zwischenprodukts durch Verseifung, Umlagerung und Decarboxylierung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Veratraldehyds bei Temperaturen zwischen —80 und +100C vornimmt und den gebildeten Niedrigalkylester der (i - Methyl - a,ß - epoxy - β - (3,4 - dimethoxy phenyl)-propionsäure ohne Isolierung in Berührung mit einer wäßrigen Lösungeines Alkalihydroxids unter Verseifung des Esters erhitzt und das entstandene Alkalisalz der Säure in innigem Kontakt mit einer starken Mineralsäure unter Decarboxylierung und Umlagerung erhitzt.
    densation anzuwenden, bei welcher ein Aldehyd mit einem Ester einer «-Halogencarbonsäure in Gegenwart eines basischen Katalysators unter Bildung eines ' Glycidesiers umgesetzt wird, der anschließend verseift, decarboxyliert und zu dem gewünschten Methylketon umgelagert wird.
    Nach diener Verfahrensweise sind bestimmte Arylmethylketone hergestellt worden, aber die dabei erhaltenen Ausbeuten sind für konkurrenzfähige industrielle ίο Arbeitsweisen nicht zufriedenstellend.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Methyl-veratrylketon der Formt 1
DE1793570A 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037 Expired DE1793570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40559164A 1964-10-21 1964-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793570A1 DE1793570A1 (de) 1972-02-24
DE1793570B2 true DE1793570B2 (de) 1973-12-20
DE1793570C3 DE1793570C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=23604323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793570A Expired DE1793570C3 (de) 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE19651518037 Pending DE1518037B1 (de) 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518037 Pending DE1518037B1 (de) 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6574082D0 (de)
CH (1) CH478740A (de)
DE (2) DE1793570C3 (de)
FR (1) FR1450200A (de)
GB (1) GB1094238A (de)
NL (1) NL6513089A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782163A (en) * 1984-10-05 1988-11-01 Smithkline Beckman Corporation 2-(2-halo-3,4-dimethoxybenzyl)-5-(4-methoxyphenyl)-oxazolidines
US4705862A (en) * 1984-10-05 1987-11-10 Smithkline Beckman Corporation Chemical processes for 2-(2-halo-3,4-dimethoxybenzyl)-5-(4-methoxyphenyl)oxazolidines
IT1186782B (it) * 1985-10-18 1987-12-16 Montedison Spa Processo per la preparazione di fenilpropanoni
JP2741069B2 (ja) * 1988-07-08 1998-04-15 日本石油化学株式会社 芳香族不飽和化合物の新規な酸化法による芳香族化合物の製法
US7015338B1 (en) 1999-04-15 2006-03-21 Mars Incorporated Synthetic methods for preparing procyanidin oligomers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793570A1 (de) 1972-02-24
CH478740A (de) 1969-09-30
DE1793570C3 (de) 1974-07-18
NL6513089A (de) 1966-04-22
DE1518037B1 (de) 1970-06-18
FR1450200A (fr) 1966-05-06
GB1094238A (en) 1967-12-06
BR6574082D0 (pt) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
DE1793570B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE2429935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,6,6tetramethyl-4-oxopiperidin
DD155067A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran
DE2536504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendienen
DE3122995A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen
EP0588224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Oxyethyl)-dihydro-2-(3H)furanonen
DE2151493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons
DE19647117A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigten Ketonen durch Caroll-Reaktion in cyclischen Carbonaten oder gamma-Lactonen als Lösungsmittel
EP0095047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2804597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon
EP0735032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-4-methyl-2(5H)-furanon
EP0502376B1 (de) Verfahren zur Herstellen alpha, beta-ungesättigter Aldehyde und Ketone
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE1518037C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon
AT353774B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dialkylaethern
DE1543569C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dihydro 2, dimethyl 7 benzofuranol
EP0100520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dimethyl-tetrahydrofuran-2,3-dion
DE2524836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure
DE1643617B2 (de)
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE1593855C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE1085520B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-cycloalkanonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)