DE1793570A1 - Verfahren zur Herstellung von Veratrylketon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Veratrylketon

Info

Publication number
DE1793570A1
DE1793570A1 DE19651793570 DE1793570A DE1793570A1 DE 1793570 A1 DE1793570 A1 DE 1793570A1 DE 19651793570 DE19651793570 DE 19651793570 DE 1793570 A DE1793570 A DE 1793570A DE 1793570 A1 DE1793570 A1 DE 1793570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
ester
epoxy
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651793570
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793570B2 (de
DE1793570C3 (de
Inventor
John Budavari
Hinkley David Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1793570A1 publication Critical patent/DE1793570A1/de
Publication of DE1793570B2 publication Critical patent/DE1793570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793570C3 publication Critical patent/DE1793570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Ein Verfahren, das zur Herstellung von Metbylketonen aus Aldehyden bekannt ist, macht sich die DarzenB-Homologation zunutze, bei den ein Aldehyd mit einem Ester einer Halogensäure in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt wird unter Bildung eines Glycidesters, das heisst eines oi,/^-Epoxyeater, und anschllessende Verseifung des Esters, Decarboxylierung und Umlagerung zu dem gewünschten Methyl» keton.
Nach dieser Verfahrensweise sind bestimmte ArylmethyIketone hergestellt worden, aber die dabei erhaltenen Ausbeuten sind für konkurrenzfähige Industrielle Arbeitsweisen nicht zufriedenstellend.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Methyl-veratrylketon der Formel
209809/1616
CEUO= CH3O-
-OH9-C-CH,
^ Il J
bei dem man in einem inerten Lösungsmittel ein niedermolekulares Alkyl« Ql-halogenpropionat, ein Alkalialkylat und Veratraldehyd innig mischt, den gebildeten niedermolekularen Alkyleeter der Ql-Methyl-cl»$ ~epoxy-/$~(5»4-dimethüotyphanyl^propionsäure ohne Isolierung in Berührung mit einer wässrigen Lösung eines Alkalihydroxids unter Verseifung des Eaters erhitzt und das entstandene Säuresalz in Innigem Kontakt mit einer starken Mineralsäure unter Decarboxylierung und Umlagerung erhitzt. Diese Reaktion wird im folgenden Reaktlonsschema I gezeigt.
Reaktionsschema I
CH
-CH2-C-CH3
In dem vorstehenden Reaktionsschema bedeutet R AlkyIrest.
einen
In der ersten Stufe des verbesserten Verfahrens gemäss der Erfindung bringt man 3,4~Dimetfaoxybenzaldehyd in Lösung mit
- 2
209809/1616
etim 1 bis 2 Mol eines Alkalialk y,lata je Mol dee Ausgangealdehydin Berührung. Geeignete Alkalialkoholate sind insbesondere Natriwnmethylat, Nßtriuraäthylat, Natriwaleopropylat, iCaliiimiaopropylat oder Kan.ium-tert.-butylat.
Zu der Lösung fügt man mindestens eine äquimolare Menge eines Allrylestera von O£-Halogenpropionsäure bei einer Temperatur zwischen etwa -80 und +10° C.
Zu den Propieneäureestern, die man bei dem Verfahren gemäss der Erfindung einsetzt, gehören Methyl~Ot-ehlorpropionat, Äthyl«-o^chXorpropionat, Propyl-ot-chlorpropionat, leopropyΙοί -chiorpropionat, Butyl-O^=»chlorpropionat, Xsobutyl-CX-ehlorpropionat, Amyl-CX-=chlorpropionatt Methyl~<x=-brompropionat, Äthyl-ot-brcmpropionat, Propyl-ot^brompropi onat, Isopropyl-=^·- brompropionat, Butyl- O^ «brcmpropionat, Isobutyl-ot-brora-= propionat und Arayl-OUbr©mpropionat.
Das eingesetzte Lösungsmittel soll unter den Reaktionebedingungen inert sein. So sind als Lösungsmittel für die Kondenestionsreaktion Äther, beispielsweise Äthyläther, Bioxan oder !!tetrahydrofuran, niedersiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise die Hexane, Heptane und Oktane, ins- !^sondere aber aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol geeignet. Vorzugswelse führt man die Umset-Eimg bei einer Temperatur zwischen 0 und 10° C durch. Niedrigere Tes!p#k*aturen kann man, wenn gewünscht, anwenden, aber tii@3 ist nicht notwendig im Hinblick auf die ausgezeichneten Ausbauten an Produkt, die man in dem bevorzugten Bereich erhält.
209809/1616
UIe Menge an eingesetzten Reaktionateilnehraern iet nicht kritisch, obgleich mindestens 1 Mol des Alkalialkjjlata und 1 Hol des Halogenestera je Mol des Aldefaji-Auegangsaateriale eingesetzt werden sollten, um maximale Ausbeulen su erhalten. £a wurde gefunden, dass optimale Ausbeuten des Glycidesters erhalten werden, wenn man einen geringen überschuss über 1 Mol (annähernd 10 % im Falle dee Propionsüureeatera und annähernd 40 % im Falle eines Alkalialkylata) einsetzt. Die Alkylgruppe des Propionsäureesters und des Alkoxids sind vorzugsweise gleich. Besonders bevorzugt sind Hatriuiata@tJsylat als basisches Kondensationsmittel und Methylchlorpropioiiat als die Halogenester-Komponente. Zu den Glycidest@r---Zwiscliöö" produkten, die bei der Kondensationsreaktion gebildet werden? gehören die Methyl-, Äthyl-, Propyl», Isopropyl-, Butyl-=» Isobutyl- und Amylester von ^-»Methyl- °**9β -epoxy,- ß =·(314-ditaethoxypfoenylj-propionsäure, OC-Methyl=» o(, ß-epoxy-ß =» (3»4«methylendioxyphenyl)-propionsäure, Ol^Methyl- OL%ß~ epoxy~>ß -»(3-methoxy-4~methoxymethyloxy)"propionsäure und oi-Methyl- O(,y^-epoxy-/^ -(3»4=carbonyldioxy)- propionsfiure.
Ein Schlüsse!merkmal des erfindungsgemKssen Gesamtverfahrens ist die Behandlung des Glycideatera, welchen man aus der durch Base katalysierten Kondensation des substituierten Bens aldehyds Mnd des Chlorpropionsäureesters erhält. Im Aneehiuas air» die Kondensationsreaktion, die in dem Reaktionsachena XI angegeben ist, behandelt man den erhaltenen Olycidester ohne Isolierung mit einer wässrigen Lösung eines Alkalihydroxide, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, um die entsprechende Glycideäure als das Natrium- oder Kaliumsalz zu erhal i, das heisst die Natrium« oder Kaliumsalze von (X -Methyl-C3»4-methylendioxy5~propionsäure, Oi -Methyl-
209809/1616
OL tß -epoxy-/^-(3i4"<Jimethoxy)-propiori3Sure, Ot-Methyl- < o^CJ oder
y
oi ^Methyl- <^,/?-epQxy~y#-(3»4~carbonyldioxy ^propionsäure.
I'as normale Verfahren zur Neutralisation des basischen Kondeneationamittela mit Säure und Isolierung des
Slyciiesters bewirkt den Abbau dee Esters und damit geringere At23bguteft an iem gewünschten Produkt. BemKüfolge gibt man gemäsa Sem erfindungsgemäaaen Verfahren ein® wässrige Lösung ©iiise Alkalihydroxids direkt zu ü&m Reaktionsgemische des sieh ans übt Kondemsationareaktion ergibt. Oemäss einer bevoisiagSsa Aueführungafoma dea erfindungagemäseen Verfahrene entfernt man den Hauptanteil des inerten Löaungsraittela aus dem Konögnsationereaktionagemiseh durch !Destillation*und er« se tat ihn durch eine entapreehende Menge eines niedermolekularen Alkohole, beispielsweise durch Methanol, Äthanol oder laopröjpanol, bevor man das wässrige Alkalihydroxid hinzufügt. Die UfävoljBB des Qlycideatera in das entsprechende Glycids ©rreicht man dann durch Erhitzen des Reakttoaggemit dem zugefügten Alkalihydroxid auf eine Temperatur etwa 50 und 100° C. Wenn die Hydrolyse uea Esters üg ist, normalerweise in etwa 30 Minuten bei etwa 75 ö, kann raan dis freie Glyeidaäure, falls gewünscht, durch
des Re ak ti ons gemisches und Entfernung de'r gewinnen. Voraugaweiae verwendet man jedloch das SrlyfcÄdg&ureaals in dei» imächaten Phase des1 Verfahrene direkt ohne Sa-olieruitg. Bei ά»τ bevorzugtem Verfahrensweise verdünnt man ^as geaalt« Reaktionegemiech, das das Alkalisalz der
«nthftlt, mit Waaaer und entfernt das alkoholische durch Destillation.
Das Alkaliaals der Glyeldsäure säuert man dann mit einer star ken Mineralsäure, beispieleweise Salzsäure, Bromwasserstoff-
209809/1616
»AD
säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergleichen an, und hält eine Temperatur von etwa 100° C annähernd 30 Minuten aufrecht. Während dieser Zeitspanne decarboxyliert die GIyeidsäure und lagert sich zu dem gewünschten Methyl~3,4-~ditäethoxy~ benaylketon um. Bas wässrige Reaktionsgemisch kühlt man dann und extrahiert es mit einem Lösungsmittel für das substituierte Benzylmethylketon, beispielsweise mit Benzol. Bas Produkt isoliert man dann auf herkömmliche Weise, falls gewünscht, durch Abdestillieren des Lösungsmittels, wobei das Produkt als Rückstand in im wesentlichen reiner Form zurückbleibt. Bas erhaltene Produkt kann man direkt bei der Synthese von L-Ot-Methy1-3»4-dihydroxyphenylalanin einsetzen, wie in Reaktionsschema II angegeben ist.
Veratrylketon, das ist Methyl~3i4-dimethoxybenaylketon, ist ein Basis^Zwischenprodukt bei der Synthese von lt~<%-Methyl-3,4«*dihydroxypheny!alanin, das ein wertvolles antihypartensives Mittel darstellt, und in ausgedehntem Maeβθ Patienten verschrieben wird, die sowohl unter leichten als auch schweren Formen von Hypertension leiden. Bie Verbindung ist insbesondere wertvoll in den Fällen von Hypertension, wo Nieren» schaden auftreten.
So kann das erflndungsgemäss hergestellte Methyl=3»4-disi®thoxybenzylketon In das wertvolle QC-Methy1-3»4-dihydroxyphenylalanin durch Synthese umgewandelt werden, wie in dem Reaktionasehema II gezeigt wird.
- 6
209809/1616
•AD OWGfNAL
CH
KCN CH3O-LJl NB /M
HBr
5 J
KO-
Wie iß-dem Reaktivesch<sma Il «sKgegeben ist, setzt man das ¥frstrylketüB in wässriger LlienBg mit Kaliw.Koysiiid uu& Araraoai^raüai*biDKat ui, um öi# entffp2*s(*b'e3!i^en Hy^eEtoise zu Esa Hyßsntoiiü erbitsst mam üaim in ^-Sasri-ger SIIw1UBg, um äem Eyianteinring zu öffzsan imd um die 3>ita@tboxy«-
n als SrgebBia sin ffßce^isöbes Ssuiech ron ßi-Metbyl-3»4-
©i-teält. Ifee I)L'=Racesut feßK Stan €ari.ü hesri'ßr^licbeji Yerfßfopfia in seiiie optiecb spalten imdl aiiss«r^ew kßBn taan die B-tm'l Ii«-T©orj®r€-ra trensKeii durch Amtepftüi eiriar übersättigt en LüsTOg Ses Receroatts Kit Kifistalleü äes £Äfe'ü3iecbt<§n Isomeren. Sc kH.$ta!liei@r©nt wenn isan βίκ® uijes-sfittigte Lösung des R&ζ·?*!«te3 mit Kristallen $«s gewiineelites L-Ol
eci^siMiii atas der Llisimg aua, während c5ie ATitipoäs gelöet lsi^t« Das kristallisierte L-Isor^rs kann man öeotj mittels.
209809/1616
»AD ORIGINAL
Ij OtO
herkömmlicher Verfahren, beispielsweise durch filtration, abtrennen.
Beispiel Methyl-» 5.4-d Imethoxybenzyl-keton
Eine Lösung von 60 g Veratraldehyd in $00 Bl Benzol kühlt man auf etwa 0° C unter einer Schutzschicht von Stickstoffgas. Zu der Lösung gibt «an 30 g Natriumaethylat und 44,1 ml Methyl-(X-chlorpropionat innerhalb von etwa 30 Minuten, während man die Temperatur des Reaktionsgemisohes zwischen 2 und 5° C aufrechterhält. Das Reaktionsgemisch erwärmt »an dann auf etwa 20° C unter Rühren Innerhalb etwa 1 Stunde. Ben Hauptanteil des Benzole entfernt man durch Destillation, während wlecher Zeit die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 95° C ansteigt 9 wobei als Rückstand der ölycidester (Methyl-Ot-raethyl- <*, ft -epoxy-#-(3 % 4-dime thoxypheny 1 )-propionat, gelöst in einer kleinen Menge Beηβöl, zurückbleibt. Dieses Produkt verwendet man direkt in der nächsten Reaktionen stufe.
Zu der eingeengten Bensollösung des Cttyoldestere fügt man annähernd 400 ml Methanol und etwa 240 ml to £ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung hinzu. Das Realcti one gemisch erhitzt man während der Zugabe der Natriumhydroxid-Lösung auf etwa 75° C innerhalb einer Zeitspanne ron etwa 30 Minuten. Nach Zugabe der Natriumhydroxid-Lösung zu dem Reaktlonsgemisch erhitzt man auf etwa 82° C und fügt 50 ml Wasser hinzu, zu welcher Zeit die Hydrolyse des Esters im wesentlichen vollständig ist und das Natriumsalz der Glycldsäure gebildet ist. Das Methanol entfernt man aus dem Reaktlonsgemisch durch
• β -
209809/1616
Destillation, wobei eine wässrige Lösung der ot-Methylot,/3-.epoxy«y^«(3,4-dimethoxyphenyl)-propionsäure in Porrn ihres Natriumsalzes zurückbleibt.
Sie wässrige Lösung des Natriumsalzes der Glycideäure erhitzt man bis die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 100° C beträgt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches hält man bei 100° C annähernd 30 Minuten aufrecht und fügt zu dem Reak> tionsgemisch 70 ml konzentrierte Salzsäure hinzu, während welcher Zeit die Entwicklung von Kohlendioxid recht stark ist. Die Temperatur des Reaktionsgemische hält man bei 100° C annähernd 30 Minuten aufrecht, um die Decarboxylierunga· reaktion zu vervollständigen und kühlt dann auf etwa 40° C. Das Produkt, Methy1-3,4-dimethoxybenzyl-keton, isoliert man durch Extraktion mit Benzol unter Verwendung von drei 200-ml-Anteilen Benzol. Die Benzolextrakte des Produktes vereinigt man dann und entfernt das Benzol durch Verdampfen unter vermindertem Druck, wobei als Rückstand ein öl zurückbleibt, das im wesentlichen reines Methylveratrylketon enthält.
Verwendet man als Esterkomponente anstelle des Methyl-eichiorpropionate eine äquimolare Menge an Äthyl Ol-chlorpropionat, Propyl-ot-chlorpropionat, Isopropyl-ot-chlorpropionat, Butyl- ot-chlorpropionat, Methyl- ot-brompropionat, Propyl-0*- brompropionat, Xeopropyl-ot-brompropionat oder Butyl- ot-bromproplonat, so bilden sich die entsprechenden Methyl-subst.-benzyl-ketone in ausgezeichneter Ausbeute} die einzige Ausnahme ist, dass man anstelle des Methylglycidestere, den man als Produkt der Natriummethylat-Behandlung in dem vorhergehenden Beispiel erhält, die entsprechenden Äthyl-, Propyl-, Isopropyl~ oder Baty!ester als Zwischenverbindung erhält.
20 9 8 0 9/1616 iad original

Claims (2)

  1. 20 Juni I969
    Patentansprüche
    J Verfahren zur Herstellung von Methyl-veratryl-keton der ^ Formel
    CEU<y-f N=CH2-C-CH,
    CH5O-
    dadurch gekennzeichnet, dass man in einem inerten Lösungsmittel ein niedermolekulares Alkyl-= c£~halogenpropionat, ein Alkalialkylat und Veratraldehyd innig siecht, den gebildeten niedermolekularen Alkyleeter der °<—Methyl~ Ot, # ~epoxy~i^-(3*4-dimethoxyphenyl)~propionaäure ohne Isolierung in Berührung mit einer wässrigen Lösung eines Alkalihydroxide unter Verseifung des Esters erhitzt und das entstandene Säuresalz in innigen Kontakt alt einer star« ken Mineralsäure unter Decarboxylierung und Umlagerung erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Benzol Methyl-oUehlorpropionat, Hatriumraethylat und Veratraldehyd bei einer Temperatur von etwa O bis 10° C innig mischt, den gebildeten Methylester von o(.-"Methylen ,/$--epoxy-/5-(3,4=dimethoxyphenyl)-propionsäure ohne Isolierung in Kontakt mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid erhitzt unter Yerseifung des Esters und das Natriumsalz von CX«Methyl-ot,/3=>epoxy-/*-(3,4-dimethoxyphenyl^propionsäure in einer wässrigen Lösung von Salzsäure unter Decarboxylierung und Umlagerung erhitzt.
    10 -
    /1616 *y*
    209809
    IAD OWGfNAL
DE1793570A 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037 Expired DE1793570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40559164A 1964-10-21 1964-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793570A1 true DE1793570A1 (de) 1972-02-24
DE1793570B2 DE1793570B2 (de) 1973-12-20
DE1793570C3 DE1793570C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=23604323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793570A Expired DE1793570C3 (de) 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE19651518037 Pending DE1518037B1 (de) 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518037 Pending DE1518037B1 (de) 1964-10-21 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6574082D0 (de)
CH (1) CH478740A (de)
DE (2) DE1793570C3 (de)
FR (1) FR1450200A (de)
GB (1) GB1094238A (de)
NL (1) NL6513089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225990A1 (de) * 1985-10-18 1987-06-24 TECNOPART S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Phenylpropanonen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705862A (en) * 1984-10-05 1987-11-10 Smithkline Beckman Corporation Chemical processes for 2-(2-halo-3,4-dimethoxybenzyl)-5-(4-methoxyphenyl)oxazolidines
US4782163A (en) * 1984-10-05 1988-11-01 Smithkline Beckman Corporation 2-(2-halo-3,4-dimethoxybenzyl)-5-(4-methoxyphenyl)-oxazolidines
JP2741069B2 (ja) * 1988-07-08 1998-04-15 日本石油化学株式会社 芳香族不飽和化合物の新規な酸化法による芳香族化合物の製法
US7015338B1 (en) 1999-04-15 2006-03-21 Mars Incorporated Synthetic methods for preparing procyanidin oligomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225990A1 (de) * 1985-10-18 1987-06-24 TECNOPART S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Phenylpropanonen

Also Published As

Publication number Publication date
CH478740A (de) 1969-09-30
GB1094238A (en) 1967-12-06
FR1450200A (fr) 1966-05-06
DE1793570B2 (de) 1973-12-20
DE1518037B1 (de) 1970-06-18
DE1793570C3 (de) 1974-07-18
NL6513089A (de) 1966-04-22
BR6574082D0 (pt) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518517C (de)
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
DE1793570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Veratrylketon
DE19651325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
DE2160066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f] [l]-benzopyranderivaten
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
EP0090231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
EP2404595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanon-Derivaten
DE1518771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkylmethyl)-5-alkyl-2-cyclohexen-1-onen
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
DE1668730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-o-disubstituierten Alkanen
DE1518037C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon
DE3112056A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione
EP0075237A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
EP0735032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-4-methyl-2(5H)-furanon
DE505404C (de) Darstellung von Vanillin
DE1543569C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dihydro 2, dimethyl 7 benzofuranol
DE3012012A1 (de) Substituierte 3-aryl-2-cycloalken-1-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE1443083C (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10 Secogona l,3,5(10),8(14&gt;tetraenen
DE3205388A1 (de) Verfahren zur herstellung von (omega)-indol-3-yl-alkanolen
DE1793586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon
DE885541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylketonen
CH495309A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
DE1543880C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo- oder Naphtho-dioxolen bzw. -oxathiolen
SU383287A1 (ru) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ 3-ЦИКЛОПЕНТИЛОВОГО ЭФИРА 7а-МЕТИЛ-17а-ЭТИНИЛЭСТРАДИОЛА1Известно, что конденсацию ацетилена с ка.р- ^бонильными соединени ми можно осуществл ть с помощью производных щелочных металлов. Применение известной реакции позволило получить новое соединение, обладаю1цее ценными свойствами.=0подвергают реакции обмена с ацетиленметал- лическим соединением, преимущественно с соединением ацетилена по Гринь ру или с ацетиленидом щелочного металла, с выделе-5 нием целевого продукта известными приемами. Так на кетон указанной формулы можно воздействовать ацетиленом в присутствии ал- когол та щелочного металла, например этила- ,та натри или третичного амилата натри .10 Эту реакцию провод т обычным способом при желании в присутствии катализатора в среде органического растворител , например пизкокип щего алканола (этанол, бутанол, диметиловый гликолевый эфир) или углеводо-15 рода (&#39;бензол, толуол, циклогексан или цикло- пентан), или диметилсульфоксида, или жидкого аммиака.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)