DE1793453U - Abstandhalter fuer bewehrungseisen. - Google Patents

Abstandhalter fuer bewehrungseisen.

Info

Publication number
DE1793453U
DE1793453U DER18020U DER0018020U DE1793453U DE 1793453 U DE1793453 U DE 1793453U DE R18020 U DER18020 U DE R18020U DE R0018020 U DER0018020 U DE R0018020U DE 1793453 U DE1793453 U DE 1793453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
spacer according
rebar
reinforcing iron
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER18020U
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER18020U priority Critical patent/DE1793453U/de
Publication of DE1793453U publication Critical patent/DE1793453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Abstandhalterfür Bewehrungseisen
    =================================
    Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Bewehrungseisen, der dieses mittels eines bandförmigen Materials umfaßt und eine maulförmige Öffnung besitzt, über die der Abstandhalter auf das Bewehrungseisen aufgeklemmt wird.
  • Abstandhalter dieser Art sind schon in verschiedenen ausführungen bekannt. Einige werden aus bandförmigem Flachmaterial in die verschiedensten Formen gebogen. Der gewünschte Abstand des Bewehrungseisens von der Schalung wird bei diesen dadurch eingestellt, daß das Flachmaterial, nachdem es um das Bewehrungseisen herumgelegt ist, in dem vorgesehenen Abstand noch dinmal um das Bewehrungseisen herumgeführt wird. Diese Abstandhal ter müssen aus sehr hartem Material hergestellt werden, damit sie einigermaßen stabil sind. Hierfür kommt aus Proisgründen nur Eisen infrage. das schon bei der Herstellung des Betonkörpers stark der Rostgefahr ausgesetzt ist. Wohl läßt sich das Rosten durch Verzinken o. ä. Oberflächenschutz herabmidern oder verzögern. Die Gefahr einer Rostfleckenbildung ist sowohl bei Sichtbeton wie auch bei verputzten Betonflächen nicht behoben, da
    die Abstandhalter an den Beührungsstellen mit der Schalung später
    aus dem Beton herauaragen Außerdem ist die Stabilität dieser
    ausBandeisen gebogenen Abstandhalter bei starker Belastung,
    wie sie z. : 8.'beim Begehen der Bewehrung auftritt, sehr mangelhaft.
  • Da sie aus Preisgründen nicht aus gehärtetem Stahl hergestellt werden können. werden sie bei starker Belastung zusammengedrückt, wodurch der vorgesehene Abstand des Bewehrungseisens von der Schalung nicht mehr eingehalten wird.
    DieVorTichtungnaoh der F"rfinclung vermeidet alle diese
    sh. teile An dem das Bewehrmgseisen umfassenden masiforaig
    jgeSfneten Sleltmaterial ist zwischen dam Bewehrungseisen
    wd der Schalung ein stabiler sß angeordnete der die Last
    -der Bevehrung zowie die Verltehrelasten iJm ein seitliches
    Kippen 7. 11 verjueideng sind-ein oder mehrere] ? aar nach außen
    sespreizte weitere ßüße angeordnete die langer als der Stand-
    8 sind und ebenfalls auf der Schalung stehen m ein Sniees
    ieey schräg za ihrer Längsrichtung beanspruchten @e sn
    ieKhindex'n sind alle Füße dureh eehmale erbindungsstege
    ezw* aellen verbane.
    Vonaussehlsggebesäer Bedeutung fr den Absatz dieses Artikels
    isteine billige FertignngmSglichkeit da Abtandhaler all-
    gemeinals notwendige, jedech kostenerhöhen-de Eilfsmitte'l
    angesehen uad ge= eingespaazt werden# wodurch die ri-ch-tige
    Lage der Beweh : rung in Frage gestellt ist., Abstandhalter nach
    - (Heser yfidag. lassen sich hne Schwierigkeiten ae n&er-
    4$e h=e eitezb aut eru
    brechlihem sähem us lastisehes Künststoff spritzen. Breh
    die nteyteilung des ganzes, Körpers zwischen dem Bewehrungseisen
    nd erSchalRg in mehrere Fuße tmd echmale. nicht die Sehainng
    berührende ßte-ge wird der : eim : ; nkorper nur geringfügig unter-
    bx-ochen. Außerdem sind diese Abstandhal ter) !- denen man ohne
    hbearittmg allein durch MateFialanswaRl eine betona&Bliche
    arbe geben Xaam infolge ihrer kleisen Berhrungsfläches mit
    der Bchalung aueh bei gichtbeton praktisch unsichtbar und
    jmeN. darüber hinaus keine Rostfleeken bilden
    Heutewertes la starkem ms fßr die Bewermg vey
    wenn,Diese haben en ihrer Außenfläche zwei einander gegen-
    b n rg as Bewrungseln lanten Wülste.
    a. Bit durch iese der feste Sitz 4er beschriebenen Abstand-"
    haltet Nicht behindert wird sis zwei einander gegenüber ie
    gende Nuten."in den. bandtör$igen. das Bewehrungseisen umfassenden.
    Material angebracht oder ist das bandf5xmige Material so von
    demBewehrungsisen abgebogen daß solche Nnten entstehen.
    Zweckmäßigerwe-iae verwende man jedoch die maulftirmige Öffnung
    des Abstandhalters gleich für eine Wulste daon braucht nur
    gegeber er Öffnung eine Nut angeordnet zu werden Vor dem
    Aufdecken der Abstamdhsl. ter muß man dann darauf achten daß
    da. s iaen i-einer Ist's 4ie-fnung zu liegen kommt*
    am. p<sM ? 4ese eim. Asfde&sn in die Nt, während die
    eite WMst aNN. i äie NaRleifnung oBmt.
    Se'& . bataaLdha. lt&x' 'a. dse Byfsdusg fr Bew@hrmigsE ! atten
    mi. Bope-3, s. en'rwadt ueen solles. o ist-ein acht-
    fr) rinigea lymenloch vorzulsehene in das dann der Dopplzugstab
    zuliegen komat,
    Dreide ? eingereichten Nnster zeigen Abstandhalter nach der
    Sfindung wie sie für ORSSSLS versendet eren anen
    in verschiedenen Grügen und Höhen,
    ein Muster zeigt einen Abstandhalter für Bewehrungsmatten
    mitDoppolzugutäben.

Claims (6)

  1. Abstandhalter für Bewehrungseisen CD
    Schutz ansprüche 1. Abstandhalter für Bewehrungseisen mit bandförmig umf. dieses herumgelegtes Material, dessen Enden sich schnabelförmig zu einer Öffnung von dem Bewehrungseisen entfernen und gegenüber der Öffnung einen Fuß besitzen dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Material durch eine oder mehrere Lamellen verstärkt ist.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber der Öffnung angeordnete Fuß seine größte Ausdehnung parallel zu dem Bewehrungseisen besitzt.
  3. 3. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß 2 oder mehr Füße paarweise und symmetrisch zur Längsachse des in Anspruch 1 genannten Fußes angeordnet sind, die mit diesem durch einen oder mehrere Stege verbunden s@n d.
  4. 4-1 Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 dadurch . gekennzeichnet, daß das um das Bewehrungseisen laufende bandförmige Material sich gegenüber der Öffnung von dem Bewehrungseisen entfernt und derart wieder zurückkehrt, daß sich eine Nut bildet.
  5. 5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche l, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das um das Bewehrungseisen laufende Material sich an zwei gegenüberliegenden Stellen jeweils 900 auf dem Umfang des Bewehrungseisens nach der einen und der anderen Seite von der Öffnung aus gerechnet entfernt und derart wieder zurückkehrt daß sich zwei Nuten bilden.
  6. 6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß deren Nuten von der Mittellinie des Bewehrungseisens aus gesehen jeweils 2 gleichschenkelige Trapeze bilden, die mit ihren kürzeren parallelen Linien ß menetoXen. 7, Abstandhalter nach einem der Ansprüche 19 2 oder 3 sdurh gekennzeichnete da-ß das bandförmige Material einen in Richtung der Längsachse des Bewehrungseisens aj. a achtförmige Fläche projezierten Raum umschließt 8,Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnete daß ba ; ad-förmige Material an der Uffnung in der L-Utte-nach innen zu verstärkt ist,
DER18020U 1959-03-13 1959-03-13 Abstandhalter fuer bewehrungseisen. Expired DE1793453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18020U DE1793453U (de) 1959-03-13 1959-03-13 Abstandhalter fuer bewehrungseisen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18020U DE1793453U (de) 1959-03-13 1959-03-13 Abstandhalter fuer bewehrungseisen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793453U true DE1793453U (de) 1959-08-13

Family

ID=32886759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18020U Expired DE1793453U (de) 1959-03-13 1959-03-13 Abstandhalter fuer bewehrungseisen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793453U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255275B (de) * 1960-02-11 1967-11-30 Ingeborg Schwachula K G Kleine Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE3410484A1 (de) * 1983-05-20 1985-10-03 Bernhard 7613 Hausach Künstle Deckenelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255275B (de) * 1960-02-11 1967-11-30 Ingeborg Schwachula K G Kleine Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE3410484A1 (de) * 1983-05-20 1985-10-03 Bernhard 7613 Hausach Künstle Deckenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323321C3 (de) Verbauwand einer Grabenverbauvorrichtung
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
DE1793453U (de) Abstandhalter fuer bewehrungseisen.
CH265283A (de) Rohr, dessen Rauminhalt vergrössert werden kann.
DE638133C (de) Eiserner zweiteiliger, aus ineinander verschiebbaren offenen Walzprofilen gebildeter Grubenstempel
DE957685C (de) Verfahren zum Spannen der Vorspannglieder an Spannbetonbauteilen
AT68546B (de) Auf Druck beanspruchte Elemente aus umschnürtem Beton.
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE935214C (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE465895C (de) Umschnuertes Druckglied aus Gusseisen zur Verwendung mit umschnuertem Beton
DE936768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Einzelsteinen zusammengespannten Deckentraegern
DE970221C (de) Grubenstempel
AT209780B (de) Federballschläger
DE451869C (de) Sprungfederrahmen
DE961070C (de) Buendeldalben
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
AT221473B (de) Steckklammer aus Kunststoff
DE1101322B (de) Unter Verformung nachgiebiger Verzug fuer den staehlernen Streckenausbau
DE1179978B (de) Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
DE1799519U (de) Anordnung zur gelenkigen verbindung eines hebels mit einer stange.
DE1783721U (de) Tuerstockausbau.
DE7019048U (de) Verbindungsstueck fuer rohrfoermige zeltstangen.