DE935214C - Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe - Google Patents

Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe

Info

Publication number
DE935214C
DE935214C DES25128A DES0025128A DE935214C DE 935214 C DE935214 C DE 935214C DE S25128 A DES25128 A DE S25128A DE S0025128 A DES0025128 A DE S0025128A DE 935214 C DE935214 C DE 935214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
spacer
spacer according
wire
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25128A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr-Ing Seelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES25128A priority Critical patent/DE935214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935214C publication Critical patent/DE935214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe Seit vielen Jahren bemühen sich die Betonbauer, einen brauchbaren Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe zu entwickeln. Es sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die aber nicht befriedigen. Unter anderem .ist vorgeschlagen worden, in einer bisher verwendeten Halbkugel aus Beton an Stelle des darin eingelassenen Rödeldrahtes eine Feder vorzusehen, um so einen schnelleren Einbau vornehmen zu können. Doch handelt es sich dabei nicht um eine kraftschlüssige Verbindung; denn wenn das erhebliche Betongewicht mit seiner schiebenden Wirkung auf einen federbefestigten Abstandhalter einwirkt, so verschiebt sich dieser; es kann sogar vorkommen, daß sich der Abstandhalter dreht und die Bewehrung aus ihrer richtigen Lage bringt und sich zwischen die Bewehrungsstäbe stellt. Ohne eine intensive Verrödelung ist eine unverrückbare Verbindung zwischen Bewehrungsstab und Abstandhalter nicht herstellbar. Auch ist die Herstellung eines Abstandhalters als Halbkugel aus Beton in Verbindung mit zwei Federn sehr teuer und daher für die Praxis untragbar.
  • Es sind auch Abstandhalter bekanntgeworden, die aus Drahtbügeln bestehen, deren Enden auf der Schalung aufstehen und die in Abständen an einem dünnen Stab zugleich mit einem Stück Rödeldraht angeschweißt sind. Es liegt auf der Hand, daß diese Abstandhalter verhältnismäßig teuer sind.
  • Die weiterhin bekanntgewordenen Abstandhalter bestehen fast sämtlich aus Betonklötzchen mit oder ohne einbetoniertem Rödeldraht. Soweit sie überhaupt am Bewehrungsstab befestigt werden, haben sie den Nachteil, daß sie nicht punktartig, sondern mit der ganzen Grundfläche auf der Schalung aufstehen und daher nach dem Ausschalen an den Außenflächen des Betons erkennbar werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen mit Rödeldraht an der Bewehrung zu befestigenden Abstandhalter. Doch treten die vorbeschriebenen Mängel bei ihm nicht in Erscheinung; er ist sehr handlich und vor allem sehr billig. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß er als Rundstab- oder Rohrstück ausgebildet ist, dessen Durchmesser den Abstand bildet. Um anstatt einer linienförmigen eine punktförmige Berührung mit der Schalung zu erhalten, kann man den Abstandhalter derart verformen, daß seine Längsachse gebogen ist. Man kann auch ein kurzes Rohrstückchen mit einem 'feil seines Querschnitts in ein Betonprisma einbetonieren. Wenn der Abstandhalter Rohrform hat, kann der Rödeldraht einfach durch den Hohlraum gezogen werden; in massiver Form wird der Abstandhalter am besten aus Beton mit einbetoniertem Rödeldraht hergestellt. Damit erreicht man dasselbe wie mit einem Rohrabschnitt; die Herstellung dürfte indes teurer sein.
  • Die Anwendung des Abstandhalters nach der Erfindung ist sehr einfach: Bei einem Bewehrun.gsstab von io mm 0 nimmt man z. B. ein kleines Stück Gasrohr von i bis Il/2 cm Länge, klemmt dieses zwischen Bewehrung und Schalung, zieht einen Rödeldraht hindurch und dreht diesen mit dem bekannten Drahtbindewerkzeug (Rödelquirl) fest an; so ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Abstandhalter und Bewehrung hergestellt: Die Zementschlemme, welche sich reichlich im Beton befindet, umhüllt den Abstandhalter vollständig, weil eir vermöge seiner runden Form an der Schalung nur tangiert, und er läßt nach außen hin seine Lage nur ganz selten erkennen. Man kann aber auch dazu übergehen, die einzelnen Abstandhalter auf einen Drahtring zu reihen und diese in einem Bad von Zementschlemme unter Zusatz eines Abbindebeschleunigers allseitig zu umhüllen, und man hat so nach der Erhärtung der Schlemme innerhalb von i bis 2 Stunden einen Abstandhalter zur Verfügung, der, weil er mit den gleichen Stoffen, wie sie der Beton in sich trägt, umgeben ist, nach außen hin auf der Betonfläche nicht mehr sichtbar werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Abständhalfers nach der Erfindung.
  • Fig. i stellt die Verbindung eines rohrförmigen Abstandhalters nach Fig. 2 mit einem Bewehrungsstab dar. Der Rödeldraht ist durch das Rohrstück gezogen.
  • Fig. 3 zeigt ein Rohrstück, dessen Längsachse abgebogen ist, um eine punktförmige Berührung mit der Schalung zu erzielen. Aus Fig. q. ist in der Draufsicht die Art der Befestigung an der Kreuzungsstelle zweier Bewehrungsstäbe zu erkennen.
  • Die Fig. 5 und 6 stellen Abstandhalter in Form vonRundstäben ausBeton dar, bei denen derRödeldraht einbetoniert ist.
  • Gemäß Fig. 6 ist die Längsachse des Abstandhalters halbkreisförmig gebogen.
  • Fig.7 zeigt die Verbindung eines Abstandhalters aus Beton gemäß Fig. 8 mit einem Bewehrungsstab. Der Abstandhalter ist in derselben Weise wie nach Fig. 3 verformt. Fig. 7 läßt erkennen, wie diese Art der Verformung dem Bewehrungsstab ein gutes Auflager bietet.
  • Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus einer Balkenbewehrung in der Schalung unter Verwendung von rohrförmigen Abstandhaltern nach der Erfindung.
  • Fig. io schließlich zeigt einen Abstandhalter in Form eines Rohrstückes, das mit einem Teil seines Querschnitts in ein Betonprisma einbetoniert ist und durch dessen freien Rohrteil der Rödeldraht gezogen ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abstandhalter, der mitRödeldraht an einer Betonbewehrung zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, d.aß er aus einem Rundstab- oder Rohrstück besteht, dessen Durchmesser den Abstand bildet.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Längssachse zur Erzie-lung einer punktförmigen Berührung mit der Schalung gebogen ist.
  3. 3. Rohrförmiger Abstandhalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Teil seines Querschnitts in .ein Betonprisma einbetoniert ist.
  4. Rohrförmiger Abstandhalter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rödeldraht durch seinen Hohlraum gezogen ist.
  5. 5. Massiver Abstandhalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Beton bestehtund der Rödeldraht einbetoniertist.
  6. 6. Eiserner oder stählerner Abstandhalter nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß er mit Zementschlemme überzogen ist, welche zwecks schnellerer Erhärtung mit einem Zementabbindebeschleuniger angesetzt ist. Angezogene Druckschriften »Handbuch derBetonsteinindustrie« von P r ob s t, Ausgabe 1936, S. 4o9; USA.-Patentschrift Nr. 2 272,761.
DES25128A 1951-10-11 1951-10-11 Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe Expired DE935214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25128A DE935214C (de) 1951-10-11 1951-10-11 Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25128A DE935214C (de) 1951-10-11 1951-10-11 Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935214C true DE935214C (de) 1955-11-17

Family

ID=7478194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25128A Expired DE935214C (de) 1951-10-11 1951-10-11 Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200911A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Thomas Vlasdeck Betonabstandhalter mit mittelloch und hindurchgestecktem befestigungsdraht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272761A (en) * 1939-06-26 1942-02-10 Awbrey William Powell Bar support and spacer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272761A (en) * 1939-06-26 1942-02-10 Awbrey William Powell Bar support and spacer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200911A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Thomas Vlasdeck Betonabstandhalter mit mittelloch und hindurchgestecktem befestigungsdraht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935214C (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe
DE1273781B (de) Abstandhalter fuer mattenfoermige Bewehrungen von Beton
DE876459C (de) Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE2136469A1 (de) Schneelawinen-Schutzzaun
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE2229040A1 (de) Widerstandsfaehiger, weitgehend aus kunststoff bestehender gitterzaun
DE835799C (de) Armierungsorgan fuer Boeden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE800499C (de) Abstandssicherer fuer Stahlbetonbewehrung
DE2116193C3 (de) Bewehrungsstütze, insbesondere für Stahlbetonfahrbahndecken, vorgefertigtes Bewehrungsteil mit den Bewehrungsstützen und Bewehrung mit den Bewehrungsteilen
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2024819C3 (de) Baustahlmatte
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE950057C (de) Haltevorrichtung fuer Bewehrungseinlagen bei der Herstellung von bewehrten Platten aus Leichtbeton
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE913103C (de) Anker zur Verbindung der beiden Schalen einer Hohlwand
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
DE837466C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfreie Stahlbeton-Hohlkoerperdecken
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE7000197U (de) Bewehrungselement fuer balken od. dgl. aus beton
DE1609694A1 (de) Montageteil mit Bewehrung fuer Betondecken
DE2020417A1 (de) Spannanordnung fuer Betonbauteile mit Bewehrungsstaeben