DE1792157U - Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank. - Google Patents

Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.

Info

Publication number
DE1792157U
DE1792157U DEM29722U DEM0029722U DE1792157U DE 1792157 U DE1792157 U DE 1792157U DE M29722 U DEM29722 U DE M29722U DE M0029722 U DEM0029722 U DE M0029722U DE 1792157 U DE1792157 U DE 1792157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seating furniture
furniture according
extensions
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM29722U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM29722U priority Critical patent/DE1792157U/de
Publication of DE1792157U publication Critical patent/DE1792157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/02Sofas, couches, settees, or the like, without movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Formwandelbares Sitzmöbel Es ist bekannt, beispielsweise chouchartige Liegen aus einem Grundgestell mit wechselweise auflegbaren Sitz-bzw. Rückenlehnenpolstern zu bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel, beispielsweise einen Stuhl oder eine Sitzbank mit abnehmbaren Arm-und Rückenlehnen zu schaffen, das in seiner Raumform nach dem Baukastenprinzip sowohl beim Hersteller als auch beim Benutzer unter geringstem Bau-oder Kostenaufwand für unterschiedliche Erfordemisse nach jeweiliger Zweckbestimmung oder geschmacklicher Ausrichtung hergerichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in dem Vorschlag gesehen, daß in bekannter Weise aus Rhr-und/oder Profilmaterial gefertigte Grundgestell seitlich und rückwärtig mit Einsteckbohrungen bzw. steckbolzenartigen Holmenden zu versehen, die zur Aufnahme der zugehörigen Befestigungsmittel von auswechselbaren Arm-oder Rückenlehnen verschiedener Form dienen.
  • Es wird weiter als im Rahmen der Erfindung liegend angesehen, daß in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgedankens das Grundgestell des Sitzmöbels aus zwei seitlichen, je eine Vorder-und eine Hinterbeinstütze mit im Querschnitt U-förmig gestaltetem Querholm aufweisenden Rahmenteilen gebildet wird, ie miteinander durch zwei parallel zueinander verlaufende Rohrstreben verbunden und deren offene Enden in an den Querholmen der seitlichen Rahmenteile vorgesehene Bohrungen eingelassen sind. Die offenen Rohrenden sind dabei als Einsteckbohrungen für entsprechende an Armlehnen verschiedener Form angeordnete Steckbolzen ausgebildet, während die über die Sitzfläche hinausragenden steckbolzenartigen Verlängerungen der Hinterbeintstützen zur Aufnahme ebenfalls unterschiedlich geformter, mit Einstecklöchern versehener Rückenlehnen bestimmt sind. Es können Mittel bekannter Art dazu dienen, die eingesteckten Arm-oder Rückenlehnenteile am Grundgestell lösbar oder fest zu justieren.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung erläutert : Die Figuren 1 und 2 zeigen die Ausbildung des Grundrahmens eines Stuhles und lassen die beispielhaft verwendeten Profilarten erkennen.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen Ausführungsbeispiele aus einer Vielzahl der möglichen, verschiedenartigen Raumformen eines Stuhles'unter Verwendung des erfindungsgemäßen Grundgestelles mit unterschiedlich geformten Arm-und Rückenlehnen, während Figur 7 eine erfindungsgemäß ausgebildete Sitzbank darstellt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnung hervorgeht, besteht das Grundgestell aus zwei seitlichen Rahmenteilen, die je eine Hinterbein-und Vorderbeinstütze 1, 2 und einen @im Querschnitt U-förmig gestalteten Querholm 3 aufweisen, Die Querholme 3 ergeben in der vorgesehenen Gestaltung eine verwindungsfeste Befestigung der Horizontalstreben und eine gute flächige Anlage der Wechselteile, ferner eine Stabilisierung des Gesamtgestelles. Beide seitlichen Rahmenteile sind durch zwei parallel zueinander liegende Rohrstreben 4, 5 miteinander verbunden, deren offene Enden in in den Querholmen 3 vorgesehenen Bohrungen eingelassen, doppelstegig gelagert und befestigt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Querholme 3 aus mit ihrer Öffnung dem Boden zugewendeten U-Profilen, während alle anderen Rahmenteile aus Rohrmaterial geformt sind. Die über die Querholme 3 oder die Sitzfläche hinaus verlängerten steckbolzenartigen Enden 2' der Hinterbeinstützen 2 dienen zum Einstecken bzw. Übersteoken d. er mit entsprechenden Bohrungen versehenen Rückenlehnen unterschiedlicher Form, während die offenen, in die U-Profil-Querholme 3 eingesteckten Enden der Rohrstreben 4,5 als Einsteckbohrungen 6,7 ausgebildet sind, in denen steckbolzenartige Vorsprünge, die an Armlehnen unterschiedlicher Form angebracht sind, Aufnahme finden.
  • Figur 3 zeigt einen Stuhl der in Rede stehenden Art mit aufgelegtem Sitzkissen 8 und aufgesteckter Rückenlehne 9 ohne Armlehnen.
  • Dieser Stuhl kann im Verfolg der Erfindung jederzeit ohne Mühe unter Benutzung der am Grundgestell angebrachten Vorbohrungen mit Armlehnen wahlweiser Ausführung versehen werden.
  • Figur 4 läßt die Verwendung einer zweiteiligen Rückenlehne 10,11 und geschlossener, trapezförmiger mit Stoff überzogener Armlehnen 12 erkennen, wobei die Armlehnen an ihrer Oberseite eine flächenartige Verbreiterung 13 aufweisen. Die rückwärtigen Stützen 2 sind am oberen, die Rückenlehne aufnehmenden Ende nach hinten abgebogen.
  • Figur 5 zeigt in das Grundgestell eingesetzte, offene, in der Seitenansicht trapezartig gestaltete, aus Rohrmaterial geformte Armlehnen 13, die an ihrer Oberseite mit etwa dreieckigen gestalteten Armauflagen 14 verbunden sind. Als Rückenlehne findet hier, wie beim nach Figur 3 geformten Stuhl, ein schräg nach hinten geneigtes
    Polstertil 9 Verwendung.
    Figur 6 zeigt eingesetzte Armlehnen 15, die der Ausführung nach
    Figur 5 entsprechen und zusätzlich mit einer Lederbespannung 16
    versehen sind.
  • Schließlich ist aus Figur 7 eine Sitzbank mit auf-bzw. eingesteckten Rückenlehnenteilen 17,18 und Armlehnen 12 zu erkennen, die aus den gleichen Grundbauelementen besteht, wie das Grundgestell eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stuhles, wobei lediglich die (nicht sichtbaren) Querstreben länger sind als die des Stuhlrãmens.
  • Anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß gestalteten Sitzmöbel ist klar zu erkennen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen zu beschränken ist, daß vielmehr vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der Sitzmöbel in Ausübung des Erfindungsgedankens gegeben sind. Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. S c h u t z an n s p r ü c h B :
    1.) Formwandelbares Sitzmöbel, insbesondere Stuhl oder Sitzbank mit vorzugsweise abnehmbaren Sitz-und Rückenpolstern, dadurch
    gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise aus Rohr und/oder Profilmaterial geformte Grundgestell seitlich und rückwärtig mit Einsteckbohrungen (6,7) bzw. steckbolzenartigen Stützholmenden (2') versehen ist, die zur Aufnahme der an auswechselbaren Arm-oder Rückenlehnen verschiedener Form vorgesehenen, entsprechend zugehörigen Befestigungsmittel dienen.
    2.) Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen aus zwei seitlichen, je eine Vorder-und Hinterbeinstütze (1, 2) und einem im Querschnitt U-förmig gestalteten Querholm (3) aufweisenden Rahmenteilen besteht, die miteinander durch zwei parallel zueinander verlaufende Rohrstreben (4,5) verbunden sind, deren offene Enden in an den Querholmen (3) der seitlichen Rahmenteile vorgesehene Bohrungen eingelassen sind, wobei die offenen Rohrenden als Einsteckbohrungen (69 7) für entsprechende, an Armlehnen verschiedener Form angeordnete Einsteckenden dienen, während die über die Sitzfläche hinausgehenden steckbolzenartigen Verlängerungen (21) der Hinterbeinstützen 2) zur Aufnahme ebenfalls unterschiedlich geformter, mit Einsteck-bzw. Durchstecklöchern versehener Rückenlehnen bzw. Rückenlehnenteilen, bestimmt sind.
    3.) Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Süützholme (2) am oberen Ende nach rückwärts abgebogen sind.
    4.) Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite der im Querschnitt U-förmig gestalteten Querholme (3) dem Boden zugekehrt ist und die Streben (4,5) in den beiden Schenkeln des U-Profils gehalten werden.
    5.) Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein auf die Querholme (3) aufgiegtes Sitzkissen und eine einteilige, schräg nach hinten verlaufende, auf die bolzenartigen Verlängerungen (2f) der Hinterbeinsützen (2) so aufgesteckte rechteckige Rückenlehne, daß zwischen Sitzkissenoberkante und Rückenlehnenunterkante eine seitlich durch die Verlängerungen (2') begrenzte Freifläche verbleibt.
    6.) Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, mit auf die Querholme aufgelegtem Sitzkissen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei trapezförmig geschlossene und mit Stoff überzogene an ihrer Oberseite flächenhafte Verbreiterungen (13) aufweisende Armlehnen (12) mittels Steckbolzen in den Einsteckbohrungen 6, 7) befestigt sind und die Rückenlehne zweiteilig ebenfalls geschlossen aus- gebildet ist, wobei das Rückenlehnenunterteil (lo) über die und das Rückenlehnenoberteil (11) auf die steckbolzenartigen Hinterbeinstützenden (21) gesteckt ist und das Unterteil (lo)
    in senkrechter Richtung und das Oberteil (11) schräg nach hinten verläuft.
    70) Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, mit aufgelegtem Sitzkissen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus Rohrmaterial trapezförmig ausgebildete, offene und an ihrer Oberseite mit dreieckigen Auflageflächen (14) versehene Armstützen (13) mit ihren abgebogenen Enden in den Einsteckbohrungen (6,7) befestigt sind und eine einteilige, schräg nach hinten verlaufende auf die bolzenartigen Verlängerungen (21) der Hinterbeinstützen aufgesteckte rechteckige Rückenlehne (9) so angeordnet ist, daß zwischen Sitzkissenoberkante und Rückenlehnenunterkante eine seitlich durch die Verlängerungen (21) begrenzte Freifläche verbleibt.
    80) Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1-2 und 7, mit aufgelegtem Sitzkissen, gekennzeichnet durch an den Armlehnenrahmen (5) angeordnete, einander in waagerechter Ebene gegenüberliegende Halteösen, die zur Aufnahme eines die Ösen verbindenden Gurtes (16) aus elastischem Material dienen.
DEM29722U 1958-10-24 1958-10-24 Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank. Expired DE1792157U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29722U DE1792157U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29722U DE1792157U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792157U true DE1792157U (de) 1959-07-16

Family

ID=32884413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29722U Expired DE1792157U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792157U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700448A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Eckhard Hansen Sitzmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700448A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Eckhard Hansen Sitzmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1011600B (de) Sitz- und Liegestuhl
DE3333554C2 (de)
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE1792157U (de) Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE7135221U (de) Sessel aus veraenderbaren elementen
DE1195444B (de) Vierbeiniges, in seiner Form verwandelbares Sitzmoebel
DE821694C (de) Sitz-Liegestuhl
DE405602C (de) Sitzpolster oder Matratze aus Schwammgummi
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE2427147A1 (de) Stuhl
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE1849377U (de) Stapelbarer stuhl.
DE7508700U (de) Möbel-Bauelementensatz
DD130749B1 (de) Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel
DE1110833B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden, kastenfoermigen Sitzrahmen
DE2139128A1 (de) Schaumstoffgepolstertes sitzmoebelstueck
DE7300895U (de) Gestell für Sitz- und Liegemöbel
DE7302514U (de) Stuhl oder Sessel
DE8201948U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug